TSG-Heft Dezember 2011

 

Liebe Wanderfreunde,

altam Sonntag, den 20.11. führten Wolfgang Reuscher und Marliese Steiner die Wanderung nach Hohenecken. Am Belzappel traf sich Wolfgang mit seiner Truppe um 11.00 Uhr. Sie wanderten vom EAW, über die Vogelweh, zur Pirmasenser Str., Richtung Dansenberg. Von da führte der Weg zur Burg Hohenecken und in die Burgherrenstube zur Schlußeinkehr.
Marliese sammelte ihr Häufchen mit dem Großraumtaxi, der Linie 4, ab Rathaus ein.
Nach einer kleinen Stadtrundfahrt wanderten wir, ab Haltestelle Hohenecker Str. zur Kreuzdell, Hahnhald, bis kurz unterhalb der Burg. Von da ging`s nur noch den Weg abwärts, vorbei an der Kirche, zur selben Schlußeinkehr. Selbstverständlich gab es unterwegs ein leckeres Trinkpäuschen. Bei diesem traumhaften Wanderwetter, „ blauer Himmel und Sonnenschein“, bot sich das geradezu an. 51 Wanderfreunde waren am Ende wieder der Meinung, einen wunderschönen Sonntag erlebt zu haben.
Wir bedanken uns bei Wolfgang und Marliese für den schönen Tag und den guten Draht nach oben.


Wir machen darauf aufmerksam, dass unser Wanderheim am Mittwoch, den 14. Dezember zum letzten mal für dieses Jahr geöffnet ist. Dann machen wir Winterpause bis März.
Den neuen Öffnungstermin geben wir im Februar-Heft bekannt, auch in der Tagespresse.


Wir wünschen unseren Freunden und Gästen ein schönes
Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches
Neues Jahr
Sepp Wietzel

 


 

TSG-Heft November 2011

Liebe Wanderfreunde,

altam Sonntag, den 16.Oktober führten Inge und Hugo Kleber unsere Wandergruppe nach Bad Dürkheim. Vom Bahnhof Wachenheim aus ging es mit Hugo zum Schützenhaus Poppental. Von da an ging`s erstmal bergauf. Die blau-weiße Markierung zeigte uns den Weg zum Seeblick. Selbstverständlich war auch wieder eine zünftige Pause eingeplant. Die letzten 3 Km der Tour waren dann etwas erholsamer. Der Weg führte nämlich bergab nach Bad Dürkheim zur „Keschtedell“. Eine halbe Stunde später fuhren Inge und ihre Wanderkameraden von Kaiserslautern nach Wachenheim. Von da führte unser Weg durch den gepflegten Ort und dann durch die Weinberge nach Bad Dürkheim, zur selben Schlußeinkehr. Inges Rucksack stellte sich unterwegs als echte Wundertüte heraus und keiner hätte geglaubt, dass da so viel hinein passt. Es war ein echter goldener Oktobersonntag. Der Himmel war wolkenlos und stahlblau, die Sonne strahlte vom Himmel auf das bunte Laub der Bäume und Reben.

30 Wanderer hatten wieder ein Geschenk der Natur und einen herrlichen Sonntag erlebt.
Vielen Dank an Inge und Hugo.

Termine November:

Am 20.11. führen Marliese Steiner und Wolfgang Reuscher die Tour nach Hohenecken.

Schon jetzt machen wir auf die Adventswanderung aufmerksam, die bereits am 4.12.
stattfindet. Ausschreibungen werden im November im Buchenloch und in der Hütte ausliegen.
Anmeldung ist aus Platzgründen unbedingt erforderlich, bis 26.11. bei Ursel und Sepp.

Tel. 0631/25875

Hüttenöffnung:
Unsere Hütte ist dieses Jahr noch bis zum 14. Dez. jeden Mittwoch geöffnet.

 


 

TSG-Heft Oktober 2011

Liebe Wanderfreunde,
Wandereram Sonntag, den 18.September, lud Robert Halfmann zur diesjährigen Weinwanderung ein. Das ist jedes Jahr eine Tour, die von den Wanderern schon sehnsüchtig erwartet wird. 25 Teilnehmer trafen sich am Bahnhof. Robert fuhr mit seiner Gruppe nach Deidesheim. Von dort ging es ca. 2 Stunden durch die Weinberge, zur Winzergenossenschaft nach Mussbach. Die restlichen Wanderfreunde, die weniger weit gehen konnten bzw. wollten, machten sich mit Sepp vom Bahnhof Böbig aus auf den Weg, zum selben Endziel, wo Robert Tische für uns reserviert hatte. Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint. Nach ein paar Tropfen von oben, kam sogar die Sonne hinter den Wolken hervor, und die Stimmung war sehr gut. Das Naschen an den Reben, gehörte bei beiden Touren einfach dazu, denn das muss man genießen. Im Weingut gab es sehr guten „Neuen“, und die reich gedeckten Tische, zu denen jeder etwas beitrug, regten den Appetit so richtig an. Die Stimmung wuchs, man wurde lustig und alle waren der Meinung, das war wieder ein schöner gemeinsamer Herbstsonntag, bei dem jeder auf seine Kosten kam.

Vielen Dank an Robert für diese Weinwanderung.


Termine im Oktober:

Am 16.10. führen Inge und Hugo Kleber nach Bad Dürkheim. Ausschreibungen liegen in der Hütte aus, oder sind im Internet zu ersehen.

Unsere Hütte ist jeden Mittwoch ab 11.30 Uhr geöffnet. Hier ist für das leibliche Wohl gesorgt, aber es ist auch ein Ort der Begegnung, wo man sich einfach trifft, sich unterhält, miteinander lacht, und auch mal Bekannte trifft, die man lange nicht gesehen hat. Bei uns ist niemand alleine, denn wir gehören zur großen TSG Familie.

Besuchen sie uns, wir freuen uns auf sie.

 



TSG-Heft August 2011

Liebe Wanderfreunde,
vergrößernam Sonntag, den 17.7.2011 fand unsere Fahrt ins Blaue statt. Die Spannung war schon eine ganze Weile vorher sehr groß, denn es wurde absolut nichts verraten. Abfahrt war um 8:00 Uhr am Pfaffplatz und es schien, als sei uns der Wettergott überhaupt nicht gewogen. Der Himmel hing voller grauer Wolken. Trotzdem war unsere Stimmung gut. Nach ca. einer 1/2 Std. Autobahn kübelte es aus dem Himmel, als wolle die Welt untergehen. Nach ein paar weiteren Kilometern hörte der Regen plötzlich auf und als wir auf unseren geplanten Rastplatz Erzkaul kamen, konnten wir im Freien auf einer schönen Tischgruppe unser Frühstück aufbauen. Inzwischen blinzelte sogar die Sonne durch die Wolken und langsam war ein bisschen Blau am Himmel zu sehen. Alle ließen sich das reichliche Frühstück und die angebotenen Getränke schmecken. Danach ging es weiter Richtung Koblenz und die meisten bemerkten, es geht in die Bundesgartenschau. Dort blieben uns 5 Stunden und jeder konnte sich nach Herzenslust alles anschauen, die Gondel über den Rhein benutzen oder am Deutschen Eck einfach den Blick über den Rhein und die Mosel genießen. Im Innenhof von Ehrenbreitstein konnten wir uns noch kurze Zeit tolle Musik anhören. Um 16:00 Uhr ging unsere Fahrt weiter, zurück durch das schöne Rheintal zur Schlußeinkehr „Klostermühle“ in Münchweiler, an der Alsenz. Dort wurden wir schnell und zuvorkommend bedient und das Essen schmeckte prima. Leider konnten wir nicht auf der wunderschönen Terrasse sitzen, weil uns beim Aussteigen aus dem Bus schon ein kühles Lüftchen empfing. Gegen 21:30 Uhr kamen wir wieder zu Hause am Pfaffplatz an, und beim Anblick der Pfützen waren wir sehr dankbar, den ganzen Tag keinen Schirm gebraucht zu haben. Sogar Sonne hatten wir in Koblenz. Ein schöner Tag ging wieder zu Ende.

vergrößernUnsere diesjährige Frühwanderung fand am 3.Juli statt. Wir trafen uns um 7:30 Uhr am Quack, und wanderten ca. eine Stunde Richtung Humberg, danach ging`s zurück in den Stadtwald hinter dem Betzenberg. Dort empfing uns Reinhard Pomaska an einer schönen Sitzgruppe. Er hatte uns den Frühstückstisch schon gedeckt. Frische Brötchen, Aufschnitt, Getränke, Kaffee und Kuchen haben uns so früh morgens im Wald so richtig gut geschmeckt. Danach führten Ursel und Sepp ihre Mitwanderer durch den Wildpark, wieder zurück an den Parkplatz am Quack. Da wir früher waren als der Wirt, haben wir kurz entschlossen unsere Einkehr ins Licht Luft verlegt. Für 25 Wanderer war im Garten rasch eine schöne Tafel gedeckt und jeder konnte es sich schmecken lassen. Es war ein toller, von der Sonne überfluteter Morgen.

Termine im August:
Am 6.8.2011 findet unsere Abendwanderung, zusammen mit den Naturfreunden, statt.

Edith und Wolfgang Reuscher führen am 21.8.2011 die Wanderung nach Waldfischbach.
Ausschreibungen liegen in der Hütte aus.

Unsere Wanderhütte ist jeden Mittwoch ab 11:30 Uhr geöffnet.

 

Sepp Wietzel



TSG-Heft Juli 2011

Liebe Wanderfreunde,

am Sonntag, den 19.6.2011 führten Roswitha Zinßmeister und Werner Rübel die Wanderung nach Matzenbach. Das Wetter war durchwachsen an diesem Sonntag, aber wir wandern ja bei jedem Wetter. Werner stieg mit seiner Truppe in Steinwenden aus dem Zug. Ihr Weg führte zum Katzenloch und dann zum Porrbacherhof und über die Höhe nach Fockenberg-Limbach. Dort war etwas mehr als die Hälfte des Weges geschafft. Weiter ging es noch 4Km. nach Matzenbach zur Schlußeinkehr.
Die kürzere Wanderung führte Roswitha, vom Bahnhof Glanmünchweiler, nach Rehweiler und dann zur Bauernstube Cristoffel in Matzenbach. Unterwegs mussten wir auf einer kurzen Strecke den Schirm mal öffnen, aber das tat der wunderschönen Landschaft keinen Abbruch. Frische grüne Wiesen und Hügel, friedlich grasende Pferde auf der Koppel, Störche mit Jungvögeln auf dem Dach und das sonntägliche Glockengeläut, es war einfach wieder ein Wandertag, wie man ihn sich nicht schöner vorstellen kann. Werner und Roswitha führen uns immer in diesen Teil der Pfalz und sie finden stets ein Lokal, in dem es uns super gut geht. 28 Wanderer bedanken sich bei den beiden und wir freuen uns schon wieder auf ihre nächste Tour.

vergrößernAnnerose Steininger und Friedel Hoppe, sehr treue TSG Mitglieder die auch jenseits der 80, immer noch mit uns wandern, und auch zum Hüttendienst in unserem Wanderheim noch zur Verfügung stehen. Wir sind sehr froh, sie in unserer Mitte zu haben.

Am 17.7. findet unsere Fahrt ins Blaue statt, wozu nichts verraten wird. Abfahrt 8.00 Uhr Pfaffplatz. Für die Teilnehmer sind die Ausschreibungen bereits verteilt.



Hüttenöffnungszeiten:
Unser Wanderheim ist jeden Mittwoch ab 11.30 Uhr geöffnet

Nachruf:
Im Mai hat uns leider, kurz vor ihrem 94. Geburtstag, unsere langjährige Wanderfreundin, Lina Flesch, verlassen. Sie war eine, der ganz Treuen, der Wanderabteilung. So lange sie konnte, hat Lina schöne und vor allem stimmungsvolle Wanderungen mit uns bestritten. Wir haben viele lustige Stunden mit Lina verbracht. So lange es ihre Gesundheit zuließ, war es für sie nicht Sonntag, wenn sie sich in der Hütte , nicht mit Freunden und Bekannten unterhalten konnte. Die Wanderabteilung bedankt sich für die vielen Hüttendienste, die sie geleistet hat und für ihre guten Zimtwaffeln, die jedem in Erinnerung bleiben werden. Linchen wird sehr oft in unseren Gedanken und Gesprächen bei uns sein.

Sepp Wietzel



TSG-Heft Juni 2011

Liebe Wanderfreunde,

vergrößernam Sonntag, den 15. Mai 2011, fand unsere Monatswanderung statt. Reinhard Pomaska fuhr mit seinen Wanderern um 9.34 Uhr mit der Bahn nach Katzweiler. Er führte seine Wanderfreunde über den Dorle Berg zum Mühlbacher Eck. Jetzt stieg`s ein wenig an, über Münch Berg, Oberwald und dann zum Lauerhof. Die Schlußeinkehr machten wir im PW Haus Himmelreich in Otterbach.
Christine Pomaska wanderte mit der größeren Gruppe, ebenfalls vom Bahnhof Katzweiler, zum Großen Graben und der Sambacher Ziegelhütte. Im Himmelreich trafen dann alle zusammen. Wir wurden gut bewirtet, was wir eigentlich von vorherigen Besuchen schon kannten. Das war ein Sonntag in unserem schönen Lautertal. Man musste einfach manchmal
stehen bleiben, sich umschauen und die Weite und Schönheit unserer Heimat bewundern. Das konnten auch zwischendurch aufziehende Wolken und kurze Schauer nicht vermiesen, im Gegenteil, es hat dann nicht mehr gestaubt beim Wandern. Unser Dank für diesen schönen Sonntag geht an Christine und Reinhard Pomaska, lasst euch schon mal was einfallen für nächstes Jahr.

Termine im Juni:
Am 19.06.2011 führen Roswitha Zinsmeister und Werner Rübel nach Matzenbach.

Hüttenöffnungszeiten:
Unsere Hütte ist jeden Mittwoch ab 11.30 Uhr geöffnet. Wir bieten hüttenübliche Gerichte und Kaffee und Kuchen. An Sonntagen bleibt das Wanderheim geschlossen.

Liebe Wanderfreunde,
wir laden ein, zur diesjährigen Frühwanderung am 3.Juli. Treffpunkt ist der Waldparkplatz am Quack, um 7.30 Uhr. Wir wandern Richtung Humberg und dann durch den Wildpark zurück zum Quack, unserer Schlußeinkehr. Eine Pause eingerechnet, werden wir ungefähr je nach Wetter, 2 - 2 1/2 Stunden unterwegs sein.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Bis dahin freundliche Grüße
Ursel Voigt

Sepp Wietzel

 




TSG-Heft Mai 2011

Liebe Wanderfreunde,

vergrößernim April wurde die Wanderung, aus organisatorischen Gründen, auf den 10. des Monats vorverlegt. Franz Schneider führte die große Tour vom Bahnhof Steinalben aus zur dicken Eiche, Jägerborn, nach Geiselberg. Es ging stetig bergauf, war aber bei diesem idealen Wanderwetter gut zu gehen. Von Geiselberg konnten wir nun aber den Rest der Wanderung bergab genießen. Über Steinalben führte der Weg zur Schlusseinkehr in die Geiselberger Mühle.
Die kleine Wanderung, mit Otto Louis, war bereits schon vorher eingetroffen. Er führte von Steinalben aus zum Campingplatz und zur selben Schlußeinkehr. Mit dem Essen dauerte es zwar ein bisschen, aber wir wurden gut bewirtet und hatten ja auch Zeit.
Das war ein Wandertag, wie er nicht schöner hätte sein können. Bilderbuchwetter, das zarte Frühlingsgrün und eine Blütenbracht von Bäumen und Sträuchern, wie sie leider nur kurze Zeit im Jahr zu bewundern ist.
23 Wanderfreunde haben diesen Tag genossen. Den Weg zum Bahnhof Steinalben legten dann alle zusammen zurück.
Danke Franz, danke Otto, für diesen schönen Sonntag. Hoffentlich bleibt ihr uns noch lange erhalten.

Schon jetzt machen wir darauf aufmerksam, dass am 2. Juni unser Hüttenfest stattfindet, mit Live Musik mit dem Stimmungsmacher Rainer Rau.

Termine im Mai:
Christine und Reinhard Pomaska führen am 15.5. ins Lautertal.
Hüttenöffnungszeiten:
Unsere Hütte ist jeden Mittwoch ab 11.30 Uhr geöffnet. Wir bieten hüttenübliche Gerichte und Kaffee und Kuchen. An Sonntagen bleibt das Wanderheim geschlossen.

Sepp Wietzel



TSG-Heft April 2011

Liebe Wanderfreunde,
am 20. März fand unsere Wanderung zur Waldschänke Ludwigsbrunnen statt. Die Idee und Vortour dazu kam von Gerhard Bauer. Leider war es ihm aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, die Tour zu führen. Wir wünschen ihm gute Besserung und baldige Genesung und hoffen, dass er bald wieder eine Wanderung in Angriff nehmen kann. Vielen Dank an Wolfgang Reuscher und Robert Halfmann, die eingesprungen sind und uns alle sicher ans Ziel gebracht haben. Der Wettergott war auf jeden Fall auf ihrer Seite.

vergrößernEs war ein traumhafter Frühlings-Sonntag, und jeder musste einfach gute Laune haben. Wolfgang fuhr mit seinen Wanderern nach Lambrecht. Von da ging es nach Lindenberg, Aussichtsbank und zur Wolfsburg. Weiter führte uns der Weg an einer wunderschönen Felsformation vorbei, zur Waldschenke Ludwigsbrunnen.
Die kleine Tour, geführt von Robert, fuhr mit dem Zug nach Neustadt. Von da ging es zum Haardter Schloß. Unterwegs konnten wir sogar noch die blühenden Mandelbäume bewundern. Überall streckten die ersten Frühlingsboten ihre bunten Köpfchen aus der Erde. Die herrliche Aussicht zeigte uns mal wieder, wie schön unsere Heimat ist. Man muss sie einfach nur sehen. 42 Wanderer trafen sich letztendlich in der Waldschänke Ludwigsbrunnen, wo wir gut bewirtet wurden. Gegen 1600 Uhr traten wir den Heimweg an, nach Neustadt Bahnhof.
Danke an unsere Wanderführer für den schönen Sonntag.

Ehrungen:
Folgende Wanderer wurden von Wanderwart Wolfgang Reuscher ausgezeichnet:

Das bronzene Wanderabzeichen für 26 Wanderungen erhielten:
Christa Kersten, Klaus Kersten.

Das silberne Wanderabzeichen:
Für 76 Wanderungen Brigitte Cussnick und Gerlinde Thoni für 83 Wanderungen.

Das goldene Wanderabzeichen:
Für 131 Wanderungen:Christa Schreiber und Reinhard Schreiber für 134 Wanderungen.

vergrößernDer langjährige Hüttenwart Fritz Steiner stellte sich bei der Jahreshauptversammlung am 11.3.2011 aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Das war Grund genug für die Abteilungsleiter Josef Wietzel und Ursel Voigt dieses verdienstvolle und rührige Mitglied mit ebensolchen rührigen Worten und mit einem großen Blumenstrauß und einem persönlichen Geschenk in die passive Mitgliedschaft zu entlassen. Die anwesenden Mitglieder dankten Fritz Steiner mit einem "Standing Ovation".



Termine im April:
Bereits am 10. April führen Franz Schneider und Otto Louis die Tour nach Rodalben.

Hüttenöffnungszeiten im April:
Wie bereits angekündigt bleibt unsere Hütte ab April sonntags geschlossen.
Ab Mittwoch, den 6.4. ist unser Wanderheim jeden Mittwoch ab 12:00 Uhr geöffnet.

Sepp Wietzel



TSG-Heft März 2011

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 20. Februar, führten Ursel Voigt und Sepp Wietzel die Wanderung nach Erfenbach. 27 Wanderer trafen sich um 11.00 Uhr am Blechhammer. Von da ging es zum Vogelwoog und zur Autobahnunterführung Richtung Siegelbach. Wir gingen auf schönem bequemem Waldweg, Richtung Erzhütte und zum Rentnerplätz-chen. Von da konnten wir nach ca. 2 Std. unser Endziel, den Sportplatz Erfenbach, schon sehen.

vergrößernSepp führte bei der zweiten Tour, eine Stunde später, seine 14 Mitstreiter vom Schulhaus Erzhütte auf ebenen Waldwegen durch den Winterwald zum selben Endziel. So kamen alle Wanderer gut gelaunt, aber mit roten Nasen im Lokal an. Der Wettergott hat uns nämlich an dem Tag gezeigt, dass es immer noch Winter ist. Der Wald sah aus wie mit Puderzucker bestreut und leise Flocken tanzten vom Himmel. Obwohl die Weiden schon blühten und in den Gärten Krokus und Schneeglöckchen neugierig die Köpfe aus der Erde streckten. Es war eben erst Februar. Uns wurde aber wieder ein schöner, gemeinsamer Sonntag beschert.


Bitte vormerken:
> Jahreshauptversammlung am Freitag, 11. März, 19.30 Uhr Wanderhütte.
> Am Sonntag, den 20.03.11 führt Gerhard Bauer die Wanderung, Richtung Neustadt.
> Schon jetzt machen wir darauf aufmerksam, dass die April-Wanderung, geführt von Franz Schneider, auf den 10. des Monats verlegt werden muss.

Hüttenöffnungszeiten im März:
Am Sonntag den 6. bleibt die Hütte geschlossen (Samstag Fasching im Buchenloch).
Sonntag den 13. und 27. offen.

Sepp Wietzel



TSG-Heft Februar 2011

Liebe Wanderfreunde,

vergrößernam Sonntag, den 16. Januar führten Gertrud Zimmer und Gretel Feddeck die erste Tour im neuen Jahr. Das ist immer eine Kurztour, weil der Januar wettermäßig nicht einschätzbar ist. Unser Wandersonntag war dieses Jahr, wie ein Frühlingstag im Winter. Da konnte man nur gut gelaunt sein. Es trafen sich 18 Personen um 11.00 Uhr, am Parkplatz Karl – Pfaff Siedlung und marschierten durch das Unigebiet, vorbei am Römerdamm zum Bremerhof.

2 Stunden später kamen die anderen 27 Teilnehmer an der Pestalozzischule zusammen, und machten sich auf den Weg. Man kann sagen, es waren Spaziergänge mit Neujahrsempfang im Wald, denn Sekt, andere schnuckelige Getränke und allerlei Knabbereien waren eine gelungene Überraschung.

vergrößernAls wir am Bremerhof ankamen, war bei diesem traumhaften Wetter das Lokal und sogar die Gastwirtschaft ganz gut besetzt. Wir kamen, Gott sei Dank, im kleinen Zelt unter, das leicht beheizt war. So lange uns die Sonne den Rücken wärmte, war das Mittagessen im Freien ganz angenehm. An diesem herrlichen fast Frühlingstag, trieb es halt auch den letzten Stubenhocker aus dem Haus. Gegen 1600 Uhr traten wir den Heimweg an. Danke unseren Wanderführerinnen für den schönen Sonntag.



Hüttenöffnungszeiten im Februar:

Sonntag, den 6. 13. und 27.

Sepp Wietzel



TSG-Heft Januar 2011

Liebe Wanderfreunde,
bereits am 5. Dezember fand unsere Adventswanderung, die letzte in diesem Jahr, statt. Wir trafen uns um 14.00 Uhr am Buchenloch, wanderten zur Pestalozzischule und von da durch den wundervoll verschneiten Winterwald. Es war kalt, aber gut eingepackt, mit Mütze und Handschuhen, erreichten alle den Waldspielplatz am Bremerhof.
vergrößernDort kam den Wanderern unser Nikolaus entgegen, der ihnen heißen Glühwein und Lebkuchen brachte. Obwohl der Wind unsere Lichter einfach nicht brennen lassen wollte, verbreitete Weihnachtsmusik aus dem Autoradio angenehme Adventsstimmung. Als der Glühwein alle ein bisschen aufgewärmt hatte, ging es für die meisten Wanderer noch eine gute Stunde weiter durch den Wald, während sich die anderen auf den Heimweg zum Vereinsheim machten. Dort war für uns wunderbar gedeckt und das Lokal strahlte in weihnachtlichem Glanz. Da hatten sich unser Vereinwirt und seine Helfer so richtig etwas einfallen lassen. Als auch die letzten Eingeschneiten angekommen waren, spielte unser Musiker Fred mit seinem Akkordeon und Wolfgang auf der Gitarre Weihnachtslieder, zu denen alle mitsingen konnten. Edith und Inge lasen weihnachtliche Geschichten vor und der Nikolaus verteilte etwas Süßes. Danach wurde das reichhaltige Buffet eröffnet und jeder konnte nach Belieben zugreifen. Fred unterhielt uns mit bekannten Weisen zum Mitsingen und so wurde der 2. Advent ein sehr gemütlicher Sonntag.

Termine im Januar 2011:
am 16. führt Gertrud Zimmer die erste Wanderung 2011.

Hüttenöffnungszeiten im Januar 2011:
Sonntag, den 9. 23. und 30.

Sepp Wietzel

[<< ZURÜCK ]

 

Einweihung der neuen Kegelanlage 2004
Am 28.08.2004 war es endlich soweit.
Unser Vereinspräsident, Dr. Arne Oeckinghaus und unser Abteilungsleiter der Kegler, Wilfried Halfmann, hatten am 28.08.2004 sicherlich einen ganz besonderen und denkwürdigen Termin im Kalender stehen: "Feierstunde und offizielle Einweihung der Kegelanlage". Hierzu eingeladen und erschienen waren zahlreiche Gäste und natürlich unsere Kegler.

In seiner Ansprache bedankte sich unser Präsident bei den beteiligten Firmen, die im vorgegebenen engen Zeitrahmen den Umbau realisiert hatten. Sein Dank galt auch allen Sponsoren, die mit ihren Spenden einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet hatten. Er wies zudem darauf hin, dass die getätigte finanzielle Investition ein sehr großer Kraftakt für den Verein war. ...... alt

 

Nach über 40 Jahren mit vielen größeren und kleineren Instandsetzungen war eine Generalsanierung der Kegelanlage unumgänglich geworden. Mit sehr hohem finanziellen Aufwand (rd. 110.000,- Euro) wurden die neue Räumlichkeiten optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Was dabei herausgekommen ist, darf auf den nachfolgenden Bildern bewundert werden.
Unser Abteilungsleiter brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass 2004 ein Traumjahr für unsere Kegler war:
- 2. Platz der Mannschaft bei der Wahl zum Sportler des Jahres

- Aufstieg in die Bundesliga
- Umbau der Kegelanlage

Gleichzeitg dankte er allen, die sich mit ihrem Engagement für die umfassende Sanierung eingesetzt hatten. Er versprach das Bemühen der Kegler, sich auch in Form von Leistung hierfür zu bedanken.

Unser 1. Vereinsvorsitzender,
Volker Wild, wird zum Ehrenkegler ernannt:
......... alt

 

 

Neben Volker Wild wurden ebenfalls zu Ehrenkeglern ernannt:
- Ralf Schmalenbach (2. Vereinsvorsitzender) und
- Franz Schmitt (Liegenschaftsverwalter)

Allen Beteiligten gebührt der besondere Dank der Kegelabteilung für ihren unermüdlichen Einsatz um die überfällige Generalsanierung.

[<< ZURÜCK ]

Guter Start der Mädchen A in die Hallensaison
Das Team um die Betreuer Julie und Dominik Fath hatte beim Hinrundenspieltag am 15.11.2008 insgesamt vier Spiele.

TG Worms 2  : TSG Kaiserslautern 2
Das erste Spiel wurde gegen Worms bestritten. Dies war ein sehr spannendes Spiel und hart umkämpft. Beide Mannschaften trennten sich mit einem gerechten 2:2. Die Tore wurden von Sophia Ohliger geschossen.

TG Frankenthal 0 : TSG Kaiserslautern 2
Das zweite Spiel ging gegen Frankenthal II und wurde souverän mit 2:0 gewonnen. Dieses Ergebnis hätte eigentlich noch höher ausfallen müssen, aber die Mädchen ließen einige ihrer Chancen ungenutzt. Die Tore wurden von Sophia Ohliger und Amelié Püttmann geschossen.

TFC Ludwigshafen 4 : TSG Kaiserslautern 1
Im dritten Spiel gegen Ludwigshafen gab es für uns an diesem Tag nichts zu holen. Ludwigshafen war von keiner der Mannschaften zu bezwingen. Unsere Mädchen haben zwar gut gekämpft, das Ergebnis spiegelt aber den Spielverlauf wider. Das Tor wurde von Laura Fath nach einer kurzen Ecke erzielt.

SG Neunkirchen/ FCK Kaiserslautern  0 : TSG Kaiserslautern 1
Im letzten Spiel zeigten unsere Mädchen nochmals Kampfgeist und ihren Siegeswillen. Trotzdem ließ die Chancenverwertung zu wünschen übrig. Sie hätten nach Chancen einige Tore mehr schießen können. Am Ende reichte aber das einzige Tor des Spiels für drei Punkte.

Insgesamt konnte man mit der Teamleistung während des Turniertags doch zufrieden sein. Bedanken wollen wir uns auch bei den Eltern, die so zahlreich ihre Mädchen unterstützt haben.

DOMINIK FATH




Rekordverdächtig……
….war die Teilnehmerzahl an unserer Jahresabschlussfeier am 12.12.08. Die TSG-Gaststätte war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Mit besonderer Freude stellte unser Abteilungsleiter Ralf Schmalenbach in seinen Begrüßungsworten fest, dass sehr viele "alte" und treue Mitglieder gekommen waren und -neben den Aktiven- insbesondere auch wieder einige Eltern unserer Hockeykinder den Weg zur Feier gefunden hatten. Ralf sah darin ein Zeichen für eine intakte und sehr gut funktionierende Hockeygemeinschaft über alle Altersklassen hinweg. Dies sei auch ein eindeutiges Zeichen für alle engagierten "Funktionäre", Übungsleiter, Betreuer und alle Mitarbeiter, dass sich ihre ehrenamtliche Arbeit lohne. Wenn es hin und wieder mal an einer Ecke holpere, liege dies in der Natur der Sache und solle niemanden bei seiner Arbeit für die Gemeinschaft entmutigen. Schließlich biete dies auch immer Chance für die jüngeren Betreuer, sich selbst weiterzuentwickeln. Und so durfte eine große Anzahl von engagierten MitarbeiterInnen ein Präsent aus den Händen von Ralf und seinem Vertreter Harti Busch entgegen nehmen.

Als riesigen Verlust für die Abteilung bezeichnete Ralf den Weggang von Martin Langner, den es aus beruflichen Gründen in die Ferne gezogen hat. Mit einem Bilderandenken an Kaiserslautern wurden Martin und seine Frau Luci, die ebenfalls langjährig und sehr engagiert in der Abteilung tätig war, verabschiedet.

Vorausschauend in das Jahr 2009 gab Ralf seiner Hoffnung Ausdruck, dass es nach rund zweijährigen Vorarbeiten im Planungs- und Genehmigungsbereich mit dem dringend benötigten zweiten Kunstrasenplatz zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs der TSG endlich klappen sollte.

Es wäre aber nicht unserer Jahresabschlussfeier ohne die obligatorischen "Einlagen" der aktiven Herren und Damen. Mit einem Wissensspiel, angelehnt an "Wer wird Millionär" und rund um das TSG-Hockeygeschehen der vergangen Jahrzehnte, warteten die Männer auf. Die Damen erfreuten die Anwesenden mit einer Gesangs- und Tanzeinlage.

Weiterer und traditioneller Höhepunkt bildete die Tombola, welche in diesem Jahr wiederum mit sehr vielen und wertvollen Preisen bestückt war. Dank hierfür gilt unserem Festwart Michael Ecker und seinen Helfern, aber insbesondere auch den zahlreichen Sponsoren. Und so konnte unter bewährter Leitung von Klaus Manthau mit seinen Ziehungsfeen eine sehr beachtliche Anzahl von Preisen verteilt werden, nachdem zuvor alle Lose restlos verkauft worden waren.

JOACHIM KLEMM

Neuer Herrentrainer

Marco Dorus hat im Oktober die Traineraufgabe bei unseren 1. Herren übernommen und trat damit die Nachfolge von Thomas Münch an. Marco hat bereits in seinen ersten Trainingseinheiten gezeigt, worauf er zunächst besonderen Wert legen möchte, auf die körperliche Fitness der Spieler. Mit Marco konnten wir einen eingefleischten TSGler als Trainer gewinnen, der zuletzt aus beruflichen Gründen nicht permanent bei uns präsent sein konnte. Dass er dies neuerdings besser zeitlich koordinieren kann, freut uns als Hockeyabteilung sehr. Mit seinen bisherigen Erfahrungen u.a. als Trainer bei der TG Frankenthal im Herren- und Damenbereich wird Marco sicherlich auch neue Akzente setzen. Sein Trainerauftakt ist jedenfalls schon einmal sehr positiv gekennzeichnet mit durchgängig souveränen Spielleistungen der 1.Herren bei einem Vorbereitungsturnier Anfang November in Pforzheim. Mit einem 11:9 Sieg der Herren gegen einen Meisterschaftsanwärter (HTC Neunkirchen) im Auftaktspiel zur aktuellen Hallensaison 2008/09 in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar gelang ihm mit seiner Mannschaft zudem ein optimaler Saisonstart.


Abschied aus beruflichen Gründen


Mit Martin Langner, der Kaiserslautern aus beruflichen Gründen verlässt, verliert die TSG und die Hockeyabteilung ab dem kommenden Jahr 2009 einen ausgesprochen engagierten Mitarbeiter und aktiven Sportler. Bereits Mitglied seit 1986 hat er von klein auf eine namhafte Trainerriege durchlaufen, wo sich Namen wie Elfie Farke, Ulrich Becker, Klaus Pöschl, Hartwig Kempf, Kurt Rech, Martin Belle, Jochen Stäudel, Hans Kempf, Rainer Schwenk, Gerd Zahn, Thomas Münch und Marco Dorus finden. Dies für sich als Verpflichtung empfindend, begann er schon selbst sehr früh, sein Wissen und Können seinerseits an die Jugend weiterzuvermitteln. Zunächst ab 1995 als Mädchentrainer für zwei Jahre, insbesondere aber ab 1998 als Trainer der seinerzeitigen Knaben C. Hierbei ist es ihm gemeinsam mit Sven Rech gelungen, diesen Jahrgang ununterbrochen bis 2006 zu betreuen und insbesondere in kompletter Mannschaftsstärke in den aktiven Spielerbereich zu überführen. Eine Leistung, die zuvor schon lange nicht mehr erreicht worden war und danach bislang nicht mehr wiederholt werden konnte. Martin war stets Garant für Kontinuität und Verlässlichkeit. So verwundert es auch nicht, dass er als Schiedsrichter, Webmaster und Initiator der ersten TSG-Internetseiten, Hauptorganisator des Hockeystandes beim Altstadtfest seit 2005 und Jugendwart des männlichen Bereichs seit 2007 jahrelang Verantwortung im "Management" der Hockeyabteilung übernahm. Als Sportler war er seit 1995 bis heute aktiver Spieler in der 1. Herrenmannschaft und trug über lange Zeit die Kapitänsbinde und die damit verbundenen Verpflichtungen gegenüber Sportkameraden und Trainern. Pokalsieger in der Jugend, mehrfache Oberligameisterschaften als Aktiver im Feld- und Hallenhockey und Pokalsiege im Feldhockey zählen zu seinen sportlichen Erfolgen. Mit dem Weggang von Martin verlieren wir somit einen erfolgreichen Sportler und sehr ausgeglichenen und engagierten Mitmenschen. Und weil er  seine Familie zu seinem neuen Wohnort Wuppertal natürlich mitnimmt, verlieren wir weiterhin mit seiner Frau Luci eine aktive Damenspielerin und mit seinem 1-jährigen Sohn Julius einen potentiellen Nachwuchsspieler. Wir wünschen Martin und seiner Familie auch auf diesem Weg alles erdenklich Gute für den weiteren privaten und beruflichen Lebensweg !

Thomas Münch konzentriert sich auf Jugendarbeit

Mit Thomas haben wir einen sehr engagierten Trainer und Sportkameraden, der sich auf breiter Ebene um die vielfältige Belange unserer Hockeyabteilung kümmert. Zudem ist er über unsere Vereinsgrenzen hinaus im Nachwuchsbereich des weiblichen Nationalteams tätig. Um diese Mehrfachbelastungen auf Dauer bewältigen zu können, musste er für sich jetzt neue Schwerpunkte seiner Arbeit setzen. Bereits seit geraumer Zeit hatte er seinen Konzentrationswunsch auf die Jugendarbeit angedeutet. Damit verbunden war nun Ende September 2008 die Abgabe seiner Trainertätigkeit bei der 1. Herrenmannschaft, nachdem er die Aktiven zwei Jahre lang in der Regional- und Oberliga mit Höhen und Tiefen begleitet hatte. Wir danken  Thomas an dieser Stelle ganz herzlich für sein unermüdliches Trainerengagement bei unseren 1. Herren. Wir freuen uns sehr darüber, dass er mit all seiner langjährigen Erfahrung weiterhin als Trainer in unserem Jugendbereich sehr gute Impulse setzen kann und ihm dafür nun auch etwas mehr Zeit bleibt. Wir sind sicher, dass unsere Hockeykinder von seiner Entscheidung und seinem Engagement zusätzlich profitieren werden.

Terminhinweise:
5./6.12.08
Weihnachtsfeier der Hockeykinder (Altersklassen Mädchen und Knaben C + D), Jugendherberge Altleiningen mit Übernachtung
12.12.2008
Jahresabschlussfeier der Erwachsenen in der TSG-Gaststätte ab 19:00 Uhr. Es ergeht hiermit herzliche Einladung an alle Abteilungsmitglieder und insbesondere auch an alle Eltern unserer Hockeykinder.
20./21.12.2008
Weihnachtsfeier der Hockeykinder (Alterslasse Mädchen und Knaben A + B), Schaumbergbad und Jugendherberge Tholey mit Übernachtung
09.01.2009
Neujahrskegeln der Hockeyjugend auf den TSG-Kegelbahnen (Weibliche und männliche Jugend A + Jugend B)

Detailinformationen zu den einzelnen Terminen werden rechtzeitig an geeigneter Stelle und über die Trainer bekannt gegeben !

JOACHIM KLEMM

Knaben B

Malte Mörsch (Mainz) - TSG 5:1

Am 17.08.08 stand das erste Punktspiel für die Knaben B an. Das Team um das Trainergespann Müller/Münch musste auf der Position des Torwarts nach dem Weggang unseres Goalies Lennart Prahst umgebaut werden. Die Position wurde mit Henrik Eckert und Louis Perciful gleich zweifach neu besetzt.

Zum Spiel gegen den TSV Schott Mainz. Im ersten Abschnitt konnte die Begegnung vom Ergebnis her ausgeglichen gestaltet werden. Trotz spielerischer Vorteile und einem Chancenplus, unter anderem wurde ein 7-Meter vergeben, ging es mit 1:1 Toren in die Pause. Der Mainzer Torjäger Malte Mörsch konnte sich nur einmal in Szene setzten und somit ging es mit einem leistungsgerechten Unentschieden in den zweiten Spielabschnitt.

Nach der Pause wandelte sich das Bild. Mainz, dessen Spielkonzept darauf basiert ihren Goalgetter mit langen Bällen in Szene zu setzen, übernahm immer mehr das Kommando. Malte Mörsch, unseren Jungs vor allem körperlich überlegen, schlug unsere Knaben mit 4 Toren quasi im Alleingang.

Schade, denn das Endergebnis spiegelte nicht die gezeigte Leistung der Jungs wider.

Herren gegen Ludwigshafen

Am 16.08 stand der erste Test gegen den amtierenden Vizemeister der 2.RL-Süd, den TFC Ludwigshafen an. Die vereinbarte Spielzeit betrug 3 x 30 Minuten. Unsere Herren waren mit einem großen Kader nach Ludwigshafen gereist. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Testen neuer Taktiken und Spielsysteme. Auch auf den verschiedenen Positionen wurde munter hin und her rotiert. Am Ende stand es leistungsgerecht 2:2 Unentschieden.

THOMAS MÜNCH

Altstadtfest Kaiserslautern

Bereits seit vielen Jahren ist unsere TSG Kaiserslautern mit einem Stand der Hockeyabteilung auf dem Altstadtfest Kaiserslautern Anfang Juli vertreten. So durften sich die sehr zahlreichen Besucher auch in diesem Jahr wieder bei uns einfinden und den "Laufmarathon" vom Martinsplatz bis zum Mainzer Tor mit einem kühlen Getränk bei uns beenden. Inzwischen zählen wir sehr viele Besucher zu unseren Stammgästen, die sich bei uns sehr wohl fühlen. Auch Mitglieder und Freunde unserer anderen TSG-Abteilungen nutzten die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Treffen. Insbesondere konnten wir in diesem Jahr viele Freunde der TSG-Wanderabteilung begrüßen, die sich -neben anderen Gästen- zu unserem "Weißwurscht-Frühstück" am Sonntag sehr zahlreich eingefunden hatten. Da uns das Wetter in diesem Jahr überwiegend gesonnen war und nur durch vereinzelt kurze Regenschauer eingetrübt wurde, hatten unsere Besucher lange Freude und Spaß bei uns bis in die späten Nachtstunden hinein.

Unser besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die in mehreren Schichten für das Wohl der Gäste gesorgt hatten. Ein weiterer Dank gilt unserem Organisator Martin Langner. Wir wissen, dass seine Vorbereitungen sehr zeitintensiv sind. Ohne euch wäre dies alles nicht möglich gewesen !!

JOACHIM KLEMM

Vereinsinterne Meisterschaft

Am Samstag, den 02.08.2008 um 11:00 Uhr ist es wieder soweit: Unser vereinsinternes Feldhockeyturnier startet zu einer neuen Auflage. Traditionell jährlich zum letzten Samstag der Sommerferien finden sich aus allen Altersklassen Hockeyspieler der TSG ein, um unter sich den "Vereinsmeister" auszuspielen.
Wir wollen in diesem Jahr auch wieder die Kinder berücksichtigen und hoffen auf zahlreiche Teilnahme. Bitte merken Sie sich den Termin vor!
Ab Jugend B wird bei den Erwachsenen mitgespielt. Von den Mädchen/Knaben C bis A werden eigene Kindermannschaften gebildet, die sich in fairen Spielen unseren TSG-Hockey-Gartenzwerg als Siegerpreis erspielen sollen. Wie immer wird bei den Erwachsenen und Kindern in bunt gemischten Mannschaften gespielt. Jung und alt, Männer und Frauen, von Aktiven über Elternhockeyer bis hin zu den Senioren. Jeder der Lust und Laune hat, ist zu diesem Ereignis herzlich eingeladen. Das betrifft insbesondere auch alle Eltern unserer Hockeykinder, um diese tatkräftig als Zuschauer unterstützen zu können. Bitte beachten Sie die Flyer, die Ihnen über die Trainer der Kinder zugehen oder fragen Sie gezielt bei den Trainern nach. Nach dem gelungenen Großereignis des "Sattelmännerturniers" bietet dieses vereinsinterne Turnier eine weitere Möglichkeit, sich mannschaftsübergreifend kennen zu lernen und die Kontakte zu pflegen.
Machen Sie davon regen Gebrauch, wir freuen uns auf Euch!

JOACHIM KLEMM

Sattelmänner-Turnier 2008
Alle Jahre wieder . . . so auch am 13. + 14. + 15. Juni findet das „Riesenspektakolum“ Sattelmänner-Turnier im Buchenloch statt. Mannschaften aus Bremen, Wiesbaden, Hannover, Ludwigsburg, München, Nürnberg und die TSG-Hockeyer als Gastgeber komplettieren diesen erlauchten Kreis von ehemaligen und in die Jahre gekommene Nationalspieler.
Es ist immer wieder ein besonderes Ereignis, wenn sich Mannschaften, die über Jahre hinaus – und das schon seit 31 Jahren – in regelmäßiger Wiederkehr in fairen Spielen bei Sport, Spiel und Geselligkeit treffen. Nicht nur der sportliche Ehrgeiz soll hier im Vordergrund stehen. Allerdings, und das muss auch mal betont werden, wird bei den Senioren noch ein ansprechendes Hockey gezeigt. Titelverteidiger in diesem Jahr sind die Freunde der Young-Stars aus Wiesbaden.
Die Philosophie der Sattelmänner geht von der Vorstellung aus, dass der Herr beim Schöpfungsakt sagte: „Es werde gesattelt“, und es ward gesattelt. Die Sattelmänner des Berliner HC entstanden im Jahre 1973, als die Frage aufgeworfen wurde, was der BHC den Traditionsmannschaften wie Pittermänner, Knattermänner, Globetrotter, Schwabing usw. entgegenzustellen hat. Keine Frage war – dem Berliner Sprachgebrauch entsprechend – der Name, der Neigung und Eignung ausdrücken sollte. Wohl aber dauerte es weitere zwei Jahre, ehe der vier Mann starke „harte Kern“ erstmals mit einer Mannschaft antreten konnte, die den Vorstellungen der Gründer in etwa entsprach. Am 23. August 1975 wurde in Hannover der DHC mit 7:3 geschlagen und das Seniorenhockey gewann weitere Anhänger. Die Treue der teilnehmenden Mannschaften beweist immer wieder, dass Seniorenhockey und, was immer die Sattelmänner und die mit ihnen befreundeten Mannschaften für sich darin sehen, seinen festen Platz in den Clubs behaupten sollte.
Seit 1978 gehören die „Adler“ – die Senioren der TSG Kaiserslautern – diesem erlauchten Kreis an. Wir waren wiederholt Gastgeber und hoffen, auch in diesem Jahr uns in die erstklassigen Veranstaltungen vergangener Jahre einreihen zu können.
Die Philosophie der Sattelmänner haben wir bereits beschrieben. Und aus dieser Philosophie heraus entstand die Idee, das weibliche Geschlecht an diesem „Spektakolum“ teilnehmen zu lassen. So können wir in diesem Jahr leider nur vier Damenteams zu unseren Gästen zählen, die einen gewissen Farbtupfer abgeben sollen.

Beginn des Turniers ist am Freitag, 13. 6. ab 16 Uhr. Im Anschluss treffen wir uns zu einem „Biergartenfest“ im Clubhaus Buchenloch.
Der Samstag ist ganztägig mit Hockeyspielen ausgefüllt, ehe wir uns abends im „Deutschordensaal“ zur Turnierfete treffen.
Am Sonntag finden dann die Platzierungs- und Endspiele statt. Ebenfalls laden wir unsere „Ehemaligen“ zu einem Frühschoppen am Hockey-Haus ab 10.30 Uhr ein.

So, und jetzt wissen Sie in groben Zügen, alles über das „Sattelmänner-Turnier 2008“ im Buchenloch. Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Nur ein Wermutstropfen haben wir noch. Wir waren der Meinung, wir könnten auf zwei Kunstrasenplätzen spielen . . . aber vielleicht klappt es beim nächsten Mal. Wir, die Hockeyer jedenfalls, freuen uns schon heute auf Euer Kommen an allen drei Turniertagen.

Link zur aktuellen Seite der Sattelmänner: www.sattelmaenner.de

KLAUS MANTHAU




Jugend trainiert für Olympia
Nachfolgend ein Bericht über die Schulmannschaft des Hohenstaufen-Gymnasiums bei „Jugend trainiert für Olympia“. 5 Spielerinnen und die Betreuerin gehören unserer TSG an.

5. Mai 2008, 7:45 Uhr, Herzog-von-Weimar-Straße. Abfahrt nach Speyer. Unterwegs mussten wir allerdings noch 2 weiter Mannschaften „aufgabeln“, die mit uns zu dem Turnier fuhren. Kurz vor 10 Uhr kamen wir dann in Speyer an und warteten auf unsere 2 Spiele. Das erste Spiel bestritten wir gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Ludwigshafen. Leider haben wir dieses Spiel 6:0 verloren, da Ludwigshafen einfach die überlegenere Mannschaft war, die seit einigen Jahren immer die Spiele gewonnen hat. Ein Spiel Pause und das nächste Spiel fing schon an. Diesmal gegen die Schillerschule aus Frankenthal. Wir gewannen das Spiel 4:0. Die Torschützen in diesem Spiel waren Laura Kassel (2mal), Johannes Zurke und Patrick Peter. Trotz gutem Zusammenspiel sind wir knapp am Halbfinale „vorbeigeschossen“. Somit wurden wir von insgesamt 9 Mannschaften 6ter in der Jugendrunde.

vergrößern

 

Liegend: Lea Wagler (5b)
Mitte,v. l.: Anna Theis (5e), Laura Kassel (5e), Hanna Fischer (5e), Jonathan Schmitz (5e)
Stehend (v. l.): Julia Bungert (Betreuerin), Jasmin Jansong (6e), Johannes Zurke (5e), Patrick Peter (6e)



Auf nächstes Jahr sind wir alle schon sehr gespannt.

JULIA BUNGERT

Dank an Sponsoren

Wir bedanken uns bei der Firma Goetz-Werbung in Kaiserslautern-Erfenbach für die kostenlose Beschriftung unseres Hockeybusses !

Weiterhin gilt unser Dank der Firma Dahl-Personalservice GmbH, welche unsere Damenmannschaft mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet hat.

Insbesondere in den Zeiten der sehr angespannten Haushaltslage von Verein und Hockeyabteilung zwei sehr wertvolle Spenden mit großer Außenwirkung.

Wir gratulieren
Zwei Stützen unserer aktiven Damenmannschaft haben geheiratet. Wir gratulieren herzlich Sonja Gundacker zur Vermählung. Weiterhin Frauke Hayessen, die ebenfalls in den Hafen der Ehe eingelaufen ist. Wir wünschen beiden mit ihren frisch gebackenen Ehemännern alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

Klaus Manthau
verabschiedete sich nach jahrzehntelanger Arbeit im Hockeyverband Rheinland-Pfalz/Saar e.V. von seiner dortigen aktiven Arbeit. Mit seiner Hilfe und Unterstützung konnten so manche positive Entscheidungen auf Verbandsebene getroffen werden. Für seine Verdienste im und für den Verband wurde ihm die Goldene Ehrennadel des Hockeyverbands verliehen. Lieber Klaus, herzlichen Dank für dein unermüdliches Engagement! Wir hoffen, dass du uns auf Vereinsebene noch lange mit deiner Erfahrung und deinem Einsatz zur Verfügung stehst.

Sportbekleidung – Was, wie und wo ?
Wir wollen und müssen neue Wege beschreiten. Stichwort "Corporate Identity" oder auf Deutsch: Einheitliches Erscheinungsbild. Aus vielerlei Gründen sind in den vergangenen Jahren farblich unterschiedliche Sportbekleidungen (Trikot, Hosen und Röcke) für den Spielbetrieb angeschafft worden. Mal haben wir weiße, blaue, graue, rote oder farblich eher undefinierbare Hosen im Einsatz. Die Mannschaftssätze sind nicht mehr komplett oder fast abgenutzt. Eine Neuanschaffung ist auf breiter Front notwendig. Nicht zuletzt ließ der pflegliche Umgang oder das Verantwortungsbewusstsein zu wünschen übrig. Häufig wurden Hosen verloren, liegen gelassen oder einfach bei Bedarf aus anderen Mannschaftssätzen "ausgeliehen". Den Weg zurück fanden sie offensichtlich in den seltensten Fällen.
Um zukünftig ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und das Verantwortungsgefühl zu stärken, werden ab sofort einheitlich graue Hosen und Röcke einer fest vorgegebenen Herstellermarke und einer konkreten "Modellreihe" beschafft. Jede Spielerin und jeder Spieler einer Mannschaft muss sich den Rock bzw. die Hose selbst käuflich erwerben, ein Sonderpreis konnte infolge der großen Bestellmenge hierfür ausgehandelt werden. Dies gilt für alle Mannschaften von Knaben/Mädchen D bis zu den Aktiven. Spielerinnen und Spieler wenden sich bitte an den zuständigen Trainer. Gleichfalls bitten wir die Eltern unserer Hockeykinder um Verständnis und Absprache mit den Betreuern. Wir gehen davon aus, dass spätestens zum 01. August 2008 alle Spielerinnen und Spieler die notwendige Bestellung getätigt haben und dann über eigene graue Röcke bzw. Hosen verfügen. Die Reinigung und Unterhaltung obliegt den Spielerinnen und Spielern bzw. den Eltern der Kinder. Zukünftig notwendig werdende Ersatzbeschaffungen (z.B. bei Verlust), sind über die Trainer abzuwickeln.
Wir bitten um Verständnis für diesen Schritt, den wir zunächst auf Hosen und Röcke beschränken. Hierbei möchten wir ausdrücklich betonen, dass die damit einhergehende finanzielle Einsparung für den Verein anderen sinnvollen Dingen unserer Hockeygemeinschaft zur Verfügung stehen wird und nicht einfach so irgendwo im Nichts versickern wird. Letztlich geht also keinem etwas "verloren".

Unabhängig davon wird es demnächst auf freiwilliger Basis möglich sein, einheitliche Sportbekleidung für den Trainingsbetrieb oder zu anderen Anlässen käuflich zu erwerben. Die TSG bzw. die Hockeyabteilung tritt hierbei weder als Verkäufer noch als Vermittler mit Provisionsansprüchen auf. Allerdings können wir eine Bezugsquelle benennen, die infolge der zu erwartenden Bestellmenge sehr gute Preise anbieten wird. Näheres wird zum gegebenen Zeitpunkt auf unserer Homepage unter www.tsg-kl.de zu finden sein. Nutzen Sie ggfls. diese Einkaufsmöglichkeit zu günstigen Preisen und leisten Sie insoweit auch einen freiwilligen Beitrag zum Erscheinungsbild unserer Hockeygemeinschaft.

Jahreshauptversammlung
Die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Hockeyabteilung findet am

29.05.2008, 21:00 Uhr in der Hockeyhütte


statt.
Neuwahlen stehen dieses Jahr nicht an. Wir bitten alle Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Die Tagesordnung wird zur gegebenen Zeit an geeigneter Stelle bekannt gemacht. Nutzt alle die Möglichkeit, um euch über das aktuelle abteilungspolitische Geschehen zu informieren.

Bei dieser Gelegenheit wollen wir daran erinnern, dass zu den monatlichen Abteilungssitzungen alle Funktionsträger der Abteilung, alle Trainer und auch alle Betreuer der Mannschaften eingeladen sind und ihr Erscheinen erwartet wird. Nur dadurch lassen sich aktuelle Probleme und anstehende Aktivitäten sinnvoll koordinieren, der Informationsfluss verbessern und entsprechende Entscheidungen zeitnah und für alle transparent treffen.

JOACHIM KLEMM

Vizemeisterschaft der Knaben A
Die Knaben A wurden Vizemeister der Verbandsliga Rheinland-Pfalz-Saar. Beim Turnier in Neustadt mussten wir uns am 24.2.2008, welch Wunder, nur dem Gastgeber 4:1 geschlagen geben. Ein typisches Ergebnis für das erste Turnierspiel unserer Jungs. Sie haben das Spiel ein wenig verpennt. Gegen Gau-Algesheim gewannen die A-Knaben mit 6:0 Toren und im letzten Spiel wurde Mainz mit 2:1 Toren nieder gerungen. Somit wurden die Knaben A zweiter in der Verbandsliga - Vizemeister ist ein tolles Ergebnis.
Das Team: Bach Christian, Braun Jonas, Braun Moritz, Bunjes Paul, Dossinger Sven, Hausladen Nick, Hoffmann Robin, Krakow Tim, Reinert Moritz, Kroneberger Lukas, Fath Marcel, Ottmann Bastian, Schwindt Niklas.


B-Knaben-Turnier am 01.03.2008 in Bad Kreuznach
Die B-Knaben 1 und 2 haben sich leider unter Wert verkauft und somit erreichten die Jungs nur die Platzierungsrunde in Bad Kreuznach. Im ersten Match schlugen die B-1 die B-2 Knaben mit 3:2 Toren. Eine Bemerkung diesbezüglich: Die Definition B-1 oder B-2 ist völlig wertungsfrei anzusehen. Wir versuchen die Teams im Vorfeld gleich stark aufzustellen. Marisa und ich zerbrechen uns immer den Kopf, wer mit wem spielt und vor allem das jedes Kind genug Spielzeit hat. Keine leichte Aufgabe. Die B-1 hatte in Bad Kreuznach den besseren Tag erwischt. Grünstadt wurde mit 12:0 und der KHC 3 mit 6:1 Toren abgefertigt. Die B-2 trumpfte zwar im Spiel gegen Bad Kreuznach groß auf - vergas aber leider das Tore schießen. Leider gelang dem KHC kurz vor Schluss ein Tor, welches letztendlich zum Sieg langte. Gegen Grünstadt lief es dann wirklich gut. Es sprang ein 7:0 Sieg heraus.
Das Team: Bach Christian, Braun Jonas, Forster Richard, Hoffmann Robin, Hörth Mario, Kämmer Phillip, Kempf Lukas, Lamotte Maurice, Neumahr Moritz, Ottmann Bastian, Ottmann Daniel, Peter Patrick, Prahst Lennart, Santa Cruz Eric, Schmitz Jonathan, Stiegemeyer Lars, Stutzenberger Jannik.
Ein besonderer Dank Dominik Fath und Marisa Münch, die die Jungs hervorragend betreut haben.

THOMAS MÜNCH



Erfolgreiches „Hallen-Kids-Turnier“
Im vierten Jahr in Folge hatten wir erneut eine tolle Beteiligung bei unserem "Hallen-Kids-Turnier". Über 40 Kinder der Jahrgänge 1994 bis 1999 waren der Einladung gefolgt, um kurz vor den Osterferien den Abschluss der Hallensaison einzuläuten. Wie immer in altersmäßig bunt gemischten Mannschaften strebten die Jungs und Mädels um den Turniersieg und den begehrten Wanderpokal, unseren Hockeygartenzwerg. Allein die Siegermannschaft um Spielführer Marcel Fath konnte alle Spiele für sich verbuchen. Die Plätze danach waren hart umkämpft. Aber keine Frage, alle Kinder hatten als Belohnung für Ihren Einsatz begehrte Süßigkeiten erhalten.
Ein Dank gilt den Organisatoren, Betreuern und den Eltern der Knaben B, welche für die Beköstigung auf Spendenbasis gesorgt hatten.
Nun heißt es: "Auf zur Feldsaison nach den Osterferien!"

Die Siegermannschaft mit unserem Wanderpokal, dem Hockeygartenzwerg

Hallen-Kids-Turnier 2008




Trainerwechsel bei der männlichen Jugend
Mit Beginn der Feldsaison wechselt der Trainer bei unserer männlichen Jugend B.
Wir bedanken uns bei Sven Rech ganz herzlich für seine über zweijährige Trainertätigkeit bei der Mannschaft, aber auch für sein jahrelanges gezeigtes großes Engagement im gesamten Jugendbereich. Aus beruflichen Gründen mit Ortswechsel muss Sven vorerst kürzer treten. Wir hoffen aber sehr, dass er uns erneut zur Verfügung stehen wird, wenn es seine beruflichen Möglichkeiten wieder zulassen.
Etwa die Hälfte der Jugendlichen wird altersmäßig in die Jugend A aufrücken, kann aber mangels ausreichender Spieleranzahl keine eigene Mannschaft bilden. Die Jungs werden daher im Wechsel weiterhin bei den Jugendlichen B und zusätzlich bei den Aktiven trainieren. Im Spielbetrieb werden sie noch bei der Jugend B spielen.
Gleichzeitig begrüßen wir mit Andreas Kempf den neuen Trainer unserer A- und B-Jugend. Wir sehen in Andreas einen kompetenten Trainer, dem es gelingen wird, den Jugendlichen bis zum Übertritt in den Aktivenbereich den letzten Feinschliff beizubringen.

JOACHIM KLEM

Wir wünschen baldige Genesung
Sehr kurzfristig und unerwartet musste sich unser 2. Vereinsvorstand der TSG und Abteilungsleiter unserer Hockeyabteilung Ralf Schmalenbach einer größeren Operation unterziehen. Lieber Ralf, wir alle denken an dich und wünschen dir auf diesem Weg eine weiterhin rasche und gute Genesung!

Männliche B-Jugend erreicht 3. Platz

Leicht hatten es unsere Jungs leider nicht bei der Endrunde um die Meisterschaft in der Verbandsliga Rheinland-Pfalz/Saar der männlichen Jugend B am 10.02.2008 in Neustadt. Dies lag aber nur zum Teil an der Spielleistung der Jugendlichen selbst bzw. ihren Gegnern.

Freude nach dem 3. Platz

 

Männliche Jugend B


Über einige Strecken der Spiele sorgten äußerst umstrittene und definitiv falsche Entscheidungen der "Unparteiischen" für Unverständnis und Frustration bei unseren Spielern und führten in der Folge zu einem gewissen Leistungseinbruch. Solche Situationen zu überwinden, muss halt auch erst gelernt werden. Von zwei 7-Metern war noch einer durch unseren Torwart Patrick Stegner pariert worden, den fragwürdigen zweiten 7-Meter musste er "kassieren". Weil die untere Netzbefestigung an den Toren lückenhaft war, gab es auch in anderen Spielpartien Unklarheiten, ob der Hockeyball nun seinen Weg regulär in das Tor fand oder das Tor einfach wieder von innen nach außen verlassen hatte. Jedenfalls ist uns ein klares Tor als solches auf diese Weise nicht zuerkannt worden.
Ein ausgesprochenes Lob für die Fairness der Spieler aus Mainz, die den genannten Tortreffer direkt selbst zugestanden hatten. Unverständlich damit die Ignoranz des "Unparteiischen". Somit konnte aus diesem Spiel lediglich ein Unentschieden in die Wertung eingehen, welches dann letztlich "nur" zum Spiel um Platz 3 berechtigte.
Bereits in der Vor- und Rückrunde in der Liga hatten unsere Spieler klar dominiert und mit 18 Punkten und 34:3 Toren die maximale Punkteausbeute und die Endspielrunde erreicht. Das Spiel um Platz 3 wurde dann überlegen mit 7:2 Toren gegen die Mannschaft aus Gau Algesheim gewonnen. Und ein wenig verdrängt waren danach die Enttäuschungen über die vorhergegangenen Spiele, die Jungs freuten sich dann bei der Siegerehrung natürlich über den 3. Platz.
Jungs, ihr habt eine tolle Saisonleistung unter 12 Mannschaften mit euren Trainern Sven Rech und Hans Braun hingelegt!
Gratulation zu eurem 3. Platz in der Verbandsliga Rheinland-Pfalz/Saar!

Wir verabschieden ...
unseren Trainer Hans Braun, den seine Studienwünsche für 1/2 Jahr nach Neuseeland führen und der damit seine Trainerzeit bei uns beendet. Über zwei Jahre hatte er mit großem Engagement versucht, uns die Feinheiten des Hockeyspiels beizubringen. Wir wünschen dir eine schöne Zeit in Neuseeland und freuen uns natürlich auch auf deine Rückkehr. Dann können wir bei dir wieder das ein oder andere "Kunststückchen" bei deinen Spielen in der 1. Herrenmannschaft abschauen.

Deine Jungs der B-Jugend !
JOACHIM KLEMM

Neujahrskegeln der Hockeyjugend
Am 11.01.2008 wechselten kurzerhand ca. 25 Jugendliche die Abteilung. Sie legten den gewohnten Hockeyschläger zur Seite und begaben sich auf die TSG-Kegelbahn, um dort zum erstmals von der Hockeyabteilung angebotenen Neujahrskegeln anzutreten.

vergrößern


Dass Disziplin auf der Kegelbahn oberstes Gebot ist, mussten alle zunächst von Karlheinz Jacob, dem Fachtrainer Kegeln bei der TSG, lernen. Aber auch der richtige Bewegungsablauf beim Kegeln wurde von ihm mit einigen grundlegenden Hinweisen anschaulich dargestellt. Nicht nur, um damit bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sondern insbesondere, um die Kegelsportart gelenk- und wirbelsäulenschonend betreiben zu können. Und dies ist von grundlegender Bedeutung nicht nur für die Leistungs- sondern auch für die Freizeitkegler. Als Berater und Dozent in diversen Gesundheitsbereichen ist Karlheinz dafür der richtige Ansprechpartner. Wir bedanken uns bei Herrn Jacob für seine Ausführungen und seine Zeit, die er sich für uns genommen hat. Mit dem Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ werden demnächst unter seiner Mithilfe bei unserer TSG neue Kursangebote zu finden sein.
Somit also bestens mit den theoretischen Grundlagen vertraut, ging es dann auf vier Kegelbahnen und in mehreren Gruppen ans Werk. Sofort zu erkennen, wer schon häufiger eine Kegelbahn aufgesucht hatte, aber auch alle anderen steigerten sich von Wurf zu Wurf. Nach kurzem „Einwerfen“ folgten dann zwei Wettbewerbe: „Tannenbaum“ als Mannschaftswettbewerb und „Kegel-Fünf-Kampf“ als Einzelwettbewerb. Alle Jungs hatten sichtlich ihren Spaß und strengten sich auch ordentlich an, um unter den Besten zu laden. Schade nur, dass aus unserem weiblichen Jugendbereich niemand unserer Einladung gefolgt war. Sie werden aber spätestens in einem Jahr erneut dazu Gelegenheit erhalten. Da unser erstmals angebotenes Neujahrskegeln allen sehr viel Freude gemacht hat, werden wir es auch im Jahr 2009 im Terminkalender einplanen.
Trotz neu entdeckter Kegeltalente ließen wir aber keinen Hockeyer auf der Kegelbahn zurück, sondern beendeten den Abend mit einem kleinen Imbiss und bei Getränken in unserer Hockeyhütte.

JOACHIM KLEMM




Weihnachten in Altleiningen
Die Weihnachtsfeier 2007 führte die kleinsten und etwas größeren Hockeykids diesmal zur Jugendherberge in der Burg Altleiningen. Neben der traditionellen Übernachtung wurden die Kinder noch vom Weihnachtsmann besucht und durften bei einer Nachtwanderung Gruselgeschichten lauschen. Da es natürlich für jeden noch ein Weihnachtsgeschenk gab und eine gemeinsame Übernachtung sowieso was Tolles ist, hatten die kleinen Burgfräuleins und besonders viel Spaß und fragen sich sicher schon, wo es im nächsten Jahr hingehen wird.

vergrößern



FRANK DÜPRE


Viertes Hallen-Kids-Turnier
Wir weisen an dieser Stelle schon heute darauf hin, dass am Samstag, 08. März 2008 unser viertes vereininternes Kids-Turnier stattfindet. Ab Mädchen/Knaben C bis zur Altersklasse Mädchen/Knaben A ermitteln wir mit altersmäßig bunt gemischten Mannschaften wieder unsere beste Mannschaft zum Ausklang der Hallensaison. Detailinfos folgen über die Trainer.



Abteilungsbeitrag der Hockeyabteilung
Aufgrund von Rückfragen und zur Klarstellung wollen wir daran erinnern:
Die Hockeyabteilung erhebt seit Jahren zusätzlich zum Beitrag des Vereins einen gesonderten Abteilungsbeitrag. Dieser dient zur Sicherung der hockeyspezifischen Ausgaben, die vom Hauptverein nicht getragen werden können. Als Beispiel seien die Anschaffung und Unterhaltung des hockeyeigenen Busses genannt oder auch Ausgaben in Zusammenhang mit der Hockeyhütte.
Der Abteilungsbeitrag beläuft sich auf:
30,- Euro pro Jahr für Erwachsene
50,- Euro pro Jahr im Rahmen einer Familienmitgliedschaft in der Hockeyabteilung
Der Beitrag wird grundsätzlich im Januar des Jahres per Lastschrift für das laufende Jahr erhoben.
Schüler und Studenten sind von dem gesonderten Hockeybeitrag befreit !

JOACHIM KLEMM

TSG-Hockey on Tour!

Am 25.11.07 war Großkampftag für die Hockeyspieler der TSG Kaiserslautern. Sage und schreibe acht Mannschaften waren an diesem Tag in alle Himmelsrichtungen ausgeschwärmt, um die Lauterer Farben zu vertreten. So spielte z.B. die weibliche Jugend B erfolgreich in Koblenz auf. Die Mädels konnten alle Spiele siegreich ge-stalten. In der ersten Begegnung siegten die TSG-Mädchen mit 3:1 Toren gegen den HC Speyer. Gegen den Gastgeber HC Rot-Weiß-Koblenz konnte man sich mit 1:0 durchsetzen. In der letzten Partie wurde die TG Worms mit 5:2 Toren besiegt. Somit belegen die jungen Damen den ersten Platz in der Verbandsliga Gruppe B.

Die Knaben A, die ebenfalls in der Verbandsliga spielen, belegen nach der Vorrunde einen guten 2. Platz. Nach einem 2:2 unentschieden folgte ein 3:2 Sieg gegen die 2. Mannschaft des TFC Ludwigshafen.

Folgende Knaben A spielten unter der Anleitung von Frank Dupré:
Nick Hausladen, Sven Dossinger, Lukas Kroneberger, Niklas Schwindt, Moritz Reinert, Paul Bunjes, Moritz Braun, Tim Krakow, sowie die B-Knaben Rene' Karnel, Daniel Ottmann. Christian Bach, Jonas Braun

Die Knaben B mussten bei den Pfalzmeisterschaften in Bad Dürkheim antreten. Das junge Team, welches ausschließlich aus Spielern des jüngeren Jahrgangs 1996 und 1997 besteht, schlug sich gegen die übermächtige Konkurrenz aus Frankenthal, Ludwigshafen und Neustadt sehr beachtlich. Leider gingen die Begegnungen gegen die besagten Teams recht deutlich verloren. Im Spiel gegen den VFR Grünstadt folgte dann endlich das lang ersehnte Erfolgserlebnis. Die Jungs gewannen nach einer soliden Leistung mit 4:0 Toren. Im Spiel um Platz 7 war das Team ebenfalls mit 4:0 Toren siegreich. Betreut wurde die Mannschaft von Achim Stutzenberger und Susanne Gauweiler-Peter.

Unser Team in Dürkheim
Tor: Lennart Prahst, Lars Stiegemeyer, Richard Forster, Mario Hörth, Phillip Kämmer, Lukas Kempf, Maurice Lamotte, Bastian Ottmann, Patrick Peter, Jannik Stutzenberger. Es fehlte Eric Santa-Cruz, der auf Klassenfahrt war.

An dieser Stelle ein Dankeschön an unsere Elternschaft. Ohne den hervorragenden Einsatz der Eltern wären Tage wie der 25.11.2007 nicht zu meistern. Wir, die Trainer der Knaben A und Knaben B sind nicht nur stolz auf unsere Jungs.

Alle unsere Eltern“ sind einfach eine Klasse für sich.

Wir sind der Meinung: „Ihr seid Spitze“!!!!
THOMAS MÜNCH



Hockeyabteilung begeht Jahresabschluss

Die Feier unserer Hockeyabteilung zum Jahresabschluss 2007 fand am 14.12.2007 statt. Einerseits Weihnachtsfeier mit besinnlichen Momenten, aber andererseits auch Veranstaltung mit Spaß und Heiterkeit. Und in diesem breiten Spektrum bewegte sich ebenfalls unser Abteilungsleiter Ralf Schmalenbach mit seinem traditionellen Jahresrückblick. Besinnlichkeit mit einem Gedicht von Rainer Maria Rilke und Heiterkeit mit und über einen Aufsatz eines anonym gebliebenen Schülers zur Advents- und Weihnachtszeit. Sein Rückblick und seine Vorschau im Bereich der aktiven Damen- und Herrenmannschaften brachte insgesamt ein sehr positives Bild zum Ausdruck. Gleichwohl hat er keineswegs verschwiegen, dass hier und da in den Erfolgsbilanzen nicht alle angestrebten Ziele erreicht werden konnten. Dies zu optimieren sei eine weiterhin wichtige Aufgabe für alle in unserer Hockeygemeinschaft engagierten Übungsleiter. Mit besonderer Anerkennung bedachte Ralf daher die in der Abteilung engagierten Trainer. Insbesondere aber dankte er auch den zahlreich anwesenden Eltern. Ohne diese könnten die vielfältigen Anforderungen zu einem attraktiven und erfolgreichen Hockeysport in unserer Abteilung nicht mehr geschultert werden. Und die hierzu notwendige Arbeit beginne bekanntermaßen im Bereich der Jugendarbeit. Davon profitierten nicht nur die Abteilung, die Eltern, die Kinder und Jugendlichen. Auch für die Trainer und Betreuer selbst sei es eine ehrenvolle und mit vielen neuen Lebenserfahrungen verbundene Aufgabe, der es sich zu stellen gelte.

Die traditionellen Beiträge und Vorführungen der aktiven Damen und Herren zum Abendprogramm fehlten dieses Jahr ebenfalls nicht und sorgten für gute Stimmung.

Mit viel Spannung erwartet wurde natürlich die reich bestückte Tombola, welche in diesem Jahr erstmals von unserem neuen Festwart Michael Ecker bestens organisiert worden war und deren Erlös der Jugendarbeit unserer Abteilung zugute kommt. An dieser Stelle möchten wir allen „Sponsoren“, die sich mit Spenden zur Tombola beteiligt haben, nochmals ganz herzlich danken.

Jahresabschlussfeier 2007

Am Ziehungsgerät in bewährter Weise "unser" Klaus Manthau, der von den beiden Glücksfeen Steffi Schuff-Stutzenberger und Carmen Lamotte aus den Reihen der Elternschaft bei den zwei Ziehungsdurchgängen jeweils tatkräftig unterstützt wurde.

Ein Novum beim zweiten Ziehungsdurchgang: Wegen der überaus zahlreich gekauften Lose reichte unsere Lostrommel nicht mehr aus und musste durch einen größeren Einkaufskorb ausgetauscht werden.

Jahresabschlussfeier 2007

Und um es im Hinblick auf die wenigen nicht gezogenen Loskäufer mit den Worten von Klaus zu sagen: "Jeder hat gewonnen und sei es an Erfahrung". Wer aber mit Sicherheit dabei gewonnen hat: Alle Kinder unserer Abteilung durch den Erlös! Und so war es insgesamt erneut eine sehr ansprechende und gelungene Jahresabschlussfeier.

Bilder Weihnachtsfeier 2007


JOACHIM KLEMM


Jahresabschlussfeier der Hockeyabteilung
Wie in jedem Jahr veranstaltet die Hockeyabteilung eine Jahresabschlussfeier in der TSG-Vereinsgaststätte.
Termin: Freitag, den 14.12.2007 ab 19:00 Uhr
Es ergeht hiermit herzliche Einladung an alle Abteilungsmitglieder, insbesondere aber auch an alle Eltern unserer Kinder und Jugendlichen. Wir wollen besinnliche Momente begehen, aber es sind auch Spaß und eine Tombola geplant.

 

 

 

Weihnachtsfeier der Hockeykinder
Schon traditionell ist unsere Weihnachtsfeier der Kinder. In diesem Jahr geht es allerdings nicht mit einer Wanderung zur Jugendherberge Hochspeyer, weil diese wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist. Darum: Auf nach Altleiningen !

Termin: Freitag, den 21.12.2007, 15:00 Uhr in Altleiningen
Ort: Burg-Jugendherberge + Jugendgästehaus Altleiningen
Teilnehmer: Mädchen und Jungs bis Mädchen A bzw. Knaben A
Anfahrt: Mit PKWs der Eltern nach Altleiningen.

Um Bildung von Fahrgemeinschaften wird gebeten. Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es auf unseren Internetseiten www.tsg-kl.de im Hockeykalender zum vorgenannten Datum.
Abholung: In Altleiningen Samstag, 22.12.2007, bis 10:00 Uhr

Wir sind recht zuversichtlich, dass uns der Weihnachtsmann auch in Altleiningen findet. Ein buntes Programm in Zusammenarbeit mit der Jugendherberge ist geplant. Beachten Sie bitte die Flyer unseres Jugendwarts Frank Düpre.

 

 

 

Neujahrskegeln
Auch unsere Jugendlichen sollen nicht zu kurz kommen. Während die "Kleinen" nach Altleiningen zur Weihnachtsfeier fahren, wollen wir für die "Großen" ab weiblicher bzw. männlicher Jugend B ein Alternativprogramm anbieten. Wir tauschen unsere Hockeybälle gegen größere Kugeln und wollen auf der Kegelbahn ordentlich abräumen.

Termin: Freitag, 11.01.2008, 17:00 Uhr
Ort: Kegelbahnen der TSG

Details werden rechtzeitig über Flyer bekannt gegeben. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme an dieser erstmals von uns angebotenen Veranstaltung.

 

Joachim Klemm

A-Knaben-Turnier in Riederich

Am 27.-28.10.2007 nahmen die Knaben A an einem Turnier in Riederich, in der Nähe von Stuttgart, teil . Der TSG-Tross machte sich mit 17 Spielern ( 13 Knaben B, 1 Knabe C und 3 Knaben A) , die in zwei Mannschaften aufgeteilt wurden, auf den Weg ins Schwabenland. Direkt nach der Ankunft, durch diverse Anlaufschwierigkeiten waren wir ein wenig in Zeitdruck gekommen, musste das erste Team quasi unvorbereitet gegen die starken Ulmer antreten. Leider fanden die Jungs in dieser Begegnung nie zu ihrem Spiel und somit ging die Begegnung mit 8:1 verloren.

Im zweiten Spiel gegen den Gastgeber TSV Riederich lief es für die TSG 2 dann etwas besser. Riederich, unseren Jungs körperlich überlegen, nutze drei Unaufmerksamkeiten in unsere Abwehr eiskalt und somit ging dieses Spiel mit 3:1 Toren verloren. Größtes TSG Manko in diesem Spiel war die mangelhafte Chancenverwertung.

Kurios war das dritte Spiel des Tages. Die TSG 1 musste gegen die TSG 2 antreten. Marisa Münch betreute das Team 1 während Thomas Münch das Team 2 betreute ( es könnte auch umgekehrt gewesen sein ). Nach einem spannenden Spiel trennten sich beide Mannschaften 2:2 unentschieden. Dieses Ergebnis schaffte somit die besten Voraussetzungen für einen tollen Turnierabend mit Jugend-Disco. In der Disco zeigten einige Jungs ein nicht zu erahnendes tänzerisches Talent. Nach der Tanzveranstaltung machten wir uns dann auf den Weg zur Jugendherberge in Bad Urach.

Am Sonntag standen noch 4 Spiele an. Gegen Riederich gewann die TSG 2 mit 3:2 Toren. Gegen den SSV Ulm verlor die TSG 1 mit 5:1, gegen die Stuttgarter Kickers 4:1. Die zweite Mannschaft verlor gegen die Kickers mit 3:1.

Lukas Kroneberger wurde zum besten Spieler der Altersklasse Knaben A gewählt. Er bekam vom Ausrichter einen Schläger überreicht.

Das Turnier war alles in allem ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten Vor allem die Integration der vielen neuen Spieler ist trefflich gelungen.

Ein dickes Dankeschön an die mitgereisten Eltern für die tolle Unterstützung.

Thomas Münch

Spiele der B-Knaben ……..

02.09.07: TSG – KHC 1 1:9
Im ersten Spiel nach der Sommerpause hatten es die Knaben B mit dem Tabellenzweiten Kreuznacher HC zu tun. Im ersten Spielabschnitt stand es lange 0:0 unentschieden. Bedingt durch eine kurze Phase der Unkonzentriertheit konnte der KHC innerhalb von nur 5 Minuten eine komfortable 3:0 Pausenführung herausschießen. Im zweiten Abschnitt konnte die junge TSG-Truppe dem Gegner allerdings nicht mehr viel entgegensetzen und folgedessen ging das Spiel mit verloren. Immerhin gelang Lukas Kempf mit einem sehenswerten Tor der alles in allem verdienten Ehrentreffer.

16.09.07: TSG – Dürkheimer HC 1
Mit dem Dürkheimer HC stellte sich am Sonntag den 16.09.07 der ungeschlagene Tabellenführer der Oberliga vor. Leider hatten unsere Knaben auch in diesem Spiel gegen einen überlegenen Gegner keine Chance und deshalb ging das Spiel klar mit 0:9 Toren verloren. Sonderlob verdienten sich unsere beiden Torhüter. In der 1. Halbzeit konnte sich Nick Hausladen mehrfach auszeichnen. Lennart Prahst, die sich immer wieder mit tollen Paraden in Szene setzen konnte, stand seinem Teamkollegen in keinster Weise nach.


Elternstammtisch…….
Am 19.09.2007 lud die Hockeyabteilung zum 1. Elternstammtisch in die Hockeyhütte ein. Die anwesenden Trainer konnten ca. 25 Eltern begrüßen. Im Laufe des Abends wurde rege diskutiert und im Rahmen dieser Gespräche wurden viele gute Ideen entwickelt von denen die Hockeyabteilung in Zukunft profitieren kann.

Der Elternstammtisch soll zukünftig regelmäßig stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise der Trainerinnen und Trainer bzw. den Internetkalender der Hockeyabteilung auf der TSG-Homepage.

THOMAS MÜNCH

Vereinsinternes Turnier ……..
oder „vereineinsinterne Meisterschaft“, zu diesem Anlass findet nun schon seit vielen Jahren eine gesellige und spielfreudige Gemeinschaft zusammen. Aktive, Senioren, Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder, welche alle bunt gemischt für die Mannschaftsaufstellungen ausgelost werden und sodann den "Vereinsmeister" ermitteln. Klar, dass jeder gewinnen möchte und sich entsprechend bei den Turnierspielen einsetzt. Aber gleichfalls von Bedeutung, dass nicht der unbändige Siegeswille dominiert, sondern die Rücksichtnahme auf die "Schwächeren".

Von besonderer Bedeutung war dies in diesem Jahr am 18.8.2007, weil erstmals Kinder mitspielen durften. Zwar war geplant, für diese ein eigenes, parallel laufendes Turnier anzubieten, was jedoch leider mangels ausreichender Beteiligung aus unseren Kindermannschaften nicht umgesetzt werden konnten. Es war das letzte Ferienwochenende. So spielten die Kinder kurzerhand bei den Erwachsenen mit und der Körpereinsatz der Erwachsenen blieb am unteren Level, was wiederum den Spielen durch viele Pässe zugute kam. Sehr schön zu sehen die leuchtenden Augen und der Stolz der Kinder, bei ihren Vorbildern, den Aktiven, mitspielen zu dürfen. Entsprechend strengten sie sich natürlich an und ergatterten sich auch schon mal einen Ball von den Erwachsenen. Diese wiederum nahmen die Kinder voll in die Spiele mit auf und passten häufig Bälle auf den Nachwuchs. Und natürlich für die meisten der Kinder eine ganz neue Erfahrung, erstmals auf einem Naturrasen zu spielen, auf welchem traditionell unser "Vereinsinternes" auf Kleinfeld ausgetragen wird. Die Turnierspiele selbst fanden alle sehr diszipliniert und fair statt. Das Los hatte es in diesem Jahr gut gemeint und sechs ausgewogene Mannschaften ergeben. Und wie immer gewann natürlich der Bessere oder Glücklichere.

Bei idealem Wetter war die Beteiligung insgesamt sehr erfreulich. Rund 40 Spielerinnen und Spieler hatten sich eingefunden, die Zuschaueranzahl aus Angehörigen- und Elternkreisen war mindestens nochmals in dieser Größenordnung. Und so bleibt uns an dieser Stelle noch ein "Herzliches Dankeschön" zu sagen für die zahlreichen Kuchen- und Salatspenden. Damit war dann auch für das leibliche Wohl aller gesorgt. Also ideale Rahmenbedingungen für einen weiteren Effekt dieses Turniers: Das mannschaftsübergreifende Kennenlernen von Spieler/Innen, Kindern und Eltern, der gelebte Kontakt zwischen allen und das weitere Zusammenwachsen der Abteilung, welche im Kinderbereich dieses Jahr einige Neuzugänge verzeichnen konnte.

JOACHIM KLEMM

Vereinsinternes Turnier……
Wir erinnern an dieser Stelle nochmals an unser „Vereinsinternes Hockeyturnier“ am 18.8.2007. Bitte die internen Flyer beachten! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme von Spielerinnen und Spielern sowie Zuschauern.

Hockeycamp ……….
Auch in diesem Jahr waren die wenigen Plätze für das Trainingscamp wieder sehr begehrt und schon nach kurzer Zeit ausgebucht. Wie bereits in den letzten Jahren veranstaltete Landestrainer Heiner Dopp auf dem Gelände unserer TSG ein Trainingscamp des Landesleistungszentrums für Hockeyspieler aus ganz Rheinland-Pfalz im Alter von 8 bis15 Jahren.

Hier die Eindrücke eines Teilnehmers in Form eines kleinen Erfahrungsberichtes:
„Im Hockeycamp haben wir folgende Dinge gemacht: Trainiert, Golf gespielt, ein Tischtennisturnier veranstaltet und natürlich Hockeyspiele bestritten. Das Training hat sehr viel Spaß gemacht, aber war auch sehr anstrengend, die Übungen waren interessant. Das Golfen war lustig und es war interessant, mal eine andere Sportart auszuprobieren. Das Tischtennisturnier war am Sonntag und ging von 20:00 bis 22:00 Uhr. Die Hockeyspiele haben uns viel gute Laune bereitet.
Gefrühstückt haben wir im Clubhaus der Hockeyer und zwar um 9 Uhr. Am Mittag aßen wir dann in der TSG Gaststätte. Das Abendessen war ebenfalls dort. Nur einmal waren wir im nahegelegenen Sommerhaus essen. Einmal haben wir sogar vor der Hockeyhütte gegrillt.
Zwischen den Trainingseinheiten hatten wir Freizeit und konnten uns etwas erholen. Es waren viele Betreuer da, die das Training von Heiner Dopp geleitet haben. Mir hat das Training gefallen. Ich glaube, den anderen auch. Wenn irgendetwas war, konnten wir uns an die Betreuer wenden.“

Geschrieben von Christian Bach (TSG KL, Alter: 11 Jahre)


1. Herren übertreffen Erwartungen……..
Sehr lang war die Feldrunde 2006/07 in der 2. Regionalliga Süd unserer 1. Herren. Bereits am 23.09.2006 begonnen, von der Hallensaison 2006/07 unterbrochen und am 28.04.2007 wieder fortgesetzt, belegte die Truppe um Trainer Thomas Münch einen sehr respektablen 5. Platz. Neu in die Regionalliga aufgestiegen, war das Saisonziel „Klassenerhalt“ bereits vier Spieltage vor Saisonende erreicht. Mit einer Serie von sechs Spielen ohne Niederlage gelang sogar fast der Sprung auf den 3. Platz, wenn nicht das letzte Spiel gegen den Tabellenletzten TG Worms mit einer schwachen Leistung beendet worden wäre. Insgesamt also ein Saisonverlauf, mit dem man -insbesondere bei der Rückrunde- mehr als zufrieden sein kann, zumal nur drei bzw. zwei Punkte vom 2. bzw. 3. Platz trennten. Gelungen auch die Integration von jungen Spielern in die Mannschaft, die sich von Beginn an als wertvolle Stütze erwiesen haben. Konditionell stark, taktisch diszipliniert und variabel im Spielsystem bildeten den Grundstock der gesamten Mannschaft, auf dem sich weiterhin aufbauen lässt.

JOACHIM KLEMM

Eigentlich war mehr drin .…..…
Mit diesem Resümee mussten unsere Hockeydamen die Feldsaison 2006/07 in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar und ihrem letzten Spieltag am 10.06.2007 beenden. Hatte die Saison noch hoffnungsvoll begonnen, so mussten nach und nach Punkte abgegeben werden, sodass letztlich nur ein vierter Rang in der Tabelle zu verzeichnen war. Allein vier Unentschieden in den 16 Spielen brachten unnötige Punktverluste, wobei sich das Torverhältnis im Vergleich zum Zweit- und Drittplatzierten durchweg positiver darstellte und mit vier bzw. sieben Punkten Unterschied auch ein durchaus erfolgreicheres Endergebnis hätte erzielt werden können. Allein der Erstplatzierte, die TG Frankenthal, erwies sich als unbezwingbar in der Gruppe. Aber alles Wenn und Aber hilft nichts, es wurden zuwenig Punkte erkämpft und andere Punkte zu leicht verspielt. So verlief die Spielsaison, gemessen an den Ansprüchen des Trainers René Matthias und der Damen selbst, wenig befriedigend. Hoffen wir, dass die Spielpause zur Regeneration und neuen Motivation genutzt wird, um mit frischen Kräften in die neue Feldsaison zu starten.

2. Herren feiern Meisterschaft ………….
Mit der Meisterschaft beendeten die 2. Herren die Feldsaison 2006/07 in der 2. Verbandliga Rheinland-Pfalz/Saar. Vier Spiele, vier Siege und ein Torverhältnis von 18:3 spiegelten die Dominanz unserer Herren in dieser Liga wider. Deutlich auch der Abstand zu den Nachplatzierten mit neun Punkten Vorsprung. Wir freuen uns mit den Herren über diese sehr souveräne Leistung und gratulieren herzlich !

Hockeycamp Landesleistungszentrum ……..
Wir freuen uns, dass zum wiederholten Male das Trainingscamp des Landesleistungszentrums des Hockeyverbandes Rheinland-Pfalz/Saar unter Leitung von Landestrainer Heiner Dopp auf unserem Gelände vom 7.-10.7.2007 stattfindet. Zuschauer sind gerne gesehen, die Anstrengungen des leistungswilligen Nachwuchses können bewundert werden.

Altstadtfest……..
Schon traditionell ist unser Hockeystand beim Altstadtfest Kaiserslautern, dieses Jahr vom 6.-8.7.2007. Wir laden hiermit alle Freunde unserer Abteilung, der gesamten TSG und natürlich alle anderen Besucher herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Vereinsinternes Turnier……
Am 18.8.2007, zum Ende der Schulferien, wird unser "Vereinsinternes Hockeyturnier" stattfinden und den vereinsinternen "Meister" ermitteln. Neben den traditionell gemischten Mannschaften im Erwachsenenbereich (ab Jugend B) wird es dieses Jahr auch ein zeitgleiches Turnier im Kinderbereich (Mädchen/Knaben A bis C) geben. Gespielt wird Kleinfeld und auf dem Naturrasen vor unserer Hockeyhütte. Wir laden hiermit alle Aktiven, Elternhockeyer, Seniorenhockeyer und Kinder unserer Abteilung ein und freuen uns insbesondere über zahlreiche Besucher, insbesondere auch aus Elternkreisen. Bitte die internen Flyer beachten, die nach Abschluss der Vorplanungen rechtzeitig ausliegen werden. Anmeldevordrucke wird es über die Trainer geben.


JOACHIM KLEMM

Knaben A starten mit Heimsieg in die Feldsaison…..
Am Samstag, den 28.04.07 hatten die Knaben A die Mannschaft des TFC Ludwigshafen zu Gast. Das Team rund um das Trainergespann Eric Burkhard und Volker Metz war durch den Ausfall verschiedener Stammspieler sehr stark dezimiert. Aus diesem Grund wurden kurzer Hand 6 Spieler der Knaben B für das Spiel akquiriert. Die TSG Knaben machten ein sehr gutes Spiel und gewannen gegen die im Schnitt bis zu drei Jahre älteren Gegner für alle überraschend mit 2:1 Toren. Die Tore schossen Patrick Peter und Mario Hörth.
Tor: Nick Hausladen.
Feld: Niklas Schwindt, Lukas Kempf, René Karnel, Christian Bach, Patrick Peter, Anton Dressing, Lukas Schreeb, Simon Kempf, Mario Hörth, Eric Santa Cruz
Mädchen A erfolgreich………..
Am Samstag, den 05.05.07 hatten die Mädchen A die TSG Heidesheim zu Gast. Die TSG-Mädels gewannen das Spiel deutlich mit 8:0 Toren. Heidesheim konnte unserer Mannschaft im gesamten Spiel nicht viel entgegen setzten. Einziger Kritikpunkt ist die mangelhafte Chancenverwertung, denn die Mädchen scheiterten mehrfach in aussichtsreicher Position. Trainer Jan Schlothauer kann durchaus mit den gezeigten Leistungen zufrieden sein.
Knaben B trotz Niederlage zufrieden……..
Das neu formierte Knaben B-Team musste am Sonntag, den 06.05.07 eine schwere Auswärtshürde nehmen. Mit dem Kreuznacher HC trafen unsere Jungs auf einen der Topfavoriten auf den Landestitel. Bei hochsommerlichen Temperaturen legte der gastgebende Kreuznacher Hockey Club los wie die Feuerwehr und schoss sich eine komfortable 5:0 Pausenführung heraus. Positiv zu bewerten ist, dass unser Team auch die eine oder andere Torchance erspielen konnte. Im zweiten Abschnitt kam der Gastgeber zu weiteren Treffern. Am Ende stand es dann 12:0 für Bad Kreuznach. Trotz allem waren weder die zahlreich mitgereisten Fans noch die Spieler oder die Trainer unzufrieden, denn wenn man bedenkt, dass die Jungs in dieser Konstellation erst ca. 8 Wochen zusammen spielen, ist diese Ergebnis aller Ehren wert.
Ein Sonderlob verdient in diesem Zusammenhang unser Goalie Lennart Prahst, seit sage und schreibe 3 Wochen Torwart, der seine tolle Leistung mit einem gehaltenen 7-M Ball krönen konnte.
Die Mannschaft:
Tor: Lennart Prahst
Christian Bach, Jonas Braun, Rene´ Karnel, Phillip Kämmer, Marvin Brunnet, Mario Hörth, Lucas Kempf, Maurice Lamotte, Jannik Lutz ,Patrick Peter ,Eric Santa Cruz ,
Jannik Stutzenberger
Trainer Marisa Münch u. Thomas Münch

THOMAS MÜNCH


Gelungene Vorstellung der Knaben C in Idar-Oberstein……..
Am Samstag, den 5. Mai fand der erste Spieltag in der Feldsaison der Knaben C in Idar-Oberstein statt. Gespielt wurden zwei Partien mit jeweils 15 Minuten pro Halbzeit. Für schwierige Bedingungen sorgten hierbei vor allem der ungewohnte und fürs Hockeyspielen eher ungeeignete Untergrund (Sandplatz), sowie die schwierigen Wetterverhältnisse mit teilweise heftigen Windböen. Dennoch schlugen sich die Jungs der TSG durchweg gut und so gelang ihnen im ersten Spiel gegen die 2. Mannschaft des Dürkheimer HC ein überzeugender 3:0 (Hbz.: 1:0) Sieg. Torschützen für die TSG waren hierbei Moritz Neumahr und Mario Hörth (2x). Auch im zweiten Spiel des Tages, diesmal gegen die erste Mannschaft des DHC hielten die Knaben C gut dagegen. Waren sonst doch hohe Niederlagen gegen diese Mannschaft an der Tagesordnung gewesen, blieb dieses Spiel für lange Zeit ein offener Schlagabtausch den die Dürkheimer erst spät mit 3:1 (Hbz.: 2:1) für sich entscheiden konnten. Für den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 hatte erneut Mario Hörth per Penalty gesorgt. Ein besonderes Lob gebührt auch dem ausgezeichneten Torhüter Jonathan Schmitz der sein Team mit unzähligen Paraden immer wieder im Spiel hielt. Neben den bereits Erwähnten zeigten auch Moritz Assel, Til Möhnen und Yannick Raddatz starke Leistungen und trugen somit ebenso zum durchaus erfolgreichen Abschneiden der TSG-Jungs bei. An dieser Stelle gilt auch noch ein besonderer Dank Marie Assel, die sich nach dem Ausfall mehrerer männlicher Spieler kurzfristig als Ersatz zur Verfügung stellte. Insgesamt also eine durchaus gelungene Vorstellung der Knaben C der TSG, die hoffentlich beim nächsten anstehenden Spieltag ihre Fortsetzung findet.

PIRMIN CLOSSÉ


6:0 Sieg der 1.Herrenmannschaft in Wiesbaden………….
Die 1.Herrenmannschaft sicherte sich mit einem überzeugenden und auch in der Höhe völlig verdienten 6:0 (3:0) – Sieg beim Wiesbadener THC 3 Punkte in der 2.Regionalliga Süd und belegt mit nunmehr 10 Punkten aus 7 Spielen den 6.Tabellenplatz (und einem weniger ausgetragenen Spiel). Wiesbaden wurde als Tabellensiebter eindrucksvoll auf Abstand gehalten! Der angestrebte frühzeitige Klassenerhalt als Aufsteiger scheint somit schon greifbar nahe, sodass nun höhere Ziele/Platzierungen angesteuert werden können!
Bereits in der 2.Spielminute führte Jakob Gorris die in allen Belangen überlegene Mannschaft auf die Siegerstraße, ehe der Mannschaftskapitän Martin Langner mit einem Rückhandschuss die Führung ausbaute. Eric Burkhardt schoss mit einem fulminanten „Knaller“ unter die Latte (nach schöner Ablage von Sven Rech) die klare Halbzeitführung heraus. In der Halbzeitpause stellte Trainer Thomas Münch das Team weiter offensiv ein, um den Druck auf den angeschlagenen Gegner weiter zu erhöhen. Sein taktisches Konzept ging voll auf! Die Vorgaben des Coachs wurden von Stürmer Sascha Cziesla direkt nach Wiederanpfiff umgesetzt, welcher sowohl das 4:0 als auch das 6:0 schoss. Auch die Eckenquote von 50 % konnte durch Torsten Benders sehenswerten Treffer erfolgreich gestaltet werden. Auf dieser Leistung lässt sich weiter aufbauen.

CHRISTIAN KLEIN


Hockeybasar am 17.06.2007……….
Wer möchte gut erhaltene Hockeysachen von privat verkaufen oder kaufen ?
Gelegenheit hierzu gibt es beim Hockeybasar an der Hockeyhütte am 17.06.2007. Nähere Infos bei Frank Düpré.

Abteilungsleitung bestätigt …….
Am 03.05.2007 stand die ordentliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen an. Nach den Berichten der bisherigen Funktionsträger, insbesondere des Kassenwarts und der Kassenprüfer, wurde der gesamten Vorstandschaft Entlastung erteilt. Unser 1. Vereinsvorsitzender Volker Wild leitete sodann die Wahlversammlung und dankte allen Ehrenamtlichen für ihr besonderes Engagement in der Vergangenheit und wünschte viel Erfolg für die bevorstehenden Jahre.

Die Neuwahl der Abteilungsführung brachte für die nächsten zwei Jahre folgende Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Ralf Schmalenbach
2. Vorsitzender /Stellvertreter: Hartwig Busch
Kassenwart: Franz Schmitt
Schriftführer: Klaus Manthau
Pressewart: Joachim Klemm
Sportwart: Christian Klein
Damenwartin: Luci Langner
Zeugwart: Ralf Burkhardt (nachträglich berufen)
Festwart: Michael Ecker
Kassenprüfer: Hans Kempf und Sven Rech

Zur Mitarbeit im Pressebereich konnte neu Pirmin Clossé gewonnen werden. Ralf Burkhardt übernimmt die Geschäfte des Zeugwarts von Norbert Koslowski, Michael Ecker tritt als Festwart die Nachfolge von Georg Stromberger an. Hans Kempf und Seven Rech übernehmen die Funktion der Kassenprüfer von Dirk Krakow und Ludwig Kirschbaum. Den auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen bisherigen Vorstandsmitgliedern wurde der besondere Dank für ihre jahrelange bisherige Arbeit ausgesprochen.
Die Wahlversammlung bestätigte folgende weitere Funktionen innerhalb der Hockeyabteilung:
Jugendwarte:
Frank Düpré (weiblicher Bereich) und Martin Langner (männlicher Bereich)
Lehrwarte (methodisches Management, Rahmentrainingsplan):
Thomas Münch und René Mathias
JOACHIM KLEMM

Zum Abschluss der Hallensaison 2006/07 planten unsere Trainer Sven Rech und Hans Braun eine gemeinsame Ausflugsfahrt mit uns zu unternehmen. Sie beschlossen, in die Jugendherberge nach St. Goar am Rhein und davor in das Freizeitbad Rheinböllen zu gehen. Am 13. April ging es dann endlich los!!!
Angekommen im Schwimmbad durften wir uns vier Stunden selbst im Bad beschäftigen, jeder hatte seinen Spaß. Am Abend bezogen wir unsere Zimmer und kamen zu einer kleinen Mannschaftsbesprechung zusammen.
Die Nacht war ziemlich unruhig wegen einer direkt am Haus gelegenen Bahnstrecke. Am nächsten Morgen, nach dem Joggen und Frühstücken, besichtigten wir die Burg Rheinfels. Von einer Führerin wurden wir durch die unterirdischen Gänge begleitet und sie erzählte noch einige Details über die Burg und ihre Geschichte. Zur Mittagszeit versammelten wir uns nochmals in der Jugendherberge zum Mittagessen. Danach fuhren wir dann auch schon wieder heimwärts.
Jeder hatte seinen Spaß und wir hoffen, dass wir so einen Ausflug nochmals machen.


Unsere komplette Mannschaft mit Trainern kurz vor der Abfahrt in Kaiserslautern

TSG KL - Männliche Jugend B (Bild 2007)


v.l.n.r.
hinten: Trainer Sven Rech, Simon Kempf, Philipp Arbeiter, Dirk Merkle, Michel Krebs, Till Hausladen, Trainer Hans-Fabian Braun
vorne: Christopher Schuff-Stutzenberger, Tobias Urbanczyk, Julian Klemm, Dennis Liebrich, Patrick Stegner

Erneut von sehr großem Erfolg gekrönt war das dritte Kids-Turnier zum Abschluss der Hallensaison am 17.03.2007 in Halle 1. Über 30 Kinder hatten sich eingefunden, um gemeinsam noch ein letztes Mal zum Schläger in der Halle zu greifen. Von Knaben/ Mädchen C bis Knaben/Mädchen A wurden fünf Mannschaften bunt ausgelost, um dann gegeneinander anzutreten. Dass das Los eine Mannschaft etwas bevorzugte hatte, tat der Sache keinen Abbruch und so waren die Plätze zwei bis fünf stark umkämpft. Letztlich entschied bei Punktgleichheit zwischen diesen vier Plätzen rein das Torverhältnis. Mit 12:0 Punkten konnte die Mannschaft A den begehrten Wanderpokal, unseren Hockeyzwerg, stolz in Besitz nehmen. Aber natürlich gingen auch die nachplatzierten Mannschaften nicht leer aus, jeder bekam Süßigkeiten als Belohnung für seinen Einsatz. So hatten alle Kids ihre Freude an diesem Saisonausklang, der mit spannenden Spielen auch die Eltern begeisterte.

Zu danken ist den Eltern, die mit Würstchen und Kuchen für das leibliche Wohl der Kinder und der zahlreichen Zuschauer gesorgt hatten. Ebenfalls gilt der Dank den Jugendlichen aus der männlichen Jugend B, die als Betreuer der einzelnen Mannschaften und zusätzlich als Schiedsrichter fungierten, sowie allen sonstigen Helfern an diesem Tag. Nach drei Jahren in Folge hat sich damit dieses vereinsinterne Turnier längst zum festen Bestandteil als Ausklang der Hallensaison entwickelt.

Das Teilnehmerfeld:

Kids-Turnier 2007


Die stolze Siegermannschaft:

Kids-Turnier 2007

[<< ZURÜCK ]


12/2010

Heimturnier der Knaben C

Unsere Knaben C haben mit 2 Mannschaften beim Heimturnier am 11.12.2010 teilgenommen.
Erster Gegner der TSG 1 war der TFC Ludwigshafen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem gleichstarken Gegner waren die 9 Spieler wach und erzielten nach dem Halbzeitstand von 1:1 einen ungefährdeten 5:1 Sieg. In der 2. Halbzeit war vor allem die Abwehr stark, stürmte bei Ballbesitz mit und erzielte dadurch Überzahl, die die Stürmer dann in Tore ummünzten.

Im 2. Spiel war dann unsere 2. Mannschaft Gegner der SV Saarlouis. Hier spielte bei uns meist der jüngere Jahrgang und sie machte Ihre Sache gut, denn sie gewannen klar mit 4:1 Toren.
Nach kurzer Pause musste die 2. Mannschaft wieder antreten und zwar gegen TFC Ludwigshafen. Zur Halbzeit stand die Partie 1:1, unsere junge Mannschaft hatte sich gegen die starken Ludwigshafner gut in Szene gesetzt. In der 2. Halbzeit fehlte aber etwas die Kraft, da sie zuvor nur 5 Minuten Pause hatten und letztendlich verloren sie daher 1:4. Trotzdem hatten alle 9 Spieler ihre Sache gut gemacht.

Im letzten Spiel kam nun die 1. Mannschaft wieder an die Reihe und sie gewann gegen TV Saarlouis mit 6:1 nach einem überlegen geführten Spiel.

Trotz der Tatsache, dass die Mannschaften der Knaben C und Knaben D aufgrund äußerer Umstände nur 1x die Woche 1 1/4 Std. Trainingszeit erhalten konnten, sind von Spiel zu Spiel bei allen 24 Spielern Verbesserungen zu spüren.

Bedanken möchte ich mich bei den Eltern der Jungs, die beim Verkauf und der Turnierleitung sowie beim Abbau nach Turnierende richtig toll geholfen haben.
Joachim Stäudel

11/2010

Spieltag Knaben C
Am Samstag, den 20.11.2010 waren unsere Knaben C in Saarlouis zu den ersten Hallenspielen. Durch Absagen der TSG Neustadt und des FCK fehlten gleich zwei Mannschaften, die nicht antraten.
Da auch bei uns wegen des Besuchs von Veranstaltungen der weiterführenden Schulen und Besuch von Verwandten 10 Spieler nicht spielen konnten oder wollten, fuhren wir mit 7 Spielern der Knaben C und 2 Spielern der Knaben D nach Saarlouis.
Da wir keinen etatmäßigen Torwart dabei hatten, hütete Ole Krueger das Tor und machte seine Sache sehr gut.  Da wir 2 Mannschaften gemeldet hatten mussten die 9 Spieler 4 Spiele hintereinander ohne Pause durchführen.
Im ersten Spiel gegen Saarlouis gab es ein klares 6:0. Anschließend spielten wir gegen Luxemburg, die eine gute Truppe hatten, 2:3 da in diesem Spiel auch die beiden D Knaben zum Zug kamen, die sich sehr gut einfügten. Das nächste Spiel spielten wir wieder gegen Saarlouis und gewannen nach vielen vergeben Chancen mit 1:0.
Danach ging es wieder gegen Luxemburg und jetzt zeigten die Jungs, was sie können und gewannen klar mit 3:1.
Die Mannschaft hat sehr gut gespielt und ist als Mannschaft aufgetreten und man sieht auch schon, wie sich der einzelne immer mehr verbessert.
Bedanken möchte ich mich bei den Spielern und Eltern von Vinzent Taufertshoefer, Philip Kassel und Paul Moehnen, die auch die Schulveranstaltung besucht haben und dennoch zum Spielen kommen konnten.
Weiterhin haben noch Paul Bossert, Ole Krueger, Niklas Ruby und David Klaes sowie die beiden D-Knaben Felix Hempel und Johannes Klaes gespielt.
Joachim Stäudel

08/2010

Spieltage Knaben C
Am 21.08.2010 waren unsere Knaben C zu einem Nachholtermin in Frankenthal.
Bei einer Platztemperatur von "gefühlt 35 Grad" spielte unsere 1. Mannschaft Knaben C gegen Bad Dürkheim 2:2. Das ausgeglichene Spiel war mit diesem Ergebnis richtig beschrieben. Unsere Jungs gaben sich große Mühe und hatten die Punkteteilung mehr als verdient.
Im nächsten Spiel musste unsere 2. Mannschaft der Knaben C gegen Frankenthal antreten und verlor unglücklich 4:3. Da VfL Bad Kreuznach nicht erschienen war, mussten wir ohne unsere jeweils 2. Spiele wieder heimfahren. Bei der großen Hitze war dies allerdings auch kein Fehler, sodass man den ausgefallenen Spielen nicht allzu sehr nachtrauerte.

Am 28.08.2010 war das Knaben C Turnier hier bei uns auf dem TSG-Gelände.
Leider ist TSG Neustadt einmal mehr nicht angetreten und so hatten unsere beiden Mannschaften wieder nur je ein einziges Spiel. Zuerst spielten die Knaben C 1 gegen Saarlouis. Hier gewannen wir klar mit 4:0, denn unsere Jungs hatten ein sehr gutes Spiel gemacht.
Die Knaben C 2 spielten gegen Speyer und verloren nach 0:3 zur Halbzeit mit 3:4 Toren, da sie die erste Hälfte leider vollkommen verschlafen hatte.
Trotzdem waren Zuschauer und die beiden Trainer mit der Leistung der Mannschaften zufrieden, da man immer mehr den Trainingsfleiß auch im Spiel bemerkt. Beide Mannschaften spielten, als Ersatz für das ausgefallene Spiel, noch ein Trainingsspiel gegeneinander, das 4:3 endete.

Spieltag Knaben D
Am 05.09. Waren die Knaben D in Gau-Algesheim und gewannen dort gegen Neunkirchen 2 mit 14:0 und gegen Neunkirchen 1 mit 7:0. Gegen Bad Kreuznach gab es eine 4:5 Niederlage, nachdem die ersten Halbzeit (0:4) verschlafen worden war. In der 2. Hälfte holten wir Tor für Tor auf, aber der Ausgleich konnte leider nicht mehr erzielt werden.

Alles in allem aber erfreuliche Nachrichten aus dem jüngsten Knabenbereich unseres Hockeynachwuchses.
Joachim Stäudel

06/2010

Aufstieg der 1. Hockeyherren besiegelt
In ihrem letzten Spiel der Feldsaison 2009/10 machten unsere 1. Herren die Meisterschaft in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar perfekt und schafften damit den Aufstieg in die 2. Regionalliga.
Während der gesamten Saison, die bereits im September 2009 begann und für die Hallensaison unterbrochen worden war, zeigten sich unsere Aktiven leistungsstark. Sie versäumten es jedoch zwei Wochen vor Saisonende, die Entscheidung über die Meisterschaft vorzeitig sicher herbeizuführen. So blieb es bei der Mannschaft um das Trainerteam Kurt Rech und Gerd Zahn bis zum letzten Spieltag spannend. Und diese letzte Begegnung war ausgerechnet gegen den direkten Verfolger Dürkheimer HC II auswärts zu bestreiten. Gut eingestellt und hoch motiviert begannen unsere Aktiven diese Begegnung und gingen bereits früh in der 6. Minute mit 1:0 in Führung. Der Ausgleich der Dürkheimer zum 1:1 brachte unsere Herren nicht aus dem Konzept und sie beendeten mit einem verdienten Endergebnis von 4:1 das Spiel und die Saison mit 6 Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten.
Die gesamte Hockeyabteilung freut sich mit der Mannschaft und dem Trainerteam über die Meisterschaft und gratuliert zum Aufstieg!

Joachim Klemm

06/2010

Zeltlager in Karlsruhe mit Lücken
Am 19./20.06.2010 wollten wir eigentlich mit unseren Knaben D und C in Karlsruhe unser erstes gemeinsames Hockey-Zeltturnier bestreiten. Leider hatten nur 2 Knaben D und 7 Knaben C sich bereit erklärt mitzufahren. 1 Spieler kam dann noch Sonntag dazu, da er nicht zelten durfte.
So waren wir gezwungen, die Mannschaft der Knaben D zurückzuziehen. Der Veranstalter war kulant und hat die Anmeldegebühr erlassen.
Für die 9 Jungs, die mitgefahren waren, war es sicherlich ein sehr schönes Erlebnis. Erfreulich dabei, dass die gesamten C- und B-Mädchen unserer Abteilung, 14 an der Zahl, das Zeltlager mitgemacht haben. Da das Wetter einigermaßen mitgespielt hat, es regnete nur am Abend des Samstag, war das Drumherum ein Erlebnis für alle. Am Samstag war dann auch erst gegen 24.00 Uhr Ruhe und Schlaf in allen Zelten.
Spielerisch haben sich die Jungs gut geschlagen, Gegen Ulm und TSV Mannheim verloren sie knapp mit jeweils 2:1 und gegen VB Stuttgart gab es ein 3:0 Sieg. Man hat wieder ganz deutlich gesehen, dass alle dabei gewesenen Kinder sich verbessert haben und man erkennt deutlich, dass beim Spielen gegen andere Mannschaften jeder mehr gibt als nur im Training.
Vielen Dank nochmals an die Eltern, dass Sie Ihren Kindern trotz der nicht gerade optimalen Wetteraussichten, die glücklicherweise dann doch nicht eingetreten sind, es den Kindern erlaubten, ein sehr schönes Wochenende gemeinsam zu erleben.
Folgende Spieler waren dabei: Felix und Florian Hempel, Robert Peper, Paul Bossert, Philipp Kassel, Anton Lachmann, Ole Krüger, Jannik Reitmayer, Jan Dupre und sonntags noch Christian Schreiber.


Knaben C in Bad Kreuznach erfolgreich

Am Samstag, den 11.6.2010 waren die Knaben C mit zwei Mannschaften in Bad Kreuznach zum 2. Spieltag.
Durch die kurzfristige Absage von Alzey waren nur unsere beiden Mannschaften und RW Koblenz sowie Vfl Bad Kreuznach beteiligt.
Das erste Spiel bestritt die TSG 2 gegen VfL Bad Kreuznach. Die Kreuznacher waren hellwach und begannen druckvoll, weshalb sie nach der 1. Halbzeit mit 2:1 führten, da unsere Spieler wohl noch im Land der Träume waren. Die 2. Halbzeit war besser, aber da verschiedene Chancen nicht genutzt wurden, war das Endergebnis 2:1 für den VfL Kreuznach.
Die TSG 1 spielte direkt anschließend gegen RW Koblenz und gewannen klar mit 4:1.
Wiederum das nächste Spiel  machte die TSG 2 gegen Koblenz und gewann mit 1:0 nach vielen vergebenen Chancen.
Anschließend war erneut die TSG 1 am Zug und machte es gegen den VfL Kreuznach besser als ihre 1 Jahr jüngeren Kameraden, sie nutzten ihre Chancen besser. Nach 3:1 für die TSG 1 zur Halbzeit, war das Endergebnis mit 6:1 hoch verdient.
Alle dabei gewesenen Jungs haben ihre Sache sehr gut gemacht und man sieht, dass sie mit Eifer dabei sind.
Die vier Spiele des Spieltags haben sicher auch dazu geführt, unser schönes und auch
nicht einfaches Hockeyspiel besser kennen zu lernen.
Es waren dabei: J. Krumke, J. Widmann, R. Peper, F. Hempel, P. Bossert, PH. Kassel, N. Ruby, O. Krüger, D. Kläs,D. Kahn, V. Scherer, J. Reitmayer, P. Möhnen und D. Langhauser.

Unsere nächste Veranstaltung ist unser Hockeyturnier mit Zelten am 19./20.06.2010 in Karlsruhe. Leider sind nur 11 Jungs mit dabei. Sicherlich werden die Daheimbleibenden dies bereuen, obwohl einige gerne mitfahren und mit den Freunden im Zelt schlafen würden, wenn sie dürften.
Joachim Stäudel

05/2010

Erfolgreicher Heimspieltag der Knaben D
Am Sonntag, den 30.05.2010, fand ab 13.00 Uhr auf dem Kunstrasen der TSG das erste Heimturnier unserer Kleinsten, Jahrgang 2002 und jünger, statt.
Nachdem sie vor Wochen bei dem ersten Turnier alle Spiele gewonnen hatten, waren die Erwartungen hoch. Das erste Spiel gegen Neunkirchen 1 wurde dann auch klar mit 7:0 gewonnen. Danach kam der ewige Rivale aus Bad Dürkheim. Es wurde das erwartet schwere, aber auch spannende Spiel. Bei beiden Mannschaften sah man schon eine gute Spieleinstellung und auch Technik. Dürkheim ging in Führung und die TSG hatte viele Gelegenheiten zum Ausgleich, scheiterten jedoch an der eigenen Unerfahrenheit. Kurz vor der Pause kam es doch zum 1:1. Nach der Pause hatte die TSG wieder einige Chancen die nicht genutzt wurden und so kam es wie so oft im Sport, dass durch einen persönlichen Abspielfehler der DHC zum 2:1 kam, jedoch wurde sofort wieder der Ausgleich erzielt. Kurz vor Schluss gelang dem DHC der Siegtreffer zum 3:2, eigentlich hätte das Spiel keinen Sieger verdient.
Im abschließenden Spiel gegen Neunkirchen 2 gab es dann noch einen 6:0 Sieg.
Unsere Mannschaft hat gezeigt, dass sie schon viel gelernt hat. Und wenn sie lernt, das Geübte umzusetzen und anzunehmen, wird sie noch viel Erfolg haben. Weiter so Jungs!!
An den Spielen waren Vincent und Niklas Scherer, Johannes und David Klaes, Jan Dupre, Mark Edel, Felix und Florian Hempel beteiligt.
Vielen Dank auch an die Eltern der Spieler die nicht nur Kuchen gespendet habe , sondern auch unsere Gäste so gut bewirtet haben, dass diese sich sehr lobend darüber geäußert haben. Ihr wart ein tolles Team, vielen Dank.


Spieltag unserer Knaben C in Luxemburg

Am Samstag, den 08.05.2010 waren unsere Knaben C mit 2 Mannschaften in Luxemburg zu den Verbandsligaspielen. Wir sind an den Punktspielen mit 2 Mannschaften vertreten.
Um 13.00 Uhr war das 1. Spiel der TSG 1 -Jahrgang 2000- gegen HC Luxemburg. Unsere Jungs waren klar die bessere Mannschaft und gewannen nach Toren von Julius Widmann und Robert Peper mit 2:1 Toren.
Im 2. Spiel um 14.30 gegen VfL Bad Kreuznach waren beide Mannschaften spielerisch gleichwertig, wobei dann Bad Kreuznach zu einem glücklichen 1:0 Sieg kam. Glücklich deshalb, weil der Kreuznacher Torschütze 2 Jahre älter ist und körperlich unseren Jungs überlegen war. Deshalb wurde auch dieses Spiel für uns gewertet.
Die Mannschaft TSG 2 -Jahrgang 2001- hatte ihr erstes Spiel um 14.00 Uhr gegen Bad Dürkheim 2 zu bestreiten und gewann dieses nach 2 Toren von Paul Möhnen mit 2:1. Im 2. Spiel gegen Bad Dürkheim 1 um 15.00 Uhr, waren wiederum 2 gleichstarke Mannschaften angetreten, sodass dieses Spiel nach einem Tor von Paul Möhnen 1:1 unentschieden endete.
Besonders erfreulich war, dass alle Jungs, die bei uns trainieren, mitgefahren waren. 19 Spieler und nur einer musste wegen Krankheit absagen.
Zusammenfassend können wir stolz auf unsere Jungs sein, die in der kurzen Zeit, in der wir zusammen trainieren, voller Eifer dabei sind und dies zahlt sich auch bei den Spielergebnissen aus.
Vielen Dank auch an die Eltern der Jungs, die unsere Arbeit unterstützen und selbst weite Reisen wie Luxemburg nicht scheuen.
Joachim Stäudel

04/2010

Erfolgreicher Nachwuchs
Am Sonntag, den 25.4.2010 waren unsere Kleinsten der Hockeyfamilie, 8 Jahre alte und jüngere Knaben  D, beim 1.FCK auf der Sportanlage am Fröhnerhof zu ihren ersten Punktspielen. Zusammen mit Ihrem Trainer Frank Stäudel waren sie gegen die Mannschaften vom Kreuznacher HC 1 mit 8:5 und gegen Idar Oberstein mit 4:3 erfolgreich.
Dies ist ein schöner Erfolg für Mannschaft und Trainer, da sie erst seit einigen Wochen zusammen trainieren.
In der siegreichen Mannschaft spielten:
Felix u. Florian Hempel, Johannes Kläs, Niklas und Vinzent Scherer, Mark Edel und Jan Dupre.

Trainer der Knaben C und D sind Frank und Joachim Stäudel.

Die nächsten Heimspieltage der Jungs:
Knaben D -8 Jahre und jünger- spielen am 30.05.2010 ab 13.00 Uhr
und am 26.09.2010 ab 14.00 Uhr bei der TSG im Buchenloch jeweils ein Turniertag.

Die Knaben C -9 und 10 Jahre-, spielen ein Heimturnier am 28.08.2010, ab 10.00 Uhr.

Joachim Stäudel


02/2010

Meister der Herzen
Am 28.2.2010 fanden in der Verbandsrunde der weiblichen Jugend B die letzten und somit entscheidenden Spiele der Meisterschaft in Koblenz statt.
Im 1. Spiel gegen Schott Mainz zeigte unsere Mannschaft eine geschlossene Leistung. Mainz war in keiner Phase des Spiels ebenbürtig und wurde klar mit 5:2 besiegt.
1.    Halbzeit: 5. Spielminute 1:0 von Annika Assel, 12. Spielminute 2:0 von  Elena Ohliger, nach einer kurzen Ecke für Mainz das 2:1, 3:1 durch Laura Fath
2.    Halbzeit: 4:1 von Sophia Ohliger, 5:1 Laura  Fath, 5:2 durch Mainz

Im Finale wartete die Spielgemeinschaft Neunkirchen/ Trier. NK/ Trier verließ sich ausschließlich auf ihre Defensivarbeit und wollte durch Konter und kurze Ecken zum Erfolg gelangen. Viele Chancen unserer Mädchen wurden leider nicht genutzt, sodass aus einem gegnerischen Konter die erhoffte kurze Ecke entstand. Diese wurde lautstark von dem gegnerischen Trainer Udo Specht mit, „darauf haben wir gewartet“, kommentiert. Die Ecke wurde ausgeführt, grandios abgewehrt von Elena Ohliger und der daraus folgende Konter führte unter großem Jubel aller Zuschauer zu der verdienten 1:0 Führung unserer Mädchen. Diese Führung hätte bis zur Halbzeitpause noch mehrmals ausgebaut werden können. Lautstark hatte der gegnerische Trainer sowohl auf seine Mannschaft als auch auf das Schiedsrichtergespann eingeredet. Mitte der 2. Halbzeit kam es aufgrund einer für alle unverständlichen und eindeutigen Fehlentscheidung der Schiedsrichter zum Ausgleich. Was war passiert? Ein Schuss, abgegeben weit außerhalb des Schusskreises, einer gegnerischen Spielerin, wurde von unserer Torfrau durchgelassen, normalerweise hätte es Abstoß geben müssen, jedoch der Schiedsrichter zum Unverständnis aller entschied auf Tor. Unsere Mannschaft ließ sich davon nur kurz beeindrucken und inszenierte Angriff um Angriff. In dieser Drangperiode kassierten unsere Mädchen unglücklich durch einen Konter das 2:1. Nicht entmutigt, versuchten sie das Spiel noch zu drehen. Auf der gegnerischen Seite blieb übertriebener Körpereinsatz, durch den unter anderem eine unserer Spielerinnen durch einen Bodycheck über die Bande flog, durch die Schiedsrichter unbeachtet. In der letzten Spielminute wurde unserer TSG ein klarer 7-Meter nach einer kurzen Ecke verwehrt. Hochachtung verdienen die Mädchen für ihre sportliche und faire Haltung nach Schluss des Spiels, nach so einer unverdienten und ungerechten Niederlage. Auch den gegnerischen Spielerinnen war es nach dem Abpfiff nicht nach großem Jubel, da ihnen sehr wohl bewusst war, wie ihr Sieg zustande gekommen war. Insbesondere sollten man nach unserer Auffassung bei zukünftigen Endspielen der Nachwuchsmannschaften ein diesem Anlass adäquates Schiedsrichterteam die Spiele leiten lassen, um die Gefahren von offensichtlichen Fehlentscheidungen zu minimieren.   

Folgende Spielerinnen waren im Einsatz:
Ayla Kutas, Laura Fath, Elena Ohliger, Annika Assel, Sophia Ohliger, Paula Werner, Karoline Früh.
Abwesend: Luca Friedrich        

Ein Elternteam/Joachim Klemm


01/2010


Klarer Sieg, große Aufregung
Der 1. Herrenhockey-Mannschaft der TSG Kaiserslautern ist ein guter Start in das neue Jahr geglückt. Im ersten Spiel 2010 am 10. Januar wurde der SC Idar-Oberstein zu Hause mit 19:4 (9:1) besiegt. Für Aufregung sorgte beim klaren Kantersieg lediglich der Schiedsrichter.

Die Partie war eigentlich bereits entschieden bevor sie überhaupt richtig begonnen hatte. Von Anfang an agierte die TSG konzentriert, dominierte das Spielgeschehen und schoss vor allem dank ihrer exzellenten Eckenausbeute zügig einen 5:0-Vorsprung heraus. Zwar glückte Idar-Oberstein im Anschluss der erste von insgesamt vier Ehrentreffern, doch obwohl die Gastgeber danach ein wenig nachließen gelang es ihnen bis zur Halbzeit ihre Führung auf 9:1 auszubauen. Patrick Spies (3), Christian Pöschl (2), Eric Burkhardt (2), Pirmin Clossé (1) und Hans-Fabian Braun (1) trafen in Durchgang eins für die TSG. Auch nach der Pause bot sich das gleiche Bild. Idar-Oberstein versuchte nur kurz sich gegen eine allzu deutliche Klatsche zu wehren und musste schließlich zusehen wie die Buchenlocher durch Treffer von Eric Burkhardt (6), Hans-Fabian Braun (2) und Constantin Koslowski (1)Tor um Tor davonzogen bis zum deutlichen Endstand von 19:4.

Und dennoch sollte es kurz vor dem Ende noch einmal zu großer Aufregung kommen. Schiedsrichter Sascha Georgi beschloss zwei Minuten vor der Schlusssirene (Stand: 19:4) den kompletten Zuschauerrang räumen zu lassen, weil er sich durch permanente Zwischenrufe persönlich angegriffen fühlte.  Weder die Zuschauer, noch die die TSG-Akteure auf dem Platz oder die Gegner aus Idar-Oberstein  geschweige denn sein eigener Schiedsrichter-Kollege verstanden was den Unparteiischen zu dieser derart überzogenen Maßnahme veranlasste. Das von Anfang an klare Spielgeschehen hatte allzu große Emotionen von vornherein verhindert und niemand hatte etwas von den angeblich so wüsten Beschimpfungen durch die Zuschauer mitbekommen. Und das obwohl zwischen Fan-Tribüne und Herrn Georgi immerhin das komplette Spielfeld lag. Der Schiedsrichter ließ sich jedoch nicht einmal von den beschwichtigenden Gäste-Spielern von seiner unpopulären Entscheidung abbringen, sodass die letzten beiden Spielminuten vor einer „Geisterkulisse“ ausgetragen werden musste. Dank der Selbstprofilierung eines Unparteiischen war dies das unschöne Ende eines eigentlich angenehmen Hockey-Sonntags.
Pirmin Clossé

[<< ZURÜCK ]

[<< ZURÜCK ]



Jahresabschlussfeier der Abteilung am 11.12.2009

vergrößern

 

TSG-News 12/2009


Eine ganz starke, eine ganz schwache Halbzeit
Drittes Spiel,  dritter Sieg – Die 1. Herren der TSG Kaiserslautern bleiben in der Oberliga weiter ohne Makel. Im dritten Spiel der Saison siegte die Mannschaft von Gerd Zahn und Kurt Rech am Sonntag, 29.11.2009, mit 12:7 (10:3) bei der TG Worms. Nach toller erster Hälfte machte es die TSG dabei noch einmal unnötig spannend.
Im ersten Auswärtsspiel der Saison legten die Buchenlocher zunächst los wie die Feuerwehr. Von Beginn an agierte jeder Mannschaftsteil hochkonzentriert und ließ den Wormsern keinerlei Chance. Defensiv beinahe fehlerlos und vor dem Tor eiskalt – binnen weniger Minuten war die TSG auf 4:0 davongezogen. Christoph Both, Eric Burkhardt, Christian Pöschl und Justus Müller besorgten die Tore. Obwohl danach auch die heimische TG zum ersten Mal traf änderte sich an diesem Bild bis zur Pause wenig. Kaiserslautern zog Tor um Tor davon und Worms kam nur äußerst selten vor den Kasten von Torhüter Moritz Schmalenbach. Beim Halbzeitstand von 10:3 für die TSG war die Partie quasi bereits gelaufen. Eric Burkhardt (3x), Jakob Gorris, Justus Müller und Dominik Fath erzielten die weiteren Treffer für die Gäste. Doch wie bereits in den ersten beiden Saisonspielen schaffte es die junge Truppe der TSG nicht, über beide Halbzeiten eine derart starke Vorstellung zu liefern. War es gegen Neunkirchen noch die erste Hälfte die vollkommen in die Hose ging, so brachen die Buchenlocher diesmal in Durchgang zwei unerklärlicherweise auseinander. Urplötzlich lief nichts mehr zusammen bei der TSG und Worms kam tatsächlich noch einmal auf. Bis auf 10:7 verkürzten die Gastgeber, ehe sie sich durch eine gelbe Karte selbst schwächten. Danach riss sich die TSG wieder am  Riemen und erzielte mit zwei schnellen Treffern von Eric Burkhardt und Jakob Gorris die Entscheidung und den Endstand in dieser letztlich doch einseitigen Partie.

Pirmin Clossé



Herren 1 weiter im Aufwind
Auch im zweiten Spiel der Hallensaison am 21.11.2009 haben die 1. Herren der TSG Kaiserslautern eine tolle Moral bewiesen. Gegen den starken Aufsteiger Kreuznacher HC II drehte die Mannschaft von Gerd Zahn und Kurt Rech in den letzten Minuten einen 4:5-Rückstand in ein 6:5 (3:2) und landete damit den zweiten Sieg im zweiten Spiel.
Die Zuschauer, die sich am Samstag-Abend im Burggymnasium eingefunden hatten, bekamen ein  rasantes und extrem nervenaufreibendes Spiel zu sehen -mit dem glücklicheren Ende für die Gastgeber. Die Partie war vom Anpfiff weg, absolut ausgeglichen. Kreuznach hatte mehr Ballbesitz und legte ein beeindruckendes Tempo vor, die TSG aber konterte gefährlich und hatte dadurch eindeutig die besseren Chancen. Als sie dann nach etwa zehn Minuten damit begannen diese auch zu nutzen, konnten sich die Gastgeber etwas absetzten. Justus Müller schoss die Buchenlocher in Führung, Eric Burkhardt staubte zunächst ab und traf dann per Ecke zum 3:0. Doch anstatt durch den klaren Vorsprung Sicherheit zu bekommen wurde die TSG nervös. Individuelle Fehler häuften sich nun, der Kreuznacher HC kam zum Anschluss und traf bis zur Pause zweimal. Auch zu Beginn von Durchgang zwei waren die Gäste weiter am Drücker. Den ersten Ausgleich des KHC konterte Patrick Spies noch im Gegenzug, als Kreuznach allerdings erneut gleichzog und dann sogar in Führung ging schien es, als sei die Partie gekippt. Während die Gäste mit einem großen und ausgeglichenen Kader angereist war und dementsprechend permanent durchwechseln konnte, schienen bei der TSG immer mehr die Kräfte zu schwinden. Dem gut aufgelegten Torhüter Moritz Schmalenbach war es zu verdanken, dass die Partie dennoch offen blieb. Und so gelang es der TSG auch tatsächlich die Partie noch einmal zu drehen. Mit einer enormen Energieleistung kämpfte sich das junge Team zurück. Torjäger Eric Burkhardt traf mit  einer weiteren kurzen Ecke erst zum 5:5 und wenig später nach feiner Direktablage von Sturmpartner Jakob Gorris zum umjubelten Führungstreffer. Diesen verteidigten die Buchenlocher bravourös bis zum Schlusspfiff. 

Pirmin Clossé



Gelungener Saisonstart der Herren 1  in die Hallensaison 2009/10
Einen packenden Auftakt in die Hallensaison haben die 1. Herren der TSG Kaiserslautern am 15.11.2009 hingelegt. Zum Saisonstart besiegten die Buchenlocher in eigener Halle den HTC Neunkirchen mit 12:8 (2:6). Und das obwohl nach dem klaren Rückstand zur Pause wohl keiner mehr so richtig mit den Gastgebern gerechnet hatte.
Die Partie begann zunächst ausgeglichen. Beide Mannschaften belauerten sich eine Weile und die erste Neunkirchener Führung egalisierte Abwehrspieler Christoph Both nach einem schönen Solo postwendend. Danach aber schlichen sich zunehmend Fehler in das Spiel der Gastgeber ein. Neunkirchen fand immer wieder die entscheidenden Lücken in der Raumdeckung der TSG, verwertete seine Chancen konsequent und zog zunehmend davon. Beim Stand von 1:4 verwandelte Eric Burkhardt eine kurze Ecke und alles hoffte auf den Anschluss, doch bis zur Pause legte der HTCN dann noch zwei weitere Treffer nach und schien die Partie beim Stand von 2:6 aus Sicht der TSG bereits früh entschieden zu haben. In Durchgang zwei suchte die TSG schließlich ihr Heil in der Offensive. Die Stürmer setzten die Gäste-Verteidiger nun früh unter Druck um diese zu Fehlern zu zwingen. Mit Erfolg! Bereits nach zwei Minuten traf Eric Burkhardt zum zweiten und wenig später zum dritten Mal an diesem Tage und obwohl Neunkirchen noch einmal per Strafecke auf 7:4 davonzog ging nun ein Ruck durch die Mannschaft, sowie durch die ganze Halle. Tor um Tor kämpfte sich die TSG heran, kombinierte sehenswert und war nun drückend überlegen. Dem HTCN hingegen schien schon zu Beginn des zweiten Durchgangs die Puste auszugehen und nach Treffern von Jochen Metz, Pirmin Clossé und noch zwei Mal Eric Burkhardt gingen die Gastgeber bereits acht Minuten vor dem Ende erstmals in Führung. Selbst die Optimistischsten unter den Spielern hatten daran in der Halbzeit wohl nicht zu denken gewagt. Als Jakob Gorris dann sogar noch das 9:7 erzielte und Neunkirchen kurze Zeit später per Siebenmeter den 9:8-Anschluss drohte eine dramatische und hochspannende Schlussphase. Doch die TSG bewies zum wiederholten Mal eine beeindruckende Moral, ließ sich nicht verunsichern und spielte weiter munter nach Vorne. Eric Burkhardt mit seinen Treffern sechs und sieben, sowie erneut Jakob Gorris besorgten schließlich den Endstand in diesem fairen und packenden Hockeyspiel. Für die TSG ist der Auftakterfolg nun eine gute Grundlage für den angestrebten gesicherten Mittelfeldplatz.

Pirmin Clossé



Meisterschaft für Weibliche Jugend B
Die Krönung für eine überaus erfolgreiche Feldsaison haben sich Mitte Oktober die Weiblichen Jugend B-Hockeyerinnen der TSG Kaiserslautern erworben. Mit 2:1 besiegten Mädels von Trainerin Julie Fath im finalen Showdown den Kreuznacher HC und sind damit nun verlustpunktfreier Meister in der Verbandsliga der Feldsaison 2009. Die Damenmannschaft der TSG darf sich nun auf starken Nachwuchs freuen.

„Ich stand mehrmals kurz vor dem Herzinfarkt“, erklärte Trainerin Julie Fath in Erinnerung an das große Endspiel gegen den KHC. Punktgleich standen beide Teams vor dem letzten Saisonspiel auf dem Kunstrasen der Buchenlocher an der Tabellenspitze. Der TSG, nach ihren Kantersiegen über den SV Gau-Algesheim (19:0) und den TSV Schott Mainz II (12:0) mit dem deutlich besseren Torverhältnis, reichte eigentlich ein Unentschieden zum Titelgewinn. Doch die Gäste aus Kreuznach begannen gut und gingen früh in Führung. Diese hielt bis Anfang der zweiten Halbzeit, wo Laura Fath der umjubelte Ausgleichstreffer gelang und die TSG wieder in die komfortablere Ausgangsposition brachte. „Es ist den jungen Spielerinnen aber danach nicht gelungen etwas Ruhe reinzubringen“, klagte Trainerin Julie Fath, der nun eine extrem nervenaufreibende Schlussphase bevorstand. Kreuznach warf noch einmal alles nach vorne, TSG-Torhüterin Judith Wolf verdiente sich mit zahlreichen tollen Paraden ein Sonderlob und Annika Asel erzielte schließlich sogar noch den Siegtreffer für die Buchenlocher. „Ich war sehr stolz. Die Mannschaft hat klasse gekämpft“, lobte Fath ihre Schützlinge nach dem dramatischen Saisonfinale und bescheinigte ihnen auch ansonsten eine „tolle Saison“. Kein Wunder, hatten die TSG-Hockeyerinnen doch im ganzen Saisonverlauf keinen einzigen Punkt abgegeben. Auch gegen die TG Worms zum Auftakt (2:1), den HC Rot-Weiß Koblenz (5:2) und die SG Neunkirchen/Trier (2:1) waren die Buchenlocherinnen siegreich und somit am Ende mit dem überragenden Torverhältnis von 47:5 auch Meister. Gespielt wird in der Verbandsliga der Weiblichen Jugend über das sogenannte „Dreiviertel-Feld“, welches nicht ganz die Länge, wohl aber die Breite des normalen Hockeyplatzes besitzt. Das rührt daher, dass viele Vereine in dieser Altersklasse Probleme haben, eine komplette Großfeldmannschaft zu stellen und deshalb lieber über das kleinere Feld mit weniger Spielerinnen antreten. „Eine sehr gute Lösung vom Verband“, betont Fath, die darin eine gute Heranführung an den Damen-Bereich erkennt. Schlussendlich ist das nämlich ohnehin das wichtigste Ziel der Jugendarbeit. Mit Annika Asel, Ayla Kutas und Elena Ohliger spielen drei Spielerinnen der Meistermannschaft seit diesem Sommer bereits bei den Oberliga-Damen der TSG mit und konnten dort auf Anhieb überzeugen. Alle drei gehören jedoch zum älteren Jahrgang der WJB, sodass der Rest sich noch gedulden muss, ehe auch sie bei den Erwachsenen mitmischen dürfen. Dennoch: Einmal die Woche trainieren die Nachwuchs-Hockeyerinnen bereits mit bei den Großen. „Damit der große Schritt zu den Damen vielleicht nicht ganz so groß ist“, erklärt Julie Fath und bewertet die damit verbundene Entwicklung ihrer Schützlinge überaus positiv. „Alle, durch die Bank, können absolut mithalten“, betont sie und freut sich daneben als aktuelle Damenspielerin natürlich besonders auf den starken Nachwuchs.

Pirmin Clossé

 


TSG-News 11/2009


Tabellenführung für die 1. Herren in der Feldsaison 2009/10

Einen ersten Dämpfer haben die ersten Herren der TSG Kaiserslautern am Samstag, den 26.09.2009 beim HC Speyer erfahren. Nach einer schwachen und streckenweise seltsam fahrigen Partie unterlag die Mannschaft von Gerd Zahn und Kurt Rech bei den Domstädtern mit  0:3 (0:2).
Von Beginn an schien die TSG nicht wach, wirkte unkonzentriert und körperlich kaum präsent. Die etwas widrigen Umstände, mit dem arg ramponierten Kunstrasen sowie dem für Punktspiele ungewohnten Flutlicht, taten ihr Übriges, sodass die TSG Durchgang eins fast vollständig verschlief. Zweimal schalteten die Speyerer Gastgeber schneller als die gesamte Hintermannschaft der TSG und verwerteten zunächst einen Abpraller nach einer kurzen Ecke und dann einen weiteren von Keeper Moritz Schmalenbach abgewehrten Ball zur hochverdienten 2:0-Halbzeitführung. Perfekt ins Bild passte da auch, wie Kapitän Hans-Fabian Braun einen Siebenmeter, den er selbst nach tollem Solo über den halben Platz herausgeholt hatte, kläglich vergab. Nach dieser katastrophalen Vorstellung hatten sich die Buchenlocher für Durchgang zwei einiges vorgenommen. Doch schon wenige Minuten nach Wiederanpfiff konterte Speyer die nun druckvollen Gäste clever aus und versetzte ihnen mit dem 3:0 den nächsten Nackenschlag. Von diesem erholte sich die TSG nicht mehr und auch wenn man den Rest der Partie fast ausschließlich auf das Tor der Gastgeber spielte und sich zahlreiche gute Tormöglichkeiten erarbeitete, sprang kein Treffer mehr heraus.

Schon einen Tag später, am Sonntag, bot sich dann jedoch die Chance auf Wiedergutmachung. Nur wenige Stunden nach der bitteren Pleite empfing die TSG den gleichen Gegner, diesmal auf eigenem Platz und revanchierte sich mit einem knappen, aber hochverdienten 1:0-Erfolg.
Die TSG wirkte wie ausgewechselt und drängte Speyer von der ersten Minute an in die eigene Hälfte. Aggressiver in den Zweikämpfen, Konzentrierter, Stock- und Passsicherer – nahezu alle Schwächen des Vortages waren vor eigenem Publikum ausgemerzt und etwa Mitte der ersten Halbzeit traf dann Youngster Dominik Fath nach Vorarbeit von Eric Burkhardt zum umjubelten Führungstreffer. Danach kontrollierte die TSG über weite Strecken das Geschehen und ließ in Halbzeit eins kaum eine wirkliche Torchance für Speyer zu. Zu Beginn des zweiten Durchgangs erhöhte die TSG dann noch einmal den Druck und drängte fortan auf die Entscheidung. In der ersten Viertelstunde kam Speyer kaum aus dem eigenen Viertel heraus und verzweifelte schier an dem aggressiven Pressing der Gastgeber. Leider zeigte sich wieder einmal, dass das größte Manko der überwiegend jungen Mannschaft die mangelnde Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor ist. Beste Möglichkeiten blieben ungenutzt und als ein bereits gegebenes Tor von Till Hausladen, nachträglich durch den Schiedsrichter revidiert wurde, mussten die Buchenlocher in der Schlussphase noch einmal unnötig zittern. Drei Mal brannte es in den letzten beiden Minuten lichterloh vor dem Tor der TSG und es war nur Torwart Schmalenbach und dem Unvermögen der Speyerer Angreifer zu verdanken, dass es beim 1:0 blieb. Nach vier Spielen und drei Siegen führt die TSG die Tabelle der Oberliga nun weiter an.  Die Möglichkeit sich mit einem 
Doppelschlag gegen den HC Speyer eines Konkurrenten um den Aufstieg zu entledigen hat man durch die schwache Vorstellung im ersten Spiel jedoch verpasst.

Mit einem weiteren Sieg hat die erste Herrenmannschaft die Vorrunde der Feldsaison 2009/2010 schließlich abgeschlossen. Verdient setzte sie sich am Sonntag, den 3.10.2009 beim Kreuznacher HC II mit 2:1 (1:0) durch und festigte mit dem vierten Saisonerfolg ihre Spitzenposition in der Oberliga. Damit wird sie als Tabellenführer die Rückrunde ab April 2010 auf heimischem Platz eröffnen.

Pirmin Clossé

 


TSG-News 10/2009

Traumstart in die Feldsaison 2009/10
Einen Auftakt nach Maß hat die 1. Herrenmannschaft der TSG Kaiserslautern beim Saisonstart in die Oberliga Rheinland-Pfalz hingelegt. Mit 6:0 (4:0) fegten die Buchenlocher am Sonntag, den 13.09.2009 die TG Worms vom Platz und boten dabei besonders in Halbzeit Eins eine sehr gute Vorstellung.
Konzentriert, druckvoll, stocksicher – so präsentierten sich die Gastgeber von der ersten Minute an. Durch aggressives Attackieren setzten sie den Gegner aus Worms bereits in der eigenen Hälfte unter Druck und erarbeiteten sich bereits in der Anfangsphase mehrere Torchancen. Mit Erfolg: Schon nach wenigen Minuten kam Christian Pöschl am Schusskreisrand frei zum Schuss und sorgte für die frühe Führung. Nur fünf Minuten später erhöhte dann Eric Burkhardt nach einer traumhaften Direktpass-Kombination über Hans-Fabian Braun und Patrick Spies auf 2:0. Und auch das 3:0 ließ nicht lange auf sich warten. Im Anschluss an eine der zahlreichen kurzen Ecken, deren Ausbeute an diesem Tage das größte Manko der TSG war, verwandelte Abwehrspieler Constantin Koslowski den Abpraller vom Wormser Keeper. Vor dem Lauterer Tor wurde es in Halbzeit Eins derweil nur einmal gefährlich, doch der junge Torwart Moritz Schmalenbach reagierte glänzend. Unmittelbar vor der Pause erzielte erneut Burkhardt schließlich sogar noch das vierte Tor und krönte damit eine außerordentlich gute Vorstellung der TSG. In Halbzeit zwei konnte das beeindruckende Anfangstempo leider nicht mehr ganz gehalten werden. Die Gäste aus Worms stemmten sich nun energisch gegen eine allzu hohe Klatsche und kamen immerhin zu drei Ecken, von denen jedoch keine zum Torerfolg führte. Auf der anderen Seite ging die TSG nun deutlich fahrlässiger mit ihren Chancen um sodass nur noch zwei Treffer durch Eric Burkhardt und Patrick Spies heraussprangen. Dennoch bleibt unterm Strich ein überzeugender Sieg der die Aufstiegsambitionen der Buchenlocher zumindest bekräftigte. Einziger Wehrmutstropfen blieb die Verletzung von Sven Rech, der sich kurz vor dem Ende ohne Gegnereinwirkung das Knie verdreht hatte.

Auch im zweiten Saisonspiel am 19.9.2009 konnte die TSG drei Punkte einfahren. Mit 3:2 (1:0) siegte die Mannschaft von Gerd Zahn und Kurt Rech bei der TG Frankenthal II und strapazierte deren Nerven dabei bis aufs Äußerste. Nach früher Führung durch eine verwandelte Ecke von Eric Burkhardt bot die TSG in Durchgang eins eine schwache Vorstellung, präsentierte sich unkonzentriert und fahrig. Erst in Halbzeit zwei besserte sich das Spiel. Die Gäste waren nun klar überlegen, kombinierten schön und erhöhten durch den zweiten Eckentreffer von Burkhardt auf 2:0. Danach gelang es der TSG aber trotz zahlreicher, klarster Torchancen nicht, die Vorentscheidung herbeizuführen. Thorsten Schmidt, Alex Will, Justus Müller und Dominik Fath – alle scheiterten binnen kürzester Zeit in aussichtsreicher Position. Und wie das so ist, rächte sich diese Fahrlässigkeit bei der Chancenverwertung schon bald. Nachdem Keeper Moritz Schmalenbach den ersten Siebenmeter noch parieren konnte, kam die  Bundesliga-Reserve aus Frankenthal wenig später, erneut vom Punkt, zum 1:2-Anschlusstreffer. Die  TSG war nun völlig von der Rolle und als die TGF per Konter auch noch den Ausgleich erzielte, drohte die Partie zu kippen. In einer hektischen Schlussphase, in welcher die Buchenlocher noch einmal alles nach vorne warfen, war es dann jedoch erneut Torjäger Eric Burkhardt, der zwei Minuten vor Schluss per Argentinischer Rückhand den erlösenden und hochverdienten Siegtreffer erzielte. Durch die beiden Erfolge zum Auftakt ist die TSG nun erstmal Tabellenführer in der Oberliga. Dort will man eigentlich auch am Ende der Saison stehen.
Pirmin Clossé


TSG-News 08/2009

Arbeitsdienst

Gearbeitet wurde bei den Hockeyern . . .
im Buchenloch eigentlich schon immer.
Arbeitsdienst

Wie unschwer auf dem Bild zu erkennen ist, ist die Arbeitskolonne um Abteilungsleiter Ralf Schmalenbach wieder voll im Einsatz. Gilt es doch in diesem Fall Eigenleistung zu erbringen für den neuen Kunstrasen, der vor der Hockey-Hütte entstehen soll.

Arbeitsdienst
Und es braucht keiner zu glauben, dass da nur Arbeit für die „Alten“ anfällt. Nein, drei Generationen beteiligen sich eifrig - und man kann auch sagen zahlreich – an diesem Projekt. Gilt es doch hier für unsere Jugend hoffentlich einen Meilenstein zu setzen, der zukunftsorientiert ist.


Arbeiten fallen da an, die nicht in den normalen Arbeitsablauf der zahlreichen Helfer einzuordnen ist. Wer fällt da schon Bäume oder hackt Holz für den Kamin? Wer bewaffnet sich hier mit Hacke und Schaufel? Wohl wissend, dass auch ein besonderes Mittagessen in gemütlicher Runde folgen wird.

Und dieses Ganze fördert natürlich auch den Gemeinschaftssinn in der Abteilung. Nur so ist schließlich auch zu erklären, dass vor einigen Jahren die „Hockey-Hütte“ entstanden ist. Wie viel zahlreiche Hände haben hier sich hervorgetan? Arbeitsdienst

Nur gemeinsam können wir es schaffen . . . Und deshalb müssen wir leider alle tatkräftig mit anpacken!








Abschiedsspiel 18. Juli 2009

Ein „Abschiedsspiel“ auf dem Naturrasenplatz vor der Hockeyhütte fand vor dem großen Umbau des Platzes zu einem Kunstrasen ebenfalls statt. Um es vorweg zu nehmen. Es war ein tolles Spiel mit sehr viel Ehrgeiz und auf hohem Niveau fand das Spiel vor einer ansprechenden Kulisse statt. Jung gegen Alt hieß die Paarung. Wobei die Alten sich etwas verstärkten mit einigen jüngeren Senioren. Aber das kam nicht so zum Tragen, denn der Ehrgeiz der Alten – nicht zu verlieren – war schon enorm und drückte sich auch im Ergebnis von 3:3 aus. Wie gesagt, es war noch einmal ein tolles Erlebnis und die Ära „Naturrasen“ wurde an diesem Tag begraben. Mit etwas Wehmut verlies man das Spielfeld, denn schließlich feierte man gerade auf diesem Spielfeld die größten Erfolge der Hockey-Abteilung. Aber alles hat ein Ende . . .

Gruppenfoto der Mannschaften (vergrößern)


Jetzt wird eine neue Ära eingeläutet, die jetzt heißt Kunstrasen auf der ganzen Linie. Welcher Verein kann schon zwei Kunstrasenplätze sein eigen nennen? Und jetzt sind natürlich alle Hockeyer auch aufgerufen, diesen Vorteil in Ergebnisse umzusetzen. Alle Übungsleiter sind aufgerufen noch mehr Ehrgeiz zu entwickeln, dass die Abteilung weiter voran kommt.

Wie gesagt, gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können die Hockeyer einiges bewegen. Was in früheren Zeiten möglich war, dass muss auch in der heutigen Zeit Bestand haben.

KLAUS MANTHAU

TSG-News 06/2009


Neuwahl der Abteilungsführung
Am 30.4.2009 standen die turnusmäßigen Neuwahlen der Abteilungsführung an. Nach den Berichten der bisherigen Funktionsträger und der Aussprache darüber wurde der gesamten Vorstandschaft Entlastung erteilt. Dies betraf insbesondere auch den Kassenwart Franz Schmitt, welchem von den Kassenprüfern Hans Kempf und Sven Rech zuvor tadellose und vorbildliche Buchführung attestiert worden war.

Unter Leitung unseres 1. Vereinsvorsitzenden Volker Wild, der zunächst allen bisherigen ehrenamtlichen Amtsinhabern für ihre geleistete Arbeit Dank, Respekt und Anerkennung ausgesprochen hatte, fand die Wahlversammlung für die neue Abteilungsführung in sehr harmonischer Atmosphäre statt.

Mit kleinen personellen Änderungen geht eine sehr erfahrene und engagierte Mannschaft die nächsten zwei Jahre an die Arbeit. Hartwig Busch stand als 2. Vorsitzender leider nicht mehr zur Verfügung, wird aber als Ehrenvorsitzender weiterhin seine ganze Erfahrung und Kraft in die Abteilung einbringen. Für ihn folgt Hans Kempf als 2. Vorsitzender neu in die Abteilungsführung. Die Funktion des Pressewarts wurde aufgeteilt und wird zukünftig neu von Pirmin Clossé und weiterhin von Joachim Klemm mit unterschiedlichen Zuständigkeiten wahrgenommen. Für den seit geraumer Zeit unbesetzten Posten des Zeugwarts konnte Norbert Koslowski gewonnen werden. Die Jugendwarte Dirk Krakow und Frank Dupre wurden in ihren Funktionen bestätigt.

Die neu gewählte Abteilungsführung im Überblick:

1. Vorsitzender (Abteilungsleiter) Ralf Schmalenbach
2. Vorsitzender (Stellvertreter) Hans Kempf
Kassenwart Franz Schmitt
Schriftführer Klaus Manthau
Pressewart (1*) Pirmin Clossé
Pressewart (2*) Joachim Klemm
Sportwart Christian Uhrig
Damenwartin Julie Fath
Zeugwart Norbert Koslowski
Festwart Michael Ecker
Kassenprüfer Sven Rech und Justus Müller


(1*) TSG-News. Kontakte zur örtlichen Presse
(2*) TSG-Internetseiten

Der alte und neue Vorsitzende Ralf Schmalenbach machte in seinem Rückblick und seiner Vorschau deutlich, dass er bei allen positiven Dingen, die unsere Abteilung zu bieten hat, zukünftig ein nochmals erhöhtes Engagement aller Abteilungsmitglieder erwartet wird.  Zuviel Arbeit ruhe auf den Schultern relativ weniger Leute. Die Mithilfe in unserer Abteilung ist damit zwingend auf eine breitere Basis zu stellen. Mehr Helfer in unterschiedlichen Funktionen sind unbedingt nötig, um die gewachsenen Herausforderungen in unserer großen Abteilung optimal erfüllen zu können. Dies betreffe insbesondere die Arbeit mit und an den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen, sowie eine kontinuierliche Nachwuchsgewinnung.

JOACHIM KLEMM




TSG-News 04/2009

A-Mädchen feiern Meisterschaft
In der Endrunde der Mädchen A in der Verbandsliga, die am 14.02.2009 in Bad Kreuznach ausgetragen wurde, bewiesen die Hockey-Mädchen der TSG mal wieder ihre Stärke und spielten sich zur Meisterschaft.

 

 

vergrößern



Im 1. Spiel bezwangen die Mädchen die TG Worms mit 1:0. Das Spiel war sehr umkämpft und spannend, aber die Mädels vom Buchenloch konnten ihre Stärke nutzen und gewannen das Spiel durch das Tor von Valerie Kreuz.
Im 2. Spiel dominierten unsere Mädchen, lieferten eine tadellose Partie ab und gewannen mit 6:0. Leider gab es aber auch negatives bei diesem Spiel, eine Frankenthaler Spielerin flog nach einer Tätlichkeit vom Platz. Im Spiel selbst hatten unsere Mädchen ihr bestes gegeben und durch hervorragende Tore die Partie für sich  entschieden. Die Schützen waren Paula Werner 1:0, Laura Fath 2:0, Valerie Kreuz 3:0, Stefanie Schwarz 4:0, Sophia Ohliger 5:0 und nochmals Laura Fath mit dem Endstand zum 6:0.
Im Spiel gegen den Kreuznacher HC 2 hatten die Mädchen ihre Meisterschaft bereits klar gemacht. Durch ihre zwei entscheidenden Eckentore zeigten die Mädchen, wie wichtig eine gute Eckenausführung ist. Trainerin Julie Fath hatte dies zuvor mit ihrer Mannschaft intensiv geübt. Die Tore fielen durch Sophia Ohliger und Laura Fath.
Im letzten Spiel gegen den VFL Kreuznach 2 waren die Mädchen in der ersten Hälfte wieder sehr gut und führten 2:0 durch die beste Torjägerin Laura Fath (beide Tore von ihr). Aber der dann einsetzende "Schlendrian" und fruchtlose Einzelaktionen statt geschlossener Teamleistung, ermöglichten dem VFL den Ausgleich zum 2:2 Endstand.
Unsere Mädchen wurden an diesem Spieltag von René Mathias betreut, da die Trainerin Julie Fath aus beruflichen Gründen verhindert war. Mit Dominik Fath und Elena Ohliger standen ihm zwei weitere Betreuer zur Seite. René, der sehr überzeugt von dem Leistungsvermögen der Mädchen war, ist es gelungen, dies auch auf die Mannschaft zu übertragen.
Schließlich wollen wir nicht die Eltern vergessen, die zahlreich mitgefahren waren, um ihre Mädels zu unterstützen. Herzlichen Dank dafür von der Mannschaft, dem Trainer und den Betreuern!

DOMINIK FATH




TSG-News 03/2009


Hallen-Kids-Turnier
Unser fünftes Hallen-Kids-Turnier findet am Samstag, 14.03.2009 in Halle 1 statt. Ab Altersklasse Mädchen/Knaben C bis Mädchen/Knaben A ermitteln wir mit bunt gemischten Mannschaften wieder unsere beste Mannschaft zum Ausklang der Hallensaison. Dem Sieger winkt unser begehrter Wanderpokal, der Hockeygartenzwerg. Detailinfos folgen über die Trainer. Wir bitten alle Kinder und Eltern um Vormerkung dieses Termins.


Neuer Jugendwart
Mit Dirk Krakow begrüßen wir unseren neuen Jugendwart für den Bereich der Knaben und männlichen Jugend. Er tritt die Nachfolge von Martin Langner an. Wir danken Dirk für seine Bereitschaft, dieses nicht immer leichte "Amt" zu begleiten und wünschen ihm eine erfolgreiche Arbeit.
Als Jugendwart ist er Ansprechpartner für alle Trainer, Kinder und Jugendlichen, aber auch vereinsübergreifend für die anderen Vereine unseres Hockeyverbandes.
Im Bereich der Mädchen und weiblichen Jugend liegt diese verantwortungsvolle Aufgabe weiterhin in bewährter Hand von Frank Düpre.

JOACHIM KLEMM

 

[<< ZURÜCK ]

 

[<< ZURÜCK ]

Laufladen Cup 2009
Bericht Jürgen Becker
Mit dem Silvesterlauf in Kottweiler-Schwanden endete die Laufserie für den Laufladencup 2009. Um in die Wertung zu kommen, mussten von 10 angebotenen Läufen mindestens 6 absolviert werden. Die besten 6 Ergebnisse kamen dann in die Wertung. 9 Läufer/innen vom TSG hatten es in die Wertung geschafft und dabei 4 Podestplätze erreicht. Jürgen Kuby belegte in der Gesamtwertung den 5. Platz.
In der Mannschaftswertung belegte der TSG den 5. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Der Endstand:
Jürgen Kuby 2.M35
Alois Berg 2.M55
Andreas Schmidt 9.M40
Jürgen Becker 5.M55
Sabrina Glöckner 2.W20
Monika Guy 2.W50
Sven Holler 7.M20
Gunter Malle 17.M45
Gabi Heizmann 4.W50


Silvesterlauf Kottweiler-Schwanden 10 Km am 31.12.09
TSG‘ler mit Rekordbeteilung
52 TSG Läufer/innen starteten dieses Jahr beim Silvesterlauf in Kottweiler-Schwanden. Mit nur einer Person Rückstand brachte uns dies auf Platz 2 in der Gesamtwertung der
Teilnehmerstärksten Mannschaften.
Obwohl es die meisten TSG’ler traditionell zum Jahresausklang gemütlich angehen und in verschiedenen Gruppen gemeinsam ins Ziel laufen, waren wir aber auch in der Spitze vertreten. Bei insgesamt 844 Zieleinläufer/innen befanden sich 5 TSG Läufer in der Spitzengruppe der ersten 100 Läufer im Ziel. Allen voran Tobias Schmitt auf Platz 14. Es folgten: Jürgen Kuby Platz 31, Martin Groch Platz 44, Alois Berg Platz 55 und Florian Kaiser auf Platz 92. Andrea Schwehm als schnellste der TSG Frauen erreichte Platz 204 im Gesamteinlauf. Eine Super Leistung unserer Spitzenläufer.   Auf Podestplätze -  die alle von unseren Senioren erreicht wurden – gelangen:  Alois Berg 3.(M50), Werner Teske 3. (M70) und Elisabeth Herzhausser 2. (W70).
Ergebnisse siehe Zahlenspiegel
Bilder siehe Bildergalerie

Jahresabschlussmarathon im Siebengebirge am 13.12.2009
Bericht von Udo Kaiser
vergrößern
Zum Jahresausklang wählten Florian und Udo Kaiser den Siebengebirgsmarathon am 13.12.2009.  Unter widrigen Straßenverkehrsverhältnissen und heftigem Schneetreiben fuhren Vater und Sohn um 6 Uhr morgens in das Siebengebirge zum Ägidienberg nach Bad Honnef. Bei windiger, lausiger Kälte fühlten sich die 0 Grad wie minus 10 Grad an. Auf stark matschigen Wegen und ständigem Bergauf- und Bergablaufen waren die ca. 780 Höhenmeter nicht leicht zu bewältigen. Zum Glück befand sich das Ziel in einer warmen Halle und bei heißer Brühe waren die Strapazen schnell vergessen. Florian erzielte mit 3:46 Uhr den 11. Platz in der M30 und Udo den 15. Platz in der M55. Es war unser kältester Marathon, der keiner Wiederholung mehr bedarf.


Offenbach Hundheim 7.5 Km am 12.12.09
Bericht von Martin Groch
Am Samstagvormittag fand bei kühlen 2°C der 17. Weihnachtsmarktlauf in Offenbach-Hundheim statt. Die 7,5km lange Strecke führt zunächst leicht wellig durch den Ort. Nach ca. 1,5Km kommt gleich das steilste Stück des Laufes, eine etwa 800m lange Rampe die in Serpentinen hinauf führt. Auf der Höhe angekommen, kann man sich zunächst auf etwas flacherer Strecke ein wenig ausruhen, bevor es steil bergab und danach wieder wellig über einen Aussiedlerhof in den Ort zurückgeht. Dort muss man über den Weihnachtsmarkt noch einmal bergauf zur Abtei, wo sich das Ziel befindet.
Podestplätze erreichten Bianca Merk  2.W30 und Alois Berg 1. M55


Weihnachtsmarktlauf Landstuhl 7.6 Km am 29.11.09
Der Weihnachtsmarktlauf in Landstuhl ist eine der größten Laufveranstaltungen in der Westpfalz und über die Region hinaus bekannt. 532 Läufer/innen liefen beim diesjährigen  21. Weihnachtsmarktlauf durch den St. Andreasmarkt über die Ziellinie. Die Strecke führt vom Ortsrand ausgehend 1,6 km  bis zum Weihnachtsmarkt und danach ist 3-mal die verwinkelte 2 Km Weihnachtsmarkrunde zu absolvieren. Die TSG war mit 20 Läufer/innen im Hauptlauf vertreten und belegte 8 Podestplätze in den verschieden Altersklassen.  In der Leistungswertung, bei der die 10 schnellsten Teilnehmer eines Vereins oder einer Gruppe  durch Zeitaddition ermittelt werden belegte die TSG Gruppe den respektablen 4. Platz

Kalmit Berglauf 8.1 Km am 21.11.09
Bericht von Martin Groch
Bei für einen Berglauf zu warmen 14°C fand am Samstagnachmittag der Kalmitberglauf über 8,1 Km und 505 Hm statt. Die altbekannte Strecke führt von Maikammer über Alsterweiler die Kalmitstraße hinauf zu dem auf 673 m hoch gelegenen Kalmithaus. Dabei geht es stetig, bis auf wenige Meter, nur bergauf.
Einziger "Podestler" unter den 7 TSG´lern war Alois Berg als 3.M55 in 39:50 Minuten.
Mit diesem Lauf war auch der Berglauf-Pokal 2009 beendet; diesmal zählten nur 3 aus 5 Läufen, da der Edenkobener Rietburglauf nicht in die Wertung kam.
Die Platzierungen:
Sabrina Glöckner 3. in der WHK ● Andrea Schwehm 4. W30
Florian Kaiser 3. M30 ● Martin Groch 8. M35
Alois Berg 2. M55  ● Udo Kaiser 10. M55.
Die Frauen belegten in der Mannschaftswertung Rang 8, die Herren Rang 9.


Potzberg Berglauf 8.2 Km am  14.11.09
Bericht von Martin Groch
Wer am Samstagnachmittag beim Potzberglauf in Gimsbach starten wollte, brauchte einiges an Überwindung, nachdem es 2 Stunden vor dem Start in Strömen zu regnen angefangen hatte. Dennoch machten sich 5 TSG´ler auf die 8,2 Km lange Strecke mit 342 Höhenmetern, die über Neunkirchen und Föckelberg auf den Gipfel des Potzberges führte.
Was zunächst recht harmlos nach Gimsbach im Tal verläuft steigert sich stetig mehr und mehr zu einem echten Berglauf, dessen steilstes Stück die Läufer in Föckelberg erwartet. Nach dieser Rampe hat man noch 1,5 Km vor sich, die, falls noch Kraft vorhanden, zu einem Endspurt einladen.


Martinslauf Hinterweidenthal 10 Km am 8.9.09
Bericht von Martin Groch
Am Sonntagmorgen fand der 8. Martinslauf über 10 Km in Hinterweidenthal statt. Trotz Nebel und nur 6°C nahmen 91 Teilnehmer am sehr schwierigen und profilierten Hauptlauf teil. Die Strecke führt die ersten 2 Km in ein Tal, danach bis ca. 5,5 Km bergauf. Auf teils sehr unebenen Wegen begibt man sich dann wieder talwärts nach Hinterweidenthal. Durch das feuchte Wetter der letzten Tage vor dem Lauf, war das frisch gefallene Laub sehr rutschig, was ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellte.


Fackellauf Rodenbach 7 Km am 7.11. 09
Ein 75 Teilnehmer starkes TSG Team
startete beim diesjährigen Fackellauf des TV Rodenbach. Der Fackellauf, der in diesem Jahr zum Laufladen Cup gehört  feierte sein 30 jähriges Jubiläum. Dementsprechend hoch auch die Teilnehmerzahl.  Insgesamt 633 Teilnehmer überquerten in den 3 Disziplinen – Hauptlauf, Walking und Kinderlauf – das Ziel.
Die TSG stellte mit 39 Teilnehmern die zweitstärkste Gruppe im Hauptlauf, was mit einem Weinpräsent belohnt wurde. Angeführt wurde die TSG Truppe von Jürgen Kuby, der auf dem hervorragenden Platz 11 im Gesamtfeld das Ziel erreichte. Alois Berg, der auf Platz 25 die Ziellinie überquerte, erreichte den 1. Platz der Altersklasse M55. Weitere Podestplätze erreichten Friedrich Kopp der mit einer super Zeit den Platz 2 der M60 belegte,  Sabrina Glöckner – 3/W20, Monika Guy – 3/W50, Hermann Gruber – 3/M70 sowie Elisabeth Herzhauser 1/W70. Auch alle anderen TSG Läufer konnten durchweg gute Zeiten erreichen darunter auch etliche neue persönliche Bestzeiten.
Im 1000 Meter Lauf starteten 36 TSG Nachwuchstalente und stellten damit die stärkste Gruppe im Kinderlauf. Lena und Daniel Malle (Laufabteilung) die normalerweise bei den Läufen in der Region die TSG Fahne hochhalten, wurden diesmal tatkräftig von den Abteilungen Leichtathletik und Gesundheit unterstützt. Auch im Kinderlauf wurden Podestplätze erreicht. Martin Stachecki als schnellster TSG Nachwuchsläufer gelang auf Platz 3 der Altersklasse MSCHA. Es folgten Laura Jacob - 1/ WSCHA,  Nicole Eggert – 2/WSCHA  sowie Anna Damm – 2/WSCHC.
Für alle teilnehmenden Kinder ein großer Erfolg.
Ergebnisse siehe Zahlenspiegel
Bilder siehe Bildergalerie

Panorama Halbmarathon Brücken am 1.11.09
Bericht von Martin Groch
Am Sonntagmorgen fand bei Temperaturen von 6°C der Panorama-Halbmarathon in Brücken statt. Leider war durch dichten Nebel von der herrlichen Aussicht nicht viel zu sehen. Dennoch liefen wir nach der Durchquerung von Brücken durch herbstlich gefärbte Wälder zunächst steil bergauf zum Naturfreundehaus. Nach der dort befindlichen ersten Getränkestation verlief die Strecke etwas gemächlicher auf einem Bergrücken entlang und danach Richtung Nanzdietschweiler hinab. Auf einer ehemaligen Bahntrasse, heute ein Radweg, führte uns die Strecke zum Ohmbachsee und nach Brücken zurück.


Bad Dürkheimer Berglauf 8.7 Km am 17.10.09
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand der Bad Dürkheimer Berglauf über 8,7 Km und 510 Hm statt. Pünktlich zum Start hörte auch der leichte Regen auf, sodass wir wenigstens von oben nicht nass wurden. Die Strecke, vor allem die Kopfsteinpflasterpassage zu Beginn, war dadurch ziemlich rutschig geworden.
Nach leichtem Beginn durch die Weinberge nimmt dieser Berglauf erst kurz von Km 2 beim Erreichen des Waldrandes so richtig Fahrt auf. Nach dieser ersten Steigung kann man sich dann die nächsten 2 Km etwas ausruhen, da die Strecke am Hang entlang führt. Allerdings hab dieser Abschnitt so seine Tücken, in Form des sehr unebenen und mit Wurzeln und Steinen versehen Pfades. Dies musste Alois Berg leidvoll erfahren, er knickte zweimal um. Nach Erreichen des Steinbruchs mittels einigen alten Treppen beginnt bei Km 7 das steilste Stück des Laufes bis kurz vor dem Ziel auf dem Peterskopf.
Schnellster TSG´ler war Martin Groch in 43:19 (41./306 Gesamt, 10.M35), gefolgt von Alois Berg (44:57, 61., 4.M55) der sich trotz Verletzung noch auf den Gipfel quälte. Florian Kaiser, der sich in letzter Zeit mehr auf Ultradistanzen bewegt, beendete die Strecke in 45:44 als 71. (8.M30). Andrea Schwehm konnte diesmal nichts gegen die große Konkurrenz in ihrer Altersklasse W30 ausrichten und wurde 5. in einer Zeit von 53:01 (173.).
Die Herrenmannschaft belegte hiermit einen achtbaren 6. Rang in der Mannschaftswertung.
Bad Dürkheim war die letzte Möglichkeit, noch in den diesjährigen verkürzten Berglauf-Pokal einzusteigen.


Laufveranstaltung Offenbach/ Queich 10 Km am 11.10.09
Bericht von Jürgen Becker
Am Sonntag, 11.10. fand bei guten äußeren Bedingungen die 40. Laufveranstaltung des TV Offenbach/Queich statt. 1km, 5km, 10km sowie ein Halbmarathon standen zur Auswahl. Am 10km Lauf, der ein Wertungslauf zum Volkslauf-Mannschaftswettbewerb war, nahmen vier Läufer/innen vom TSG teil. Die Laufstrecke führte zu 80 % auf guten, flachen Wegen durch den Wald. Jeder Kilometer war gekennzeichnet.
Eine Zieleinlaufliste gibt es für den 10km Lauf allerdings nicht, da sich die führenden im Wald verlaufen haben. Es gibt nur eine alphabetische Liste mit den Zeiten.
Nach 40 Laufveranstaltungen sollte man eigentlich wissen, wie man so was richtig organisiert.


Siesta Key Triathlon Florida am 4.10.09
Auch in diesem Jahr nutzten Tobias Schmitt und Michael Wiebelt wieder Ihren Urlaub in den USA zur sportlichen Betätigung. Diesmal haben sich die beiden einen Triathlon an einem der schönsten Strände der USA ausgesucht. Start war am 4.10. um 7.45 Uhr in der Frühe, sieben Stunden nachdem die beiden gelandet waren und noch mit einem Jetlag zu kämpfen hatten. An Schlaf hatten die beiden gerade mal eine Stunde im Auto auf dem Parkplatz vor dem Wettkampf.
Der Wettbewerb beinhaltet ½ Meile (etwa 800 Meter) Schwimmen im Golf, 13 Meilen(etwa 21 KM) Radfahren auf gut asphaltierten Strassen und zum Ende 5 Kilometer Laufen auf festem Sandboden entlang der Küste.
Tobias und Michael haben es geschafft von den 650 Teilnehmern den Großteil hinter sich zu lassen.  Bei idealen äußeren Bedingungen erreichte Tobias das Ziel nach 1:14:33 Stunden auf Gesamtplatz 23 und Rang 1 seiner Altersklasse. Michael kam nach 1:26:01 Stunden auf Platz 154, Rang 5 der Altersklasse ins Ziel. Ein super Erfolg für beide. Des Weiteren erhielten Sie noch einen Zusatzpreis für die weiteste Anreise. Laut Tobias war die Veranstaltung sehr gut organisiert und der Veranstalter hat sich super um die Teilnehmer -  speziell auch um unsere beiden Fernreisenden -  gekümmert.  Auch die Fahrräder, die bereits von Deutschland aus angemietet waren, stellten sich zum Glück als sehr gute Räder heraus, was natürlich auch wesentlich zu den guten Zeiten beigetragen hat.
Tobias und Michael genießen jetzt den Rest ihres Urlaubs und schicken Grüße an alle aus dem sonnigen Florida. ,

6 Stunden Kleinkarlbach 3.10.09
Bericht von Sabrina Glöckner
Am Samstag, den 03.10.2009 wurde wieder der 6-Stunden-Lauf der LT-Wab in Kleinkarlbach ausgetragen. Ingesamt gingen 49 Läufer um 10.00 Uhr an den Start. In einer Zeit von 6 Stunden galt es, auf der 2,493 km langen Strecke so viele Runden wie möglich (oder wie man wollte)
zu absolvieren. Der Start befand sich an der Grundschule in Kleinkarlbach, und die Strecke führte uns nach wenigen Metern am Bach, nach rechts in die Weinberge. Der Weg in die Weinberge war wohl nur kurz und knackig, wurde aber nach ein paar Runden zum echten Hindernis. Nach dem diese Hürde bewältigt war, konnte man wieder etwas verschnaufen, denn die restlichen 1,5km durfte man den Berg wieder hinab laufen.
Nach jeder Runde konnte man sich über eine Verpflegung freuen, die wirklich keine Wünsche offen ließ. Mit Weizenbier, Pellkartoffeln, Gurken, Tomaten, Kuchen, Gummibärchen, Nüssen, Rosinen, Brot (um nur einen kleinen Bereich zu nennen), wusste man gar nicht mehr so recht wo man zuerst zugreifen sollte. Einen schönen Ausklang mit Pastabuffet und Siegerehrung genossen alle Läufer im Rebstöckl, welches sich natürlich auch in Kleinkarlbach befindet.
Andreas (Kraus) absolvierte in dieser Zeit knapp 18 Runden, womit er auf 44,859km mit ca. 680 Höhenmetern kam (28. Platz bei den Männern). Ich (Sabrina Glöckner) schaffte knapp 21
Runden, und erreichte somit 54,829km mit ca. 840 Höhenmetern (5.Platz bei den Frauen). Eine sehr schöne gemütliche Veranstaltung, und mal eine neue Art zu laufen (wenn die Zeit schon fest steht). Für Läufer die in längere Distanzen reinschnuppern möchten, sicherlich empfehlenswert

Rosenlauf 10 Km am 3.10.09
Der Tag der  Deutschen Einheit war für die Läufer kein Tag zum Ausruhen.  Der Rosenlauf in Zweibrücken ist in diesem Jahr auch der dritte Wertungslauf des Volkslauf-Mannschaftswettbewerbes.  Los ging es um neun Uhr mit dem Start der Walker/Nordic Walker über zehn Kilometer. Danach folgte der Ein-Kilometer-Schülerlauf  und der zwei Kilometer lange Jugendlauf. Um zehn Uhr erfolgte der Startschuss für den Hauptlauf. Bei der zehn Kilometer langen Strecke handelt es sich um einen flachen Rundkurs der zweimal zu durchlaufen ist und unter anderem durch die Allee und die Fußgängerzone führt. Die TSG war mit 11 Läufern bei dem Wettbewerb vertreten und konnte 3 Podestplätze erringen.  Alois Berg führte die Gruppe an und könnte auch Platz 1 der M55 erringen. Andrea Schwehm gelang in der Altersklasse W30 auf Rang 3 und Angelika Hausser belegte Platz 2 der Altersklasse W55. 


Team Duathlon Kusel am 26.9.09
Klein – Fein und Gemein
Schon seit 2002 findet in der äußersten Ecke der Pfalz ein ganz besonderer Event statt. Die Mannschaft um Cheforganisator Eckard Steuer veranstaltet mit Erfolg den Team Duathlon. Bei der Veranstaltung bilden zwei Personen und ein Fahrrad ein Team für einen Ausdauerwettbewerb, der über die Marathondistanz von 42,195 km geht. Die Strecke führt über 3 Runden durch hügeliges Gelände und teilweise über unbefestigte Wege dabei müssen etwa 1000 Höhenmeter bewältigt werden. Dies ist definitiv keine Strecke um Bestzeiten zu laufen. Läufer und Radfahrer können ihre Position wechseln so oft sie wollen.  Die Anzahl der teilnehmenden Teams ist auf 55 begrenzt. Mit dabei in diesem Jahr 4 Teams der Laufabteilung.
Mit dem Team „Last Minute“ gingen bereits zum zweiten Mal in gleicher Besetzung Karlheinz Hausser und Klaus Buchinger an den Start. Als ältestes Team im Starterfeld erreichten sie nach 3:29:45 Stunden das Ziel auf dem hervorragenden Platz 23 und belegten den ersten Rang Ihrer Altersklasse.
Die TSG schickte mit dem Team „Nemo“ auch das älteste Mixed Team ins Rennen. Andrea Neumahr und Helmut Molzberger schlugen sich hervorragend. Sie benötigten 4:02:54 Stunden und auch sie belegten den ersten Platz ihrer Altersklasse.
Mit dem Team „Yes We Can“ folgte ein Frauenteam. Andrea Schlüter und Angelika Hausser -  die das älteste Frauenteam stellten - erreichten das Ziel nach 4:08:39 auf Platz 3 des Gesamteinlaufes der Frauen. Auch für sie gab es zusätzlich die Goldmedaille für den ersten Rang in ihrer Altersklasse.
Das zweite Frauenteam „ Kenias letzte Reserve“ wurde gebildet von Heike Schuster und Sabrina Glöckner. Für beide war es bereits die zweite Teilnahme an diesem Event. Sie benötigten für die Strecke 4:44:59 Stunden und erhielten die Silbermedaille für den zweiten Platz in ihrer Altersklasse.   

23. Trifelslauf am 26.9.09
Bericht Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand in Annweiler der Trifelslauf statt. 3 Streckenlängen (1 Km-Schülerlauf, 8 Km und 17 Km) standen zur Auswahl. Alle 3 Strecken wurden im Wald oberhalb des Naturfreundehauses Annweiler gestartet. Zunächst verlief die Strecke unterhalb der Burg Trifels leicht bergan in Richtung Trifelsstraße, von wo die Mittelstrecke über den Parkplatz wieder Richtung Naturfreundehaus abbog. Die Langstreckler wurden ab Km 4,5 auf eine weite Schleife um Anebos und Münz geschickt. Leicht wellig mit einigen kurzen steilen Anstiegen und herrlichen Aussichten auf die Rheinebene, den Wasgau und u. a. auf die Madenburg liefen wir wieder zum Trifels-Parkplatz zurück. Anschließend ging es auf der 8 Km-Strecke teilweise sehr steil auf unebenen Wegen bergab zum Ziel in der Nähe des Naturfreundehauses. Der Ausrichter TSV Annweiler wirbt nicht umsonst mit "einem der schönsten Läufe der Pfalz", was bei diesem Bilderbuchwetter das wir hatten, nur bestätigt werden kann. 


Brombachsee Marathon am 20.9.09
Die diesjährige Marathon Reise der Laufabteilung brachte die Läufer/innen ins Altmühltal. Der 7. Brombachsee Marathon war das Ziel der Reise. Trotz einiger Schwierigkeiten die einige Teilnehmer bei der Anreise hatten, war die Reise ein voller Erfolg und alle waren sich einig ein super verlängertes Wochenende verbracht zu haben.  
Der Brombachsee Marathon bietet den Läuferinnen und Läufern eine landschaftlich reizvolle Strecke mit vielen imposanten Blicken auf den Großen Brombachsee, den Igelsbachsee und den Kleinen Brombachsee. Die Halbmarathonläufer umrunden den  Großen Brombachsee während die Marathonläufer zusätzlich um den  Igelsbachsee und zweimal um den Kleinen Brombachsee laufen müssen.   Die Strecken rund um die Seen sind gekennzeichnet durch ein leicht welliges Profil mit einem stetigen auf und ab und mit einer letzten heftigen Steigung 3 km vor dem Zieleinlauf auf dem Marktplatz in Pleinfeld.
Auch im sportlichen Bereich war die Reise äußerst erfolgreich. Besonders die Marathonläufer/innen konnten super Ergebnisse vorzeigen. So belegten 4 der 8 Marathon Teilnehmer jeweils den 2. Rang ihrer Altersklasse. Besonders zu erwähnen ist hier Klaus Schwehm der den Marathon in der Klasse M65 bestritt. Olga Jakob konnte ihre Marathon Bestzeit um fast 6 Minuten verbessern und auch Regine Glöckner und Jürgen Mohrbacher konnten in ihrem jeweils zweiten Halbmarathon ihre Zeiten erheblich verbessern. Ein weiterer Altersklassen Podestplatz wurde im Halbmarathon erreicht.  Auch die sieben  TSG’ler, die ihren ersten Halbmarathon absolvierten erreichten durchweg gute Zeiten.
Bilder siehe Bildergalerie

Berlin Marathon 20.9.09
Traditionell startete Walter Luba auch in diesem Jahr wieder beim Berlin Marathon. Walter erreichte das Ziel nach 4:32:18 auf Rang 976 der Altersklasse M55.
Otterberger Keschdelauf 10.6 Km am 19.9.09
Bericht Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand bei schwülem Wetter die 15. Auflage des Keschdelaufes statt. Start ist in der Nähe des Verkehrsübungsplatzes oberhalb von Otterberg. Die 10,6 Km-lange Strecke führt bis Km 3 leicht bergan, über dieses Jahr leider von Waldarbeitern aufgewühlte Wege. Wellig geht es weiter in Richtung Schneckenhausen wo bei Km 5 ein Wasserstand eingerichtet ist. Bei Km 8 erreicht man den Lauberhof, ab hier folgt man der Straße immer leicht abschüssig nach Otterberg, wo noch ein kleiner Anstieg wartet, bevor es zum Ziel Richtung Ortsmitte wieder bergab geht. Die TSG Laufabteilung war mit 17 Teilnehmern die stärkste Truppe und gewann dadurch 2 Kasten Wein. Erfolgreich auch, dass 3 TSG´ler unter den Top-Ten waren.

Volkslauf Quierschied 10 Km am 13.9.09
Zum Abschluss der Trainingsvorbereitungen für den Brombachsee Halbmarathon ist Norbert Schiemann mit 3 TSG Halbmarathon Erstläufern zu einem 10 Km Testlauf in Quierschied angetreten. Alle haben die Feuerprobe gut bestanden und sind bestens für den Halbmarathon gerüstet. Sabine Maillaud und Christine Weyh erreichten dabei beide ihre neue persönliche 10 Km Bestzeit. Auch Roland Maillaud kann mit seiner Zeit zufrieden sein.         

Nibelungenlauf in Worms am 13.09.2009
Bericht Jürgen Kuby
Am Sonntag fand zum sechsten Mal der Nibelungen-Halbmarathon in Worms statt. Um 10.00 Uhr starteten über diese Distanz 930 Läufer. Die ersten 8 Kilometer ging es quer durch Worms, danach die Rheinauen entlang. Hier machte sich ein starker Wind bemerkbar. Als einziger Starter für die TSG erreichte Jürgen Kuby in einer Zeit von 1.25,10 als 10. im Gesamtklassement und 2. in der Altersklasse M 35 das Ziel.

Südpfalzlauf Rülzheim 6.9.09
Bericht Martin Groch
7 TSG´ler machten sich am Sonntag früh auf den Weg nach Rülzheim, wo wieder der Südpfalzlauf stattfand. Im Angebot waren die Halbmarathonstrecke, sowie ein 5,2 Km- und ein 10Km-Lauf. Der Lauf führte größtenteils über ebene Schotter- und Asphaltwege in einem Rundkurs durch den Wald. Andrea Schwehm erreichte als 2. Frau im Gesamtfeld neue persönliche  Bestzeit. Ebenfalls neue Bestzeit lief Martin Groch. 

Galtür Marathon 30.8.09
Bericht von Andrea Schwehm und Martin Groch:
Pünktlich um 7:00 Uhr am 30.08.2009 fiel bei frischen 3°C im österreichischen Galtür (1584m) der Kanonenschuss zum Start des Marathons.
Bei strahlend blauem Himmel liefen wir zunächst leicht ansteigend zum Ortsteil Wirl und weiter etwas steiler auf Wanderwegen zum Zeinisjoch (1842m). Die Verbella Alpe (1938m) ließen wir hinter uns und erreichten über steinige und steile Serpentinen die 2320m hoch gelegene Heilbronner Hütte. Nach ein paar Treppenstufen zur nächsten "Labestation" ging es nun über grobe Geröllfelder und vereisten Schuttpfaden nordöstlich am Jöchlgrat (2500m) vorbei, über den Ochsentalbach (2357m) und nun sehr steil zum höchstgelegenen Punkt der Tour, dem Muttenjoch auf 2620m. Nach einem wunderbaren Panorama kam nun das andere Extrem: erst 470 Höhenmeter bergab auf schmalen Steig zur Friedrichshafener Hütte (Suppe im Angebot...) und von hier 3 Km auf einem Schotterweg 620 Höhenmeter hinab zum tiefsten Punkt, dem Paznauner Hof (1530m). Man wechselte aus der Verwallgruppe ins Silvrettagebirge und lief wieder bergauf zur Lareinalpe (1860m). Hier erwartete uns wieder eine breit gefächerte Verpflegungsstation (Tee, Isogetränk, Kekse, Waffeln, Obst, Kaugummi, Energieriegel, Traubenzucker...). Wellig ging es auf dem sehr schmalen Höhenweg zurück nach Galtür. Als "Schmankerl" war der ca. 200m lange Zieleinlauf eine frisch gemähte, unebene Almwiese.
Es war ein toller Landschaftslauf (ca. 1700 Höhenmeter bergauf und bergab) ohne Tempo-, aber mit alpinem Wanderanspruch und hauptsächlich Kühen als Zuschauer.
Neben der hier beschriebenen "Königin"-Strecke werden auch eine Halbmarathon-Strecke (ca. 450 Höhenmeter), sowie 3 Kindeläufe und 3 Wanderstrecken angeboten.
Unsere Zeiten:
Andrea Schwehm 5:12:57,1 Std. 57. Gesamt (14. Frau) 6. W30
Martin Groch 4:58:12,2 Std. 45. Gesamt 10. M30

18. Weinstraßenlauf 10 Km am 30.8.09
Bericht Jürgen Becker
Am Sonntag, 30.08.2009 fand der 18. Weinstraßenlauf statt, der als Wertungslauf zum diesjährigen Laufladencup zählt. Die Anmeldung fand in Kirchheim statt und von da ging es zunächst mit der Bahn nach Bockenheim zum Weintor, wo um 10:05 bei sommerlichen Temperaturen der Startschuß fiel. Die Strecke führte über die Weinstraße durch Asselheim, Grünstadt zurück nach Kirchheim. Bei Asselheim war eine längere Steigung zu bewältigen sowie auch beim Zieleinlauf in Kirchheim. 12 TSG’ler waren am Start, es gab 2 Podestplätze.

1. Allgäu Panorama Ultratrail am 23.8.09
Bericht von Sabrina Glöckner
Am 23.08.09 starteten um 6.00 Uhr die Läufer zum 1. Allgäu Panorama Ultratrail über 69km und 3000 Höhenmeter. Die Marathonläufer zu welchen Andreas  zählte, durften noch ein wenig länger schlafen. Der Start für den Marathon über 1800 Höhenmeter fand um 9.00 Uhr statt.
Die ersten 13km liefen wir stetig den Berg hinauf, und wurden, nach dem wir den Dunstschleier hinter uns gelassen hatten, mit strahlendem Sonnenschein und einer atemberaubenden Aussicht auf dem ersten Gipfelkreuz belohnt. Alles was wir bis dato über lange Kilometer an Höhe gewonnen hatten, durften wir sogleich in kurzer Zeit in einem steilen Abstieg hinter uns lassen. Ohne Trailschuhe eine schwierige Angelegenheit. Nach 16km trennten sich die Wege von Ultra- und Marathon-läufer. Für die Marathonläufer war hier der schwierigste Teil geschafft. Die weitere Strecke im Marathon ging in leicht hügeligem Gelände weiter und führte die letzten 7km am Ufer der Iller entlang.
Andreas (Kraus) schaffte diese äußerst schwierige Strecke in einer sehr guten Zeit von 5:30:49.
Die Ultraläufer waren hier noch lange nicht am Ende. Nach weiteren herrlichen Aussichten, schönen Ab- und Aufstiegen, einem weiteren Gipfelkreuz, ging es über das Kleinwalsertal nach Oberstdorf, wo wir nach 49km in der Erdinger Skisprung – Arena einlaufen durften. Nach einer ausgiebigen Verpflegung (Massagen wurden hier auch angeboten) ging es auf den letzten 20km noch mal so richtig zur Sache. Stetig führte der Weg (noch recht harmlos) wieder den Berg hinauf, bis wir an einen Abschnitt kamen der es in sich hatte. Hier bekamen wir das Vergnügen 800 Höhenmeter auf nur 5km zu bewältigen. Die Aussicht am Gipfelkreuz ließ alle Schmerzen vergessen. Die letzten Kilometer bergab nach Sonthofen waren jedoch nicht angenehmer. 
Nach einer Zeit von 11:44 Stunden kam ich (Sabrina Glöckner) im Ziel in Sonthofen an und wurde mit dieser Zeit 1. in der W20. Florian Kaiser, der ebenfalls die Ultrastrecke absolvierte kam nach 10:37:49 als 10 der M30 ins Ziel.
Udo Kaiser nahm sich die Halbmarathonstrecke vor und benoetigte 1:42:22 Stunden und gelang damit auf Platz 5 der M55.

Tobias Schmitt beim Ironman Wettbewerb in Wiesbaden
Bei hochsommerlichen Temperaturen hat Tobias Schmitt die TSG Laufabteilung beim Triathlon über die halbe Ironman-Distanz in Wiesbaden erfolgreich vertreten.  Bei einem  Rekord-Teilnehmerfeld von rund 3300 Startern aus über 40 Nationen, belegte Tobias der in der Altersklasse 18-24 startete den hervorragenden Platz 911 im Gesamtfeld. Tobias  benötigte für die Distanzen - 1,9km Schwimmen, 90km Rad fahren, 21,1km Laufen -  insgesamt 6:06:59 Stunden und gelang damit auf Platz 61 seiner Altersklasse.
Glückwunsch an Tobias zu seinen Erfolg
6. Bärenfelslauf am 18.7.09
Auch in der 6. Auflage ist der Bärenfelslauf eine Herausforderung geblieben, der sich 5 TSG Läufer/innen gestellt haben. Die Strecke, die in diesem Jahr leicht abgeändert war hat laut Heike einige zusätzliche Schikanen bekommen. Laut Ausschreibung führt der Lauf über einen “  Anspruchsvollen 21,6 km Rundkurs (Ultra=3 Runden, Marathon=2 Runden) im Naturpark Saar-Hunsrück durch wildromantische, urwüchsige Landschaft (Schotter, Sand, Waldboden, größtenteils herrlicher Misch- und Tannenwald) mit ca. 600 Höhenmetern je Runde und Ersteigung des Bärenfelsens”.
Es besteht die Möglichkeit den Wettbewerb nach jeder Runde zu beenden und damit in die jeweilige Distanz Wertung zu kommen. Eine Option die für unsere Ultra Läuferin Sabrina erst gar nicht in Frage kommt. Sabrina absolvierte den Lauf über die volle Distanz. 2 TSG’ler entschieden sich für die Marathon Strecke und 3 weitere Läuferinnen bestritten den Halbmarathon.

Jedermannslauf Gehrweiler am 17.7.09
Bericht von Jürgen Kuby

Am Freitag, 17.07.2009 um 19.00 Uhr fand der 4. Jedermannslauf über 12,5 km in Gehrweiler statt. Vom Start weg ging es direkt 700 m steil bergauf, wo ich mich bereits mit dem späteren Sieger vom Feld absetzen konnte und von da ab als 2. ein einsames Rennen lief. Die Strecke kann als sehr anspruchsvoll, gespickt mit Schotterwegen, bezeichnet werden. Insgesamt mussten ca. 260 Höhenmeter bewältigt werden. Mit einem Rückstand von knapp zwei Minuten auf den Sieger Stefan Hinze lief ich in einer Zeit von 51,56 min als Gesamtzweiter im Ziel ein. Ich war der einzige TSG-Teilnehmer.

1. Kerwe-Keltenlauf in Steinbach
Bericht Andrea Schwehm
Im Rahmen der "Stobacher Kerwe" standen 4 Läufe zur Auswahl: Bambini (470m), Schüler (890m), 5,5Km und 12,2Km. Der 12,2Km-Lauf wies 214m Höhendifferenz (+ einige Zwischenanstiege) auf und war recht anspruchsvoll. Los ging es auf der Kerwe unweit des Bürgerhauses sofort steil zum Keltendorf. Nach einem kurzen Abstecher durch das Dorf liefen wir zur PWV-Hütte und weiter bergauf über grobe Schotterwege in den Wald. Bei KM 5,8 hatten wir den Höhepunkt (ca. 490m ü NN) erreicht und es ging bergab ins Hahnweilerthal. Wieder bergauf durchquerten wir den Wald am Spendelrücken. Durch den Keltengarten ("Stonehenge in Miniatur") ging es zur Sportanlage und durch das Neubaugebiet ins Ziel: die Steinbacher Kerwemeile (ca. 100m). Es gab eine große Tombola, 4 Getränkestationen (gut mitgedacht bei 30°C) und viele Helfer. Top Organisation!

Königsberglauf Hinzweiler 28.6.09
Bericht Martin Groch
Sonntagvormittag startete bei angenehmen Temperaturen aber feuchter Luft der 6. Königsberglauf in Hinzweiler. Die 12Km-Stecke, die über den Gipfel des Königsberges (360 Höhenmeter) und sehr anspruchsvolle Strecken führt, nahmen 5 TSG´ler teil. Diese haderten über die teilweise schlecht ausgeschilderten Wege, sowie über die Wegverhältnisse, die nach den zurückliegenden Regenfällen schlechter als im Vorjahr waren.
2 weitereTSG'ler starteten auf der 6 Km Strecke und 1 Starter nahm sich die 4.5Km vor.

City Lauf Kaiserslautern am 21.6.09
Über 1200 Läufer/innen starteten in den verschieden Wettbewerben des 24. Hornbach Citylaufes in Kaiserslautern. Darunter auch insgesammt 19 TSG Läufer/innen. Im Hauptlauf über 10 Km starteten 8 TSG’ler, die 4 Plätze der Top 15 belegten und die TSG super vertreten haben. Tobias Schmitt Platz 2 (1/M20), Jürgen Kuby Platz 8, Alois Berg auf Platz 13 (2/M 50) und Michael Wiebelt -  der als Doppelstarter auch Platz 3 im Jedermannslauf belegte – auf Rang 14 im Gesamteinlauf. Einen Podestplatz gab es auch fuer Christine Cresong, die auf Platz 3 der W40 gelang.  Neben 2 Startern im Jedermannslauf und einem Starter im Jugendlauf, waren auch 8 Schüler bei den verschiedenen Schüler-Wettbewerben. Die TSG stellte damit die zweitstärkste Mannschaft bei den Wettbewerben.

Mitternachtslauf Glan Münchweiler 8.4 Km 19.6.09 
Der Mitternachtslauf des TUS Glan-Münchweiler führt in 4 Runden von je 2.1 Kilometer furch die Ortschaft. In jeder Runde gilt es 2 Steigungen zu bewältigen.
Mit Sicherheit ist der Mitternachtslauf einer der Läufe in der Region mit der besten Atmosphäre. Die Straßen waren von vielen Zuschauern gesäumt, die die Läufer ständig anfeuerten. Fast jedes Haus hatte eine Beleuchtung installiert  und mindestens alle 400 oder 500 Meter war ein privater Verpflegungsstand zu finden der den Läufern von Wasser bis zu Bier und Wein alles bot.  Die TSG Laufgruppe, die mit 14 Läufern am Start war könnte 4 Podestplatze und 2 vierte Plätze erringen.

Eifel Marathon 14.6.09
Bericht von Andrea Schwehm und Martin Groch
Pünktlich um 9.00 Uhr starteten am 14.06. 233 Läufer (inklusive Staffelmarathon) bei strahlendem Sonnenschein und noch angenehmen 20°C am Bürgerhaus in Waxweiler (ca. 60Km nördl. von Trier). Zuerst ging es auf der Landstraße nördlich zur Heilhausener Mühle und wieder zurück nach Waxweiler. Nach diesen recht einfachen 6 Kilometern liefen wir südwärts bergan nach Niederpierschied wonach die Strecke erst richtig anspruchsvoll und teils sehr steil wurde. Auch wenn es jetzt in den Wald ging wurden wir durch inzwischen schwüle 30°C nicht nur einmal zu Wanderpassagen gezwungen. Durch einige kleine Eifeldörfer lief man nach der Hälfte durch das Schloss Hamm, wo sich die Hauptwechselstelle der Staffeln befand. Von dort ging es (mal wieder in der prallen Sonne) zum Bitburger Stausee, den man umrundete und wieder durch die Schlossruine lief. Bis auf eien kleinen Teil ging es die gleiche Strecke zurück bis Urmauel/ ca. Kilometer 38,5. Hier blieb man auf der Straße und es folgte eine nicht endend wollende schattenfreie Steigung bis ca. Kilometer 41. Danach konnte man es endlich mal "rollen" lassen (soweit das noch möglich war), um klatschnass geschwitzt im Ziel anzukommen.
Ein gut organisierter, schöner aber sehr anspruchsvoller Landschaftsmarathon(ca. 2/3 Wald- oder Feldwege) mit wenig Erholungsphasen aber vielen netten Helfern.
Andrea absolvierte die 42,2 km lange Strecke in 3:53:46,9 Std. als 4. Frau (1.W30).

Parallel fand der 10,2 Km lange AOK-Lauf statt. Dieser folgte den ersten 6 Kilometern des Marathons, mit einer zusätzlichen 4 Km langen Wendepunktstrecke.
Martin erreichte das Ziel in 41:23,0 als Gesamt 3. (1.M35).
Hutmacherlauf Kusel 10 Km am 13.6.09
Bericht von Jürgen Mohrbacher
Bei viel Sonnenschein - die Hitze machte uns allen zu schaffen - waren gestern in Kusel beim Hutmacherlauf auch ein paar Läufer/innen von der TSG vertreten. Die ebene Laufstrecke war bestens dazu geeignet schnelle Zeiten zu laufen, was Jürgen Kuby mal wieder bewies und mit einer Zeit von 0:35:58 als erster TSG Läufer auf Gesamt Platz 3 und in der Altersklasse M30 den 2. Platz erreichte. Auch die weiteren TSG Läufer hielten sich ganz gut.

Mussbach Triathlon am 7.6.09
Klaus Leppla
und Karlheinz Hausser absolvierten ihren ersten Triathlon in Neustadt - Mußbach. Beide entschieden sich zum Einstieg für den Jedermann Triathlon. Klaus benötigte für die 3-fache Disziplin – 500 Meter Schwimmen, 20 Km Radfahren und 5 Km Laufen – 1:21:41 Stunden und erreichte damit Platz 1 der M55. Karlheinz erreichte das Ziel nach 1:23:20 Stunden und gelang auf Platz 2 der M55. Mit diesem Doppelsieg war die Altersklasse M55 fest in TSG Hand. Tobias Schmitt der ebenfalls beim Jedermann Triathlon startete war leider der Pechvogel des Tages. Ein platter Reifen auf der Radstrecke hat ihn in seinem Zeitplan völlig zurückgeworfen. Tobias der damit alle Ambitionen auf einen der ersten Plätze zurückstellen musste, hat sich trotzdem noch auf die Laufstrecke begeben und den Wettbewerb sportlich locker zu Ende gebracht, seine Zeit 1:47:00. Der TSG Laufkollege Roland Henke startete  in Mussbach im Wettbewerb Kurzdistanz. Roland der nicht für die TSG, sondern für seinen Triathlon Verein startete,  erreichte das Ziel nach 3:27:51 Stunden auf Platz 2 der M70. Ein Radsturz kurz vor dem Ziel kostete ihn einige Minuten und den 1. Platz der M70. Ein weiterer TSG Starter in der Kurzdistanz war Frank Klebs von der Triathlon Abteilung. Seine Zeit 3:13.29 Platz 68/M40.
Der Wettergott hatte es leider nicht allzu gut mit den Triathleten gemeint. Immer wieder einsetzende heftige Regenschauer mit zum Teil starken Windböen erschwerten den Sportlern den Wettbewerb und machten auch das Zuschauen nicht gerade zu einem Vergnügen. Trotzdem waren die Laufkollegen Waltraud und Hermann Gruber an der Strecke und am Ziel um die TSG`ler anzufeuern und zu betreuen. Die Sportler bedanken sich dafür.
Bilder siehe Bildergalerie
Zwei Seen Lauf Tannheimertal am 6.6.09    
Einen Urlaub in Österreich benutzen Andrea Neumahr und Helmut Molzberger um mal so nebenbei einen Laufwettbewerb zu absolvieren. Der "Zwei-Seen-Lauf" im Tannheimertal gilt als einer der schönsten Läufe im Alpenraum. Der Lauf führt über eine sportlich anspruchsvolle und zugleich landschaftlich attraktive Strecke, die Sport und Naturerlebnis für die Läufer garantiert. Drei Strecken stehen zur Auswahl: Eine 25,6 Kilometer lange Route, die um den Vilsalp- und den Haldensee führt, eine 12,5 Kilometer lange Strecke um den Vilsalpsee, welche Läufer und Nordic Walker gemeinsam in Angriff nehmen können und ganz neu eine 7,2 Kilometer lange Strecke von Haller am Haldensee ins Ziel nach Tannheim.
Andrea entschied sich für die 12.5 Km Strecke, die sie nach 1:08:37 Stunden auf Platz 7 der W45 bewätigt hatte. Helmut nahm sich die 25.6 Km Strecke vor und benötigte dazu 2:08:05 Stunden  und gelang auf Platz 16 der M50.

Abendlauf Frankenstein 15.6 Km am 5.6.09
Der 5. Lauf zum diesjährigen Laufladen Cup wurde in Frankenstein ausgetragen.
Die 15.6 Km des Abendlaufes führen über recht  anspruchvolles Gelände. Unter den 221 Teilnehmer auch 16 Läufer/innen der TSG Laufabteilung. Angeführt wurde die TSG Gruppe fast wie üblich von Jürgen Kuby der das Ziel auf Platz 14 des Gesamteinlaufes erreichte, dicht gefolgt von Martin Groch der den 20. Gesamtplatz belegte. Podestplätze gab es für Sabrina Glöckner Platz 3 der W 20 und Jürgen Kuby Platz 3 der M30.
Bilder siehe Bildergalerie

Südpfalzlauf Rülzheim am 1.6.09
Bericht von Sabrina Glöckner
Bei viel Sonnenschein waren gestern in Rülzheim beim Südpfalzlauf auch ein paar Läufer/innen von der TSG vertreten. Die schöne Waldstrecke hatte verschiedene Distanzen im Angebot. Podestplatze gab es für Sabrina Gloeckner 2. Platz WHK mit neuer Halbmarathon Bestzeit und für Ute Hoddapp-Malle 2. Platz W40 auf der 5 Km Strecke. Neue Halbmarathon Bestzeit auch für Andreas Kraus.
Mölschbacher Wildsaulauf 10 Km am 29.5.09
Freitagabend um 19:00 startete der 4 Cup Lauf in der 2009 Laufcup Serie in Mölschbach. 17 TSG Läufer/innen gingen an den Start die recht schwierige Strecke zu bewältigen. Jürgen Kuby führte die TSG Gruppe an und gelang als erster TSG Läufer auf Gesamt Platz 17 ins Ziel. Alois Berg erreichte in seiner Altersklasse M50 den 2 Platz.  Als drittstärkste Mannschaft im Feld erhielt die TSG Gruppe 3 Flaschen Sekt.
Ultra Trail Reichweiler 85,7 Km am 23.5.09
Bericht von Sabrina Glöckner
Am 23.05.09 um 6.00 Uhr starteten in Reichweiler 42 Teilnehmer beim Test- und zugleich Einladungslaufes des Keufelskopf – Ultra – Trail über 85,7 km mit 2400 Höhenmetern. Die TSG Kaiserslautern war bei diesem Lauf durch Harald Bohn und Sabrina Glöckner vertreten. Der diesjährige Lauf sollte als Test für den im nächsten Jahr geplanten offiziell stattfindenden Ultra – Trail dienen. Trotz Testlauf gab es Zeitnahme und Platzierungen. Ganz nebenbei konnte man sich bei diesem Lauf 2 Wertungspunkte für den Mont Blanc Ultra Trail 2010 ergattern. Jeder Teilnehmer war verpflichtet 1,5l Wasser, Eigenverpflegung, Mobiltelefon und Mülltüte mich sich zu führen (ganz im Sinne des Mont Blancs Ultra Trails). An vier Verpflegungsstellen bestand lediglich die Möglichkeit Wasser aufzufüllen. 
Die sehr anspruchsvolle Strecke führte auf den ersten 40km durch das Saarland und ging auf den restlichen 45,7km durch die Pfalz. Landschaftlich und auch vom Streckenprofil war wirklich alles geboten. Nasse Füße waren so sicher wie heftige An- und Abstiege. Schöne Waldpassagen, einen Steinbruch und lange Feldwege waren zu passieren. Mehr als einmal wurde man mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.
Sabrina Glöckner kam in einer Zeit von 12:59:00 als 3. Frau ins Ziel. Harald Bohn erreichte das Ziel in 15:35:00. Nach dem Lauf wurden alle Läufer mit Medaille und einem thailändischen Buffet belohnt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Eric Tuerlings der diesen Lauf ins Leben gerufen hat. Ein sehr schöner und gut organisierter Ultra – Trail.
Benefizlauf Fit in Lautern am 24.5.09
Der Benefizlauf startete in diesem Jahr in seiner vierten Auflage. Die recht profilierte 10.5 Km Strecke führt vom Schulzentrum Süd ausgehend über viele TSG Hausstrecken bis zum Humberg Turm und dann bergab zurück zum Ausgangspunkt.  Des Weiteren wurden ein 5 Km Lauf,  eine Walking Strecke und ein Kinderlauf angeboten.  Alle Läufe finden ohne Zeitnahme und Wertung statt. 29 TSG’ler haben sich zu diesem Lauf zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Kaiserslautern/Kusel eingefunden und stellten damit die größte Laufgruppe.  Die meisten TSG Läufer/innen nahmen die 10.5 Km in Angriff und absolvierten die Strecke (bis auf einige wenige Sprinter) mit viel Spaß gemeinsam als Team. Aber auch bei dem 5 Km Lauf und auf der Walkingstrecke war die TSG vertreten. Als Belohnung für die Teilnehmerstärkste Gruppe gab es einen Gutschein für alle 29 Läufer/innen für ein Fitnessmenu mit alkoholfreien Getränken für das Restaurant 21 (Rathauscafe) in Kaiserslautern.
vergrößern
Würzburg Marathon am 24.5.09
Der Stadtmarathon, der an vielen Sehenswürdigkeiten Würzburgs vorbei führt gilt als seiner der schönsten deutschen Stadtmarathons.  Kein Kurs für Bestzeiten, aber ein toller Lauf in einer wunderschönen Stadt. Die Temperatur die an diesem Wettkampfsonntag auf bis zu 30 Grad im Schatten anstieg, bereitete wohl vielen Teilnehmern Probleme. Ferudun Serin, der die TSG Laufabteilung repräsentierte kam mit der Hitze gut zurecht. Seine Zeit  - 3:20:28 Stunden – brachte ihn auf Platz 19 der M40.
Ramberger Panoramalauf 11,5 Km am 21.5.09
Bericht von Martin Groch
An Christi Himmelfahrt fand um 9.00 Uhr im südpfälzischen Ramberg der Panoramalauf statt. Über eine Streckenlänge von 11,5 Km umrundet man den Ort auf größtenteils unebenen und steilen Wegen. 5 TSG´ler erreichten das Ziel, Podiumsplätze sprangen leider nicht dabei heraus.

Pilz Laufcup 2009
Bereits zum vierten Mal wird diese Laufserie im LVR-Kreis Bad Kreuznach durchgeführt. Die Laufserie besteht aus 13 Läufen, mindestens 10 Läufe müssen absolviert werden um in die Wertung zu gelangen. Alois Berg hat sich für dieses Jahr vorgenommen mindestens die vorgeschriebenen 10 Läufe der Serie zu absolvieren.
An den folgenden Läufen hat er bereits äußerst erfolgreich teilgenommen.

19. Int. Seppel-Kiefer-Gedächtnislauf 10 Km am 15.3.09
Zeit: 40:25 – 1/M55

44. Eduard-Steiner-Crosslauf 7.8 Km am 28.3.09
Zeit: 33:49 – 1/M55

8. Werner-Beisiegel-Gedächtnislauf 10 Km am 5.4.09
Zeit: 39:01 – 1/M55

3. Mühlenlauf 6 Km am 16.5.09
Zeit: 26:57 – 1/M55


Grünstadt 10 Km am 16.5.09
Der erste Lauf für den Pfälzer Volkslauf-Mannschaftswettbewerb fand in diesem Jahr in Grünstadt statt. Der Lauf  beginnt und ended am Leininger Gymansium.  Die Laufstrecke führte diesmal - bedingt durch Bauarbeiten in der Innenstadt -  durch die angrenzenden Weinberge über welliges Profil Richtung Kleinkarlbach und über Kirchheim bergauf zurück zum Ausgangspunkt. Die TSG Laufabteilung war mit 10 Läufern vertreten. Immerhin genug um eine Damen- und eine Herrenmannschaft  zu stellen.
Die Zieleinläufer:
Klaus Buchinger 43:29 – 20/m50     
Karlheinz Hausser 46:18 – 33/m50     
Sabrina Glöckner 46:35 – 4/whk     
Andreas Kraus 48:01 – 13/mhk    
Andrea Schlüter 48:50 – 16/w40    
Gunter Malle 50:51 – 100/m40     
Heike Schuster 51:24 – 23/w40     
Ute Hodapp-Malle 52:08 – 25/w40    
Angelika Hausser 53:25 – 11/w50     
Norbert Schiemann 54:28 – 67/m50
Kinderlauf 1000m
Lena Malle 03:54 – 6/wsc    
Daniel Malle 5:20 – 21/mse
Volkslauf Auf der Platte 10 Km am 16.5.09
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fiel um 16:00 Uhr der Start zum 3. Lauf des Laufladen-Cups Westpfalz in Pirmasens "Auf der Platte". Der vermeintlich leichte Lauf (der Start liegt höher als das Ziel) entpuppt sich später dann doch nicht als ein "Selbstläufer". Einige kleinere bissige Anstiege, besonders auf dem letzten Kilometer, haben es in sich und kosten einiges an Kraft. Ebenso war der teilweise matschige Untergrund etwas erschwerend. Insgesamt nahmen 8 TSG´ler teil.
Die Zeiten:
Jürgen Kuby 37:11 - 1.M35
Martin Groch 39:30 -  9.M35
Harald Bohn 43:47 -  6.M50
Andreas Schmidt 44:01 - 11.M40
Andrea Schwehm 44:27 - 3.W30
Jürgen Becker 47:31 - 8.M55
Monika Guy 51:24 - 2.W50
Sonja Schwehm 1:07:58 - 7.W50

Höheinöd 10 Km am 8.5.09
Bericht von Jürgen Becker
Am Freitag, 8.Mai 2009 fand der 37. Intern. Volkslauf in Höheinöd statt, der zum diesjährigen Laufladencup zählt. Es gingen 9 Läufer/innen vom TSG an den Start. Bei guten äußeren Bedingungen fiel um 19:00 der Startschuss. Der 10 km Rundkurs führte mit leichten Steigungen vom Sportplatz über Ortsstraßen und Wirtschaftswege. Für die TSG gab es 4 Podestplätze.
Die Zeiten:
Jürgen Kuby 37:08 - 1.M30 (6. im Gesamteinlauf)
Alois Berg 39:30 - 2.M50
Andreas Schmidt 45:02 - 28.M40
Harald Bohn 45:34 - 11.M50
Sabrina Glöckner 47:01 - 1.W20
Jürgen Becker 48:54 - 17.M50
Monika Guy 51:02 - 3.W50
Gunter Malle 51:07 - 40.M40
Heike Schuster 51:35 - 7.W40

Frankenstein 10 Km am 3.5.09
Mit traditionell starkem Aufgebot startete die TSG Laufabteilung beim 10 Km Lauf in Frankenstein.  Die schnelle Wendestrecke ist immer wieder gut für Bestzeiten. Andrea Schwehm hat es diesmal geschafft die 43 Minuten zu knacken. Neue Bestzeit auf 10 Km auch für Heike Schuster. Auch die Wettkampf Neulinge der Laufabteilung konnten durchweg gute Zeiten erreichen.  
Florian Kaiser 38:40 – 4/m30    
Martin Groch 39:05 – 6/m30     
Udo Kaiser 42:57 – 9/m50    
Andrea Schwehm 42:58 – 1/w30
Andreas Schmidt 44:31 - 25/m40    
Klaus Buchinger 44:36 – 14/m50    
Jürgen Kuby 44:37 – 12/m30     
Karl-Heinz Hausser 45:56 – 17/m50    
Roland Maillaud 50:45 – 42/m40    
Heike Schuster 51:05 - 5/w40    
Sven Holler 52:24 – 6/m20     
Michael Heizmann 53:37 – 24/m50    
Jürgen Mohrbacher 54:33 – 46/m40    
Gabi Heizmann 59:03 – 5/w50    
Sabine Maillaud 1:00:30 – 8/w40    
Christine Weyh 1:00:42 – 9/w30     
Sabine Faust 1:03:39 – 14/w40    

Bad Bergzaberner Kurstadtlauf am 25.4.09
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand der 22. Bad Bergzaberner Kurstadtlauf statt. Angeboten werden 8 Km, 15,6 Km und 23,2 Km. Alle 7 TSG-Athleten entschieden sich für die vom Veranstalter als "Maxi-Lauf" benannte 23,2 Km-Strecke.
Nach dem Start am Schloss begibt sich das Läuferfeld auf eine ein Kilometer lange Altstadtrunde, bevor es durch Wohngebiete bergauf in den Pfälzer Wald geht. Bergauf ist auch zum Großteil für die nächsten 9 Km das Motto, bevor bei Km 11 die höchste Stelle erreicht ist. Danach läuft man auf einem langen Hangweg wieder in Richtung Bad Bergzabern zurück. Ab Km 18 beginnt der angenehmere Teil des Laufes, nämlich der, der bergab führt. Durch einen ehemaligen Klosterhof und Weinberge läuft man teilweise sehr steil wieder zum Schlossplatz, wo sich das Ziel befindet.
Getrübt wurde dieser schöne Landschaftslauf durch eine falsch ausgeschilderte Kreuzung bei Km 3. Das erste Drittel (außer die Spitze) des Läuferfeldes, zu denen die meisten TSG´ler gehörten, wurde mehrere hundert Meter einen Pfad bergauf geschickt und dann wieder lautstark zurückgerufen. Danach mussten wir uns auf engen Wegen durch das Hauptfeld quälen und verloren so bis zu 5 Minuten Zeit. Hiermit waren die vorgenommenen Zeiten natürlich passé und wir liefen das Rennen einigermaßen ordentlich zu Ende.
Die Zeiten:
Martin Groch 1:49:52 19./138 7.M30
Florian Kaiser 1:51:50 25. 9.M30
Stefan Bien 1:57:43 47. 18.M40
Udo Kaiser 1:57:44 48. 8.M50
Andrea Schwehm 1:59:56 53. 1.W30
Ferudun Serin 2:00:00 56. 22.M40
Sonja Schwehm 2:40:43 6.W50
Rund um den Ohmbachsee am 24.4.09
14 TSG Teilnehmer konnte der Ohmbachseelauf in seiner 22. Auflage verbuchen. Darunter Sabrina Glöckner, die den 1 Platz der W20 im Hauptlauf belegte und Ute Hodapp-Malle die den Schnupperlauf als 2. Frau im Ziel beendete.
Der Lauf startet in Brücken, führt in einer Schleife  „Rund um den Ohmbachsee“ und dann zurück zum Ausgangspunkt. Die wellige Strecke, verläuft überwiegend auf Asphaltwegen. Der See wird auf festen Wanderwegen umrundet.
Hauptlauf 10 Km
Andreas Schmidt 44:47 – 18/M40
Sabrina Glöckner 46:49 – 1/W20
Sven Holler 52:21 – 27/M20
Juergen Mohrbacher 54:31 – 46/M45
Melanie Heizmann 57:16 – 7/W20
Michael Heizmann 1:00:16 – 20/M50
Gabi Heizmann 1:00:18 – 5/W50
Christine Weyh 1:05:46 – 11/W30
Sabine Faust 1:05:46 – 15/W40
Christine Momber-Ohlinger 1:15:05 – 7/W45
Schnupperlauf 5 KM
Gunter Malle 24:41 – 14/M
Ute Hodapp-Malle 25:12 – 2 W
Kinderlauf
Lena Malle 4:19 – 3/W11
Daniel Malle 5:12 – 6/M7

Halbmarathon TSG Kaiserslautern / Der Laufladen am 19.4.09
Die Laufabteilung richtete die 28. Auflage der in der Region konkurrenzlosen Veranstaltung aus. Der Halbmarathon, der überwiegend durch den Wald geht, ist ein Anziehungsmagnet für viele Hobbyläufer. Die Laufabteilung war mit der Resonanz der Beteilung – 470 Teilnehmer im Zielbereich - und dem Ablauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Der Wettergott hatte nach 2 starken Regentagen ein Einsehen und schickte rechtzeitig zum Start die Sonne an den Himmel. So konnten die Starter bei idealen äußeren Bedingen ins Rennen gehen.
Andreas Knopp RSG Montabaur 1981 gewann das Rennen in der hervorragenden Zeit von 1:15:05 Stunden. Josefa Matheis TSG Eisenberg wurde Ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann erwartungsgemäß das Frauenrennen in der super Zeit von 1:26:06.
Jürgen Kuby, der vom Arbeitsdienst befreit, als einziger Vertreter der TSG Laufabteilung startete lief seine neue persönliche Halbmarathon Bestzeit und erreichte das Ziel nach 1:21:30 Stunden und gelang damit auf Platz 2 der M35. Unterstützt wurde Jürgen von einigen TSG Sportkollegen/innen aus der Triathlon Abteilung und dem Gesamtverein.  
Sebastian Sieber 1:20:35 – 3/m20
Markus Kappel 1:39:38 – 9/m30   
Tony Torchiaro 1:40:27 – 27/m35     
Barbara Schollenberg 1:47:32 – 2/w20
Gerd Zahn 1:47:37 – 41/m45    
Sebastian Merkel 1:49:21 – 28/m20    
Hans-Jürgen  Brehm-Seufert  2:08:50 – 47/m50
32. Rhein-Volkslauf am 18.4.09
Ferudun Serin
startete in Maximilliansau in der Halbmarathon Distanz.
Er benötigte  1:31:09  Stunden und erreichte Platz 10 der M40.   

Rheinzaberner Osterlauf am 11.4.09
Alois Berg
startete beim Osterlauf in der Halbmarathon Distanz. Nach der der super Zeit 1:28:33 Stunden erreichte er das Ziel auf Patz 1 der M55.  

St. Wendel Marathon 5.4.09
Der St. Wendel Marathon startet und endet zentral in der Innenstadt. Die Strecke ist  flach und durchgehend asphaltiert und gilt als schnelle Laufstrecke.  Die 21,1 km-Runde führt durch das St. Wendeler Stadtgebiet. Marathonläufer durchlaufen die 21,1 km-Runde zwei Mal.  Über 30 Musikbands, Cheerleader und Sambagruppen unterhalten Zuschauer und motivieren die Läufer. So auch die 3 TSG Läufer die den Weg in Saarland gefunden haben.
Die Zeiten:
Florian Kaiser 3:30:07 – 9/M30
Andreas Kraus 3:45:51 – 9/M23 ( neue Bestzeit)
Sabrina Glöckner 3:54:40 – 5/W23
Hasslocher Frühjahrslauf 10 Km am 4.4.09
382 Läuferinnen und Läufer trafen sich am Wochenende beim 36. Frühjahrs-Volkslauf des LC Haßloch. Die äußeren Bedingungen waren ideal. Die Strecken waren in ausgezeichnetem Zustand und gut markiert und auch das Wetter spielte mit. Jürgen Kuby, der die 10 Km Strecke lief erreichte das Ziel als siebter Läufer im Gesameinlauf nach 37:22 Minuten auf Rang 4 der M30.

Freiburg Marathon am 29.3.09
Bericht von Andrea Schwehm und Martin Groch:
Am 29.03.2009 fand der 6. Freiburg-Marathon statt.
Los ging es auf dem Messegelände, entlang der Berliner Allee und mehr oder weniger am Dreisamufer entlang in die zwar schöne, aber durch Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen lauftechnisch schwere Altstadt.
Nach dieser verwinkelten Streckenführung liefen wir durch das Martinstor auf längeren Geraden in Richtung Oberau und danach in die Stadtteile Neuburg, Herdern und Zähringen. Nach einem Wendepunkt bei Km 18,5 führte uns die Strecke über eine große Brücke zurück zur Messe.
Für die Halbmarathonläufer endete hier der Wettkampf, die Marathonläufer liefen eine zweite Runde. Dank 42 Musikgruppen, zahlreichen Zuschauern und optimalen Wetterverhältnissen liefen wir hochmotiviert guten Zeiten entgegen.
Martin Groch überquerte die Ziellinie mit persönlicher Bestzeit in 3:14:25 Std. (195./1936, 32.M35).
Ebenso freute sich Andrea Schwehm über ihre schnellsten 42,2 Km in 3:22:28 Std. (10. Frau, 3.W30).
Sonja Schwehm kam nach 4:40:03 (213. Frau, 18.W50) ins Ziel und wurde wie jeder Läufer mit einer Medaille empfangen.
Elisabeth Herzhauser erlief sich in der Halbmarathon-Distanz den 1. Platz in der W70 mit einer Zeit von 2:34:46 Std.

3. Fishermanns Friend Strongman Run 29.3.09
Wieder einmal hat es Heike mit einer kleinen Gruppe TSG’ler, zum stärksten Lauf aller Zeiten dem Fischermanns Friend Strongmann Run  gezogen. Die Länge der Strecke beträgt ca. 18 km in zwei Runden à ca. 9 km und führt querfeldein über 32 Hindernisse. 15 Hindernisse sind in der ersten Runde zu meistern, 17 in der zweiten Runde.
Andreas Kreutz 2:53:39 – 2299/HKM
Andreas Frischbier 2:54:12 – 2337/HKM
Andreas Kraus 3:00:06 – 2541/HKM
Sabrina Gloeckner 3:44:19 – 459/HKW
Heike Schuster 3:44:19 – 460/HKW

Strassenlauf Sandhofen 5 km am 28.3.09
TSG Teilnehmer:
Jan Malle 24:22 – 10/mj     
Lena Malle 25:47 – 6/ws      
Gunter Malle 25:48 – 37/mhk     
Ute Hodapp-Malle 26:29 – 8/whk

12. Nanstein Berglauf  7.8 km am 21.3.09
Die diesjährigen TSG Teilnehmer:
Kuby, Jürgen 31:56 – 8/m35      
Kaiser, Florian 33:19 – 4/m30    
Groch, Martin  33:26 – 14/m35     
Berg, Alois 34:01 – 5/m55    
Kaiser, Udo 36:40 -  12/m55    
Schwehm, Andrea 38:06 – 3/w30
Schmidt, Andreas 38:23 – 31/m40    
Kraus, Andreas 42:25 – 23/m20     
Malle, Gunter 44:33 – 54/m45     
Hodapp-Malle, Ute 45:32 – 11/w45    
Schuster, Heike 46:27 – 12/w45     
Schwehm, Sonja 46:50 – 7/w50    
Glöckner, Regine 54:33 – 16/w45    
Glöckner, Sabrina 54:34 – 6/w20   

Eisenberger Stadtlauf 10 km am 14.3.09
Bericht von Andrea Schwehm
Bei frühlingshaftem Wetter liefen 4 TSG´ler den 10Km langen Eisenberger Stadtlauf. Anfangs geht es wellig kreuz und quer durch den Ort, nach ca. der Hälfte zum Gienanth-Werk und auf der Landesstraße zurück ins Ziel.
Obwohl wir alle schwere Beine hatten (HM Kandel bzw. Marathonvorbereitung) sind wir mit den Zeiten soweit zufrieden (Udo sagte seine Zeit mal wieder fast auf die Sekunde genau voraus).
Die Zeiten:
Udo Kaiser 43:33 - 4.M55
Andrea Schwehm 44:29 - 1.W30
Andreas Schmidt 45:22 - 22.M40
Sonja Schwehm 54:38 - 3.W50

Bienwald Marathon 8.3.09
Bericht von Jürgen Becker
Am Sonntag, 8.März fand der 34.Bienwald-Marathon und 31.Halbmarathon statt. Für den Marathon waren 3 TSG’ler und für den Halbmarathon 5 TSG’ler am Start. Bei 8° C fiel um 10:00 Uhr der Startschuss. Die vollkommen Flache Laufstrecke führte zunächst durch Minfeld und dann durch den Bienwald. Der teilweise starke Wind machte den Läufern dabei zu schaffen. Nach ca. 12,5 km kam für die Halbmarathonis der Wendepunkt. Die Marathonis mussten noch weiter bis an die Ortsgrenzen von Schaidt und Büchelberg. Der angekündigte Regen blieb jedoch weitgehend aus. 1884 Läufer/innen kamen ins Ziel.

Halbmarathon:
Jürgen Kuby 1:23:20 -  14.M35
Udo Kaiser 1:35:51 - 13.M55
Andreas Schmidt 1:44:18 - 104.M40
Jürgen Becker 1:53:20 - 43.M55
Anna Müller 1:57:22 - 14.WHK

Marathon:
Florian Kaiser 3:09:01 - 11.M30
Sabrina Glöckner 3:54:25 - 4.WHK
Harald Bohn 4:27:21 - 82.M50

Hördter Auwaldlauf 10 Km am 1.3.09
Die genau vermessene 10 km Runde führt über flache zum Grossteil asphaltiere Waldwege durch den reizvollen Hördter Auwald. Die beiden TSG Teilnehmer konnten bei relativ mildem und windstillem Wetter gute Zeiten einbringen.
Jürgen Kuby erreichte das Ziel nach 37:29 Minuten auf Platz 14 im Gesamteinlauf und gelang damit auf Rang 4 der M35.  Christine Cresong konnte mit der Zeit von 49:45 Minuten die 50 Minuten Mauer deutlich unterbieten und erreichte Platz 8 der W40.
17. Intern. Donnersberglauf 7 Km am 28.2.09
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fiel um 15 Uhr am Bürgerhaus in Steinbach der Startschuss zum Donnersberglauf. Dieses Jahr waren auf Grund eines vereisten Weges am Gipfel nur 7 Km und ca. 400 Höhenmeter zu bewältigen. Bei guten äußerlichen Bedingungen wurde das Läuferfeld von Steinbach zunächst mäßig ansteigend nach Dannenfels geschickt. Ab dort (Km 4) ging der Berglauf erst richtig los, über die K41 den direkten Weg hinauf zum Gipfelparkplatz.
Florian Kaiser 33:58 -  8.M30
Martin Groch 34:46 - 14.M35
Udo Kaiser 39:13 - 18.M55
Christopher Dispot 40:21 -15.M20
Andrea Schwehm 40:27 - 5.W30
Sabrina Glöckner 43:23 - 3.W20
Markus Hörth 45:22 - 77.M40
Pia Becker 45:52 - 9.W50
Heike Schuster 50:08 -14.W45
Bad Dürkheimer Faschingslauf am 21.2.09
Bericht von Martin Groch
Samstagnachmittag fand in der Nähe des Forsthauses Weilach der Faschingswaldlauf über verschiedene Streckenlängen statt. Alle 5 TSG´ler entschieden sich für die 10Km. Der Lauf besteht aus 2 Runden á 5Km und verläuft teilweise auf der bekannten Berglaufstrecke. Bei normalen Bedingungen schon halb cross und mit einigen steilen Passagen sorgte in diesem Jahr der aufgeweichte und nasse Boden für zusätzliche Schwierigkeiten in Form von einigen größeren Schlammlöchern, durch die man unweigerlich hindurch musste. Mit Humor muss man dann auch die Tatsache hinnehmen, dass der Veranstalter mit "Natur pur" in der Ausschreibung wirbt und keine Duschmöglichkeit vorhanden ist.
Florian Kaiser 39:44 - 6.MHK
Martin Groch 39:45 - 7.MHK
Udo Kaiser 43:34 -  27.Sen.M40
Andrea Schwehm 46:22 - 1.WHK
Sonja Schwehm 1:05:53 - 25.Sen.W40

Florian gewinnt 1. Platz für bestes Kostüm
vergrößern

Rheinzabern 20 Km am 8.2.09
Gunter Malle
absolvierte auch den 3. Lauf der Winterlaufserie und gelang damit auch in die Gesamtwertung der Laufserie. Gunter benötigte für die 20 Km, 1:47:45 Stunden und erreichte Platz 104 der M45. In der Gesamtwertung konnte er Platz 54 der M45 erringen.

Ultralauf Rodgau am 31.1.09
Ihre Ausdauer und Härte hat Sabrina Glöckner beim 50 Km Lauf in Rodgau erneut bewiesen. Sabrina absolvierte die lange schwere Strecke bei recht eisigen Wintertemperaturen in 4:52 Stunden und gelang damit auf Platz 4 der Altersklasse WHK. 

Bad Bergzaberner Volkscross am 31.1.09
Udo und Florian Kaiser
starteten als einzige TSG’ler beim Cross Lauf in Bad Bergzabern. Beide wählten die lange Strecke über 9,820 Meter. Florian benötigte 38:29 Minuten und erreichte den 5 Platz in der M30. Udo bewältigte die Strecke in 43:32 Minuten und gelang auf Platz 3 der M50.  

Leininger Crosslauf in Grünstadt  am 24.01.2009
Erfolgreich absolvierte Jürgen Kuby den Leininger Crosslauf über die Distanz von 9 Km. Jürgen benötigte für den leicht hügeligen Rundkurs von ca. 1.091m je Runde gespickt mit künstlichen Hindernissen 35:31 Minuten und gelang auf Rang 1 der M35.

Winterlaufserie Rheinzabern 15 Km am 11. 1.09
Bei eisiger Kälte hat Gunter Malle auch den zweiten Lauf zur diesjährigen Winterlaufserie absolviert. Gunter benötigte für die Strecke 1:16:42 Stunden und gelang auf Platz 86 der M45.

Silvesterlauf Kottweiler-Schwanden 10 Km am 31.12.08
743 Läufer erreichten beim 36, Silvesterlauf das Ziel. Mit Rekordbeteiligung startete die TSG Laufabteilung. Mit 46 Läufern stellte die TSG Gruppe die zweitstärkste Mannschaft im Feld, was immerhin eine Kiste Sekt und ein kleines Fass Bier einbrachte. Ein starkes und couragiertes (laut Rheinpfalz) Rennen lief Tobias Schmitt, der auf Rang 4 im Gesamteinlauf landete und Platz 3 nur um den Bruchteil einer Sekunde verpasste. Auch Martin Groch und Florian Kaiser, die die Plätze 50 und 54 im Gesamteinlauf belegten liefen  ein hervorragendes Rennen und konnten sich im stark besetzten Feld behaupten. Jürgen Kuby,  der Pech mit der Zeitnahme hatte  - seine Zeit wurde etwa 2 Minuten höher angegeben als wirklich benötigt -  erreichte laut Liste Platz 52.  Podestplätze erreichten die Senioren Roland Henke mit Rang 2 der M70 und Klaus Scholer auf Platz 3 der M/70.  
Zieleinlauf:
Schmitt, Tobias - 32:27,  2/ m20
Groch, Martin - 38:14, 11/m30    
Kuby, Jürgen - 38:30, 13/m30 (Zeitnahme ist nicht korrekt)
Kaiser, Florian - 38:39,  9/ m20    
Saß, Jörn - 39:52, 20/ m30   
Berg, Alois - 41:46, 13/ m50   
Kaiser, Udo 42:49, 19/m50    
Classen, Christoph - 43:15, 26/m20     
Schwichtenberg, Wolfgang - 44:11, 26/ m50     
Schmidt, Andreas - 44:19, 74/ m40     
Schwehm, Andrea  - 45:07, 4/w20    
Luba, Walter 46:42, 41/m50    
Köhli, Horst - 46:43, 4/ m60    
Glöckner, Sabrina - 47:25, 6/w20    
Hausser, Karl-Heinz - 47:25, 47/m50    
Zumbach, Hans - 47:54, 6/m60    
Becker, Jürgen - 48:07, 52/m50    
Zahn, Gerd - 48:46, 132/m40    
Kraus, Andreas - 49:01, 50/m20    
Malle, Gunter - 50:27, 165/m40    
Hörth, Markus - 50:41, 168/m40    
Bechberger, Jan - 50:45, 85/m30     
Schlüter, Andrea - 50:46, 11/w40     
Becker, Pia - 50:54, 12/w40   
Henke, Roland - 52:32, 2/m70    
Maillaud, Roland - 54:57, 202/m40      
Schwehm, Sonja - 56:38, 7/w50     
Schiemann, Norbert - 56:39, 94/m50   
Scholer, Klaus - 1:01:12, 3/m70
Schwehm, Klaus - 1:02:13, 20/m60    
Jarras, Gertrud - 1:04:34, 11/w50   
Roos, Gabi - 1:05:29, 58/w40   
Heizmann, Michael - 1:05:29, 107/m50    
Heizmann, Gabi - 1:06:02, 14/w50     
Maillaud, Sabine - 1:06:52, 61/w40   
Weyh, Christine - 1:06:53, 31/w30   
Buchinger, Klaus - 1:06:54, 108/m50     
Schuster, Heike - 1:06:55, 62/w40   
Glöckner, Regine - 1:07:28, 63/w40    
Jakob, Olga - 1:07:42, 16/w20    
Gruber, Hermann  -  der von seiner eigenen Fan-Gruppe begleitet wurde erreichte das Ziel nach  1:10:43 Stunden auf Rang 4 der m70. Gefolgt von:    
Hausser, Angelika -  1:10:44,  16/w50    
Schwuchow, Andreas - 1:10:44, 8/m40       
Heyl, Christine - 1:10:45, 66/w40    
Morbacher, Jürgen - 1:10:45, 234/m40   

Sportwart Andreas Kraus
vergrößern



[<< ZURÜCK ]


[<< ZURÜCK ]


Laufladen Cup 2008
Bericht von Jürgen Becker
Mit dem letzten Lauf in Offenbach-Hundheim endete der diesjährige Laufladencup. Von den 10 Läufen mussten mindestens 6 absolviert werden. Vom TSG kamen 11 Läufer/innen in die Wertung, dabei wurden 6 Podestplätze erreicht. Tobias Schmitt erreichte den 2. Platz in der Gesamtwertung. Herzlichen Glückwunsch an alle Läufer/innen.
Hier der Endstand für die TSG´ler
Tobias Schmitt, 1.M20
Martin Groch, 3.M35
Harald Bohn, 13.M45
Andreas Schmidt, 10.M40
Andrea Schwehm, 2.W20
Sabrina Glöckner, 3.W20
Jürgen Becker, 7.M55
Karl-Heinz Hausser, 8.M55
Pia Becker, 3.W45
Angelika Hausser, 1.W55
Sonja Schwehm, 7.W50
Mit dabei auch Gunter Malle -22.M45, der in der Wertung unter Uni Kaiserlautern geführt wird, aber seine letzten Rennen bereits für die TSG lief.

Siebengebirgsmarathon am 14.12.08
Bericht von Udo Kaiser
Udo Kaiser ist seinen 18. Marathon am 14.12.08 im Siebengebirge gelaufen. Dieser schöne Landschaftsmarathon hat 780 Höhenmeter.
Eine weitere Herausforderung war das Laufen über mehrere km vereiste Wege, hinzu kam ein bitterkalter Wind bei 0 Grad. Nach 4:10 lief Udo gut gelaunt ins warme Ziel, das sich mitten in einer Kulturhalle befand. In der Altersklassenwertung M55 erreichte er den 7. Platz.

1.Lauf Winterlaufserie Rheinzabern 10 Km am 14.12.08
Gunter Malle
startete als einziger TSG Vertreter beim ersten Lauf zur Winterlaufserie 2008/2009 in Rheinzabern. Gunter erreichte das Ziel nach 49:43 Minuten auf Platz 130 der M45.

Weihnachtsmarktlauf Offenbach-Hundheim 7.5Km am 13.12.08
15 TSG Läufer starteten beim letzen Lauf zum diesjährigen Laufladen Cup.
Der anspruchsvolle 7,5 km lange Rundkurs führte von der Abteikirche aus zunächst durch den Ort und dann eine steile Steigung hinauf auf eine Anhöhe und von dort den Berg abwärts zurück zur Abteikirche. Auch bei diesem Lauf konnte Tobias Schmitt seine Top Form beweisen. Wie bereits in Landstuhl erreichte er das Ziel auf Platz 2 im Gesamteinlauf, gerade mal 10 Sekunden hinter dem Gesamtsieger.
Tobias Schmitt  25:47,1/ m20  - 2. Läufer im Gesamteinlauf
Alois Berg 31:32,4/m50   
Harald Bohn 33:29,24/ m40    
Andreas Schmidt 34:32,33/m40   
Jürgen Becker 36:40, 17/ m50   
Sabrina Glöckner 36:48, 2/w20
Karl-Heinz Hausser 37:17, 18/m50    
Jan Malle 37:54, 1/ms14-15
Gunter Malle 38:10, 50/m40    
Roland Mailland 39:39, 55/m40    
Angelika Hausser 40:35, 4/w50   
Ute Hodapp-Malle 40:37, 8/w40    
Roland Henke 41:17, 2/m70    
Jürgen Morbacher 50:12, 59/m40    
Sabine Mailland 50:12, 14/w40 
Im Kinderlauf starteten Annabel und Lena Malle.
Zeiten sind leider nicht bekannt.

- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

Nachtwächterlauf Ottweiler 10 Km am 13.12.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstag 17:30 Uhr fand im Neunkircher Stadtteil Ottweiler der 4. Nachtwächterlauf über 10 Km (4 Runden) statt. Bei kühlen -1°C kamen 533 Läufer ins Ziel. Die Strecke, ausgeleuchtet durch 100 Fackelträger, führt durch die Altstadt mit einigen steilen Abschnitten und teilweise auf Pflaster. Das Überrunden war durch teilweise enge Passagen etwas zeitraubend. Dennoch waren beide TSG´ler mit ihren Zeiten zufrieden.
Martin Groch 39:06, 6.M35
Andrea Schwehm 45:30, 5.WHK

Weihnachtsmarktlauf Landstuhl 7.6 km am 30.11.08

Tobias Schmitt erfolgreich beim Weihnachtsmarktlauf.

 

Bild mit freundlicher Genehmigung von Sportpfalz
Weitere Bilder unter
www.sportpfalz.de

Das Gewinnen beim diesjährigen Weihnachtsmarktlauf wurde Andre Bour schwerer gemacht, als er wahrscheinlich erwartete. Tobias Schmitt, der von Anfang an ein hohes Tempo vorlegte und sich auch während des Laufes nicht abschütteln ließ, lief mit der hervorragenden Zeit von 24:34 knapp hinter dem Sieger Andre Bour auf Platz 2 im Gesamteinlauf. Ein super Ergebnis für den jungen Läufer, der mit Sicherheit noch Steigerungs-Potential hat. Die TSG Gruppe war mit insgesamt 36 Startern -  31 Läufern im Hauptlauf und 5 Starter beim Kinderlauf - gut vertreten. Mit 7 Podestplätzen im Hauptlauf und super Zeiten, darunter auch einige persönliche Bestzeiten für den Landstuhl Lauf war es ein erfolgreiches Wochenende für die TSG Laufabteilung. 
Tobias Schmitt 24:34, 1/m20 – 2. Platz im Gesamteinlauf
Martin Groch 27:42, 4/m35    
Alois Berg 29:44, 7/m50    
Ferudun Serin 30:06, 19/m40    
Udo Kaiser 30:16, 6/m55   
Helmut Molzberger 30:50, 14/m50    
Harald Bohn 31:38, 20/m45    
Andreas Schmidt 31:59, 38/m40     
Andreas Kraus 32:19, 17/m20    
Andrea Schwehm 32:19, 5/w20
Karl-Heinz Hausser 33:32, 15/m55    
Andrea Schlüter 33:33, 4/w45
Sabrina Glöckner 33:33, 7/w20    
Jürgen Becker 34:05, 16/m55    
Pia Becker, 34:59, 6/w45    
Jan Malle 35:36, 5/m15
Gunter Malle 36:30, 49/m45    
Heike Schuster 37:08, 9/w45    
Ute Hodapp-Malle 37:20, 10/w45    
Roland Henke 37:27, 2/m70
Sonja Schwehm 41:50, 16/w50    
Natalie Karpenko 43:30, 17/w35    
Klaus Schwehm 44:34, 17/m65    
Gertrud Jarrass 45:50, 17/w50    
Gabi Heizmann 46:05, 18/w50    
Michael Heizmann 46:05, 54/m50    
Sabine Faust 46:24, 28/w40    
Christine Momber-Ohliger 46:24, 22/w45    
Isolde Donauer 46:27, 6/w55    
Regine Glöckner 47:57, 24/w45    
Hermann Gruber 49:09, 4/m70

Kinderlauf 1.3 Km
Lukas Theobald 5:24, 14-m10/11    
Annabel Malle 5:39, 3-w12/13    
Lena Malle 5:44, 5-w8/9    
Daniel Malle 7:16, 7-m6/7    
Florian Faust 9:36, 5-bambini m

- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-


Kalmit Berglauf 8.1 Km am 1.11.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand der 6. und letzte Lauf zum Pfälzer Berglaufpokal von Maikammer aus statt. Die Strecke führt über 8,1 Km und 505 Hm auf asphaltierten Straßen hinauf zum Gipfel der Kalmit, bis kurz vor die PWV-Hütte. Traditionell ist hier viel los, da immer sehr viele Läufer aus dem benachbarten Baden in die Pfalz kommen, so waren z. B. die Karlsruher Lemminge in diesem Jahr die teilnehmerstärkste Gruppe. Insgesamt erreichten 715 Läufer den Gipfel. Podestplätze sprangen bei diesem starken Läuferfeld nicht heraus.

Kalmit-Berglauf
Tobias Schmitt 35:47, 5.MHK
Martin Groch 39:48,13.M35
Udo Kaiser 44:39, 15.M55
Andrea Schwehm 46:55, 4.WHK
Harald Bohn 47:01 , 72.M45
Boris Dujmovic 47:05, 73.M45
Andreas Schmidt 47:25, 78.M40
Sabrina Glöckner 49:42, 7.WHK
Pia Becker 49:52,14.W45

Pfälzer-Berglaufpokal
Andrea Schwehm 1.WHK
Sabrina Glöckner 2.WHK

Pia Becker 5.W45
Tobias Schmitt 3.MHK
Martin Groch 5.M35
Andreas Schmidt 23.M40
Boris Dujmovic 23.M45
Harlad Bohn 28.M45
Udo Kaiser 7.M55

Die Damen-Mannschaft errang Platz 4 in der Mannschaftswertung. Die Herren-Mannschaften erreichten Platz 10 und Platz 31.


Potzberg-Berglauf 8.2 Km am 8.11.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand bei besten Laufbedingungen der 25. Potzberglauf statt. Gestartet wird in Gimbsbach, das Ziel 8,2 Km entfernt und 342 Höhenmeter höher am Turm des Potzberges. Die Strecke, die nur aus Straßen besteht, läuft die ersten 2 Km durch ein Tal und dann leicht bergan nach Neunkirchen. Weiter geht es danach hinauf nach Föckelberg, wo im Ort das steilste Stück des Laufes wartet. Nach knapp 7 Km beginnt dann der Schlussanstieg zum Ziel. Leider gab es diesmal keine Alterklassenplatzierungen, was u. a. daran lag, dass hier auch die Pfälzischen Berglauf-Meisterschaften ausgetragen wurden, und somit alles was Rang und Namen hatte vertreten war.
Die Zeiten:
Florian Kaiser 36:59, 9.M20
Martin Groch 37:21, 7.M35
Boris Dujmovic 39:42, 33.M45
Udo Kaiser 41:17, 10.M55
Ferudun Serin 42:34, 33.M40
Harald Bohn 43:17, 51.M45
Andreas Schmidt 43:39, 38.M40
Andrea Schwehm 44:38, 6.W20
Pia Becker 46:02, 7.W45
Sabrina Glöckner 46:41, 9.W20
Ute Hdapp-Malle 50:52, 16.W45
Gunter Malle 51:51, 74.M45

Martinslauf St. Martin 7.8 Km am 8.11.08
Am Samstag richtet der TUS St. Martin den 30. Martins-Lauf aus.  Der Lauf gilt als einer der schönsten Herbstläufe der Region und führt durch den historischen Ortskern von St. Martin. Jürgen Kuby und Helmut Molzberger waren die TSG Vertreter bei diesem Lauf. Jürgen erreicht in der Zeit von 26:03 Minuten Platz 2 der M30 auf dem 5. Rang im Gesamteinlauf. Helmut benötigte 31:38 Minuten und gelang auf Platz 6 der M50.

Martinslauf Hinterweidenthal 10 Km am 2.11.08
Bericht von Martin Groch
Am Sonntagmorgen fand bei nebligen 7°C im wunderschön herbstlich gefärbten Wasgau bei Hinterweidenthal der 10 Km lange Martinslauf statt. Ein recht kleiner Lauf, der vom TV Hinterweidenthal ausgerichtet wird und im Laufkalender auch nicht zu finden ist. Die Stecke führt vom Start außerhalb des Ortes etwa 2,5 Km auf einem Schotterweg durch ein Tal. Danach beginnt ein ca. 3 Km langer, teils sehr steiler Anstieg auf Naturwegen, die durch den Regen der vergangenen Tage aufgeweicht und voller frisch gefallenem Laub waren, was das Laufen erheblich erschwerte. Schwerer tat sich nur noch der Mountainbike-Fahrer, der eigentlich vor dem ersten Läufer fahren sollte, zwischenzeitlich aber von den ersten 9 Läufern überholt wurde. Obern angekommen geht es auf ebenso unebenen Wegen wieder bergab, sodass man hier kaum Zeit, gutmachen kann. Das Ziel befindet sich am Ortsrand in der Nähe des Sportplatzes. Leider war Haralds Altersklasse M40 mit 34 Teilnehmern und 5 Läufern unter den ersten 6 die stärkste und auch schnellste Gruppe.
Die Zeiten:
Martin Groch 42:35, 2.M30
Andrea Schwehm 50:04, 1.W20

Harald Bohn 50:33, 16.M40
Sonja Schwehm 1:03:51, 2.W50

Fackellauf Rodenbach 7 Km am 1.11.08
Mit großem Aufgebot - 37 Läufer im Hauptlauf und 5 Läufer im Kinderlauf – startete die TSG beim diesjährigen Fackellauf. Die Strecke, die mit etwa 200 Fackeln ausgeleuchtet wird, führt vom Rodenbacher Feuerwehrhaus ausgehend in einer Schleife über den Berghof mit etwa 3 Km Steigung zurück zum Ausgangspunkt. Schon fast wie gewohnt hat Tobias Schmitt mit einer starken Leistung den 1. Platz der M20 gewonnen und kam als 5. Läufer im Gesamteinlauf ins Ziel. Ihm folgte Jürgen Kuby mit einer super Leistung auf Platz 6 im Gesamteinlauf bei immerhin 390 Zieleinläufern. Aber auch die restlichen TSG’ler  hinterließen einen positiven Eindruck und konnten mit ihren Zeiten – darunter viele persönliche Bestzeiten – zufrieden sein.  Insgesamt errang die TSG Truppe 8 Podestplätze im Hauptlauf und 2 Podestplätze im Kinderlauf. Darunter auch die Gesamtsiegerin im Kinderlauf Anna Damm.
Schmitt Tobias 23:49, 1/m20 – 5. Gesamt
Kuby Jürgen 25:09, 4/m30 – 6. Gesamt   
Buchinger Klaus 27:06, 3/m50
Kraus Andreas 30:43, 7/m20    
Schlüter Andrea 32:04, 5/w40   
Dujmovic Dagmar 32:31, 7/w40    
Monzel Christian 32:40, 44/m40   
Glöckner Sabrina 33:12, 3/w20
Malle Jan 33:56, 7/msch    
Guy Monika 34:01, 2/w50
Schuster Heike 34:04, 9/w40    
Nesseler Werner 34:21, 3/m60   
Hausser Angelika 34:38, 3/w50

Malle Gunter 34:41, 61/m40    
Molzberger Helmut 35:07, 17/m50    
Hodap-Malle Ute 35:14, 14/w40    
Maillaud Roland 35:25, 65/m40   
Cresong Christine 36:10, 16/w40    
Heyl Christine 37:17, 20/w40   
Luba Ines 39:47, 11/w20    
Bechberger Jan 40:31, 57/m30  
Arnold Andrea 40:43, 29/w40   
Ayan Necati 41:56, 8/m60   
Jung Bernd 43:28, 35/m50   
Heizmann Melanie 43:53, 15/w20    
Karpenko Natalia 44:03, 21/w30    
Heizmann Gabi 44:13, 9/w50   
Jarass Gertrud 44:24, 10/w50   
Herzhauser Elisabeth 45:04, 1/w70
Faust Sabine 45:21, 40/w40   
Momber-Ohliger Christine 45:41, 42/w40   
Maillaud Sabine 47:46, 47/w40   
Göldel Sabine 47:50, 30/w30   
Glöckner Regine 48:01, 48/w40   
Gruber Hermann 48:09, 1/m70   
Vondano Wolfgang 48:14, 36/m50   
Jung Elke 48:23, 14/w50

Kinderlauf
Damm Anna 04:14, 1/wschc    
Malle Annabel 04:51, 2/wscha

Malle Lena 05:16, 11/wschc     
Malle Daniel 06:16, 9/msche    
Monzel Lilith 06:49, 5/wsche 

- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

City Marathon Saarbrücken am 26.10.08
Bei mildem sonnigem Wetter absolvierten Udo und Florian Kaiser den 1. Peugeot City-Marathon in Saarbrücken. Bei guter Stimmung aber mit einer leichten Erkältung hat Florian auf der Marathon Distanz 3:22 Stunden benötigt und damit den 7. Platz in der M20 erzielt. Udo hat den Halbmarathon in Angriff genommen und nach 1:36 Stunden das Ziel erreicht. Damit hat er den 2. Platz in der M55 gewonnen und einen Pokal erhalten. Gerade mal 7 Sekunden haben ihm zum 1. Platz gefehlt.

 

vergrößern

Echternach Marathon am 19.10.08
Simone Weitzel
gab ihren Marathon Einstand in Echternach beim “Gruenen Marathon”. Sie erreichte das Ziel nach 4:17:21 Stunden auf Platz 2 der W20 und Platz 289 im Gesamteinlauf.

Bad Dürkheimer Berglauf 8.7 Km am 18.10.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag ging es mal wieder bei schönstem Herbstwetter von Bad Dürkheim über 8,7 Km und 510 Höhenmeter hinauf zum Bismarckturm. 398 Läufer, darunter 7 TSG´ler, machten sich auf den Weg, den schwersten der 6 Pfälzer Bergläufe zu bewältigen. Zunächst harmlos auf befestigten Feldwegen führt die Strecke etwa 1,5 Km vom Schulzentrum durch die Wingerte, bevor der erste steile Anstieg in den Wald beginnt. Nach dieser Anstrengung folgt der Lauf die nächsten 2 Kilometer dem Schützensteig, einem schmalen Pfad, der teilweise sogar bergab führt, und später über einen ehemaligen Steinbruch. Zurückhaltung ist hier geboten, da alle Kräfte sich auf den 1,5 Km langen Schlussanstieg zum Bismarckturm konzentrieren. Das steilste, schwerste und für mich schönste Stück aller Bergläufe beginnt kurz hinter 7 Km und führt "fast senkrecht" über einen schmalen Weg, teilweise mit ausgetretenen Treppen, bis etwa 200 m vor das Ziel. Dort wird es wieder etwas flacher, sodass man noch einen kleinen Schlusssprint hinlegen kann, sofern noch möglich. Auch wenn diesmal durch starke auswärtige Konkurrenz kein Podestplatz heraussprang, war die Stimmung am TSG-Tisch so gut, dass wir fast als Letzte aus der Halle gingen.
Die Zeiten:
Tobias Schmitt 40:37 23./398 6.MHK
Martin Groch 44:29 60. 7.M35
Udo Kaiser 49:51 174. 9.M55
Harald Bohn 52:56 216. 47.M45
Andrea Schwehm 53:05 221. 4.WHK
Andreas Schmidt 53:21 225. 45.M40
Pia Becker 54:01 247. 4.W45

Crossduathlon Hochspeyer am 12.10.08
An einer kleinen aber sehr schönen und gut organisierten Veranstaltung haben Klaus Buchinger und Udo Kaiser am Wochenende teilgenommen. Der Crossduathlon ist eine Verbindung aus Laufen und Mountainbiking. Die Streckenabschnitte bestanden aus 5 Km laufen, 20 Km Radfahren und dann wieder 2.5 Km laufen.  Am frühen Morgen starten die Teilnehmer bei dichtem Nebel aber angenehmen Temperaturen.  Klaus belegte Platz 1 der Altersklasse 50+ und war mit der Zeit von 1:33:00 Stunden sogar noch über 3 Minuten schneller als der Viertplazierte im Rennen der Asse. Udo gelang mit der Zeit von 1:44:42 Stunden auf Platz 15 der Altersklasse 50+.

- Bilder vom Wettkampf siehe Bildergalerie-


Laufveranstaltung Offenbach/Queich am 12.10.08
Äusserst erfolgreich beteiligte sich die Familie Malle an dem Volkslauf in Offenbach/Queich auf der 5 Km Strecke. Jan Malle (Jahrgang 1993) erreichte das Ziel nach 23:21 Minuten auf Platz 12 im Gesamteinlauf Männer bei immerhin 75 Zieleinläufern.  Lena Malle (Jahrgang 1999) benötigte 25:46 Minuten und gelang auf Rang 7 der Frauen im Gesamteinlauf. Eine hervorragende Leistung der jungen Nachwuchsläuferin. Gunter Malle, der seine Tochter wohl begleitete wurde mit 26:02 gestoppt auf Platz 18/M.
Im Kinderlauf ueber 1000 M starteten: Annabel Malle 4:01, 1/wsb und Daniel Malle 5:28, 8/mse.

Marathon Rund um den Baldeneysee am 12.10.08
Bei optimalen Bedingungen ist es Jürgen Kuby gelungen die magische 3 Stunden Marke zu knacken. Auf der schnellen und flachen Strecke erreichte Jürgen nach 2:55:55 Stunden als 42. Läufer das Ziel and gelang auf Platz 10 der Altersklasse M35.

Drei Länder Marathon Bodensee am 5.10.08
Die TSG Laufgruppe startete in diesem Jahr als Highlight der Saison beim Drei Länder Marathon am Bodensee. Mit 14 Marathon und 3 Halbmarathon Teilnehmern war die Laufabteilung gut vertreten. Nach einem total verregneten Freitag und Samstag wurde der Marathon am Sonntagmorgen um 11:11 bei strahlendem Himmel und bester Fernsicht auf die verschneiten Berge aber recht kühlen Temperaturen eröffnet. Der Start erfolgt auf der Insel Lindau und führt am See entlang nach Bregenz in Österreich. Von dort geht es weiter Richtung Schweizer Grenze bis nach St. Margrethen und dann über den Rheindamm zurück zum Stadion in Bregenz. 60 Prozent der Strecke führen entlang des Bodensees mit zum Teil herrlichem Panorama. Störend war nur der heftige Gegenwind der die Läufer über 25 Km begleitete und das Tempo erheblich drosselte.
Halbmarathon
Volker Thoms 1:47:13, 91/M45
Christine Heyl 2:00:16, 52/W40
Jürgen Mohrbacher 2:00:25, 141/M45
Marathon
Ferudun Serin 3:16:53, 42/M40
Klaus Buchinger 3:25:01, 19/M50
Helmut Molzberger 3:34:30, 28/M50
Karlheinz Hausser 3:40:18, 18/M55
Monika Guy 3:46:01, 7/W50
Dagmar Dujmovic 3:59:37, 19W40
Angelika Hausser 4:02:28, 2/W55
Sabrina Glöckner 4:10:37, 12/W20
Harald Bohn 4:11:56, 114/M45
Olga Jakob 4:33:36, 17/W20
Becker Jürgen 4:33:50, 44/M55
Heike Schuster 4:54:29, 27/W45
Andrea Schlüter, die mit einer starken Erkältung startete hat den Lauf bei Kilometer 26 aus gesundheitlichen Gründen beendet und hat dann die etwas langsameren Marathon Läufer beim Einlauf betreut. Dank auch an Norbert Schiemann und Andreas Kraus die zum Anfeuern und Fotografieren an der Strecke waren.

 

vergrößern


- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

Ohmbachsee Halbmarathon 5.10.08
Bericht von Martin Groch
Am Sonntagmorgen fand um 10 Uhr bei sehr windigem Wetter der 2. Ohmbachsee-Halbmarathon in Brücken statt. Der Start ist in Brücken an der Turnhalle und führt zunächst bergab durch das Dorf. In der Ortsmitte beginnt bereits die Steigung auf der Straße Richtung Börsborn, wo man nach 2 Km in den Wald abbiegt. Hier geht´s erst richtig mit steilen und unebenen Wald- und Feldwegen los. Bei 5 Km hat man den höchsten Punkt erreicht und läuft auf leicht welliger Strecke am Naturfreundehaus vorbei. Ab 10 Km bekommt man wieder Asphalt unter die Füße, auf einem Bergabstück nach Nanzdietschweiler. Danach folgt man einem Radwanderweg (ausgebauter ehemaliger Bahndamm) zum Ohmbachsee, den man links liegen lässt und durch das Ohmbachtal nach Brücken zurückläuft. Besonders erfreulich lief es für Andrea, die dem böigen Wind zu Trotz die Konkurrenz 1:30 Min. hinter sich ließ, und so souverän die Frauenwertung gewann und einen riesigen Pokal mit nach Hause schleppte .
Die Zeiten:
Martin Groch 1:30:00, 7.M35
Andrea Schwehm 1:43:57, 1.WHK -1. Frau Gesamt
Sonja Schwehm 2:16:42, 3.W50

Rosenlauf Zweibrücken 10 Km am 3.10.08
Andreas Schmidt hat die TSG Laufabteilung beim diesjährigen Rosenlauf gut vertreten. Er erreichte das Ziel in persönlicher Bestzeit nach 44:18 Minuten auf Platz 18 der M40.

Berlin Marathon 28.9.08
4 TSG Läufer absolvierten erfolgreich den Berlin Marathon. Allen voran Tobias Schmitt. Bei perfekten Bedingungen mit Temperaturen zwischen 12 und 16° Celsius, Sonnenschein und kaum Wind konnte Tobias die 3 Stunden Grenze deutlich unterbieten. Tobias erreichte das Ziel in der hervorragenden Zeit von 2:54:38 Stunden und gelang damit auf Platz 802 im Gesamteinlauf und Rang 122 der Altersklasse MH bei 2980 Finishern. Damit ist Tobias der Sprung in die 5% Spitzengruppe seiner Altersklasse gelungen. Christoph Classen gelang nach 3:42:22 Stunden auf Platz 949 der Altersklasse MH ins Ziel. Auch für Pia Becker in ihrem zweiten Marathon eine super Zeit. Pia erreichte das Ziel nach 3:55:52 Stunden auf Platz 228 der W/45. Walter Luba benötigte 4:23:40 Stunden und gelang auf Rang 1026 der M/55.  Glückwunsch an die 4 Marathon Läufer!

Pfrimmtal-Lauf am 28.9.08
Bericht von Martin Groch
Am Sonntagmorgen fand zum zweiten Mal der Pfrimmtal-Lauf in Breunigweiler statt. Eine kleine Veranstaltung, bei der es sogar eine Wertung "Wandern" gibt. Angeboten werden 5, 10 und 21,1 Km. Alle drei Strecken sind die ersten paar Kilometer gleich, d. h. jeder muss sich erst einmal dem Primmberg stellen, eine Steigung die etwa 1,5 Km lang ist, und sehr steil. Oben angekommen geht es auf einem Bergrücken entlang, die "Zehner" biegen dann bergab in Richtung Breunigweiler, während die Halbmarathonis noch ein gutes Stück weiterlauf dürfen, bevor auch diese Strecke steil bergab geht. Unten an einem Weiher Nähe Neuhemsbach angekommen, begibt man sich zum Anfang der 2. Hälfte gleich wieder auf eine längere Steigung, danach geht es die letzten Kilometer nur noch leicht bergab zum Ziel nach Breunigweiler. Die Wege, zum Großteil aus groben Schotter oder mit Wurzeln und Steinen übersät, stellen eine größere Herausforderung dar. Eine Altersklassenwertung gibt es nicht. Die Zeiten:
10Km:
Gunter Malle 51:57 29./84 24.M
Sonja Schwehm 1:09:18 79. 21.W
Halbmarathon:
Martin Groch 1:29:49 5./68 5.M
Andrea Schwehm 1:46:04 29. 4.W
Andreas Schmidt 1:49:28 37. 32.M
Harald Bohn 1:49:56 40. 35.M
Sabrina Glöckner 1:53:02 44. 7.W
Andreas Kraus 1:53:03 45. 38.M

Bad Bergzaberner Walkingevent am 28.9.08
Regine Glöckner startete beim Walking Event in Bad Bergzabern auf der langen Distanz. Regine benötigte für die Strecke von 13.2 Km  - 1:51:50 Stunden erreichte Platz 5 der Gesamtwertung weiblich.

Kusel Duathlon am 27.9.08
Auch in diesem Jahr startete das Team Last Minute wieder beim Kuseler Duathlon – Marathon, allerdings mit geänderter Besetzung. Dabei wie auch in den letzten 2 Jahren Karlheinz Hausser. Neues Team Mitglied in diesem Jahr Klaus Buchinger.  Jedes Team besteht aus zwei Sportlern, also einem Läufer und einem Rad fahrenden Läufer, die sich jederzeit abwechseln können. Diese müssen sich permanent in Sicht- und Hörweite (max. 10 m Abstand) befinden, Zu absolvieren bei diesem Wettbewerb sind 3 Runden a 14 Km mit giftigen Steigungen und zum Teil recht schwierigen Gelände. Von den insgesamt 51 gestarteten Teams erreichten 44 Teams das Ziel. Klaus und Karlheinz meisterten diesen doch recht schweren Wettbewerb mit Bravour. In der Altersklassen Wertung starteten sie als ältestes teilnehmendes Team in der Kategorie 110 -119. In der Gesamt Wertung belegten sie mit Ihrer Zeit von 3:16:29 den hervorragenden 19. Platz und ließen damit etwa 60% der zum Grossteil viel jüngeren Teams im Feld hinter sich.

 

vergrößern


22. Trifelslauf am 27.9.08
Der Trifelslauf führte auch in diesem Jahr über die 2007 geänderte Strecke.  Angeboten wurden eine Kurzstrecke von ca. 8 Km und eine lange Distanz von 17 km. Die Strecke führt auf welligem Kurs durch den  Wald mit vielen tollen Aussichten auf Rheinebene und verschiedene Burgen. Udo Kaiser der die 17 Km Distanz in Angriff nahm benötigte 1:21:04 und gelang auf Platz 14 der M/50.  Ute und Gunter Malle starteten auf der 8 Km Strecke und erreichten gemeinsam das Ziel nach 43:08 Minuten. Ute gelang auf Platz 4 der W/40 und Gunter konnte den 3.Platz der Altersklasse M/40 erringen.  
Kinderlauf 1000 Meter
Lena Malle 03:59, 2/WSD     
Annabel Malle 04:01, 2/WSB


3. Kriegsheimer Panoramalauf am 21.09.2008
Jürgen Kuby startete am Wochenende beim Panorama Lauf der LLG Wonnegau auf der 20 KM Distanz. Jürgen erreichte das Ziel nach  01:18:59 Stunden als 3. Läufer im Gesamteinlauf. Glückwunsch!

Otterberger Keschdelauf 10.6Km am 20.9.08
Laut Veranstalter hatte der TV Otterberg bei seinem 14. Keschdelauf eine Rekordbeteiligung. Alleine beim Hauptlauf der in diesem Jahr zum Laufladen Cup gehört konnten 228 Finisher gezählt werden. Darunter auch 17 TSG Läufer, die insgesamt 7 Podestplätze erreichten.
Martin Groch 41:21, 4/M35
Klaus Buchinger 43:33, 2/M50
Helmut Molzberger 44:15, 5/M50
Udo Kaiser 45:33, 3/M55
Andreas Kraus 46:01, 8/M20
Andreas Schmidt 47:10, 14/M40
Harald Bohn 47:11, 14/M45
Andrea Schwehm 47:30, 1/W20
Jürgen Becker 48:31, 7/M55
Sabrina Glöckner 48:59, 2/W20
Pia Becker 49:08, 3/W45

Karlheinz Hausser 49:18, 8/M55
Angelika Hausser 51:59, 2/W55
Jan Malle 52:12, 1/SM14-15
Walter Luba 52:24, 10/M55
Heike Schuster 53:22, 5/W45
Sonja Schwehm 1:02:40, 9/W50

Schülerlauf 2 Km
Lukas Theobald 8:21, 1/SM10-11
Annabel Malle 8:46, 1/SW12-13
Lena Malle 8:57, 2/SW8-9

- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

Pfälzer Wald Marathon am 14.9.08 
Der Pfälzer Wald Marathon führt durch den Naturpark Pfälzerwald.. Mit 660 Höhenmetern fordert dieser Erlebnislauf den Läufern sicherlich einiges ab. Aber es lohnte sich: Frische Luft, weiche Waldböden und, gute Verpflegung erwarteten die Läufer auf der Strecke. Ergänzt wird die Königsdisziplin durch einen Halbmarathon mit 300 Höhenmetern und einem Staffelmarathon,bei dem sich vier Läufer die gesamte Strecke teilen. Florian Kaiser der in der Königsdiziplin startete benötigte 3:39:53 Stunden und gelang damit auf Platz 1 der Altersklasse MHK. Udo Kaiser und Heike Schuster absolvierten den Halbmarathon. Udo erreichte das Ziel nach  1:43:45 auf Platz 4 der Klasse M55. Heike lief nach  2:03:03 Stunden ins Ziel und erreichte damit Platz 3 der Altersklasse W45.

Lautrer Lebenslauf am 14.9.08
Für einen guten Zweck starteten 5 TSG Läufer/innen am Sonntag beim 3. Lautrer Lebenslauf zugunsten der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz.
10 KM
Gerhard Braun 56:39, 56/M        
Roland Maillaud 1:00:13, 80/M
Christine Momber-Ohliger  1:12:59, 58/W      
Gertrud Jarraß 1:13:02, 59/W
Christine Weyh 1:13:05, 60/W  
5KM   
Wolfgang Vondano  40:04, 44/M
Sabine Maillaud 40:08, 39/W

Rietburg-Berglauf Edenkoben 8.2Km am 13.9.08
Bericht von Martin Groch
Bei anfangs strömendem Regen fand am Samstag Nachmittag der Rietburg-Berglauf über 8,2 Km und 420 Höhenmeter statt. Auf Grund des Wetters hatten sich auch nur insgesamt 207 Läufer, darunter 5 TSG´ler, für den Start entschieden.
Die Strecke verläuft zunächst nur leicht ansteigend durch Edenkoben durch, ab dem Kloster Heilsbruck auf asphaltierten Wirtschaftswegen zur Villa Ludwigshöhe. Dahinter, etwa bei 5 Km, beginnt im Wald der steile Abschnitt, der bei 7 Km in Serpentinen seine größte Steigung erreicht. Der letzte Kilometer, nur leicht steigend, kann dann nochmal zum Endspurt genutzt werden.
Die Zeiten:
Martin Groch 39:41, 5.M35
Harald Bohn 47:05, 22.M45
Andrea Schwehm 47:44,.3.WHK
Sabrina Glöckner 48:41, 4.WHK
Pia Becker 49:16, 6.W45

Südpfalzlauf Rülzheim 7.9.08
Bericht von Jürgen Becker
Am Sonntag, 7.September 2008 fand der Südpfalzlauf in Rülzheim statt. Als Vorbereitung auf den Bodensee-Marathon war die TSG Laufabteilung mit 9 Läufer/innen und 5 Läufer/innen vom Gesamtverein in den verschiedenen Disziplinen vertreten. Bei optimalen äußeren Bedingungen fiel um 9:00 der erste Startschuss. Für den 10Km Lauf mußte eine Runde auf der flachen Waldstrecke absolviert werden und für den Halbmarathon zwei Runden. Im Ziel gab es überwiegend zufriedene Gesichter. Beim Halbmarathon kam Tobias Schmitt als 3. Läufer ins Ziel. Auch bei den Altersklassen gab es Podestplätze.
Halbmarathon:
Tobias Schmitt 1:17:13 - 1/MHK
Serun Ferudun 1:31:41 - 12/M40
Helmut Molzberger 1:35:00 - 12/M50
Karl-Heinz Hausser 1:40:22 - 6/M55
Harald Bohn 1:40:23 - 34/M45
Andrea Schwehm 1:42:08 - 2/WHK
Jürgen Becker 1:47:47 - 14/M55
Angelika Hausser 1:47:50 - 1/W55
10 Km Lauf:
Jan Malle 48:23 - 2/MSA
Jürgen Mohrbacher 54:50 - 39/M45

Hodapp-Malle 26:16 1/W40 (5,2 Km)

Annabel Malle 3:54 3/WSB (1000m)
Lena Malle 4:02 4/WSD (1000m)
Daniel Malle 4:52 3/MSE (1000m)

- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

17. Weinstraßenlauf 10 Km am 31.8.08
Bericht von Martin Groch
Am Sonntag Morgen fanden sich 4 TSG´ler zum Weinstraßenlauf nach Kirchheim ein. Nach der Anmeldung fährt man mit der Bahn zum Startort nach Bockenheim ans Weintor. Von dort aus läuft man die 10 Km zurück, über Asselheim und Grünstadt. Der Lauf ist sehr abwechslungsreich, mit einigen steilen Passagen, unter anderem auch die letzten 500 m. Erschwert wurde das Ganze durch das herrliche Sommerwetter (was die Läufer wohl anders sahen), da auf der Strecke kaum Schatten zu finden ist.
Martin Groch 40:49 - 3.M35
Harald Bohn 45:38 - 8.M45
Andrea Schwehm 48:22 - 2.WHK
Sonja Schwehm 1:00:26 - 7.W50

Weltachslauf Waldleiningen 10 Km am 29.8.08
Bericht von Martin Groch
Am Freitag Abend fand in Waldleiningen der 3. Weltachslauf (10Km)statt. Vom Gemeindehaus geht es nach einem kleinen Engpass auf einem breiten Schotterweg hoch zur B48, über den Parkplatz an der Kreuzung B48/Entersweilerstr. und dann den schmalen Fußweg zur Weltachse. Ab dort führt die Strecke auf der anderen Seite des Rossrücks hinab, um diesen herum und die gleiche Strecke wieder zurück. Selbstredend, dass bei diesem schönen Landschaftslauf die Zeit nicht im Vordergrund steht. Trotzdem die Zeiten (sofern vorhanden, da es keine Ergebnisliste gibt; hoffe dass alle Angaben stimmen):
Jürgen Kuby  - Zeit nicht bekannt - 3.Gesamt von ca. 65
Martin Groch 41:01- 8.Gesamt
Harald Bohn 49:45
Andrea Schwehm 49:52 - 2.Frau - 1.AK weibl. unter 45
Andreas Schmitt 50:33
Sabrina Glöckner 50:50 - 2.AK weibl. unter 45
Sonja Schwehm 1:04:10
Regine Glöckner - Walking. Hier weiss ich aber leider keine Zeit und Platzierung.

Allgäu Panorama Marathon 24.8.2008
Bericht von Martin Groch
Während unseres Urlaubes in den Alpen konnten wir (Andrea Schwehm + Martin Groch, wer sonst?!) dem Verlangen nach einem Wettkampf nicht wiederstehen. So passte es ganz gut, dass am 24.08. in Sonthofen der 2. Allgäu-Panorama-Marathon stattfand.
Organisatorisch ließ die Veranstaltung etwas zu wünschen übrig. Aber sonst hatten wir traumhaftes Wetter, die Gipfel der Alpen waren durch Niederschlag in der Nacht zuvor weiß gepudert, sodass der Panorama-Lauf seinem Namen alle Ehre machte. Von Sonfhofen führte die Strecke des Halbmarathon an der Iller entlang Richtung Obersdorf. Dort war ein Wendepunkt, nach dem man auf einer Schleife und etwa 200 Höhenmeter über Rubi zur Iller und Sonhofen zurücklief. Wer sich für den Marathon entschieden hatte, konnte das Vergnügen genießen, ca. 1400 Höhenmeter bewältigen zu dürfen.
Martin Groch 1:31:25 - 3.M35
Andrea Schwehm 1:46:07 - 2.WHK


Holzland-Volkslauf Schopp 10 Km am 17.8.08
386 Teilnehmer konnte der SV Schopp in diesem Jahr in den verschiedenen Disziplinen verbuchen. Die Organisatoren, die sicherlich nicht mit dieser Rekord Beteiligung gerechnet hatten, waren dementsprechend etwas überfordert. Stark vertreten auch die TSG Laufabteilung. Mit 18 Läuefer/innen aus der Laufabteilung und 4 Teilnehmern aus dem Gesamtverein stellte die TSG mit eine der Teilnehmerstärksten Mannschaften im Feld. Mit dabei auch 4 Läufer/innen der Anfängergruppe von Hermann Gruber, die es geschafft haben innerhalb von 5 Monaten Wettkampf Kondition zu erreichen. Eine beachtliche Leistung. Hermann selbst hatte leider das Pech, das er in der Altersklasse M60 mitgewertet wurde. Ein starkes Rennen lief Tobias Schmitt, der als 4. Läufer das Ziel erreichte.
Tobias Schmitt 36:31 - 1/m20
Martin Groch 40:46 - 7/m30
Udo Kaiser 44:12 – 14/m50
Karl-Heinz Hausser 46:29 – 18/m50
Andrea Schwehm 47:14 – 3/w20
Jürgen Becker 48:18 – 23/m50
Andreas Schmidt 50:04 – 52/m40
Angelika Hausser 51:10 – 3/w50
Andrea Schlüter 51:11 – 11/ w40
Jan Malle 51:13 – 2/ms14/15
Pia Becker 52:04 – 13/w40
Jürgen Morbacher 1:00:03 – 77/m40
Sonja Schwehm 1:02:57 – 10/w50
Christine Momber-Ohliger 1:10:53 – 31/w40
Wolfgang Vondano 1:10:54 – 47/m50
Christine Weyh 1:11:23 – 22/w30
Sabine Faust 1:11:56 – 9/w20
Hermann Gruber 1:12:01 – 15/m60
Regine Glöckner 1:23:34 – 2/w40 (Walking)

Annabel Malle 3:19 – 1/ws12/13 (800m)
Lena Malle 3:24 – 1/ws9 (800m)
Daniel Malle 1:58 – 12/ ms9 (400m)

4. Residenzfestlauf 8Km am 9.8.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstag 18Uhr fand bei guten äußerlichen Bedingungen der 14. Residenzfestlauf in Kirchheimbolanden statt. Die 4 Runden á 2 Km durch die wunderschöne historische Altstadt haben es in sich, da ein Teil der Strecke auf Kopfsteinpflaster zu laufen und eine sehr steile Passage zu bewältigen ist. Dieser Anstieg ist uns dieses Jahr leichter gefallen, da unser treuester Fan Horst Altvater, der bei jedem Lauf in der Region an der Strecke steht, uns jedesmal den Berg hochgetrieben hat. Für deine tolle Unterstützung bei den vielen Läufen, lieber Horst, vielen vielen Dank!
Erfolgreich waren fast alle TSG-Läufer, sodass bei der Siegerehrung jeder (der noch da geblieben war) noch mal auf das Treppchen "klettern" musste und etwas mehr oder weniger Wein bzw. Traubensaft erhielt.
Martin Groch 31:36, 1.M35
Andrea Schwehm 36:33, 1.WHK
Walter Luba 39:13, 3.M55
Gunter Malle 40:02, 19.M45
Jan Malle 40:04, 5. SchülerA
Ute Hodapp-Malle 42:23, 1.W45
Sonja Schwehm 45:16, 3.W50

Weißes Kreuz Lauf 10Km am 9.8.08
Beim 17. Volkslauf in Schaidt war Wolfgang Schwichtenberg als einziger TSG Vertreter am Start. Die Laufstrecke führt auf gut zu laufenden Wegen durch die herrliche Landschaft des Bienwaldes. Wolfgang erreichte das Ziel in der guten Zeit von 42:46, was ihn auf Platz 18 der Altersklasse M50 brachte.

Udo Bölts- Lindenparkfestlauf 10Km am 3.8.08
Bericht von Jürgen Becker
Am Sonntag, 3. August 2008 11:00 Uhr fand in Heltersberg der 4. Udo Bölts-Lindenparkfestlauf statt. Der diesjährige Lauf zählt als Wertungslauf des Pfälzischen Leichtathletikverbandes. Der Weg führte ca. 1,5 Km durch den Ort, dann rechts auf dem Gebrüder-Bölts-Radweg durch den Wald in Richtung Johanniskreuz. Nach ca. 5 Km ist die Wendemarke und es geht auf der L 499 zurück nach Heltersberg. Die TSG war mit 10 Läufern am Start. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von Andrea Schwehm und Martin Groch, die am Abend zuvor noch den 25 Km Lauf in Bellheim absolviert hatten.
Jürgen Kuby 36:52 – 5/M35
Boris Dujmovic 41:43 - 28/M45
Udo Kaiser 43:06 - 6/M55
Martin Groch 43:17 – 24/M35
Thomas Moratzky 44:38 - 48/M45
Jürgen Becker 47:36 - 17/M55
Walter Luba 48:22 - 23/M55
Andreas Schmidt 48:28 – 48/M40
Andrea Schwehm 48:39 – 8/W20
Sonja Schwehm 56:55 – 11/W50

25. Sommernachtslauf 25Km am 2.8.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstagabend 19 Uhr fand in Bellheim der 25. Sommernachtslauf bei schwülen 27°C statt. Die flache und asphaltierte Strecke führt die ersten 6 Kilometer durch Bellheim, bevor die Läufer sich Richtung Westheim auf ziemlich gerade und wenig abwechslungsreiche Straße begeben. Von Westheim aus führt der Lauf über Lustadt und Zeiskam gegen starken Wind wieder zurück nach Bellheim. Die 2. Hälfte des Läuferfeldes kam dann noch in der Dämmerung in den Genuss einer durch Fackeln ausgeleuchteten Strecke. Insgesamt war die TSG mit 6 Läufern dabei. Alle mussten sich ziemlich stark abmühen, besonders anstrengend war es für Andrea, die Samstag noch arbeiten musste, aber durch ihre Alterklassenplatzierung etwas entschädigt wurde.
Martin Groch 1:49:42 – 21/M35
Wolfgang Schwichtenberg 1:58:30 – 11/M55
Harald Bohn 2:04:27 - 71/M45
Monika Guy 2:06:43 - 3/W50
Dagmar Dujmovic 2:08:57 – 10/W40
Andrea Schwehm 2:10:29 - 2/WHK
Andrea Schlüter 2:11:10 500 – 16/W45

Straßenlauf Kaiserslautern 10Km am 27.7.08
Unterstützt von einigen Sportkameraden/innen aus dem Gesamtverein startete die Laufabteilung mit insgesamt 27 Läufer/innen beim diesjährigen Coca Cola Lauf. Bereits am frühen Morgen zeigte das Thermometer über 25 Grad und stieg während des Laufes an die 30 Grad Grenze. Für die Läufer eine echte Herausforderung auf dieser schnellen Strecke. Bestens mit der Hitze zurecht kam Tobias Schmitt der das Ziel als 7. im Gesamteinlauf erreichte. Tobias hatte das Pech, dass die drei angereisten Spitzensportler alle in seiner Altersklasse starteten und er dadurch auf Rang 4 der Altersklassen Wertung fiel. Durchweg gute Zeiten konnten auch die restlichen TSG’ler verbuchen. Friedrich Kopp 2/M60, Monika Guy 3/W50 und Angelika Hausser 1/W55 erreichten Podestplätze.
Schmitt Tobias 34:55, 4/m20
Groch Martin 40:05, 15/m35
Dujmovic Boris 42:10, 24/m45
Kopp Friedrich 43:01, 2/m60
Molzberger Helmut 43:03, 10/m50
Serin Ferudun 44:04, 28/m40
Moratzky Thomas 45:12, 35/m45
Bröhl Heribert 46:05, 38/m45
Schwehm Andrea 46:08, 5/w20
Bohn Harald 46:10, 39/m45
Hausser Karl-Heinz 46:20, 10/m55
Loitz Sacha 46:29, 26/m20
Guy Monika 47:00, 3/w50
Becker Pia 48:20, 6/w45
Dujmovic Dagmar 48:23, 7/w40
Becker Jürgen 48:35, 15/m55
Hörth Markus 48:46, 43/m40
Busch Andrea 48:52, 8/w45
Schmidt Andreas 49:25, 45/m40
Hausser Angelika 50:08, 1/w55
Schlüter Andrea 50:11, 9/w45
Roos Gabriele 53:51, 12/w45
Roos Heinrich 53:54, 33/m50
Heyl Christine 55:29, 18/w40
Bechberger Jan 58:15, 38/m35
Mohrbacher Jürgen 58:37, 65/m45
Schwehm Sonja 1:00:11, 10/w50
- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie

Bärenfels Trail am 19.7.08
Auch in diesem Jahr zog es Heike Schuster wieder mit einigen TSG’lern zum Bärenfels Trail. Am Bärenfels wird von der Ultradistanz über den Marathon bis zum Halbmarathon mit Walking alles geboten. Heike hat ja in der Vergangenheit schon über die etwas chaotische aber liebevolle Organisation beim alljährlichen Bärenfelslauf berichtet. Daran hat sich laut Aussage der Teilnehmer auch in diesem Jahr nichts geändert. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen haben die TSG Läufer den Event in jedem Jahr auf Ihrem Plan.
Ultra Distanz 63 KM (68 nach eigener Messung)
Sabrina Glöckner 8:40:02 Stunden 2/W20
Harald Bohn 9:59:59 Stunden 12/M45
Sabrina war total begeistert und hat nach eigener Aussage bestimmt nicht zum letzten Mal so eine lange Distanz in Angriff genommen. Harald hatte besonders bei den Steigungen mit Krämpfen in den Oberschenkeln zu kämpfen und konnte deshalb nicht die maximal erreichbare Zeit einbringen. Bin mir sicher, dass auch er im nächsten Jahr einen neuen Angriff startet.
Marathon
Ferudun Serin 4:01:50 - 2/M40 , 4. im Gesamteinlauf
Klaus Buchinger 4:26:02 - 4/50 , 12. im Gesamteinlauf
Heike Schuster 6:11:37 – 2/W45
Das GPS Messgerät, das Heike beim Lauf dabei hatte, zeigte im Ziel allerdings 45 Km an, womit die Marathon Distanz deutlich überschritten wurde.
Regine Glöckner startete beim Walking Wettbewerb auf der Halbmarathon Strecke (22.5 KM) und erreichte das Ziel nach 3:22:09 Stunden auf Platz 7 der W45.

Jedermannslauf Gehrweiler 12 Km am 18.7.08
Bericht von Martin Groch
Am Freitagabend waren 6 TSG´ler in Gehrweiler (bei Rockenhausen) eine interessante und schwierige 12Km-Runde gelaufen. Hierbei waren einige sehr steile und sehr lange Steigungen und Gefälle zu überwinden. Größtenteils verlief die Stecke auf asphaltierten Feldwegen, ansonsten gab es auf den ausgewaschenen und steinigen Passagen nicht viel zu lachen.
Das Nordpfälzer Bergland ist bekanntermaßen eine sehr schöne Gegend, sodass mancher etwas länger verweilen möchte als vorgesehen. So auch der bis dahin Zweitplatzierte (Jürgen Kuby), der von der Strecke "abbog" um den romantischen Winnweilerer Ortsteil Hochstein zu besichtigen, was sich natürlich auf Platzierung und Zeit niederschlug.
Im Gesamteinlauf
6. Martin Groch, 53:08
11. Udo Kaiser, 1:00:24
17. Andrea Schwehm, 1:02:58
29. Jürgen Kuby, 1:10:59
36. Gabi Roos, 1:16:39
37. Heiner Roos, 1:16:40

Schloß Stutensee Halbmarathon am 12.7.08
Wolfgang Schwichtenberg absolvierte den Sommernachts-Halbmarathon in der super Zeit von 1:34:36 Stunden und erreichte damit Platz 3 der M55.

Alpin Marathon 5.7.08
Bericht von Udo Kaiser
Am 5.7.2008 starteten beim 6. Alpin-Marathon in Oberstaufen Florian und Udo Kaiser. Florian wählte die schwierige Marathondistanz mit 1800 Höhenmetern und Kletterwegen im alpinen Bereich. Die erste Hälfte geht es steil bergauf und die zweite Hälfte wieder bergab. Florian machte mehrere Pausen, um die Bergwelt zu fotografieren. Nach 5:01 Stunden kam er als 5. in der M 20 ins Ziel. Nach seinen Angaben ist dieser Lauf wesentlich schwieriger als der Jungfrau-Marathon, da die steilen Bergabläufe hinzukommen.
Udo wählte den 2/3 Marathon mit einer Länge von 29 km und 950 Höhenmetern. Bei 30 Grad im Schatten benötigte er 3:04 Stunden und erreichte damit den 3. Platz in der M 55. Als Preis erhielt er einen großen Allgäuer Käse. Es war ein unvergessliches Vater und Sohn Erlebnis.

Beilstein-Lauf 10 Km am 5.7.08
Bericht von Martin Groch
Am Sonntagmorgen machten sich 167 Läufer auf die schwierige Strecke vom TuS Hochspeyer aus auf die Burgruine Beilstein und zurück. Die 10Km verlaufen ausschließlich durch den Wald auf überwiegend unebenen Wegen. Von Beginn an geht es zunächst bergauf bis Km 2. Bei Km 4 wartet das steilste Stück des Laufes hinauf auf die Burgruine Beilstein. Bei Km 6 beginnt erneut eine 2 Kilometer lange Steigung über den Heiligenberg, meist aus sandigen Wegen bestehend. Zum Ziel, auf dem Sportplatz der TuS, kann man es dann noch mal leicht bergab laufen lassen.
Die Zeiten:
Jürgen Kuby 40:16, 2.M30 – 3. im Ziel
Martin Groch 42:41, 4.M30 – 13.im Ziel
Harald Bohn 47:13, 13.M40
Andrea Schwehm 48:43, 1.W20
Sonja Schwehm 1:05:32, 8.W50

Königsberglauf Hinzweiler 12 Km am 29.6.08
Bericht von Martin Groch
Am Sonntag um 11:00 Uhr startete in Hinzweiler (in der Nähe von Wolfstein) der 6. Königsberglauf. Im Angebot ist ein 4,5km-Schülerlauf sowie ein 6km- und 12km-Rundkurs, wobei nur der Zwölfer auf den Gipfel führt. Hierbei sind bei teilweise schwierigstem Geläuf (unebene und ausgeschwemmte Wege, übersät mit Steinen) 360 Höhenmeter zu überwinden. Insgesamt nahmen 5 TSG´ler an diesem Lauf durch Wald und Wiesen teil, alle die 12km.
Die Zeiten:
Jürgen Kuby 52:05, Gesamtsieger und 1.M30
Martin Groch 56:56, 4. Gesamt und 3.M30
Udo Kaiser 1:01:18, 2.M50
Andrea Schwem 1:08:57, 1.W18(!)
Sonja Schwehm 1:29:32, 1.W50

Volkslauf Hermersberg 10 Km (9,930 Meter) am 28.6.08
Der 10 Km Lauf in Hermersberg der aber in Wirklichkeit nur 9,930 Meter misst, führt vom Sportplatz in Hermersberg in Richtung Autobahn über eine Schleife zurück zum Sportplatz. Etwa ein Drittel der anspruchsvollen Strecke führt durch schwerläufiges Wiesengelände. In diesem Jahr mussten die Läufer zusätzlich während des Laufes ihre Hitzefestigkeit beweisen. Die Sonne - die sich vor dem Lauf ab und an noch hinter einer Wolke versteckt hielt – brannte gnadenlos auf die schattenlose Strecke. Dem Lauf, der im Rahmen des Beachvolleyball Wettbewerbes durchgeführt wurde, fehlte nach Meinung vieler Läufer etwas die familiäre Atmosphäre die üblicherweise bei Volksläufen vorherrscht. So fand die Siegerehrung auf dem Festplatz statt, der von lauter Musik berieselt wurde die eine normale Unterhaltung fast unmöglich machte. Auch das Fehlen der üblichen beliebten Kuchentheke wurde vielseitig kritisch kommentiert.
Tobias Schmitt der sich langsam aber sicher in der regionalen Spitzengruppe einen Stammplatz erobert, wurde bereits am Start von seinen Konkurrenten kritisch beobachtet. Tobias, der sich davon aber nicht beeindrucken ließ, erreichte das Ziel nach Matthias Hecktor und Udo Bölts als dritter Läufer im Gesamteinlauf und ließ damit seine unmittelbare Konkurrenz weit hinter sich.
Im Zieleinlauf:
Tobias Schmitt 34:58, 1/m20
Martin Groch 39:46, 5/m30
Andrea Schwehm 45:44, 2/w20
Ferudin Serin 45:44, 34/m40
Angelika Hausser 52:12, 2/w50
Karl-Heinz Hausser 52:13, 18/m50
Sonja Schwehm 58:59, 8/w50

Mitternachtslauf Glan-Münchweiler 8.4 Km am 20.6.08
Bericht von Jürgen Becker
Am Freitag, 20. Juni 2008 fand der 18. Mitternachtslauf in Glanmünchweiler statt, der zum diesjährigen Laufladen Cup zählt. Von der TSG waren 8 Läuferinnen und Läufer am Start. Bei guten äußeren Bedingungen fiel um 22:00 Uhr der Startschuss für die 2,1 km lange abwechslungsreiche Strecke, die 4-mal zu durchlaufen war. Tolle Unterstützung fanden die Läufer durch jubelnde Anwohner entlang der Laufstrecke. Die TSG konnte drei Podiumsplätze verbuchen.
Tobias Schmitt 30:04, 1/MHK
Udo Kaiser 37:01, 2/M55

Harald Bohn 38:44, 18/M45
Andreas Kraus 38:51, 17/MHK
Jürgen Becker 40:22, 7/M55
Sabrina Glöckner 40:26, 2/WHK
Olga Jacob 43:38, 6/WHK
Heike Schuster 46:22, 10/W45

Altstadtlauf Neustadt 10 Km am 20.6.08
Bericht von Martin Groch
Am Freitagabend 20 Uhr startete in Neustadt der 10Km-Lauf durch die Altstadt. Dabei mussten die Läufer 4 2,5Km-Runden absolvieren. Die Strecke verlief vom Marktplatz durch verwinkelte Gassen Richtung Kerweplatz und in einem Bogen durch die Konrad-Adenauer-Str. wieder zurück. Der Lauf erforderte einiges an Geschick beim Überrunden, da die Strecke teilweise sehr eng war. Chaotisch war das dichte Gedränge am Start und die teilweise sehr dicht an der Strecke stehenden Zuschauer, die anlässlich des Deutsch-Niederländischen Festes in großer Zahl da waren. Zudem ist der Bodenbelag zum Großteil aus groben Pflastersteinen, sodass man danach schon ein wenig seine Füße spürte...
Die Zeiten:
Martin Groch 39:25, 12.M30
Andrea Schwehm 45:21, 3.WHK

Hornbach City Lauf 10 Km am 15.6.08
Zum 23. Mal startete am Wochenende der traditionelle City-Lauf durch die Kaiserslauterer Innenstadt. Im Feld auch einige ambitionierte TSG Läufer.
Tobias Schmitt überzeugte bei seinem 1. Citylauf und erreichte in 34:34 Minuten das Ziel als 3. Läufer im Gesamtfeld was Platz 1 der Klasse M20 bedeutete.
Weitere Zieleinläufer:
Andreas Himmer 38:43, 8.M20
Michael Wiebelt 40:19, 14.M20
Ferudun Serin 43:24, 14.M40
Theodor Neurohr 50:22, 41.M40
Juliane Reichrath 23:02, 4.WJL (5 Km Lauf)

Bieler Lauftage am 13/14.6.08
Biel feierte in diesem Jahr seinen 50. Jubiläumslauf. Mit dabei der TSG’ler Jürgen Kuby, der in der Marathon Distanz startete. Der Landschaftslauf durch hügeliges Gelände hat seinen eigenen Reiz. Die Vollmond Nacht, die für die Jahreszeit mit 6 Grad verhältnismassig kühl war blieb aber zum Glück der Läufer trocken. Jürgen musste nach eigenen Angaben auf den ersten Kilometern Zickzack laufen musste um zu überholen und den zahlreichen (Begleit) Fahrrädern auszuweichen. Trotz dieser Behinderung konnte er den Lauf in der hervorragenden Zeit von 3:12:27 Stunden auf Platz 2 der Altersklasse M35 beenden. Glückwunsch!

Eifel-Marathon am 8.6.08
2 Tage nach dem anstrengenden Lauf in Frankenstein stellten sich Sabrina Glöckner und Andreas Kraus einer neuen Herausforderung. Der Eifel-Marathon ein sehr anspruchsvoller Landschaftslauf - in ständigem Wechsel von Auf und Ab mit rund 600 Höhenmetern - war angesagt. Die letzten zehn Kilometer stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Auf diesen Kilometern hält die Strecke nochmals 2 längere Steigungen parat. Besonders lobenswert fanden Sabrina und Andreas die familiäre, freundliche Atmosphäre des Laufes und die gute Verpflegung auf der Strecke. Sabrina erreichte das Ziel auf Platz 100 nach 4:21:54 Stunden und Andreas folgte kurz danach auf Platz 107 mit der Zeit von 4:24:56.

Volkslauf Bellheim am 8.6.08
Bericht von Martin Groch
Andrea konnte es nicht lassen, und überredete uns am Sonntagmorgen 9:00 Uhr (!) in Bellheim zu starten. Im Angebot ein 10Km- und ein 20Km-Lauf, die beide die gleiche absolut flache Strecke durch ein nahe gelegenes Waldstück nahmen. Sonja Schwehm lief die 20Km (2 Zehner-Runden), Andrea Schwehm und Martin Groch bogen nach einer Runde nach rechts ins Ziel ab.
Die Zeiten:
Martin Groch 39:07, 9./163 - 3.M30
Andrea Schwehm 45:23, 63/163 - 2.W20
Sonja Schwehm 2:01:53, 80./86 - 4.W50

Abendlauf Frankenstein 15.5 Km am 6.6.08
Der Wettergott hat es in diesem Jahr gut gemeint mit dem Abendlauf des TV Frankenstein. Während es in Kaiserslautern und Umgebung wie aus Kübeln schüttete und gewitterte blieb es in Frankenstein trocken. So konnten sich die 110 Teilnehmer problemlos auf die recht anspruchsvolle Strecke begeben. Eigentlich zu wenige für diese schöne Veranstaltung; denn wo sonst findet mitten im Herzen des Pfälzer Waldes noch eine vergleichbare Veranstaltung statt. Es wäre dem Veranstalter zu wünschen dass im nächsten Jahr wieder mehr Läufer den Weg nach Frankenstein finden. Die TSG Laufabteilung war mit insgesamt 16 Läufern/innen sicherlich eine der größten Gruppen im Teilnehmer Feld.
In diesem Jahr war die Strecke erstmals etwas abgeändert. Das von vielen Läufern „geliebte Trampel-Pfädchen“ war nach Aussage des Veranstalters nicht begehbar, sodass der Anstieg hoch zur Getränkestelle auf dem Weg erfolgte, der auch für den Rückweg benutzt wird. Erfolgreichster TSG Teilnehmer war Martin Groch, der als siebter im Gesamtfeld einlief. Auch für die restlichen TSG’ler war der Lauf erfolgreich. Mit 5 Podestplätzen, einigen neuen Bestzeiten und durchweg guten Platzierungen konnte die Gruppe zufrieden sein.
Martin Groch 1:05:54, 4/M30
Boris Dujmovic 1:08:51, 4/M40
Wolfgang Schwichtenberg 1:11:43, 4/M50
Alexander Jeromin 1:14:14, 3/M20
Harald Bohn 1:15:27, 12/M40
Monika Guy 1:18:51, 2/W50
Andrea Schwehm 1:19:33, 1/W20
Andreas Schmidt 1:20:50, 20/M40
Jürgen Becker 1:22:05, 15/M50
Sabrina Glöckner 1:24:24, 2/W20
Andreas Kraus 1:24:25, 4/M20
Angelika Hausser 1:24:43, 3/W50
Thomas Lisowski 1:26:01, 5/M20
Heike Schuster 1:30:53, 8/W40
Gabi Roos 1:33:32, 10/W40
Heiner Roos 1:33:32, 24/M50
- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie

Triathlon Mussbach am 1.6.08
Tobias Schmitt startete am Wochenende beim Triathlon in Mussbach in der Kategorie Jedermann. Beim Jedermann Wettkampf sind 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen zu absolvieren. Tobias erreichte mit der Gesamtzeit von 1:10:27 Stunden den 3 Platz der Klasse TM20 und Platz 17 im Gesamtfeld. Seine Laufzeit von 18:58 Minuten war dabei die beste Zeit im Jedermann Feld. Schwimmzeit: 10:01, Radzeit 41:28.

Mannheim Marathon 24.5.08
Jan Kluska
absolvierte seinen ersten Marathonlauf in 4:30:29 Stunden auf Platz 247 der Altersklasse M40.

Volkslauf Pirmasens 10 Km am 24.5.08
Mit einer starken Mannschaft war die Laufabteilung beim Volkslauf „Auf der Platte" vertreten. Insgesamt 21 TSG’ler starteten bei 2. Wertungslauf in diesem Jahr. Klaus Buchinger führte die TSG Gruppe als schnellster Läufer über die zehn Kilometer an. In dem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld belegte er in 39:43 Minuten den 5. Platz in seiner Altersklasse M50 und Platz 39 im Gesamtfeld. Von seiner besten Seite zeigte sich auch Martin Groch, der als 3. bei den Männern Altersklasse M35 in 40:13 Minuten ins Ziel kam. Auch bei den Frauen schafften es 3 TSG Läuferinnen unter die besten Drei ihrer Altersklasse zu kommen. Andrea Schwehm 46:44 – 2/WHK, Monika Guy 47:58 – 2/W50, Olga Jakob 50:05 – 3/WHK.
Die restlichen Zeiten:
Boris Dujmovic 41:06, 13/M45
Udo Kaiser 43:16, 6/M55
Ferudin Serin 43:50, 28/M40
Helmut Molzberger 44:34,10/M50
Andreas Kraus 44:40, 8/MHK
Alexander Jeromin 46:58 12/MHK
Karlheinz Hausser 47:17 10/M55
Andreas Schmidt 47:25 47/M40
Jürgen Becker 48:27 15/M55
Dagmar Dujmovic 49:33 8/W40
Sabrina Glöckner 50:31 4/WHK
Norbert Schiemann 51:42 17/M55
Lisowski Thomas 51:56 15/MHK
Heike Schuster 54:15 11/W45
Sonja Schwehm 59:44 14/W50
Manuel Kohl 1:04:18 17/WHK
- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

TSG’ler im Knast – Knastmarathon Darmstadt am 18.5.08
Am Wochenende hat es 2 TSG Läufer – Harald Bohn und Udo Kaiser - in den Darmstädter Knast verschlagen. Sie starteten beim 2. Knast Marathon in der Vollzugsanstalt Darmstadt. Der auf 100 Teilnehmer begrenzte Marathonlauf wird auf einem Rundkurs von 1,758 km (24 Runden) innerhalb der JVA Darmstadt ausgetragen. Harald erreichte das Ziel in seinem ersten Marathon Lauf nach 4:00:09 Stunden als 50. Läufer. Udo benötigte 4:29:06 Stunden und gelang auf Platz 79 im Zieleinlauf. Wie man vernommen hat durften die beiden die JVA nach dem Marathon wieder verlassen.

Kurzbericht zu dem Lauf von Udo Kaiser:
Die Stimmung und das Ambiente waren super gut. Bei 10 Euro Startgebühren war für alles gesorgt, wie Kuchen, belegte Brote, Suppen, Getränke usw. Es gab kostenlose Massagen und selbst die Handtücher für das Duschen wurden gestellt. Auch die 24 Runden mit viel Zuspruch von Kommentatoren und Insassen war toll. Leider haben Harald und ich Probleme bekommen. Harald hatte Muskelkrämpfe und kam mit 3:59 bei seinem ersten Marathon glücklich ins Ziel. Bei der Tombola gewann er eine Reise nach Portugal. Er konnte sein Glück kaum fassen. Ich selbst hatte eine Rippenstauchung und konnte ab Runde 17 nur noch gehen. Mit einer Zeit von 4:29 kroch ich ins Ziel. Nächstes Jahr melde ich mich wieder rechtzeitig an, da nur 100 externe Läuferinnen und Läufer zugelassen werden. Dieser Lauf ist ein echter Knüller!

2. Fishermanns Friend Strongman Run
Zu einem der schwersten Laufwettkämpfe die in Deutschland ausgetragen werden gehört mit Sicherheit der Strongman Run. Bei dem Lauf galt es 16 Kilometer in 2 Runden zu absolvieren und dabei 22 Hindernisse zu überwinden. Die Hindernisse hatten vom tiefen Schlammloch bis zur 3 Meter hohen Wand alles an Schikanen zu bieten die man sich vorstellen kann. Eine echte Herausforderung für die 6 TSG Läufer und Läuferinnen, die sich davon nicht abschrecken ließen. Glückwunsch an unsere Strongwoman and Strongman. Im Zieleinlauf:
Andreas Frischbier 2:03:51
Andreas Kraus 2:34:23
Sabrina Gloeckner 2:34:23
Harald Bohn 2:36:45
Olga Jakob 2:44:12
Heike Schuster 3:07:02

Stadtlauf Grünstadt 10 Km am 17.5.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstag 18 Uhr fand in Grünstadt der Stadtlauf über 10 Km bei schwülen 24°C statt. Zwei Runden á 5 Km führen durch die Innenstadt und einen Teil der Marathonstrecke durch die Weinberge.
Martin Groch 40:58 45.258 15.M30
Andrea Schwehm 47:22 108. 2.WHK
Sonja Schwehm 59:23 231. 6.W50

6. GutsMuths-Rennsteiglauf am 17.5.08
Bereits zum 17ten mal in Folge startete Elisabeth Herzhauser beim traditionellen Rennsteig Halbmarathon. Der Lauf führt über den Rennsteig genannten Höhenweg des Thüringer Waldes, eines romantischen deutschen Mittelgebirges. Elisabeth benötigte für die recht schwierige Strecke 2:40:36 Stunden und gelang auf Platz 2 der Altersklasse W70. Glückwunsch!

Südpfalzlauf Rülzheim Halbmarathon am 12.5.08
Bericht von Jürgen Becker
Am Pfingstmontag fand in Rülzheim der traditionelle Südpfalzlauf statt. Auf der Halbmarathonstrecke waren 2 Läufer vom TSG dabei. Bei herrlichem Wetter wurden die Läufer um 9:20 Uhr auf die Strecke geschickt. Für den Halbmarathon mussten 2 Runden auf der flachen Waldstrecke absolviert werden. Ferudin Kämil Serin erreicht das Ziel nach 1:33:32 auf Platz 18 der M40 und Jürgen Becker passierte das Ziel in seinem ersten Halbmarathon Wettkampf nach 1:50:26 Stunden auf Rang 17 der Altersklasse M55.

Gutenberg Marathon am 4.5.08
Juliane Reichrath
startete beim diesjährigen Gutenberg Marathon in der Königdistanz. Juliane erreichte das Ziel nach 3:58:26 Stunden und hat damit die 4 Stunden Mauer deutlich unterboten. Herzlichen Glückwunsch.
3 weitere Mitglieder des TSG Gesamtvereins haben sich die Halbmarathon Strecke vorgenommen.
Im Halbmarathon Zieleinlauf:
Sebastian Merkel, der in der hervorragenden Zeit von 1:33:52, Platz 2
der mja erreichte.
Jan Kluska 2:05:09, 592/m40
Theo Neurohr 2:14:46, 731/m40

Frankenstein 10 Km am 4.5.08
Einen kleinen aber feinen Lauf absolvierten 14 TSG Laeufer/innen am letzten Sonntag in Frankenstein. Die 10 Km Strecke, die als Wendestrecke durch das Leinbachtal führt ist ein wunderschöner Landschaftslauf. Für die TSG’ler war der Lauf nicht nur schön sondern auch sehr erfolgreich.
So konnten insgesamt 6 Podestplatze und 3 Tombola Gewinne eingeheimst werden.
Im Zieleinlauf:
Jürgen Kuby 37:08 , 3/m30
Klaus Buchinger 39:00, 2/m50
Martin Groch 40:11, 5/m30
Udo Kaiser 42:19, 6/m50
Helmut Molzberger 43:48, 9/m50
Andrea Schwehm 45:02, 1/w20
Alexander Jeromin 45:27, 3/m20
Andreas Schmidt 45:50, 26/m40
Gerd Zahn 45:52, 27/m40
Andrea Schlüter 46:14, 2/w40
Thomas Lisowski 49:27, 4/m20
Walter Luba 49:55, 14/m50
Sonja Schwehm 57:07, 3/w50
Jürgen Mohbacher 1:02:08, 38/m40
- Bilder vom Lauf siehe Bildergalerie-

Bad Bergzaberner Kurstadtlauf 23.2 Km am 26.4.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstagnachmittag fand in Bad Bergzabern der Kurstadtlauf bei warmen 21°C statt. 3 Läufer nahmen den Maxi-Lauf über 23,2 Km in Angriff. Der Lauf führte zunächst durch die historische Innenstadt bevor es nach 2 Km in den Wald ging. Dort wartete bei KM 4 der erste Berg, kurz und sehr steil. Nach einer kleinen Erholungsphase ging es von KM 8 bis ca. KM 12 stetig bergauf. Oben angekommen lief man erstmal kilometerlang einen nicht enden wollenden Hangweg Richtung Bad Bergzabern zurück. Bei KM 20 wartete dann der letzte kleine "Hubbel" bevor es steil bergab zum Ziel am Schlossplatz ging. Der Lauf, an sich schon schwierig, wurde durch das Wetter und zum Großteil schwierige Wegverhältnisse erschwert.
Die Zeiten:
Martin Groch 1:47:02 - 18./110 4.M30
Udo Kaiser 1:57:29 - 41./110 14.M50
Andrea Schwehm 2:10:38 - 66./110 2.WHK

TSG Halbmarathon 20.4.08
3 Läufer der Laufabteilung, die unter der Auflage ihr Bestes zu geben vom Arbeitsdienst befreit wurden, starten bei unserem Halbmarathon.
Tobias Schmitt versehen mit der Startnummer 1 bewältige die Streck in genau 1:22;00 als 7. Läufer im Zieleinlauf und gelang auf Platz 1 der M20. Kurz danach folgte Jürgen Kuby als 9. Läufer insgesamt mit der Zeit von 1:22:52 auf Platz 3 der M35. Auch Klaus Buchinger konnte eine super Zeit ins Ziel bringen. Als 22 Zieleinläufer erreichte er das Ziel nach 1:27:26 auf Platz 4 der M50. Mit diesen hervorragenden Zeiten haben die 3 die TSG Laufabteilung super vertreten.
Mit Sebastian Merkel 1:30:21 Platz 1 der MJK und Ralf Assel 1:57:51 - 23/M50 starteten zwei weitere Sportler des TSG Gesamtvereins.

 

vergrößern

Weitere Bilder in unserer Bildergalerie

Volkslauf Maximilliansau 10 Km am 19.4.08
Udo Kaiser als einziger TSG Teilnehmer absolvierte die Strecke in 42:27 Minuten und erreicht Platz 12 der Altersklasse M55.

Rund um den Ohmbachsee 10 Km am 18.4.08
Bericht von Martin Groch
Am Freitagabend startete der 10Km-Lauf "Rund um den Ohmbachsee" in Brücken. Die TSG war mit 16 Läufern vor Ort. Die wellige, nicht leichte Strecke wurde bei frühlingshaften 16°C in Angriff genommen. Alois Berg gewann in einer Zeit von 40:28 die Altersklasse M50. Andrea Schwehm sicherte sich mit 45:54 in der WHK den 2. Platz. Tobias Schmitt wurde als Gesamt Sechstplatzierter 3. in der MHK in einer Zeit von 35:54. Mit den Zeiten waren die meisten nicht ganz so glücklich.
Die restlichen Zeiten: (Altersklassenplatzierung ist nicht verfügbar)
Martin Groch 39:56 - 36./412
Boris Dujmovic 40:25 - 45.
Ferudun Serin 43:22 - 82.
Helmut Molzberger 43:41 - 88.
Andreas Kraus 45:33 - 126.
Harald Bohn 45:54 - 133.
Andreas Schmidt 46:03 - 137.
Jürgen Becker 48.22 - 187.
Sabrina Glöckner 48:25 - 189.
Pia Becker 48:31 - 193.
Thomas Lisowski 52:02 - 255.
Bernd Jung 1:03:13 - 383.
Andrea Schlüter die aus rechtlichen Gründen zur Zeit ohne Vereinsbezeichnung laufen muss benötigte für die Strecke 47:15 Minuten, Platz 169 im Zieleinlauf.

Haßlocher Frühjahrslauf am 12.4.08
Beim Frühjahrslauf in Haßloch über die klassische 10 Km Distanz konnten sich die beiden TSG Teilnehmer hervorragend platzieren. Tobias Schmitt absolvierte die Strecke in genau 36:00 Minuten und erreichte das Ziel als 4. Teilnehmer im Gesamtfeld und gelang damit auf Platz 1 der MHK. Auch Jürgen Kuby der seinen ersten Lauf für die TSG absolvierte lief eine super Zeit. Als 10. im Gesamteinlauf erreichte Jürgen das Ziel nach 38:17 Minuten auf Platz 2 der M30. Ferudin Kamil Serin der die Halbmarathonstrecke unter die Füße nahm benötigte 1:40 und belegte damit Platz 36 der M40.

Marathon Deutsche Weinstrasse am 6.4.08
6 Marathon Läufer und 12 Halbmarathon Läufer starteten für die TSG Laufabteilung am Wochenende beim Weinstrassen Marathon. Trotz nur wenigen Grad über dem Gefrierpunkt, Regen und zeitweise heftigem Wind erreichten die TSG’ler super Zeiten und konnten mit ihren Leistungen rundum zufrieden sein. Besonders zu erwähnen ist Andrea Schwehm, die in ihrer Altersklasse den ersten Platz erreichte, Klaus Schwehm, der in der M65 startete und eine super Zeit erreichte. Auch bemerkenswert Andreas Schmidt der in seinem ersten Halbmarathon und zweiten Wettkampf überhaupt mit der Zeit von 1:49 deutlich die 2 Stunden Grenze knackte.
Marathon
Kaiser Florian 3:28, 9/mhk
Groch Martin 3:32, 21/m35
Dujmovic Boris 3:33, 23/m45
Schwehm Andrea 3:39, 1/whk
Schwehm Klaus 4:44, 12/m65
Schwehm Sonja 4:53, 16/w50
Halbmarathon
Kaiser Udo 1:36, 8/m55
Molzberger Helmut 1:40, 24/m50
Hausser Karl-Heinz 1:41, 18/m55
Kraus Andreas 1:47, 36/mhk
Glöckner Sabrina 1:48, 5/whk
Schmidt Andreas 1:49, 108/m40
Frischbier Andreas 1:51, 126/m40
Reichrath Juliane 1:52, 8/whk
Jakob Olga 1:56, 10/whk
Roos Gabriele 2:00, 39/w45
Donauer Isolde 2:22, 16/w55
Herzhauser Elisabeth 2:27, 4/ w70

 

vergrößern

Werner-Beisiegel-Gedächtnislauf 10 Km am 6.4.08
Alois Berg
benötigte für die flache Wendepunktstrecke entlang des Nahe-Radweges von Bad Münster in Richtung Niederhausen, 40:03 Minuten und erreichte damit den 1. Platz der M50.

Easter Beach Run in Florida über 4 Meilen am 22.3.08
Einen Urlaubsaufenthalt in Florida nutzten Tobias Schmitt und Michael Wiebelt (die beiden sind zu beneiden) zur sportlichen Betätigung. Am Strand von Daytona Beach starteten sie äußerst erfolgreich zu einem Wettkampf der sich über 4 Meilen (ungefähr 6.5 Km) erstreckte. Tobias erreichte mit einer Zeit von 23:57 Minuten den 2. Platz und Michael mit 27:37 Minuten den 4. Platz der Altersklasse M20. Glückwunsch an beide.

Osterlauf Rheinzabern 10 Km am 22.3.08
Udo Kaiser hat die TSG Laufabteilung beim 35. Osterlauf würdig vertreten. Udo benötigte für die 10 Km Strecke 42:44 Minuten und lief damit auf Platz 4 der M55.

Eisenberger Stadtlauf 10Km am 15.3.08
Die TSG Laufgruppe war mit 15 Teilnehmern beim ersten Wertungslauf des Laufladen Cups 2008 vertreten. Alle TSG’ler erreichten gute Zeiten und Platzierungen und dementsprechenden gab es nach dem Lauf zufriedene Gesichter. Andrea Schwehm und Angelika Hausser erreichten den jeweils ersten Platz ihrer Altersklasse.
Martin Groch 39:35, 9/M35
Alois Berg 39:50,6/M50
Harald Bohn 42:41, 19/M45
Andrea Schwehm 44:00,1/whk
Andreas Kraus 44:32,13/mhk
Karlheinz Hausser 44:59,9/M55
Sabrina Glöckner 46:32, 4/whk
Gerd Zahn 46:33, 35/M40
Alexander Jeromin 47:02,19/mhk
Andreas Schmidt 47:38, 42/M40
Pia Becker 47:52, 5W45
Jürgen Becker 48:01, 10/M55
Angelika Hausser 50:41, 1/W55
Thomas Lisowski 53:34, 26/ mhk
Sonja Schwehm 54:40, 9/W50

 

vergrößern

Bienwald-Marathon am 9.3.08
Udo Kaiser und Harald Bohn lieferten sich ein heißes Duell auf der Halbmarathon Strecke, das Udo dann am Ende für sich entscheiden konnte. Udo erreichte in neuer persönlicher Bestzeit das Ziel nach 1:33 Stunden auf Rang 13 der M55. Harald benötigte 1:36 Stunden und lief damit auf Rang 64 der M45. Auch für ihn in seinem dritten Halbmarathon Bestzeit. Heike Schuster erreichte das Ziel nach 2:09 auf Platz 53 der W45 und auch für sie eine gute Zeit und damit ein erfolgreicher Lauf für alle 4 Teilnehmer.

Hördter Auwaldlauf 10 Km am 2.3.08
Gabi Roos
startete als einzige TSG Vertreterin beim Auwaldlauf. Sie erreichte das Ziel nach 54:31 Minuten auf Platz 6 der W/45.

Nanstein Berglauf 7,8 Km am 1.3.08
11 TSG Läufer/innen trotzten dem Orkantief Emma und starteten zum 11. Nanstein Berglauf. Auch wenn diesmal kein Podestplatz erreicht werden konnte, brachten die TSG’ler hervorragende Zeiten ins Ziel. Mit dabei:
Tobias Schmitt 30:53 4.M20
Martin Groch 33:43 8.M35
Boris Dujmovic 34:57 16.M45
Udo Kaiser 36:57 7.M55
Harald Bohn 37:27 28.M45
Andrea Schwehm 39:07 4.W20
Andreas Kraus 41.29 16.M20
Pia Becker 41:34 6.W45
Sabrina Glöckner 41:40 5.W20
Andreas Schmidt 41:46 43.M40
Sonja Schwehm 49:33 5.W50

16. Donnersberglauf 7.2 Km am 23.2.08
Zum Auftakt der Berglaufsaison in der Pfalz zog es in diesem Jahr immerhin 14 TSG Läufer/innen. Eine beachtliche Zahl wenn man die Steigung des Laufes beachtet. Der Lauf führt von Steinbach am Donnersberg auf einer Asphaltstraße hoch zum Donnersbergturm.
Ein starkes Rennen lief Tobias Schmitt der bei seinem ersten Berglauf Platz 20 im Gesamteinlauf und Platz 3 der M/20 belegte. Mit Andrea Schwehm Platz 2 der W/20 und Sabrina Glöckner 3/W20 waren auch die Mädels gut vertreten. Besonders erfreulich für die Laufabteilung dass gerade in der jüngeren Altersklasse starke TSG Läufer/innen dabei sind. Auch die restlichen Läufer erreichten super Zeiten und können mit ihren Leistungen zufrieden sein.
Schmitt Tobias 32:28, 3/M20
Martin Groch 36:06, 8/ M35
Boris Dujmovic 36:53, 24/ M45
Udo Kaiser 39:25, 13/M55
Harald Bohn 41:17, 56/M45
Helmut Molzberger 41:31, 24/M50
Andrea Schwehm 41:45, 2W20
Andreas Frischbier 43:54, 74/M40
Sabrina Glöckner 44:01, 3/W20
Claus Kretschmer 44:45, 31/M50
Pia Becker 47:05, 8/W45
Florian Kaiser 47:10, 34/M20
Andreas Kraus 48:52, 37/M20
Heike Schuster 53:22, 15/W45

Winterlauf Mörfelden am 10.02.08
Bei Sonnenschein und wenigen Graden über Null absolvierte Udo Kaiser den Halbmarathon im hessischen Mörfelden. Er benötigte für die 2 Runden durch den Wald 1:37 Stunden und erreichte Platz 7 der M55.

Bad Dürkheimer Faschingslauf 10 Km am 2.2.08
Bericht von Martin Groch
Am Samstag fand um 15:45 Uhr der Faschingswaldlauf in der Nähe von Bad Dürkheim statt. Start der u. a. 10 Km war im Waldgebiet Schlagbaum. Für die Bergläufer, dort wo das steilste Stück des Berglaufes beginnt. Die Strecke führte teilweise in umgekehrter Richtung des Berglaufes oberhalb des Steinbruchs in einer großen Runde wieder zurück. Gelaufen wurden 2 5-Km-Runden mit jeweils 60 Höhenmetern und ziemlich unebenen Wegen. Durch das nasse Wetter in den Vortagen glich die Strecke teilweise einem Crosslauf, wodurch sie ziemlich schwer wurde. Sonja ist auch noch umgeknickt und musste 5 Minuten Rast einlegen.
Florian Kaiser 38:59, 9/M-Hauptklasse
Martin Groch 40:28, 14/M- Hauptklasse
Udo Kaiser 43:18, 9/ M50
Andrea Schwehm 46:38, 1/ W-Hauptklasse (als Biene Maja verkleidet!!!)
Sonja Schwehm 1:05:20, 8/ W50
Fazit, ein sehr schöner, aber auch sehr anstrengender Lauf, leider ohne Duschmöglichkeiten; sehr familienfreundlich mit vielen verschiedenen Kinderläufen.

24. Leininger Crosslauf 6.8 Km am 19. 1. 2008
Bei frühlingshaftem Wetter nahm sich Udo Kaiser den Lauf 7 des Grünstadter Crosslaufes vor. Auf der regendurchweichten Strecke herrschten mit vielen kleinen, aber steilen Anstiegen, und Hindernissen echte, harte Crossbedingungen. Udo erreichte das Ziel nach 30:13 Minuten auf Platz 4 der Altersklasse M55.

Rheinzabern Winterlaufserie 15 Km am 13.1.2008
Beim zweiten Lauf der Winterlaufserie starteten 3 TSG Laufer/innen.
Alois Berg passierte das Ziel als erster TSG’ler nach 1:00 Stunden auf Platz 8 der M50. Udo Kaiser folgte einige Minuten später und erreichte nach 1:08 Stunden als 24. der M55 das Ziel. Andrea Schlüter, die ihren ersten Wettkampf für die TSG lief, benötigte 1:12 Stunden und gelang damit auf Platz 13 der W45. Hervorragende Zeiten für alle drei Läufer.

Laufladen Cup 2007
6 TSG’ler schafften es 2007 in die Laufladen Cup Wertung.
Alois Berg belegte Platz 12 der Gesamtwertung und gelang damit auf Platz 1 der M50. Andrea Schwehm erreichte den 4. Rang der Frauen und belegte Platz 1 der W20. Des Weiteren erreichten Martin Groch Platz 6 der M35, Harald Bohn Platz 11 in der Klasse M45, Helmut Molzberger Platz 6 der M50 und Sonja Schwehm belegte Platz 9 der W45.
Auch Andrea Schlüter, die ab Januar 2008 für den TSG starten wird belegte mit dem Rang 3 der W45 einen guten Platz.

Silvesterlauf Kottweiler-Schwanden 31.12.07
Zum Jahresabschluss versammelten sich die TSG Läufer/innen zum traditionellen Silvesterlauf:Mit 39 Aktiven stellte der TSG nach dem FCK die zweitstärkste Gruppe. Unser Ziel eine der Teilnehmerstärksten Mannschaften zu stellen haben wir damit erreicht. Auch läuferisch war die TSG Gruppe sehr erfolgreich. So konnten wir uns den Alterklassen Sieg der W20, M50 und M70 sichern. Außerdem erreichten wir den 2. Platz in der M70 und den 3. Platz in der Klasse M19, sowie den 4. Platz der W20. Aber auch alle anderen Läufer/innen konnten mit ihren Zeiten zufrieden sein.
Schmitt, Tobias 36:17 – 3/m19
Berg, Alois 37:34 – 1/m50
Dujmovic, Boris 40:30 – 38/m40
Wiebelt, Michael 42:36 – 13/m19
Kaiser, Udo 43:13 – 14/m50
Molzberger, Helmut 43:56 – 17/m50
Classen, Christoph 44:18 – 17/m19
Schwehm, Andrea 44:37 – 1/w20
Groch, Martin 44:38 – 52/m30
Roos, Heinrich 45:04 22/m50
Serin, Ferudun K. 45:23 – 96/m40
Hausser, Karl-Heinz 46:44 – 34/m50
Kraus, Andreas 48:03 – 41/m20
Köhli, Horst 48:23 – 8/m60
Frischbier, Andreas 48:48 – 137/m40
Glöckner, Sabrina 49:00 – 4/w20
Luba, Walter 50:08 – 50/m50
Scheu, Rolf 50:09 – 15/m60
Henke, Roland 50:51 – 1/m70
Kaiser, Florian 52:14 – 55/m20
Müller, Anna 52:14 – 9/w20
Teske, Werner 52:19 – 2/m70
Welle, Rainer 52:20 – 18/m60
Schiemann, Norbert 54:53 – 80/m50
Roos, Yvonne 55:38 - 12/w20
Roos, Gabi 55:38 – 28/w40
Möckel, Dieter 55:42 – 84/m50
Schwehm, Sonja 56:05 – 31/w40
Scholer, Klaus 59:33 – 6/m70
Schwehm, Klaus 1:04:09 – 27/m60
Rosenberg, Hartmut 1:07:05 – 7/m70
Arnold, Andrea 1:08:03 – 52/w40
Schwuchow, Andreas 1:08:04 – 237/m40
Gruber, Hermann 1:09:43 – 8/m70
Schuster, Heike 1:10:23 – 53/w40
Rinder, Monika 1:10:24 – 19/w50
Jakob, Olga 1:10:25 – 27/w20
Jung, Elke 1:14:10 – 20/w50

 

 

vergrößern
vergrößern

Angelika Hausser
Schmiedstr. 12
67734 Katzweiler
Tel: 06301-1422

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

[<< ZURÜCK ]


 

 

Rheinzaberner Winterlaufserie 10km am 16.12.07
Beim Auftaktlauf über 10 Kilometer im Rahmen der 26. Rheinzaberner Winterlaufsserie, starteten in diesem Jahr bei idealen Wetterbedingungen 1284 Teilnehmer. Mit dabei der TSG’ler Alois Berg. Alois erreichte das Ziel nach 38:01 Minuten auf Rang 4 der Altersklasse M50. Ein beachtlicher Erfolg angesichts der großen Teilnehmerzahl.

Weihnachtsmarktlauf in Offenbach-Hundheim 7,5km am 15.12.07
Zum 15. Mal ist der Startschuss zum Weihnachtsmarkts-Lauf in Offenbach-Hundheim gefallen. Der Lauf, mit dem Start und Ziel an der Abteikirche, läutete alljährlich den Weihnachtsmarkt der Glangemeinde ein. Bei kalten und windigen Temperaturen gingen 5 TSG Läufer/innen auf die recht schwierige Strecke des Weihnachtsmarktlaufes in Offenbach-Hundheim.
Harald Bohn 33:53 – 16/M40
Helmut Molzberger 34:24 – 6/M50
Heiner Roos 34:31 – 7M/50
Ute Hodapp-Malle 41:04 – 6/W40
Gabi Roos 44:20 – 8/W40

 

vergrößern

Bild mit freundlicher Genehmigung von www.sportpfalz.de

6. Unter-Tage-Marathon in Sondershausen am 8.Dez.2007
Bericht von Udo Kaiser
Mit Helm und Leuchte ging es auf einem Rundkurs von 10,5 Km in 700 Metern unter der Erde auf Marathondistanz. Die Wege sind kaum beleuchtet und stark profiliert.
Auf staubigem und teilweise glattem Kalisalz sind bei jeder Runde 310 Meter Höhenunterschied zu bewältigen. Die 4. Runde kostete viel Kraft bei diesem extrem harten Marathon. Mit mentaler Stärke kam ich (Udo Kaiser) nach 5:16 Stunden glücklich ins Ziel.

 

vergrößern

19. Landstuhler Weihnachtsmarktlauf 7.6 Km am 2.12.07
Trotz schlechtem Wetter starteten über 600 Läufer/innen beim diesjährigen Landstuhler Weihnachtslauf. Dabei für die TSG Laufabteilung in diesem Jahr leider nur 5 Läufer/innen.
Die Zeiten:
Alois Berg 27:33 – 1/M50
Harald Bohn 31:51 – 28/M45
Helmut Molzberger 31:55 – 7/M50
Heiner Roos 33:03 – 10/M50
Gabi Roos 41:08 – 9/M45

 

 

vergrößern

Bild mit freundlicher Genehmigung von www.sportpfalz.de

Kalmit Berglauf 8.1Km am 17.11.07
Bericht von Martin Groch
Am Samstag nachmittag startete in Maikammer der Kalmit-Berglauf über 8,1 Km und 505 Hm. Bei nebligen 1°C schickten sich 799 Läufer an die schwere Strecke zu bewältigen. Durch Maikammer geht es noch recht gemäßigt bergan, bevor man nach 2 Km im Wald den ersten steileren Streckenabschnitt erwartet. Die Straße schlängelt sich stets bergauf in Richtung Gipfel, wo man dann noch in den "Genuss" eines verschneiten Schlussspurtes kam (wenn man noch konnte).
Die Zeiten:
Alois Berg 40:01 - 5.M50
Martin Groch 40:28 - 24.M35
Boris Dujmovic 42:39 - 48.M40
Udo Kaiser 44:38 - 23.M50
Klaus Leppla 47:19 - 16.M55
Andrea Schwehm 47:37 - 5.WHK
Harald Bohn 48:00 - 63.M45
Helmut Molzberger 48:04 - 55.M50
Ute Rösler 51:06 - 16.W40
Im Pfälzer Berglaufpokal holte Andrea den 2. Gesamtplatz in der WHK und Alois den 3. Platz in der M50. Ute Rösler kam auf einen 6. Platz in der W40, Martin 8. M35, Udo 9. M50, Helmut 13. M50, Boris 17. M40 und Harlad 19. M45. Alois, Harald und Martin waren an allen Bergläufen mitgelaufen.

 

Rodenbacher Fackellauf 7 Km am 10.11.07
TSG Teilnehmerliste:
Tobias Schmitt 25:15 – 2/mju
Alois Berg 26:15 – 1/m50
Martin Groch 27:01 – 14/m30
Boris Dujmovic 28:41 – 20/m40
Helmut Molzberger 30:16 – 7/m50
Harald Bohn 30:28 - 34/m40
Heiner Roos 30:40 – 9/m50
Andrea Schwehm 30:49 – 3/w20
Petra Schilling 33:06 – 7/w40
Gabi Andresen 33:18 – 9/w40
Dagmar Dujmovic 33:40 – 11/w40
Ute Hodapp-Malle 36:00 – 18/w40
Jan Malle 37:14 – 10/msch
Gabi Roos 39:56 – 36/w40
Elisabeth Herzhauser 46:24 – 1/w70
Sonja Schwehm 46:25 – 49/w40

 

vergrößern

Bild mit freundlicher Genehmigung von www.sportpfalz.de
Potzberglauf Glan-Münchweiler 8.2Km am 3.11.07
Beim 24. Potzberg Berglauf starteten 8 Läufer/innen der TSG Langlaufabteilung. Viele der Einzel Ergebnisse waren Bestzeiten für die Läufer. Andrea Schwehm schaffte mit ihrer Bestzeit den 2. Platz der W20. Pech bei diesem Lauf hatte Alois Berg der sich auf den ersten Kilometern mit muskulären Verspannungen quälte und deshalb das Tempo deutlich verringern musste. Trotzdem noch eine super Zeit.
Martin Groch 0:38:19 – 13/m35
Alois Berg 0:38:58 – 6/m50
Boris Dujmovic 0:39:06 – 16/m40
Udo Kaiser 0:41:26 11/m50
Harald Bohn - 0:43:49 – 35/m45
Andrea Schwehm 0:44:03 – 2/w20
Helmut Molzberger 0:44:50 – 17/m50
Ute Rösler 0:47:00 – 8/w40

 

vergrößern

Rund um den Arius 10 Km am 28.10.07
Alois Berg wird immer schneller. Beim Volkslauf in Pirmasens „Rund um den Arius" erreichte Alois das Ziel nach 35:59 Minuten als 7. im Gesamteinlauf und Platz 1 der M50.

Siegerehrung Mannschaftswettbewerb 2007
Herzlichen Glückwunsch an unsere Senioren Männermannschaft für den 3. Platz beim Mannschaftswettbewerb 2007. Die Damen 1 Mannschaft hat mit dem 4. Platz knapp einen Podestplatz verfehlt. In der Kategorie Männer 1 hat es ein weiteres TSG Team in die Endauswertung geschafft.

Felsenwanderweg in Rodalben
Von einem befreundeten Läufer wurde Heike Schuster der nachstehende Link übersandt. Die Idee den Felsenwanderweg unter die Laufschuhe zu nehmen wurde auch innerhalb der TSG Laufgruppe im letzten Sommer bereits diskutiert aber dann doch nicht in Angriff genommen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
www.leichtathletik.de/index.php?NavID=1&SiteID=28&NewsID=15108

Ohmbachsee Halbmarathon am 21.10.07
Bericht von Andrea Schwehm
Bei kühlen, trüben 4°C starteten wir an der Turn- und Festhalle Brücken. Von hier aus ging es in die Ortsmitte und bei KM 2 in den Wald. Hier erwartete uns der erste "Hügel" (3 Km lang, ca. 170 Hm) namens "Brückener Kopf". Weiter ging es wellig bergab über das Naturfreundehaus und über Felder nach Nanzdietschweiler. Danach liefen wir auf einer alten Bahnstrecke (ausgebaut als Radweg) zum Ohmbachsee und die 2. Hälfte der 10er-Strecke bis ins Ziel. Fazit: sehr gut organisierter, anspruchsvoller, abwechslungsreicher Landschaftslauf mit vielen Zuschauern.
Unsere (persönlichen Best-)Zeiten:
Andrea Schwehm 1:40:39 5. Frau 3.WHK
Sonja Schwehm 2:07:34 6.W45

11. Bad Dürkheimer Berglauf 7.8 Km am 20.10.07
Bericht von Martin Groch
Am Samstag fand bei herrlichstem Herbstwetter (wie eigentlich immer) der 4. Lauf zum Pfälzer Berglaufpokal statt. Wer den Lauf vom Schulzentrum hoch zum Ludwigsturm nicht kennt (es werden wohl nicht viele sein) hier eine kurze Beschreibung:
Zunächst recht harmlos läuft man ca. 2 Kilometer wellig durch die Wingerte, bevor man sich am Waldrand dem ersten "richtigen" Berg gegenüber sieht. Hat man diesen bezwungen, ist erst ein mal durchschnaufen angesagt, was auch kein Problem ist, da der Weg am Hang entlang verläuft, teilweise sogar bergab. Das berühmteste und berüchtigtste Stück des Pfälzer Berglaufpokales, beginnt bei Kilometer 7 und endet erst 200 Meter vor Schluss. Dieses Stück ist so steil, dass die wenigsten durchlaufen. Insgesamt hat man am Ludwigsturm 8,7 Km und 510 Hm hinter sich gebracht. Wer gerne Berge läuft, muss hier einmal Raufgelaufen sein.
Die Zeiten:
Florian Kaiser 41:36 - 8/MHK
Alois Berg 42:55 - 4/M50
Martin Groch 45:16 - 11/M35
Boris Dujmovic 46:03 - 28/M40
Udo Kaiser 48:52 - 16/M50
Harald Bohn 52:38 - 32/M45
Ute Rösler 54:57 - 8./40

Schwarzwald Marathon am 14.10.07
Andrea Schwehm und Martin Groch absolvierten beim 40. Int. Schwarzwaldmarathon den Halbmarathon. Die Veranstaltung mit großer Tradition war der erste Marathon weltweit, bei dem es eine eigene Frauenwertung gab.
Andrea verpasste mit 1:43:06 Stunden knapp ihre Bestzeit und landete auf dem 22. Frauen-Rang (6.WHK). Martin durfte sich über eine neue Bestzeit freuen, 1:31:20 Stunden und 77. Rang (13. M35) von insgesamt 1343 Finishern. Herzlichen Glückwunsch an beide.

Köln Marathon und Halbmarathon am 7.10.07
Ein recht erfolgreiches Wochenende erlebte die TSG Gruppe um Heike Schuster in Köln. Unter idealen Bedingungen starteten 7 Läufer/innen in der Marathon und 4 Läufer/innen in der Halbmarathon Disziplin bei dem Kölner Lauf Event. Am Ende des Wettkampfes gab es rundum zufriedene Gesichter da alle Läufer Bestzeiten erreichten. Vergessen waren alle Wehwehchen und Beschwerden die den einen oder anderen während des Laufes geplagt hatten.
Der Halbmarathon startete bereits um 8:30 was für die Halbmarathonis Aufstehen spätestens um 6:00, und Abfahrt vom Hotel um 7:15 bedeutete. Die TSG Halbmarathon Spitze wurde angeführt von Andreas Frischbier, der immer noch mit seiner Knieverletzung zu kämpfen hat und deshalb kurzfristig von der Marathon Disziplin auf Halbmarathon ummeldete. Andreas erreichte das Ziel nach 1:47:57 und lief damit trotz seiner Behinderung persönliche Halbmarathon Bestzeit. Angelika Hausser erreichte das Ziel nach 1:59:14 und konnte damit nach über 2 Jahren mal wieder die 2 Stunden Grenze knacken. Silke Alt und Boris Briehl, die den Lauf gemeinsam absolvierten erreichten das Ziel nach 2:15:08 Stunden. In Anbetracht der nur spärlichen Trainingseinheiten die beide im Vorfeld absolvieren konnten, ein wirklich gutes Ergebnis und Bestzeit für beide.
Die Marathonläufer die am Morgen etwas länger schlafen konnten starteten um 11:30. Da der Marathonlauf in Blockabfertigung startete dauerte es über eine halbe Stunde bis auch der letzte TSG Marathoni auf die Strecke ging. Erwartungsgemäß erreichte Karlheinz Hausser als erster TSG Läufer das Ziel. Mit der Schnapszahl von 3:33:48 lief Karlheinz seine persönliche Marathon Bestzeit. Ein beachtlicher Erfolg der ihn auf Platz 34 der Altersklasse M55 brachte (wenn er auch persönlich lieber eine Zeit um 3:30 gesehen hätte). Andreas Kraus, der das Ziel als nächster TSG’ler erreichte gelang seine persönliche Bestzeit mit 3:57:08 und damit der Sprung unter die magische 4 Stunden Mauer. Auch Sabrina Glöckner erreichte das Ziel in Bestzeit mit dem super Ergebnis von 4:00:20 und war damit kurz davor die 4 Stunde Marke zu knacken (hat etwas zu lange an der letzten Verpflegungsstelle getrödelt). Monika Rinder lief in ihrem zweiten Marathon eine neue persönliche Bestzeit. Monika erreichte das Ziel beschwerdefrei nach 4:32:31 Stunden. Olga Jakob die kurz nach Monika eintraf, benötigte 4:33:27 Stunden und auch für Olga damit neue Bestzeit. Carsten Westrich - der im Vorfeld nur sehr sporadisch trainieren konnte - und deshalb am Vorabend noch unkte das er wahrscheinlich bei seinem Marathon Debüt mit dem Besenwagen ins Ziel kommen würde, erreichte das Ziel in der beachtlichen Zeit von 4:54:05 Stunden. Auch Heike Schuster hat es geschafft die 5 Stunden Mauer zu knacken. Nach 4:58:06 Stunden erreichte Heike das Ziel in ihrer neuen persönlichen Bestzeit.
Angenehm überrascht waren die Läufer auch über die TSG Unterstützung am Straßenrand. Norbert Schiemann und Waltraud und Hermann Gruber waren am Sonntag angereist um die TSG Läufer mehrmals an der Strecke anzufeuern, was den Marathonläufer/innen nach eigenen Angaben einen zusätzlichen Motivationskick gab.
Den Ergebnissen entsprechend war dann auch der Ausklang am Abend recht lustig. Alles in allem für die TSG Gruppe ein schönes und erfolgreiches Wochenende und für Heike die ja mit Ausnahme von Karlheinz alle gestarteten Läufer/innen betreut, eine schöne Bestätigung ihrer Trainerarbeit.

 

 

 

vergrößern



Kuckuckslauf Enkenbach 5 Km am 7.10.07
Helmut Molzberger und Haralod Bohn starten beim diesjährigen Kuckuckslauf. Helmut benötigte 22:23 Minuten was ihn auf Platz 3 der M50 brachte. Harald erreichte das Ziel nach 22:42 Minuten auf Platz 7 der M40.

3. Friesenheimer Eulenlauf 10 Km am 3.10.07
Bericht von Martin Groch
Am Mittwochmorgen fand um 10.00 der 3. Friesenheimer Eulenlauf bei recht nebligem aber doch fast schwülem Wetter statt. Die 10Km-Distanz führte vom Sportplatz des SVF Ludwigshafen zunächst durch Schrebergartensiedlungen und danach in ein Naherholungsgebiet. Die Strecke war absolut flach und fast durchgehend asphaltiert. Allerdings hatten wir alle noch etwas unsere verschiedenen Wettkämpfe vom letzten Wochenende in den Knochen.
Die Zeiten:
Martin Groch 40:01 - 4.M30
Helmut Molzberger 44:23 - 8.M50
Harald Bohn 44:27 - 33.M40
Andrea Schwehm 46:32 - 1.WHK

Sonja Schwehm 56:37 - 15.W40

Rheinauenlauf Waldsee 10 Km am 30.9.07
Bericht von Martin Groch
Am Sonntag Morgen 9:15 Uhr fiel in Waldsee bei Schifferstadt der Startschuss zum 7. Volkslauf über 10 KM. Für einige von uns gestaltete sich die Anfahrt nicht ganz so einfach, da in dieser Umgebung wohl mit den Straßenbeschilderungen sehr sparsam umgegangen wird. Dennoch waren alle 13 TSG’ler rechtzeitig an der Startlinie. Der 4. und letzte Mannschaftslauf ging über 2,5KM-Runden, die zu 2/3 asphaltiert und flach durch Vorderpfälzer Äcker führten. Die letzten 1,5KM waren dann auf einem gut ausgebautem Waldweg zurückzulegen. Die Strecke war sehr schnell, sodass es zu einigen Bestzeiten kam.
Bestnoten verdienten sich die Ausrichter keinesfalls. Da die Auslaufzone zu kurz war, kam es zu Staus vor der Ziellinie, wodurch wiederum die ganze Computeranlage "verunsichert" wurde, und die Siegerehrung auf einer "vorläufigen Ergebnisliste" basierte. Vorteil für Sabrina, sie bekam dadurch noch eine Tüte Äpfel, da sie zu diesem Zeitpunkt noch als 3. WHK geführt wurde.
Die Zeiten:
Alois Berg 36:14 - 3.M50
Martin Groch 38:58 – 7.M30
Boris Dujmovic 40:15 - 35.M40
Andrea Schwehm 44:05 - 1.WHK
Horst Köhli 45:33 - 5.M60
Sabrina Glöckner 47:48 - 4.WHK
Roland Henke 48:54 - 6.M70
Juliane Reichrath 49:17 - 6.WHK
Gerd Zimmermann 52:56 - 19.M60
Simone Weitzel 55:04 - 8.WHK
Martin Weitzel 55:06 - 115.M40
Karin Weitzel 56:11 - 13.W50
Sonja Schwehm 58:32 - 48.W40
Lauffreund Werner Teske musste leider nach der ersten Runde verletzungsbedingt ausscheiden
.

Berlin Marathon am 30.9.07
Recht erfolgreich zeigte sich Pia Becker bei ihrem ersten Marathon Einsatz.Trotz Magen und Darm Problemen schaffte Pia die Königsdistanz in der hervorragenden Zeit von 4:16 Stunden. Mit Tobias Schmitt 3:28 Stunden und Michael Wiebelt waren zwei sehr erfolgreiche TSG Nachwuchsläufer beim Berlin Marathon dabei.

Pfrimmtal-Lauf Breunigweiler am 30.9.07
In insgesamt 4 verschieden Kategorien waren die TSG Läufer beim Pfrimmtal Lauf vertreten.
Platzierungen sind im Gesamteinlauf. Altersklassen Wertungen wurden nicht vorgenommen.
Die Zieleinläufer:
10 Km Walking - Regine Glöckner 1:26:39 - Platz 8 im Gesamteinlauf und 1. Platz weiblich
10 Km Lauf - Udo Kaiser 45:05 – 9/M
Harald Bohn 47:06 – 12/M
Cornelia Kromer-Kaiser 1:12:22 – 34/W
5 Km Lauf - Helmut Molzberger 24:33 – 4/M
Halbmarathon - Wolfgang Weis – 1:52:08 – 52/M

6. Team Duathlon Kusel am 29.9.07
Bereits zum zweiten mal startete Karlheinz Hausser unter dem Team Namen „Last Minute" bei dem Kuseler Team Duathlon der über die Marathon Distanz ausgetragen wird. Dem Team Namen wurde man mal wieder voll gerecht. Da der ursprünglich geplante Partner von Karlheinz verletzungsbedingt ausgefallen ist, fand sich mit Andreas Frischbier in letzter Minute ein Partner für den Wettkampf. Das Team Karlheinz / Andreas hat sich dann aber bestens bewährt, trotz bestehender Knieproblemen bei Andreas. Beim Zieleinlauf zeigte die Uhr für das Team 3:40 Stunden und damit eine Verbesserung gegenüber letztem Jahr von 17 Minuten. Andreas und Karlheinz haben bereits eine Neuauflage für 2008 geplant und wollen dann die 3:30 knacken.

 

vergrößern


Otterberger Keschdelauf 10.6 Km am 22.9.07
Bei idealen Wetterbedingungen - fast etwas zu warm - startete am Samstag der 13. Int. Keschde-Lauf. Der in der Region beliebte Wettkampf brachte in diesem Jahr über 180 Teilnehmer auf die Strecke. Mit am Start 10 TSG Läufer/innen. Mit 3 Podestplätzen und 2 vierten Plätzen und 1 fünften Platz war der Wettkampf für die TSG Laufgruppe sehr erfolgreich. Alois Berg konnte einen weiteren Sieg - 1 Platz M50 und 4. im Gesamteinlauf - seiner langen Liste hinzufügen. Auch Andrea Schwehm verteidigte wieder erfolgreich den 1 Platz der W20 als 4. Frau im Gesamteinlauf. Boris Dujmovic erreichte als 19. im Gesamteinlauf den 3. Platz der M40. Ein erfolgreicher Lauf auch für Martin Groch der als 16. im Gesamteinlauf auf Platz 4 der M35 gelang. Einen weiteren 4. Platz erreichte Udo Kaiser in der Klasse M50 und Helmut Molzberger gelang auf Platz 5 der M50.
Auch beim Walking gelang der TSG ein Podestplatz. Regine Glöcker erreichte das Ziel als insgesamt 4. und gelang damit auf Platz 1 der W45.
Alois Berg 39:50 – 1/M50
Martin Groch 42:52 - 4/M35
Boris Dujmovic 43:30 - 3/M40
Udo Kaiser 46:35 - 4/M50
Helmut Molzberger 47:18 - 5/M50
Harald Bohn 47.50 – 15/M45
Andrea Schwehm 49:05 - 1/W20
Volker Rabe 55:14 - 26/M45
Andreas Schwuchow 1:01:33 - 33/M45
Sonja Schwehm 1:05:08 - 8/W45
Regine Glöckner 01:00:48 – 1/W45 (Walking)

vergrößern

Bild mit freundlicher Genehmigung des TV Otterberg


Baden Halb-Marathon am 16.9.2007

Auch in diesem Jahr war Klaus Scholer wieder beim Baden Halb-Marathon dabei. Mit der Zeit von 2:20:51 Platz 3 der M75 hat er seine Zeit von 2006 um fast 6 Minuten unterboten. Allen Respekt! Mit Juliane Reichart war die TSG Laufabteilung auch mit einer Läuferin vertreten. Juliane schaffte den Halbmarathon in der guten Zeit von 1:53:42 und erreichte Platz 51 der WHK.

Trifelslauf Annweiler 18Km am 22. 9.07
Petra Schilling
- die sich in letzter Zeit etwas rar gemacht hat – startete beim Trifelslauf über 18 Km für die TSG Laufabteilung. Petra erreichte das Ziel nach 1:42:33 Stunden auf Platz 11 der W40.

Rietburg Berglauf in Edenkoben 8.2Km am 8.9.07
Mit idealen Wetterbedingungen startete der diesjährige Rietburg-Berglauf .Die Strecke, die in Edenkoben im Stadion beginnt, führt über einen Fußweg zur Hauptstraße, danach stetig leicht bergauf durch die ganze Stadt. Nachdem man in die Wingerte abgebogen ist führt die Strecke ein kleines kurzes Stück Berg ab. Ab der Talstation der Rietburg Sesselbahn läuft man auf Waldwegen dem steilsten Teilstück (zw. KM 6 und KM 8) entgegen. Diese Serpentinen haben es in sich und hier trennt sich dann endgültig die Spreu vom Weizen. Die TSG Gruppe geführt wie immer von Alois Berg, gehört natürlich zum Weizen. Alois konnte auf dieser schweren Strecke den zweiten Platz der M50 verteidigen in der hervorragenden Zeit von 38:33. Andrea Schwehm erlangte wieder einmal mehr den Platz 1 der WHK. Ihre Zeit 48:19. Martin Groch folgte in der super Zeit von 40:22 auf Platz 8 der M35. Udo Kaiser war der nächste TSG Läufer im Ziel. Udo gab seinen Einstand nach langer Verletzungspause mit der guten Zeit von 46:17 auf Platz19 der M50. Harald Bohn erreichte das Ziel nach respektablen 47:04 Minuten auf Platz 18 der M45. Sonja Schwehm die auch diesen schweren Lauf absolvierte benötigte 1:03:28, Platz 14 der W45. Respekt vor unseren Bergläufern.

 

vergrößern


Erlebnislauf Deutsche Weinstrasse 10 Km am 26.8.07
Mit einer Rekordbeteiligung von 358 Läuferinnen und Läufern ging der 16. Erlebnislauf Deutsche Weinstrasse von Bockenheim nach Kirchheim an den Start. Gestartet wurde allerdings bedingt durch eine Panne der Deutschen Bahn mit einer Verspätung von etwa einer Stunde. Sicherlich ärgerlich für die Läufer/innen, den Ergebnissen der TSG Läufern hat die Wartezeit aber offensichtlich nicht geschadet. Alois Berg und Andrea Schwehm erreichten fast wie gewohnt den jeweils ersten Platz ihrer Altersklasse. Eine beachtliche Leistung in diesem großen Starterfeld. Glückwunsch an 2 Top TSG’ler. Auch die restlichen 3 TSG Starter erreichten beachtliche Zeiten.
Alois Berg, 38:06 – 1/M 50
Martin Groch, 42:18 – 7/M35
Harald Bohn, 47:00 – 14/M45
Andrea Schwehm, 47:06 – 1/whk
Sonja Schwehm, 59:07 – 10/W45

Weltachslauf in Waldleiningen 10 Km am 24.08.07
Unter den 64 gestarteten Läufern beim 2 Weltachslauf befanden sich auch 6 TSG’ler.
Vom Bürgerhaus aus führte die Strecke am Seewoog vorbei, über den Stiefelsohler Berg bis zum Stall. Nach dem steilen Anstieg zur Weltachs und der Umrundung des Kleinen Roosrücks ging es bergab zurück nach Waldleiningen. Die Internet Suche nach den Ergebnissen gestaltete sich dann etwas schwierig, da keine der üblichen Seiten die Ergebnisse brachten. Dank der Hilfe von Andreas S. und Andreas K. konnten die Ergebnisse dann aber doch ausfindig gemacht werden. Andrea Schwehm erreichte den Zieleinlauf als dritte Frau und schaffte damit einen Podestplatz. Altersklassen Wertungen wurden keine vorgenommen.
Martin Groch 42:15:00
Andreas Kraus 53:19:00
Andrea Schwehm 50:35:00
Sabrina Glöckner 53:51:00
Sonja Schwehm 1:04:27
Regine Glöckner 1:23:59 (Walking)

Holzland Volkslauf in Schopp 10 Km am 19.8.07
5 TSG Läufer fanden am Sonntag den Weg zum 36. Internationalen Holzlandlauf in Schopp. Wer den Lauf schon einmal absolviert hat, weiss, dass die Strecke ein recht anspruchvolles Profil hat und den Lauefern viel abverlangt. Alois Berg der wie immer die TSG Gruppe anfuehrte, benoetigte gerade mal 38:23 Minuten and war damit schnellster Laeufer der M50. Auch Martin Groch bewaeltige die Strecke in einer super Zeit. Nach 40:58 Minuten erreichte er das Ziel und hat mit Platz 4 der Altersklasse M30 knapp einen Podestplatz verfehlt. Andrea Schwehm absolvierte den Lauf in der Zeit von 46:39 Minuten und gelang auf Platz 2 der W20. Fuer Walter Luba stoppte die Uhr bei 54:55 Minuten auf Platz 24 der M50. Mit 1:00:45 Stunden folgte Sonja Schwehm auf Platz 13 der Altersklasse W40.

Residenzfestlauf der LLG Wonnegau 8 Km am 11.08.07
Am Samstag fiel der Startschuss zum 13. Residenzlauf in Kirchheimbolanden.
Der zwei Kilometer lange Rundkurs durch die die historische Altstadt der viermal durchlaufen werden muß, bietet eine schöne Kulisse. Die etwa 1 Km lange nicht einfache Steigung in Verbindung mit dem Altstadtpflaster macht die Strecke nicht ganz einfach. Alois Berg konnte die 8 Kilometer in 30:49 Minuten durchlaufen und verteidigte damit erfolgreich den Platz 1 der M50. Martin Groch erreichte mit der sehr guten Zeit von 32:48 den Platz 7 der Klasse M35. Andrea Schwehm konnte mit der Zeit von 37:12 erfolgreich ihren 1 Platz der Altersklasse WHK verteidigen. Auch Sonja Schwehm schaffte es auf einen Podestplatz. Mit der Zeit von 46:46 gelang sie auf Platz 2 der W45.

3. Udo Bölts Lindenparkfest-Lauf 10 Km am 5.8.07
Bericht von Martin Groch
Am Sonntag 11:00 Uhr fiel bei ca. 27°C der Startschuss zum 3. Udo-Bölts-Lauf in Heltersberg, der dieses Jahr zum Laufladen-Cup gehörte. Wegen der hohen Teilnehmerzahl (424 Läufer) wurde die Strecke diesmal umgekehrt gelaufen, da es sonst auf dem Radweg (nach 1,3 km) zu eng werden würde. Somit liefen wir erst die Straße Richtung Johanniskreuz leicht wellig und insgesamt leicht bergauf und nach dem Wendepunkt den Radweg parallel zurück. Wobei sich wie immer die letzten Meter durch den Ort, vor allem bei diesem Wetter, furchtbar in die Länge gezogen haben.
Zieleinlauf:
Alois Berg 38:10 - 1/M50
Martin Groch 40:32 – 9/M35
Andrea Schwehm 45:09 - 3/W20
Harald Bohn 45:11 - 18/M45
Sonja Schwehm 57:24 - 15/W45

25. Coca Cola Straßenlauf 10 Km am 22.7.07
Im Rahmen des Kaiserslauterer Straßenlaufs, über 10 Kilometer, fanden am vergangenen Wochenende die Pfalz-Seniorenmeisterschaften statt. Die Starter der TSG Laufabteilung fanden auf der flachen Strecke ideale äußere Bedingungen vor, um persönliche Bestzeiten zu erreichen. Besonders zufrieden konnten Andrea, Juliane und Martin sein. Andrea erreichte mit 44:28 Bestzeit und hat endlich die 45:00 unterboten und gelang damit auf Rang 1 der W20. Juliane lief ebenfalls Bestzeit in 46:37 und erreichte den Platz 3 der W20. Martin hat es endlich geschafft und konnte mit 39:43 die 40:00 deutlich unterbieten.
Besonders erfolgreich war die Damenmannschaft in der neben Andrea und Juliane noch Sonja startete. Sie erreichten den 2. Platz der Mannschaftswertung der Pfalzmeisterschaften. Glückwunsch an alle erfolgreichen Läufer.
Martin Groch 39:43 - 15/M35
Helmut Molzberger 41:45 – 11/M50
Harald Bohn 43:02 – 18/M45
Thomas Moratzky 43:59 – 22/M45
Andrea Schwehm 44:28 1/W20
Markus Hörth 45:50 - 36/M40
Juliane Reichrath 46:37 - 3/W20
Sonja Schwehm 57.34 - 12/W45

Hornisgrinde Marathon am 22.7.07
Das Startgelände des Hornisgrinde Marathon liegt traumhaft schön am Fuß des Mehliskopf beim alten Kurhaus Hundseck, direkt an der Schwarzwaldochstraße (B 500) auf 886 m Höhe. Die Laufstrecke ist ein anspruchsvoller, amtlich vermessener Rundkurs im Waldgebiet zwischen Bühlertal, Forbach und der Hornisgrinde. Man muß sich seine Kräfte bei diesem Lauf gut einteilen, denn während es auf der ersten Hälfte mehr abwärts geht, weist die zweite Streckenhälfte entsprechende Anstiege auf. Der kernigste davon kommt ganz am Schluss auf dem letzten Kilometer. Alois Berg, der den Lauf in diesem Jahr absolvierte kann seinen vielen Erfolgen einen weiteren wichtigen Sieg zuordnen. In der guten Zeit von 3:18:44 erreichte Alois das Ziel auf Platz 13 und gelang damit auf Rang 1 der M50.

Marathon Bremerhaven 21.7.07
Der Bremerhaven-Marathon führt durch Bremerhaven vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Eventpunkten. Start und Ziel liegen in der Bremerhavener Innenstadt vor der "Großen Kirche". Die Strecken sind als schnell einzustufen, da es keine Erhebungen gibt und es sich um gute ausgebaute Straßen handelt. Gelaufen wird auf einer 21,1 km langen Runde durch das Stadtgebiet. Die Marathonläufer absolvieren diese Runde zweimal. Norbert Schiemann und Hermann Gruber starteten beim Halbmarathon. Norbert erreichte das Ziel nach 1:49:57 Stunden gelang damit auf Platz 22 der M50. Hermann der ursprünglich eigentlich nur Norbert begleiten wollte hat sich dann ganz kurzfristig entschlossen mitzulaufen. Er benötigte 2:57:13 Stunden was ihn auf Platz 3 der Altersklasse M70 brachte.

Bärenfelslauf am 21.7.07
Heike Schuster berichtet über ihre Erfahrungen beim Bärenfelslauf:
Die Fellers und der Bärenfelslauf
Am Samstag, den 21.7. war es mal wieder so weit. Der legendäre Bärenfels-Trail stand an. Nach anfänglichem Zögern meinerseits und auch weil ich kaum trainiert habe, sind wir um 06.30 losgefahren Richtung Hoppstädten-Weihersbach. Sabrina, Olga, Moni und ich. Der Bärenfelslauf wurde zum 4. Mal ausgetragen und dazu gehört, der HM, M und Ultra über geschätzte 63 KM. Ich sag geschätzte, weil die Strecke keine amtlich vermessene ist und man nie weiß was die Fam. Feller so für Überraschungen auf Lager hat. Wir sind dann auch um kurz nach 7 dort angekommen und hatten schon Ausschau nach der Toilette gehalten, man muss ja doch vorher noch mal aufs Töpfchen. Weit gefehlt. Wieder eine Überraschung der Fam. Feller. Es gab gar keine Toiletten, stattdessen hingen an Sträuchern Klopapierrollen, wo sich jeder bedienen durfte und in die Hecken verschwinden konnte.
Man muss dazu sagen, dass beim ersten Mal wo ich dort mitgelaufen bin, noch ziemlich viel Komfort gab, einzelne Stände mit Essen und Trinken auch gutes Frühstück. Letztes Jahr dann war die Anmeldung und das drumherum schon etwas kleiner. Naja egal. Dieses Mal gab es halt keine Toiletten, nur einen Stand. Start und Ziel war wieder anders gelegt als die Jahre vorher, aber man ist ja flexibel.
Recht pünktlich ging dann kurz nach 8 Uhr der Lauf los. Wir vier wollten so weit wie möglich zusammenlaufen. Naja, mal sehen wie das so funzt. Keiner hat wirklich groß trainiert. Wir sind ja aber flexibel.
Die ersten Steigungen gingen ganz gut, die steilen Passagen sind wir von vorneherein gewalked, die flachen Stellen und Abhänge gelaufen. Wir sind ja flexibel.
Mit uns lief eine kleine Gruppe ebenfalls aus vier Leuten bestehend. Man hatte bisschen Spaß, die Leutchen waren das erste Mal dabei. Sie hatten erstmal von Anfang an bisschen Tempo gemacht wurden allerdings auch langsam müde. An einem Verpflegungsstand hab ich dann mal angefragt welche Altersklassen die Frauen laufen. Von da an war rum mit lustig. Die eine lief in meiner AK und die andere in der von Moni. Ich also gleich das Tempo verschärft, meine Mädels gleich mitgezogen. So geht es ja schließlich nicht, dass die Leute vor uns ins Ziel kommen. Die Kilometrierung war wie immer sehr seltsam, bei KM 10 kam nach etwa 500 m schon KM 11, naja wir sind ja flexibel.
Der Lauf war kurzweilig, da wir doch schon einige Steigungen und Höhenmeter hinter uns bringen mussten. Der Bärenfels, den wir erklimmen mussten, liegt etwa so bei 500 HM und im Durchschnitt sind wir so bis 650 HM gelaufen, natürlich auch bergab und durch Hecken und Sträucher. Die legendäre "Wand" mit schätzungsweise 14% Steigung und das Biotop kamen uns dieses Mal nicht ganz so schlimm vor. Man gewöhnt sich ja langsam dran.
Mit neuer Bestzeit sind wir alle vier gleichzeitig ins Ziel (genau wissen wir die Zeit aber erst, wenn die Ergebnisse online sind) etwa 2:32 Std. haben wir benötigt. Olga hat übrigens einen super 3. Platz belegt und ein wunderschönes Kissen, Haarconditioner und ein Buch gewonnen.
Bin mal gespannt was die Fellers uns im nächsten Jahr bieten. Aber wir sind ja flexibel
Die Zeiten:
Heike Schuster 2:32:26 - 9/W40
Sabrina Glöckner 2:32:27 – 3W20
Olga Jakob 2:32:27 – 4/W20
Monika Rinder 2:32:27 – 5/W50

Fladensteinlauf Bundenthal 10 Km am 21.7.07
Martin Groch berichtet:
Am Samstag 17.00 Uhr fand in Bundenthal (hinter Dahn) der Fladensteinlauf statt. Ausgeschrieben als Crosslauf führte der Weg nach dem Start am Sportplatz gleich ziemlich steil auf unebenen Wegen bergan, um dem Fladenstein und im Anschluss sehr wellig mit teils sehr steilen Teilstücken in einem großen Bogen Richtung Dahn und wieder auf der anderen Bergseite zurück. Die 10 Km-Strecke verlief wie im Flug, da man sich bei diesen von Wurzeln und Steinen überzogenen Wegen sehr konzentrieren musste. Von der Organisation her war es, wie sich der Sieger Gert Bennewart vom PSV Pirmasens uns gegenüber ausdrückte, "halt nur ein Dorflauf, den man als Trainingslauf sehen muss." Die Strecke selbst war sehr gut ausgewiesen (bis auf die ersten 5 Kilometerschilder). Preise bekamen auch nur die ersten 3 Männer und Frauen, eine Altersklassenwertung gab es nicht. Trotzdem eine sehr schöne Veranstaltung die man an Läufer die es gerne uneben haben nur weiterempfehlen kann.
Martin Groch 40:32 – 5/M35
Andrea Schwehm 47:38 - 2/W20 ( 3 Platz im Gesamteinlauf)
Sonja Schwehm 59:30 – 1/W45

Mitternachtslauf Albersweiler 8.2 Km am 13.7.07
Der Mitternachtslauf der anlässlich des Weinfestes stattfindet hat eine ganz besondere Atmosphäre. Der Lauf der in Runden durch Albersweiler führt, zeichnet sich aus durch die für diese späte Stunde ungewöhnliche hohe Zuschauerzahl. 5 TSG LäuferInnen machten sich in diesem Jahr auf den Weg um den Lauf und das Weinfest zu genießen. Laut Heike hat der Lauf wieder viel Spaß gemacht und auch die Weinversorgung auf der Strecke hat bestens geklappt. War nur schade das auf Grund von Terminschwierigkeiten in diesem Jahr nicht so viele mitkonnten.
Die Zieleinläufer:
Heinrich Roos 37:35
Gabi Roos 44:39
Andreas Schwuchow 45:27
Heike Schuster 48:08
Regine Glöckner (Walking) 1:03:02

5. Brunnenlauf Spirkelbach 8Km am 7.7.07
Einen weiteren kleinen aber feinen Lauf absolvierten Helmut Molzberger und Harald Bohn in Spirkelbach. Der Rundkurs um das Dorf bestehend aus zwei Runden ist recht anspruchsvoll. Trotzdem die Strecke einige giftige Steigungen aufweist können sich die Zeiten sehen lassen.
Helmut Molzberger 35:25 – 3/M50
Harald Bohn 36:39 – 9/M40

Königsberglauf Hinzweiler 12 Km am 1.7.07
Beim Startschuß zum 5. Brunnenlauf waren auch Helmut Molzberger und Harald Bohn dabein. Beide erreichten das Ziel mit super Zeiten und gelangen damit auf einen Podestplatz. Helmut erreichte das Ziel nach 59:39 Minuten als 6. und Harald nach 1:03:36 als 9. im Gesamteinlauf. Helmut belegte den 2. Platz der M50 und Harald den 1. Platz der M45. Herzlichen Glückwunsch an beide.

Beilsteinlauf Hochspeyer 10 Km am 1.7.07
Vom Sportplatz der TuS Hochspeyer aus führt der Lauf über eine schöne aber profilierte Waldstrecke in Richtung Kaiserslautern über die Burgruine Beilstein in einer Schleife zurück nach Hochspeyer. Der steile Aufstieg zur Burgruine Beilstein hat es ganz schön in sich. Erschwerend bei dem Aufstieg und dem anschließenden Teilstück bergab ist die unebene Wegstrecke, die das Laufen sehr erschwerte und für einige Stürze sorgte. Alois Berg, der als 4 Läufer das Ziel nach 40:08 Minuten durchlief gelang auf Platz 1 der Altersklasse M50. Martin Groch erreichte das Ziel nach 42:35 Minuten 7/M30 als 15 Zieleinläufer. Andrea Schwehm konnte sich gewohnt gut in Szene setzen und mit der Zeit von 50:12 Minuten den Platz 1 der W/20 erkämpfen. Karlheinz Haußer, der auf der Strecke stürzte und deshalb etwa 2 Km gehen musste, erreichte das Ziel in der für ihn unbefriedigenten Zeit von 54:51 – 5/M50. Sonja Schwehm überraschte mit der für sie für diesen schweren Lauf guten Zeit von 1:00:53 und erreichte den 3. Platz der Altersklasse M/40.

35. Int. Volkslauf Hermersberg 10 Km am 22.6.07
Insgesamt 16 Läufer der TSG Laufabteilung fanden den Weg nach Hermersberg zum dritten Lauf der Mannschaftswertung. Die als 10Km-Lauf ausgeschriebene Veranstaltung erwies sich dann als "nur" 9.930 m lang. Trotzdem für die Läufer ein schwieriger Lauf. Alois Berg hat hinterher geäußert dass so mancher Berglauf dagegen einfach ist. Den ganzen Tag über bis kurz vor dem Start gab es immer wieder heftige Regenfälle. Zum Glück für die Läufer lockerte sich der Himmel dann etwas auf und zum Startschuss war dann nur noch leichter Nieselregen. Vom Sportplatz aus führte die Strecke durch den Ort Richtung Autobahn und dann weiter über asphaltierte Wirtschaftswege mit einigen knackigen Steigungen und Gefällstrecken. Danach folge eine etwa 3 Km lange unbefestigte Strecke und die Läufer mussten sich durch einen matschigen Ackerweg durchkämpfen. In einer großen Schleife ging es dann zurück nach Hermersberg. Andrea Schwehm und Werner Teske erreichten jeweils den 3. Platz ihrer Altersklasse.
Die Zeiten:
Alois Berg 37:34 - 5/M50
Martin Groch 39:50 - 15/M30
Boris Dujmovic 40:43 - 35/M40
Ferudun Serin 43:36 - 57/M40
Andrea Schwehm 45:19 – 3/W20
Horst Köhli 45:43 - 7/M60
Werner Teske 47:28 - 3/M70
Andreas Kraus 48:01 - 5/M20
Karl-Heinz Hausser 48:07 - 47/M50
Norbert Schiemann 48:51 - 51/M50
Juliane Reichrath 49:07 - 5/W20
Sabrina Glöckner 51:25 - 6/W20
Simone Weitzel 52.00 - 7/W20
Gerd Zimmermann 53:15 - 22/M60
Axel Breetzke 55:08 - 95/M40
Sonja Schwehm 58:46 311. 38.W40

Mitternachtslauf Glan Münchweiler 9Km am 22.6.07
Der Mitternachtslauf besteht aus 4 zu laufenden Runden mit 2 Steigungen. Nicht jedermanns Sache, aber wie Andreas Kraus meint, weiß man dann wenigsten was auf einem zukommt. Kurz vor dem Start hatte es noch einmal zu regnen begonnen, so dass allen ziemlich kalt wurde. Nach spätestens 300 Metern war dies aber schon vergessen da bereits die erste Steigung wartete. Die zweite Steigung folgte nach ca. 1500 Metern. Sabrina Glöckner erreichte in der der Zeit von 41:38 den 3. Platz der Altersklasse whk.
Weitere Läufer:
Helmut Molzberger, 36:17 – 4/m50
Harald Bohn, 37:10 – 12/m45
Andreas Kraus, 38:45 – 15/mhk
Walter Luba, 40:42 – 5/m55

Citylauf Kaiserslautern 10 Km am 17.6.07
Am Sonntagnachmittag startete bei schwül heißem Wetter der Kaiserslauterer Citylauf. Der Lauf führt auf einer 2Km-Runde die 5-mal durchlaufen werden muss durch die Kaiserslauterer Innenstadt. Die Sonne prallte auf die Strecke und die Luft in der Innenstadt war stickig heiß und machte den Lauf für viele LäuferInnen zu einem Horrortrip. Die Teilnehmenden TSG`ler trotzten allen Widrigkeiten und brachten gute Zeiten ins Ziel. Andrea verteidigte wieder mal den Platz 1 der W20 und Dagmar belegte erfolgreich den 3 Platz der W40.
Die ZieleinläuferInnen:
Boris Dujmovic 40:51 - 9/M40
Martin Groch 41:10 - 7/M30
Andrea Schwehm 45:39 - 1/W20
Dagmar Dujmovic 49:46 - 3/W40
Andreas Schwuchow 55:14 - 46/M40
Sonja Schwehm 57:19 - 7/W40

Draisinen Lauf Meisenheim 10 Km am 16.6.07
3 Sportler der TSG Laufabteilung gingen beim Draisinenlauf in Meisenheim an den Start. Gewohnt erfolgreich absolvierte Alois Berg den Lauf. Er erreichte das Ziel nach 38:04 Minuten auf Platz 2 der M/50. Auch die weiteren 2 TSG Läufer erreichten super Zeiten und gute Platzierungen. Etwa 4 Minuten nach Alois erreichte Helmut Motzberger mit der Zeit von 42:26 Minuten 5.Platz M/50 das Ziel, gefolgt von Harald Bohn 44:29 Minuten 9/M45.

Halbmarathon Philippsburg am 17.6.07
Udo Kaiser, der zur Zeit für den 2/3 Alpin-Marathon in Oberstaufen trainiert und deshalb im Vorfeld möglichst viele Läufe als Trainingseinheiten absolviert, ist den Halbmarathon in Philippsburg in der Zeit von 1:38:52 Stunden gelaufen und gelang damit auf Platz 6 der M 50.

Citylauf Viernheim 10Km am 10.6.07
Bei schwülen 28°C machten sich Andrea, Sonja und Martin auf den Weg nach Viernheim um Ihren dritten Lauf des 3-Länder-Cups zu absolvieren. Als sie Mannheim erreichten wütete (mal wieder) ein heftiges Gewitter. Trotz fast komplett fehlender Beschilderung fanden sie die chaotische Anmeldung und nach einigen Bedenken und Diskussionen meldeten sie zum Lauf, zumal der Regen mittlerweile aufgehört hatte. Etwas später als geplant, starteten die Läufer auf die 4 Runden durch die Innenstadt. 2 Samba-Rhythmus-Gruppen und viele Zuschauer begleiteten die Strecke. Der Citylauf mit einem Wendepunkt und kleinen Steigungen gilt als ein schneller Straßenlauf. Andrea erreichte den 3. Platz der Altersklasse im Citylauf, sowie den 3. Platz der Altersklasse der Cup Wertung.
Martin Groch 41:03
Andrea Schwehm 45:20
Sonja Schwehm 56:47

Melibokuslauf an der Bergstraße 10.6.07
Udo Kaiser hat die Langversion des Melibokuslaufes absolviert. Er lief die 19,6 km mit 440 Höhenmeter in 1:40 Stunden und erreichte damit den 12. Platz in der M50. Laut Udo ein schöner und abwechselungsreicher Berglauf

21. Int. Abendlauf Frankenstein 15.7 Km am 8.6.07
Etwa 15 Minuten vor dem geplanten Start zum Abendlauf öffnete der Himmel seine Schleusen zu einem starken Platzregen. Begleitet wurde der Regen, der zeitweise in Hagelschauer überging von einem heftigen Gewitter.Nachdem der Start zweimal verschoben wurde, fiel dann um 19:20h mit 20 Minuten Verspätung der Startschuss. Da es zu diesem Zeitpunkt immer noch heftig blitze und krachte, entschieden sich etwa 45 LäuferInnen auf den Start zu verzichten. Dabei auch 7 LäuferInnen der insgesamt 17 gemeldeten Startern der TSG Laufabteilung. Der Wettergott hatte dann aber doch ein Einsehen und etwa 8 - 10 Minuten nach dem Start war das Gewitter vorbei, so dass die Läuferschar unbeschadet die Strecke durchlaufen konnte. Alois Berg hat nach dem Lauf aber berichtet dass die Strecke sehr matschig und rutschig war. Trotzdem hat sich Alois wieder hervorragend geschlagen und lief nach 1:03:34 Stunden auf Platz 1 der M50 ins Ziel. Auch Andrea Schwehm verteidigte wieder ihren ersten Platz der Altersklasse W20 mit einer super Zeit von 1:17:11.
Weitere ZieleinläuferInnen:
Martin Groch, 1:07:23 – 15/M30
Boris Dujmovic, 1:07:25 – 16/M40
Ferudun Serin, 1:11:11 – 20/M40
Helmut Molzberger, 1:12:20 – 12/M50
Wolfgang Schwichtenberg, 1:13:29 – 15/M50
Wolfgang Weis, 1:15:22 – 29/M40
Harald Bohn, 1:16:55 – 34/M40
Pia Becker, 1:22:48 – 8/W40

6. Gäulauf Gommersheim am 6.6.07
Udo Kaiser ist am Mittwoch bei 28 Grad in Gommersheim beim Halbmarathon gestartet. Trotz der Hitze erzielte er eine gute Zeit und überquerte das Ziel nach 1:37:55 Stunden und gelang damit auf den 4. Platz in der M50.

Freigabelauf Ortsumgehung Hochspeyer 9.5Km am 3.6.07
Bevor das neue Teilstück der B37 dem Verkehr übergeben wurde, konnten die Läufer die Strecke unter die Füße nehmen. 173 Läufer nahmen von diesem Angebot Gebrauch, darunter auch 6 LäuferInnen der TSG Laufabteilung. Von Fischbach aus ging es zur B37 und dann auf die neue Straße, die zunächst anstieg und dann wellig bis zum Ende verlief. Nach dem Wendepunkt verließ man ca. in der Hälfte die Straße und es ging durch das Frontal bergab nach Fischbach zurück. Streckenlänge 9,5Km. Andrea Schwehm holte sich 2 Tage nach Ihrem letzten Sieg auch diesmal wieder den 1. Platz der W20 mit einer Zeit von 43:23. Udo Kaiser erreichte mit der Zeit von 40:58 den 3. Platz der M50. Andrea erhielt für ihren ersten Platz ein Funktions-T-Shirt und Udo für den dritten Platz ein Paar Laufsocken. Jeder Teilnehmer bekam von der Verkehrswacht eine Warnweste.
Weitere LäuferInnen:
Martin Groch 39:48 - 9/M30
Walter Luba 44:33 - 5/M50
Peter Rösch 44:50 – 23/M40
Sonja Schwehm 55:03 - 8/W40

 

Hochspeyer



Mölschbacher Wildsaulauf 10 Km am 1.6.07
Unter insgesamt 245 Startern befanden sich auch 20 TSG Läufer, die es sich nicht nehmen ließen beim Wildsaulauf in Mölschbach zu starten. Bei regnerischem Wetter ging es auf zunächst matschiger Strecke, 4 Km hoch Richtung Antonihof und in einem Bogen wieder zurück. Nach etwa 1 km besserte sich die Strecke, allerdings musste der matschige Teil auf dem Weg zum Ziel noch mal überwunden werden. Böse Zungen behaupten dass einige der Läufer hinterher dem Namen des Laufes alle Ehre machten. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Andrea Schwehm, 46:08 und Alois Berg 37:52, die jeweils den 1. Platz ihrer Altersklasse erreichten. Schnellster TSG Läufer war Manfred Schillinger 37:43 Platz 3 der M40.
Weitere Zieleinläufer:
Martin Groch 40:13 - 11/M30
Boris Dujmovic 41:27 - 18/M40
Ferudun Serin 41:34 - 19/M40
Helmut Molzberger 43:53 - 12/M50
Harald Bohn 44:05 - 28/M40
Wolfgang Schwichtenberg 44:10 - 13/M50
Thomas Moratzky 45:32 - 34/M40
Horst Köhli 45:51 - 4/M60
Monika Guy 48.31 - 4/W50
Walter Luba 48:59 - 25/M50
Volker Rabe 50:26 – 55/M40
Sabrina Glöckner 50:35 - 4/W20
Ute Rössler 51:02 – 13/W40
Rainer Welle 51:17 - 8/M60
Heike Schuster 56:14 – 23/W40
Silke Alt 58:17 - 6/W20
Sonja Schwehm 1:01:27 – 27/W40

Südpfalzlauf Rülzheim am 28.5.07

Als einziger Vertreter der TSG Laufabteilung startete Udo Kaiser beim Halbmarathon in Rülzheim.Bei Dauerregen und gerade mal 11 Grad benötigte Udo für die 21,1 km 1:38 Stunden und erreichte völlig durchgefroren das Ziel als 7. der AK M50. Zum Glück für Udo durfte man im "Moby Dick" ins warme Wasser steigen und ausspannen.

GutsMuths-Rennsteiglauf 19.5.07
Der GutsMuths-Rennsteiglauf (Crosslauf auf dem Rennsteig in Gedenken an GutsMuths) ist der größte Landschaftslauf Mitteleuropas und einer der schönsten. Er führt über den Rennsteig genannten Höhenweg des Thüringer Waldes, eines romantischen deutschen Mittelgebirges. Für Elisabeth Herzhausser ist es bereits Tradition den Rennsteig Halbmarathon zu laufen. Startort für den Halbmarathon ist Oberhof. Starthöhe 820 m NN; höchster Punkt 970 m NN; Zielhöhe 740 m NN in Schmiedefeld. Elisabeth schaffte die 21.1 Km in 2:45:12 und erreichte damit den 4 Platz der Altersklasse W70.

2. Saarbrücken Marathon am 13 Mai 2007
Auch beim Saarbrücker Marathon war die TSG vertreten. Walter Luba hat den Weg ins Saarland nicht gescheut um beim Halbmarathon zu starten. Walter erreichte das Ziel nach 1:46:48 und belegte damit den hervorragenden 11. Platz der M55.

18. Grünstadter Stadtlauf 10 Km am 12.5.07
Anbei ein Bericht von Martin Groch über den Grünstadter Stadtlauf.
„Tja, so mancher wird uns jetzt endgültig für verrückt erklären, aber es ist wahr; 23 Std. nach Höheinöd starteten wir in Grünstadt den 2. Zehner für dieses Wochenende. War mal ein Experiment, wie man so etwas verkraftet und halt mehr oder weniger ein Muss, da wir evtl. am 3-Länder-Cup teilnehmen wollen. Grünstadt sind 2 5er-Runden die leicht bergauf durchs Wohngebiet, unter der A6 in die Weinberge und wieder zurück zur Stadtmitte gehen.
Unsere Zeiten sind halt entsprechend der Doppelbelastung immer noch ganz gut, finde ich":
Martin Groch, 42:31 (19/m30)
Andrea Schwehm, 46:28 (4/w20)
Sonja Schwehm, 1:00:00 (11/w40)

35. Int. Volkslauf Höheinöd 10 Km am 11.5.07
Am Freitagabend, 19:00 Uhr, fand in Höheinöd der 3. Lauf zum Laufladen-Cup statt. Ab dem Sportplatz ging es auf die 10Km-Runde hoch zum Dorf Richtung Autobahn, zurück wieder durch den Ort und über Feld- und Wiesenwege zum Sportplatz zurück. Wind und einige knackige Steigungen machten diesen Lauf schwer aber auch interessant. Empfehlenswert ist er allemal, da es ein schöner Landschaftslauf ist. Die TSG Laufabteilung war mit 5 LäuferInnen vertreten und erreichte gute Platzierungen. Alois Berg und Andrea Schwehm gewannen den jeweils ersten Platz ihrer Altersklasse.
Berg, Alois 38:38 (1/m50)
Groch, Martin 40:42 (8/m30)
Luba, Walter 47:21 (19/m50)
Schwehm, Andrea 46:04 (1 /m20)
Schwehm, Sonja 57:41 (16/w40)

Mainz Gutenberg Marathon am 6.5.07
21 TSG LäuferInnen, die sich bereits vor Monaten für den Gutenberglauf angemeldet hatten, machten sich am Wochenende auf den Weg nach Mainz. Ein Grossteil der Gruppe ist bereits am Samstag nach Mainz gefahren die Startunterlagen abzuholen um dem Gedränge am Sonntagmorgen aus dem Weg zugehen. Natürlich durfte auch die Pasta Party nicht versäumt werden. Die Wetterbedingungen am Marathon Tag waren nicht gerade ideal. Auf einen regnerischen und bewölkten Samstag folgte ein herrlicher Sommertag. Super für die Zuschauer an der Strecke, aber leider viel zu heiß für die Läufer. Dementsprechend mussten auch einige der TSG LäuferInnen ihre geplanten Strecken und Zeiten anpassen. Die tolle Atmosphäre in Mainz und die sagenhafte Unterstützung durch die Zuschauer entschädigten die LäuferInnen etwas für den Hitzelauf. Einen schönen Erfolg erzielte Olga Jakob die mit der Zeit von 1:59:39 den ersten Platz der Alterklasse wja im Halbmarathon erreichte. Axel Breetzke und Andreas Schuchow kämpften sich durch ihren ersten Marathonlauf und Pia Becker sowie Silke Alt absolvierten ihren ersten Halbmarathon. Herzlichen Glückwunsch an alle Läufer. Wer näheres über die Erfolge oder Leidenswege der einzelnen TSG LäuferInnen erfahren möchte kann dies im TSG Langlaufforum nachlesen, unter dem Thema „Mainz wo man schwitzt und kaputt geht".
Marathon:
Kraus, Andreas 4:03:57
Kreutz, Andreas 4:23:15
Kluska, Jan 4:42:14
Breetzke, Axel 5:01:17
Schwuchow, Andreas 5:08:04
2/3 Marathon über 28 Km:
Westrich, Carsten 3:09:30
Schuster, Heike 3:39:26
Halbmarathon:
Roos, Heinrich 1:43:49
Hausser, Karlheinz 1:49:41
Glöckner, Sabrina 1:51:49
Becker, Pia 1:55:24
Alt, Tobias 2:12:15
Arnold, Andrea 2:12:26
Neurohr, Theodor 2:12:27
Hausser, Angelika 2:16:04
Alt, Silke 2:16:46
Donauer, Isolde 2:19:21
Rinder, Monika 2:21:10
Roos, Gabriele 2:28:07

Volkslauf Frankenstein 10 Km am 6.5.07
Nicht alle TSG LäuferInnen waren am Wochenende in Mainz. Sieben LäufernInnen starteten beim 10km Volkslauf in Frankenstein. Bei gutem Wetter konnten die schnelleren TSG Läufer diesmal sogar aus der 1. Reihe starten, da alle Top Läufer der Region bereits am Samstag in Pirmasens gestartet waren. Die flache, asphaltierte Strecke ins Leinbachtal, mit Wendepunkt bei KM 5.5 , ist immer gut für Bestzeiten. Die erfolgreichsten TSGler waren unsere jungen Frauen. Andrea Schwehm erreichte mit einer Zeit von 45:01 den zweiten Platz der Altersklasse w20 und Simone Weitzel folgte ihr auf Platz 3 mit der Zeit von 50:55.
Weitere Zieleinläufer:
Martin Groch, 40:12 (5/m30)
Boris Dujmovic, 40:35 (10/ m40)
Ferudun Kamil Serin, 42:28 (18/ m40)
Udo Kaiser, 42:56 (10/m50)
Sonja Schwehm, 55:09 (8/ w40)

 

Frankenstein



Volkslauf in Pirmasens „Rund um die Platte" 10 Km am 5.5.07
Alois Berg
und Walter Luba starteten beim Volkslauf in Pirmasens, dem zweiten Lauf im diesjährigen Laufladen Cup Westpfalz. Alois verteidigte den ersten Platz der m50 in der hervorragenden Zeit von 37:25. Walter erreichte das Ziel nach 49:40 Minuten auf Platz 6 der m55.

Brückenlauf Mannheim 10 Km am 1.5.07
Am Tag der Arbeit hat es unsere unermüdlichen LäuferInnen Andrea und Sonja Schwehm sowie Martin Groch nach Mannheim zum Brückenlauf der zum 3-Laender-Cup gehoert verschlagen.Laut Martin ist die Strecke leicht uneben und führt ca. 5 Km am Neckar entlang und auf der anderen Seite wieder zurück. Die einzigen Steigungen sind dann über oder unter den Brücken zu bewältigen. Erschwerend war ein recht starker Gegenwind auf dem Rückweg .
Die Zeiten:
Martin Groch 41:31 (15/ M30)
Andrea Schwehm 46:29 (4/WHK)
Sonja Schwehm 57:41 (23/ W40)

TSG Kaiserslautern/Der Laufladen Halbmarathon mit Walking am 29.4.07
Nicht alle Mitglieder der Laufabteilung waren bei unserer Sportveranstaltung als Helfer eingeteilt. Einige gingen auch auf die Strecke und haben uns im Wettkampf würdig vertreten. Allen voran unser Spitzenläufer Alois Berg, der das Ziel nach 1:25:39 als 13. im Gesamteinlauf erreicht und damit auf Platz 2 der Altersklasse w50 gelang. Auch Dagmar Dujmovic erreichte Mit der Zeit von 49:39 einen Podestplatz. Sie gelang auf Platz 3 der Altersklasse w40. Des Weiteren starteten Susanne Wagner, 1:46:52 (5/w35) und Ute Rösler, 1:55:34 (8/w40). Mit Regine Glöckner, 1:06:52,00 (2/w45) hatte die Laufabteilung auch eine Vertreterin auf der Walking Strecke. Weiterer Bericht unter Seite Aktuelles.

Bad Bergzaberner Kurstadtlauf am 28.4.07
Beim Kurstadtlauf kann man wählen zwischen 7, 14,6 und 22,2 km. Der Rundkurs, mit zwei Anstiegen bei km 3 und km 7, führt größtenteils über Naturwege durch die Bad Bergzaberner Wälder. Herrliche Ausblicke auf die Hügellandschaften des Pfälzer Waldes und auf romantisch gelegene Dörfer machen diese Strecken zu einem unvergesslichen Lauferlebnis. Allerdings haben in diesem Jahr Forstarbeiten einen Teil der Strecke schwer in Mitleidenschaft gezogen, was für die Läufer den Lauf etwas erschwerte. 4 TSG LäuferInnen haben sich trotz der fuer April ungewoehnlichen Hitze zu diesem Lauf entschlossen. Udo Kaiser hat sich die Mitteldistanz von 14,6 Km vorgenommen. Er erreichte das Ziel nach 1:15:39 Stunden und gelang damit auf den etwas undankbaren 4. Platz der Alterklasse M50. Andrea und Sonja Schwehm und Martin Groch haben sich für die lange Distanz von 22,2 Km entschieden. Andrea erreicht wie so oft den 1 Platz der Altersklasse WHK in der Zeit von 2:01:48 Stunden. Sonja benötigte 2:32:35 Stunden und gelang damit auf Platz 10 der W40. Martin erreichte das Ziel nach 1:48:28 Stunden auf Platz 9 der Altersklasse M30.

Weiltal-Landschaftsmarathon am 22.4.07

Udo Kaiser hat sich zu seinem 15. Marathonlauf den Weiltal-Landschaftsmarathon im Hochtaunus vorgenommen. Das Profil des Marathons ist sehr abwechselungsreich mit vielen kleinen Steigungen und Gefällstrecken. Bis km 33 könnte Udo seinen geplanten 5er Schnitt halten. Danach musste er aber auf Grund leichter Kreislaufprobleme bedingt durch die ungewohnte April Hitze und einer Oberschenkelverspannung das Tempo deutlich reduzieren. Aus der angepeilten Wunschzeit 3:33 Stunden wurde dann leider 3:51 Stunden. Trotzdem für Udo ein schöner Erfolg.

Volkslauf „Rund im den Ohmbachsee" 10 Km am 20.4.07
Am Freitag stand der Volkslauf Rund um den Ohmbachsee als sportliche Herausforderung auf dem Programm. Für den TSG waren 14 LäuferInnen mit von der Partie und erreichten gute Zeiten. Schnellste Frau im Team war wieder einmal Andrea Schwehm, die nach 45:43 Minuten das Ziel und damit Platz 1 der W20 erreichte. Gewohnt schnell unterwegs war auch Alois Berg, seine Zeit 37:26 Minuten und damit Platz 1 der M50. Ein weiterer Platz auf dem Podest ging an die TSG Gruppe. Susanne Wagner errang in der W35 den beachtlichen dritten Platz in der Zeit von 47:52. In ihrem ersten Wettkampf legte Pia Becker gleich die sehr gute Zeit von 51:06 7/W45 vor. Pia wird sicher in einem ihrer naechsten Wettkämpfen die 50 Minuten Marke knacken koennen.
Weitere LäuferInnen im Zieleinlauf:
Martin Groch 40:54 6/m35
Heribert Bröhl 41:00 11/m45
Ute Rösler 49:21 4/w40
Dagmar Dujmovic 49:25 5/w40
Petra Schilling 49:33 6/w40
Sabrina Glöckner 51:44 4/w20
Boris Briehl 53:18 23/m35
Heike Schuster 53:56 17/w40
Silke Alt 55:29 8/w20
Sonja Schwehm 57:06 14/w45

1
. Stadtmarathon St. Wendel am 15.4.07
4 TSG LäuferInnen haben am Sonntag den Weg zum 1. Stadtmarathon in St. Wendel gefunden. Alle 4 haben sich die Halbmarathon Strecke vorgenommen. Der schnelle, fast ganz flache und durchgehend asphaltierte Laufkurs führt über eine 21,1 km-Runde durch das St. Wendeler Stadtgebiet mit drei Wendepunkten und Begegnungsstrecken. Bei 27 Grad ging es auf die schattenlose Strecke. Über 20 Live-Musikbands und mehrere Moderatoren an der Strecke heizten die Stimmung an. Während die Strecke in St. Wendel sehr gut besucht war, erwies sich das 9 km lange Teilstück, das auf der Bundesstraße B41 bis Oberlinxweiler gelaufen wurde als eher Zuschauer arm.
Ergebnisse:
Martin Groch 1:35:31.3
Andrea Schwehm 1:48:55,8
Walter Luba 1:51:43,0
Sonja Schwehm 2:12:29,7

Frühjahrslauf des LC Haßloch über 10 KM am 14.04.07

Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten über 660 LäuferInnen alleine bei dem 10km Lauf. Der Lauf war nach dem Eisenberger Stadtlauf der zweite Wertungslauf von insgesamt vier 10km Läufen des pfälzischen Volkslauf-Mannschaftswettbewerbs. Besonders unter der Hitze mussten wohl die 211 Halbmarathonläufer leiden, die die 7 Km Runde dreimal durchlaufen mussten und dabei auf der Streck nur eine Verpflegungsstation vorfanden.
Dabei im 10km Lauf auf der einmal zu durchlaufenden, ebenen Waldrunde insgesamt 14 TSG LäuferInnen. Andreas Kraus hat uns berichtet, dass es auf der Strecke brutal heiß und staubig aber Gott sei Dank teilweise auch schattig war. Alois Berg setzte sich in der hervorragenden Zeit von 37:54 an die Spitze der TSG Gruppe und erreicht als 30 Zieleinläufer Rang 2 der Altersklasse m50. Auch Werner Teske schaffte es in einer super Zeit auf einen Podest Platz. Er erreichte das Ziel nach 49:19 Minuten und gelang damit auf Platz 3 der m70.
Weitere TSG Teilnehmer:
Walter Luba 48:27 60/m50
Norbert Schiemann 48:57 63/m50
Andreas Kraus 50:48 21/mhk
Juliane Reichrath 51:14 5/whk
Roland Henke 51:27 5/m70
Annette Dill-Stutzenberger 52:13 24/w40
Olga Jakob 53:40 7/whk
Simone Weitzel 54:55 10/whk
Gerd Zimmermann 55:38 25/m60
Martin Weitzel 58:03 173/m40
Karin Weitzel 58:03 15/w50
Axel Breetzke 58:47 176/m40

Rheinzabern Osterlauf am 7.4.07

Der 34. Rheinzabern Osterlauf startete bei herrlichem Sonnenschein. Die Strecke die allgemein als schnelle Strecke gilt wird aber oft von der Schwierigkeit unterschätzt. In diesem Jahr hatten die Läufer besonders auf den letzten 3 Kilometern mit einem heftigen Gegenwind zu kämpfen, der Bestzeiten unmöglich machte. Den 10Km Lauf gewann ein junger Kenianer mit neuem Streckenrekord, der für einen Wiener Verein startete. Der Veranstalter des Osterlaufes betonte nachdrücklich daß kein Startgeld gezahlt wurde und der Läufer nur in der Hoffnung den Streckenrekord zu kacken startete. Die anwesenden LäuferInnen begrüßten diese Aussage mit Beifall. Den Halbmarathon Lauf gewann Rafael Bender gefolgt von Udo Bölts und Helmut Deheut an dritter Stelle. Für die TSG Laufabteilung starteten
Im 10 Km Lauf Karlheinz Hausser und Norbert Schiemann, der damit sein Wettkampf Come-back gab. Karlheinz erreichte das Ziel nach 47:12 Minuten auf Rang 13 der M55 und Norbert nach 48:42 Minuten auf Platz 29 der M50.
Heribert Bröhl starte beim Halbmarathon Lauf. Er benötigte 1:37:17 Stunden und gelang damit auf Platz 29 der Altersklasse M45.



Freiburg Marathon am 1.4.07
Boris Dujmovic starte gemeinsam mit weiteren 1865 Marathon und 7706 Halbmarathon LäufernInnen beim diesjährigen Freiburg Marathon. Mit einer hervorragenden Zeit von 3:29:55 Stunden erreichte Boris das Marathon Ziel. Herzlichen Glückwunsch.

Hambacher Schloß Marathon am 1.4.07

Beim Debüt des Hambacher Schloß Marathons konnten im Ziel 1.349 Halbmarathonis und 667 Marathonis gezählt werden. Ein beachtlicher Erfolg für den ersten Lauf. Der Start liegt bei 133 Metern und der Höchste Punkt von 340 Metern üNN ist bei Km 5 erreicht. Die Steigungen bis Kilometer 5 haben es in sich und besonders die Steigung zwischen Kilometer 3 und 5 ist ganz schön knackig. Danach ging es erst mal eine Weile bergab. Bei Kilometer 12,8 trennte sich die Strecke für die Marathon und Halbmarathon LäuferInnen. Während die Halbmarathon Läufer dann schon Richtung Ziel liefen hatten die Marathon Läufer noch die größte Strecke mit einer weiteren Steigung vor sich. Mit dabei bei diesem Premiere Lauf 5 Marathon und 13 Halbmarathon Läufer der TSG Laufgruppe.
Marathon Ergebnisse:
Martin Groch erreichte bei seinem Marathon Einstand die hervorragende Zeit von 3:40:46 Stunden und damit Rang 19 der m35. Andrea Schwehm die kurz nach Martin ins Ziel kam benötigte 3:41:09 Stunden und gelang damit auf Platz 1 der Altersklasse whk. Danach folgte Sabrina Glöckner mit 4:22:06 Stunden auf dem etwas undankbaren 4 Platz der whk. Die Überraschung des Tages gelang Sonja Schwehm die das Ziel nach 4:35:35 auf Platz 19/w45 erreichte. Sonja hat sich damit bei ihrem zweiten Marathon Lauf erheblich verbessert.
Rainer Welle erreichte das Ziel nach 4:41:11 Stunden und gelang damit auf Platz 19 der Altersklasse m60.
Halbmarathon Ergebnisse:
Mit Klaus Scholer der Rang 1 der Altersklasse M75 erreichte, hatte die Laufgruppe auch einen Halbmarathon Läufer auf dem Podest.
Roos Heinrich 1:40:45 22/m50
Hausser Karlheinz 1:47:25 17/m55
Kraus Andreas 1:48:51 36/mhk
Teske Werner 1:53:42 6/m70
Jacob Olga 2:01:50 11/whk
Schwehm Klaus 2:08:50 8/m65
Schwuchow Andreas 2:08:53 149/m45
Roos Gabriele 2:09:30 33/w45
Schuster Heike 2:10:16 43/w40
Rinder Monika 2:11:40 22/w50
Hausser Angelika 2:13:16 13/w55
Scholer Klaus 2:24:30 1/m75



17. Eisenberger Stadtlauf 10 Km am 24.3.07
Mit knapp 750 Läufern verzeichnete der TSG Eisenberg einen neuen Teilnehmerrekord. Der Eisenberger Stadtlauf ist ein kurvenreicher Kurs mit ständigem Auf und Ab und gilt als anspruchsvoller Straßenlauf. Mit einem starken Feld von 21 Startern war auch die TSG Laufabteilung gut vertreten. Ein kleiner organisatorischer Fehler trübe allerdings etwas die Freude über die guten Ergebnisse. An einer Kreuzung hat ein Streckenposten die LäuferInnen in die falsche Richtung gelotst. Die „Umleitung“ erwies sich als Abkürzung von etwa 225 Metern und ersparte den LäuferInnen eine giftige Steigung. Trotz diesem kleinen Zeitgewinn sind die Ergebnisse unserer LäuferInnen hervorragend einzustufen. Friedrich Kopp, Andrea Schwehm und Werner Teske erreichten jeweils den 3. Platz ihrer Altersklasse.
Die Ergebnisse in Reihenfolge des Zieleinlaufs:
Berg Alois 0:37:33 8/m50
Groch Martin 0:40:03 19/m35
Kopp Friedrich 0:41:15 3/m60
Kaiser Udo 0:42:13 25/m50
Roos Heinrich 0:43:39 32/m50
Schwehm Andrea 0:44:00 3/whk
Kraus Andreas 0:44:32 13/mhk
Glöckner Sabrina 0:45:58 5/whk
Wagner Susanne 0:46:55 8/w35
Dujmovic Dagmar 0:47:28 13/w40
Teske Werner 0:47:30 3/m70
Reichrath Juliane 0:47:32 6/whk
Henke Roland 0:50:46 5/m70
Zimmermann Gerd 0:52:24 10/m65
Weitzel Simone 0:53:03 10/whk
Breetzke Axel 0:53:14 75/m45
Weitzel Martin 0:53:53 76/m45
Weitzel Karin 0:53:53 16/w50
Schwehm Sonja 0:54:12 23/w45
Roos Gabriele 0:56:03 28/w45
Gruber Hermann 1:08:46 13/m70

Bild mit freundlicher Genehmigung von www.sportpfalz.de


Seppel Kiefer – Gedächtnislauf über 10 Km am 18.3.07

Udo Kaiser und seine Frau Cornelia Kramer-Kaiser sind beim 15. Int. Seppel Kiefer Gedächtnislauf in Bad Kreuznach gestartet. Beide haben die jeweils 3 Plätze der Altersklasse 50 erreicht. Cornelia in 1:07 Stunden und Udo in 44:34. Ein schöner Erfolg für das Läufer Ehepaar.

 

Nansteinberglauf am 17.3.07

Auch der zweite Lauf der Bergwertung mobilisierte wieder einige unserer TSG LäuferInnen. Immerhin 10 TSG Teilnehmer nahmen sich die 7,8 Km lange Strecke hinauf zur Burg Nanstein vor. Vom Start bis zum Ziel mußten insgesamt 350 Höhenmeter überwunden werden. Erster TSG Läufer im Ziel war an diesem Tag wie auch beim Donnersberglauf Manfred Schillinger der sich mit der Zeit von 31:21 Minuten in die Pfälzische Berglaufspitze katapultierte. Er belegte den 19. Platz im Gesamtfeld und erreichte den 2. Platz der Altersklasse M45. Andrea Schwehm, die auch immer wieder Ihren Anspruch auf einen Podest Platz verteidigt, erreichte das Ziel in einer Zeit von 38:51 und damit den 3. Platz der Klasse whk.

Weitere Zieleinläufer:

Alois Berg 33:25,94 6. Platz m50
Martin Groch 34:30,97 10. Platz m35
Boris Dujmovic 35:27,87 22. Platz m40
Udo Kaiser 37:24,09 14. Platz m50
Walter Luba 40:18,15 13. Platz m55
Volker Rabe 42:16,08 38. Platz m45
Ute Rösler 44:39,21 6. Patz w40
Sonja Schwehm 49:55,15 11. Platz w45

Bienwald Marathon am 11.3.07

Zum 32. Mal startete der TSV Kandel seinen flachen und schnellen Frühjahrsmarathon. 650 Marathonis und 1.304 LäuferInnen folgten der Einladung. Am Morgen war es zwar noch knackig kalt, aber die Sonne strahlte schon früh am Tag und das Thermometer kletterte während des Wettkampfs bis auf 16° C. Mit Manfred Schillinger hatte die Laufabteilung einen Teilnehmer beim Marathonlauf. Manfred erreichte das Ziel auf Platz 48 des Gesamteinlaufes in der hervorragenden Zeit von 2:57:05 Stunden, Platz 10 der Altersklasse M45.

Auch unsere Halbmarathon Läufer erreichten gute Zeiten. Als erster TSG Läufer erreichte Wolfgang Weis das Ziel in der super Zeit von 1:28:48. Es folgten Udo Kaiser mit einer Zeit von 1:36:21 und Axel Breetzke, der nach eigener Aussage glücklich war - das er den Lauf geschafft hat ohne sich zu verlaufen – mit der Zeit von 2:04:22 Stunden.

Der Ultimative Sorgental Trainingslauf-Lauf am 10.3.07

Auch im diesjährigen Trainingsprogramm von Heike Schuster war wieder der so geliebt/gehasste Sorgental-Lauf von 32 Km eingeplannt. Eine doch recht beachtliche Gruppe hat sich zu diesem Wagnis entschlossen. Insgesamt 11 LäuferInnen und 2 Radfahrer starten um 13:30 von der Beilstein Schule aus zu dem Trainingslauf. Unter der ortskundigen Führung von unserem Laufkollegen Herman Gruber, der zusammen mit Andreas Schwuchow die Radbekleidung und Verpflegung übernahm ging es auf die Strecke. Die ersten Km die bergauf bis zur Weltachse führten wurden noch locker und quatschend überwunden. Danach wurde es in der Gruppe etwas ruhiger und nur Andreas Kraus ließ immer noch seine Sprüche los. Als man dann endlich Waldleiningen erreicht hatte ging es dann richtig zur Sache. Der Anstieg von Waldleiningen hoch zum Stall hat es wirklich in sich. Man läuft und läuft und die Strasse scheint kein Ende zu nehmen. Irgendwann hatte es dann aber auch der Letzte geschafft und nach einer kleinen Stärkung ging es über den Sonnenweg zurück zum Ausgangspunkt. Glücklich die Strecke geschafft zu haben waren alle Wehwechen die sich unterwegs eingestellt hatten schnell vergessen.

Anbei ein Bild der Gruppe zu Beginn des Traininglaufes. Laut Andreas Schwuchow war ein Bild nach Beendigung des Laufes nicht nötig da alle genau so gut wie am Anfang ausgesehen haben. Wollen wir das mal so stehen lassen.


Auwaldlauf Hördt am 4.3.07

Lauf mit Frühlingsgefühlen.

Bei Sonnenschein und frühlingshafter Lufttemperatur von 14 Grad sind Udo Kaiser und seine Frau Heidi im Auwald bei Hördt am 4. März 2007 gestartet.

Heidi lief die 10 km Strecke und Udo absolvierte einen Doppelstart; erst die 5 Km und 20 Minuten später die 10 km Strecke. Folgende Zeiten und Plätze erzielte das Läuferehepaar. Heidi 10 km in 1:06 - 16. Platz (W50); Udo 5 km in 20:31 - 3. Platz (M50) und 10 km in 45:30 - 15. Platz (M50).

Die große Überraschung kam bei der Verlosung! Heidi erhielt den Hauptpreis - eine Digitalkamera!!!

Donnersberglauf über 7Km am 24.2.07

Der 15. Donnersberglauf konnte gleich mit 2 Rekorden aufweisen. Ein Rekord gab es bei der Teilnehmerzahl. Mit insgesamt 630 Zieleinläufern wurde der Rekord von vor 4 Jahren deutlich überboten. Nach 26:18,10 min Laufzeit war auch der zweite Rekord des Tages gebrochen: Thomas Greger, Sieger der Jahre 2004 und 2006, knackte den 7 Jahre alten Streckenrekord. Wie immer bei Bergläufen war auch die TSG Laufabteilung gut vertreten. Insgesamt 10 Läufer/innen nahmen sich die schwere Strecke mit ihren 418 Höhenmetern vor. Laut Martin Groch war an Wetter alles vertreten, von Sonnenschein über Regen bis zum Hagel. Zum Glück für die Läufer/innen war aber dieses Jahr wenigstens das Schlussstück schneefrei.

Zieleinlauf der TSG Teilnehmer:

Manfred Schillinger 34:34
Martin Groch 37:09
Alois Berg 37:39
Boris Dujmovic 38:44
Andrea Schwehm 41:44
Walter Luba 43:31
Anette Dill-Stutzenberger 46:39
Juliane Reichrath 47:10
Simone Weitzel 50:41
Sandra Britzius 54:36

Zu einem Podest Platz hat es diesmal leider für niemanden gereicht, wenn auch Andrea Schwehm und Manfred Schillinger mit den jeweils 4 Plätzen in ihrer Altersklasse eine hervorragende Leistung erbrachten.

 

vergrößern

Bild mit freundlicher Genehmigung von www.sportpfalz.de

TSG Läufer auf Abwegen
Eine kleine Gruppe um Nobert Schiemann hat in der Woche vom 10. – 17. Februar die Laufschuhe mit den Langlaufski ersetzt. Bereits zum dritten mal ging es nach Bodenmais im Bayerischen Wald zum Ski Langlauf. Mangels Schnee im Talbereich - im Gegensatz zum letzen Jahr in dem man im Schnee versunken ist - konnte dieses Jahr nur auf dem Bretterschachten (unterhalb des großen Arbers) gefahren werden. Nicht ganz leicht für Anfänger wie Angelika Hausser und Wiedereinsteigerin Waltraud Gruber. Mit einigen leichteren Blessuren haben aber auch sie die Woche überstanden. Weitere Teilnehmer waren Karlheinz Hausser und Hermann Gruber. Gerhard Bauer, der einen Kurzbesuch bei der Gruppe einlegte, überbrachte Grüße von Markus Merk und spendierte der Gruppe im Namen von Markus eine Runde. An dieser Stelle ein Dankeschön an Markus. Wir haben’s uns schmecken lassen. Auch für nächstes Jahr ist bereits wieder eine Ski-Langlaufwoche geplant. Wäre schön wenn die Gruppe noch etwas wachsen würde. Interessenten können sich bei Norbert Schiemann informieren.
Bodenmais


Bad Dürkheimer Faschingslauf 10 Km am 17.2.07

Bei herrlichem Sonnenwetter absolvierte Udo Kaiser wie bereits 2006, den Bad Dürkheimer Faschingslauf. Bei diesem Lauf der aus 2 Runden besteht gilt es 120 Höhenmeter zu bewältigen. Udo schaffte den Lauf in 43:25 Minuten und erreichte damit den 8. Platz in der M50 (1. Runde in 21:25 und 2. Runde in 22:00). Udo verbesserte seine Zeit gegenüber 2006 um fast 2 Minuten.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser super Leistung.

Winterlaufserie Rheinzabern 20 km am 11.2.07
Die 20 Km Strecke in Rheinzabern ist nicht jedermanns Sache. Trotzdem haben sich 3 TSG Läufer/innen diesen Lauf vorgenommen. Anbei ein Kommentar von Andreas Kraus, der den Lauf bewältigt hat. Rheinzabern ist halt Rheinzabern.
Man kann sich darüber streiten, wie man es findet, aber es ist wirklich nicht jedermanns Sache. Sabrina, ein Freund und ich machten uns heute auf zum 20 km-Wettkampf (leider hatte bis gestern noch keine der Parteien abgesagt).
Wie wir gerade auf den Parkplatz fuhren fing es an zu regnen und hörte leider nicht mehr auf, bis nach dem Lauf. (Wie halt immer)
Die Strecke an sich ist nicht die schönste, aber wenn man schon beim warmlaufen bis auf die Unterwäsche naß wird, macht es gar keinen Spaß mehr. Ich spielte mit dem Gedanken gar nicht zu laufen oder frühzeitig aufzuhören. Dann kamen auch noch diverse Kleinigkeiten hinzu wie meine Leiste oder Wade. Die nassen Klamotten trugen den Rest dazu bei. (Training für Fisherman 2008)
Aber wir haben uns durchgebissen. Auf den freien Strecken war der Gegenwind manchmal so stark, daß man meinte man tritt auf der Stelle. Die Zeiten waren trotzdem noch ganz ordentlich und wir waren froh als wir endlich geduscht hatten.
Andreas Kraus erreichte das Ziel nach 1:41:10 Stunden auf Platz 53/mhk.
Sabrina Glöckner schaffte die Strecke in 1:41:33 Stunden und gelang damit auf Platz 10/whk.
Michael Christof benötigte 1:53:57 Stunden, Platz 122/m50.

Bad Bergzabern Crosslauf über 9820m am 27.1.07
Beim Crosslauf in Bad Bergzabern galt es 4 Runden über Matschwege mit glitschigen Steigungen zu bewältigen. Udo Kaiser der als einziger TSG Läufer den Lauf absolvierte hatte zum Glück Cross-Schuhe mit Spikes dabei, die ihm bei dem Lauf gute Dienste leisteten. Nach 48:16 Minuten erreichte er als 6. in der M50 das Ziel.

Siegerehrung Laufladen-Cup 20.1.07

Die Siegerehrung des Laufladen-Cups der 2006 erstmals ausgetragen wurde, fand am 20.1. im Gebäude der Handwerkskammer statt. Freddy Kolb hat sich mit der Veranstaltung wirklich viel Mühe gegeben und auch keine Kosten gescheut. So waren für Getränke und Häppchen zum Null-Tarif bestens gesorgt. Jeder der 138 Läufer/innen, die die vorgeschriebenen 5 Läufe absolviert hatten und damit in die Wertung kamen, erhielt ein schönes Funktions-T-shirt. Die Läufer/innen, die alle 9 Läufe des Cups absolvierten erhielten außerdem ein extra Geschenk. Darunter mit Gabi Roos und Alois Berg auch zwei TSG’ler.
Alois Berg gewann souverän die Altersklasse M50. Den jeweils 3. Platz der Alterklasse erreichten Andrea Schwehm W20 und Friedrich Kopp M60.
Weitere Platzierungen:
Martin Groch 6 /M35, Heiner Roos 13/M45, Karlheinz Hausser 4/M55, Sabrina Glöckner 5/W20, Gabi Roos 6/W45 und Sonja Schwehm 8/W45.

Laufladen-Cup 20.01.2007

25. Winterlaufserie in Rheinzabern 15 Km am 14.1.07

Bei optimalem Laufwetter starteten so viele Läufer wie noch nie zum 25. Durchgang des zweiten Termins der Winterlaufserie. Mit 1.341 Sportler/innen kamen nur 3 weniger ins Ziel als beim Start-10er vor 4 Wochen. Unter ihnen waren, wie jedes Jahr, auch einige Vertreter der TSG Laufabteilung. Udo Kaiser lief als erster TSG Läufer ins Ziel nach 1:05:54 und erreichte Platz 38 der M50.
Weitere Läufer/innen:
Andreas Kraus 1:09:10 ( 54 / mhk)
Andrea Schwehm 1:11:07 (8 / whk)
Sabrina Glöckner 1:16:43 (19 / whk)
Martin Weitzel 1:24:15 (185 / M45)
Karin Weitzel 1:24:15 (23 / W50)
Sonja Schwehm 1:31:41 (66 / W45)

Dreikönigslauf in Insheim 7,2 Km am 6.1.07

Als eine der ersten Laufveranstaltungen des Jahres zählt der Dreikönigslauf, der bereits zum 23. mal ausgetragen wurde. Udo Kaiser bewältigte den 7.2 Km langen Kurs in 32:11 Minuten und erreichte damit Platz 10 der M50.

Angelika Hausser
Schmiedstr. 12
67734 Katzweiler
Tel: 06301-1422

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

[<< ZURÜCK ]

 

[<< ZURÜCK ]




Silvesterstraßenlauf in Kottweiler-Schwanden am 31.12.06

Der Silvesterlauf  in Kottweiler-Schwanden  schaffte es auch in diesem Jahr wieder die meisten Läufer der TSG Laufabteilung  innerhalb eines Volkslaufes zu aktivieren. In diesem Jahr erreichten wir die beachtliche Zahl von 33 Läufern und stellten damit die zweit stärkste Mannschaft was uns immerhin eine Kiste Sekt einbrachte, der natürlich sofort vernichtet werden mußte.  Im Läuferfeld der TSG’ler befanden sich auch 4 Läufer der Altersklasse M70. Leider waren unsere Senioren bei diesem Lauf etwas benachteiligt da sie gemeinsam mit den Läufern der M60 gewertet wurden.  Wieder einmal mehr zeigte sich das  Alois Berg der schnellste TSG’ler in der Kurzdistanz ist. Er erreichte das Ziel nach 38:27 Minuten auf Platz 4 der Altersklasse M50 und verfehlte einen Podestplatz um gerade mal 12 Sekunden .
Es folgten:
Boris Dujmovic 40:15,Martin Groch 40:27, Wolfgang Weis 42:48, Udo Kaiser 43:23, Heiner Roos 44:28, Andreas Kraus 45:17, Walter Luba 45:23, Horst Köhli 45:28, Andrea Schwehm 45:30, Fabio Schillinger 45:37, Werner Teske 46:27, Sabrina Glöckner 46:48, Karl-Heinz Haußer 47:00, Roland Henke 50:28, Simone Weitzel 54:46, Norbert Schiemann 54:48, Michael Christof 54:50, Karin Weitzel 55:56, Martin Weitzel 55:59, Boris Briehl 57:45, Sonja Schwehm 58:08, Gaby Roos 58:32, Silke Alt  58:38, Petra Schilling 59:15, Klaus Scholer 1:03:01, Klaus Schwehm 1:03:16.

Die Nachhut der TSG Läufer bildete Hermann Gruber mit seinen „Hasen“, der in einer Zeit von 1:09:16 das Ziel erreichte. Die „Hasen von Hermann“, die den  gemeinsamen Lauf mit ihm sehr genossen haben und viel Spaß auf der Strecke hatten,  waren: Heike Schuster, Angelika Hausser, Olga Jakob, Monika Rinder und Andreas Schwuchow und erreichten gemeinsam das Ziel nach 1:09 Stunden.

Moralische Unterstützung erhielten die TSG Läufer  durch einige passive Mitglieder, die tatkräftig anfeuerten, zum fotografieren bereitstanden und dafür sorgten das alle unsere Läufer nach dem Lauf einen Platz in der Halle fanden.  Vielen Dank an alle.


Trainingslauf am 24. Dezember 06

Wie in jedem Jahr traf sich die Laufabteilung auch dieses Jahr wieder am Nachmittag des Heiligen Abends zu ihrem traditionellen Weihnachtstraining mit anschließendem gemütlichen Beisammensein an der Beilstein Schule. Dies ist eine Tradition die laut Horst Altvater schon über 30 Jahre besteht. Während sich ein Teil der Läufer/innen bei strahlendem Sonnenschein in verschieden Gruppen formierten um zu einem etwa 1-stündigen Trainingslauf aufzubrechen, ließen es einige andere lieber etwas gemütlicher angehen und unternahmen einen ausgedehnten Spaziergang. Einige unserer älteren Laufkollegen/innen -  die gemeinsam die Seele der Laufabteilung bilden – bereiteten unterdessen alles zum gemütlichen Beisammensein vor. Nach dem Laufen oder Spazierengehen traf sich dann alles wieder am Ausgangspunkt, um sich an all den mitgebrachten Köstlichkeiten zu laben. Eine wirklich schöne Tradition die aktive und passive Mitglieder vereint.

 


Intern. Südpfalz Cross in Rülzheim am 23.12.06

Die Rülzheimer Cross-Strecke hat ihren Reiz durch den wechselnden Bodenbelag. Tiefe Maulwurfhügelwiesen wechseln mit weichem Sandstrand plus Düne plus Matschkurve, so daß ständige Rhythmuswechsel auf der 1,3 Km langen Runde gefordert sind.   Kaiser Udo  nahm sich die Runde 7 mal vor und erreichte das Ziel nach 9.1 Km in  44:51 Minuten und erreichte damit Platz 17 der M50.

 

Jahreabschluß-Feier

Die Jahresabschluß-Feier fand in diesem Jahr am 16 Dezember statt. Die Verlegung der Feier in das TSG Wanderheim erwies sich als eine gute Entscheidung. Die Platzverhältnisse im Wanderheim sind für die doch wieder größer werdende Gästeschar bestens geeignet. Bevor es zum gemütlichen Teil überging begrüßte Norbert Schiemann die Gäste und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen, danach überreichte Heike Schuster den diesjährigen Teilnehmern des Sportabzeichens ihre Urkunden. Einsame Spitze ist dabei Hermann Gruber mit 26 Teilnahmen. Sportwart Martin Weitzel ließ das sportliche Jahr 2006 Revue passieren und gab einige Anregungen für den Trainingsablauf im Neuen Jahr. Danach hieß es nur genießen und quatschen. Ein gelungener Abend.


 

Rheinzabern Winterlaufserie 10 Km am 17.12.06

Bei einem der größten Läufe über 10 Km im südwestdeutschen Raum hatten die Läufer nahezu optimale Wetterbedingungen. Auf der flachen Strecke, die auch immer mal wieder für Bestzeiten gut ist beteiligten sich 3 Läufer/innen der TSG Laufgruppe.

Martin Groch 41:19 Minuten, Rang 51 Altersklasse M35
Andrea Schwehm 46:18 Minuten, Rang 8 Altersklasse WHK
Sonja Schwehm 58:10 Minuten, Rang 53 Altersklasse W45


14. Weihnachtsmarktlauf Offenbach-Hundheim am 16. Dezember 2006

Mit immerhin 204 Zieleinläufern hatte der Weihnachtsmarktlauf in diesem Jahr eine sehr gute Beteiligung. Den doch recht anspruchsvollen Kurs des Weihnachtsmarktlaufes der in diesem Jahr zum Laufladen Cup zählt trauten sich 6 Läufer und eine Läuferin der TSG Langlaufabteilung. Wie gewohnt war Alois Berg der schnellste der Gruppe und lief in einer Zeit von 29:55 auf Rang 1 M50. Werner Teske der sich doch noch mal zu einem Wettkampf entschlossen hat erreichte Platz 1 in M 70 mit einer hervorragenden Zeit von 36:59 (Werner wir können Dich nicht aufhören lassen). Weitere Podestplätze erreichten Udo Kaiser Rang 3 M50 in 32:56 und Friedrich Kopp Rang 3 in M60 mit einer Zeit von 33:43. Weitere Läufer/innen waren Heiner Roos 34:36 / 23. M40, Karlheinz Hausser 36:40 / 13. M50 und Gabi Roos 43:13 / 14. W40. Herzlichen Glückwunsch an Gabi die damit alle 9 Läufe des Laufladen Cups absolviert hat.

 

 



Unter Tage Marathon in Sondershausen am 9. Dezember 2006

Udo Kaiser der ja immer wieder mal einen ungewöhnlichen Lauf unternimmt hatte sich diesmal etwas wirklich Außergewöhnliches vorgenommen. Einen Halbmarathon in einem still gelegten Unter Tage Stollen. Um das ganze noch etwas schwieriger zu machen waren innerhalb des Stollens auch noch etliche Höhenmeter zu bewältigen. Laut Udo war es sehr warm im Stollen, die Verpflegung und Streckenbetreuung aber bestens.
Udo schaffte den ungewöhnlichen Halbmarathon in 2:04:11 Stunden und wurde damit 2. Der Altersklasse M50.


Weihnachtsmarktlauf in Landstuhl 7.6 Km am 3. Dezember 2006

Der Weihnachtsmarktlauf in Landstuhl der mit Sicherheit zu einem der beliebtesten Läufe der Region gehört, könnte auch in diesem Jahr wieder mit einer Rekord Beteiligung aufweisen. Da auch dieser Lauf in zu dem diesem Jahr erstmals veranstalteten Laufladen Cup gehört war die Beteiligung mit 630 Läufern besonders hoch.
Darunter auch 11 Läufer/innen der TSG Laufabteilung. Die Wetter Verhältnisse, die eher an einen schönen Herbsttag als an einen Wintertag erinnerten waren ideal für den Lauf. Alois Berg, der auch diesmal wieder die TSG Gruppe anführte erreicht das Ziel nach 27:34 Minuten und gelang damit auf Platz 4 der Altersklasse M50.

Es folgten:
Boris Dujmovic (29:18 / 21. M40), Martin Groch ( 29:36 / 15. M35), Friedrich Kopp  (0:52 / 5. M60), Heiner Roos ( 31:52 / 30. M45), Andrea Schwehm (33:09 / 5. W20), Sabrina Glöckner (34:01 / 7. W20), Andreas Frischbier ( 34:01 / 50. M40), Karlheinz Hausser ( 34:14 / 8. M55), Gabi Roos ( 41:10 / 15. W45),  Sonja Schwehm (41:30 / 18. W45).
Mit Denis Frischbier hatten wir auch einen Nachwuchs Läufer am Start. Denis startete in der Altersklasse M 8/9 und schaffte die 1.3 Km in 6:09 Minuten.

 

Nikolaus-Lauf Haßloch am 2. Dezember 2006

Mit Reiner Welle hatte die Langlaufgruppe einen Vertreter beim Nikolaus-Lauf in Haßloch. Reiner nahm sich den Halbmarathon vor und gelang nach 1:49:52 ins Ziel und erreichte damit den 16. Platz in der Altersklasse M50.


Kalmit Berglauf 8.1 Km am 18. November 2006

Bereits eine Woche nach dem Potzberg Berglauf mussten unsere Bergläufer einen weiteren harten Berglauf bestreiten. Der Kalmit Berglauf der letzte Lauf der Berglauf Serie gilt als besonders schwer. 505m Höhenunterschied müssen auf einer Distanz von 8.1 Km bewältigt werden. 8 Läufer/innen der Langlaufabteilung wagten sich. Andrea Schwehm erreichte den Berg in 49:43 Minuten und ging mit Platz 4 der Altersklasse WHK knapp an einem Podest Platz vorbei. Dicht hinter Ihr erreichte Sabrina Glöcker in 50:04 das Ziel und gelang damit auf Platz 4 der WHK. Wie auch am Potzberg war Manfred Schillinger der schnellste Bergläufer der TSG und erreicht das Ziel in 39:25 / 11. W45. Weitere Läufer Alois Berg (40:55 / 6. M50), Martin Groch (42:19 / 43. M35), Boris Dujmovic (43:11 / 50. M40), Udo Kaiser (45:23 / 18. M50), Walter Luba (47:18 / 19. M50),

 


23. Potzberg Berglauf 8.2 Km am 11. November 2006

4 Läuferinnen und 9 Läufer der Langlaufabteilung traten am Wochenende beim Potzberglauf an. Unsere Mädels erreichten respektable Plätze unter den ersten Zehn. Andrea Schwehm wurde in 46:34 Minuten 3. der W20. Schnellster TSG Läufer war Manfred Schillinger 6. der M45 in 36:42.

Weitere Ergebnisse:
Sabrina Glöckner 46:45 / 4. W20, Olga Jakob 52:41 / 6. W20, Monika Rinder 55:52 / 6. W50, Alois Berg in 37:43 / 4. M50, Martin Groch 39:29, Boris Dujmovic 40:01, Udo Kaiser 42:51, Walter Luba 43:55, Horst Köhli 44:24 / 4. M60), Andreas Kraus 46:49, Andreas Schwuchow 55:51 


27. Fackellauf Rodenbach 7 Km am 14. November 2006

Mit 342 Läufer/innen startete der diesjährige Rodenbacher Fackellauf. Darunter auch 21 TSG Läufer/innen. Die Laufgruppe war mit 16 Läufer/innen vertreten und wurde unterstützt durch 5 Läufer/innen aus anderen Abteilungen. Auf einen Podest Platz schaffte es in diesem Jahr unsere jüngste Läuferin Olga Jakob in 35:11, Platz 3 der Altersklasse W20, sowie Friedrich Kopp auf Rang 1 M60 in 29:10. Super Leistung - Herzlichen Glückwunsch.

Weitere Läufer:
Heiner Roos  (30:08 / 25. M40), Andreas Kraus (30:14 / 14. M20), Andreas Frischbier (31:12 / 37. M40), Karlheinz Hausser (31:26 / 10. M50), Rolf Scheu (36:48 / 6. M60), Heike Schuster (36:50 / 9. W40), Gabi Roos (37:20 / 11. W40), Angelika Hausser (37:21 / 5. W50), Silke Alt (39:19 / 6. W20), Boris Briehl (39:21 / 47. M30), Andrea Arnold (39:59 / 25 W40), Monika Rinder (40:04 / 6. W50), Andreas Schwuchow (40:37 / 83. M40).
Bärbel Knorreck, die Ihren ersten Lauf für die TSG Laufgruppe absolvierte, in 40: 37 / 30. W 40.


New York Marathon am 5. November 2006

Elisabeth Herzhauser und Isolde Donauer hatten sich für das Jahr in dem Elisabeth ihren siebzigsten Geburtstag feiert, etwas ganz besonderes vorgenommen. Den New York Marathon! Elisabeth erreichte das Ziel in 5:30:04 und belegte damit einen beachtlichen achten Platz in der Altersklasse W70. Weiter so Elisabeth! Isolde erreichte das Ziel mit einigen Beschwerden nach 6:16:26 Stunden.


Frankfurt Marathon 29.10.2006

Am diesjährigen Frankfurt Marathon beteiligten sich 2 Läufer der Langlaufabteilung.

Alois Berg erreichte das Ziel nach 3:40:39 und gelang damit auf Platz 161 der Alterklasse M50. Boris Dujmovic benötigte 3:45:29 und erreichte Platz 677 der Altersklasse M40. Um die Marathon Atmosphäre zu genießen ohne die Strapazen die langen Laufes auf sich zu nehmen, entschlossen insgesamt 12 Läufer/innen  zur Teilnahme an dem in Frankfurt angebotenen Staffellauf.

Staffelläufer:
Andreas Frischbier/gelöschter Name/Rolf Scheu/ Andreas Kraus in 3:22:25
Heike Schuster/ Silke Alt/Olga Jakob/ Sabrina Glöckner in 4:00:08
Angelika Hausser/Gabi Roos/Andrea Arnold/Andreas Schwuchow in 4:03:29



Bad Dürkheimer Berglauf  8.7Km am 14.10.2006

Anders als in den vergangenen Jahren lag die Vorderpfalz den ganzen Samstag über unter einer diesig-grauen Wolkendecke. Ein Aufstieg auf den Bismarckturms Turm lohnte sich nicht wirklich, auch wenn die Sonne sich zu Ehren und zur Freude der Läuferschar sogar noch blicken ließ. Den Dunst konnte sie aber auch nicht vertreiben. 8 Läufer der Langlaufabteilung ließen sich aber von dem Wetter nicht abhalten und absolvierten den Bad Dürkheimer Berglauf der zu der Berglauf Serie gehört.

Florian Kaiser ( 39:44/5- MHK)
Alois Berg (44:13/4.M50)
Martin Groch 46:20/19. M35)
Boris Dujmovic (47:23/26. M40)
Udo Kaiser (49:23/14. M50)
Walter Luba (52:33/12. M55)
Sabrina Glöckner (54:06/3.WHK)
Andrea Schwehm (56:48/4. WHK)



Laufveranstaltung Offenbach/Queich  8.10.2006

TSG Starter:

10 Km:
Martin Groch (40:21/4. M30)

Halbmarathon:
Ferudun Serin 1:31:06/25. M40), Andrea Schwehm (1:47:08/11. WHK), Sonja Schwehm  (2:16:48/11. W45)


Rheinmarathon Maximiliansau 3.10.2006

Manfred Schillinger beteiligte sich am Rheinmarathon und bewältigte die Strecke in einer hervorragenden Zeit von 2:57:15 Stunden was ihm Rang 3 der Altersklasse M45 einbrachte

 

Rosenlauf Zweibrücken  10 Km 3.10.2006

Beim Rosenlauf in Zweibrücken gelang es Alois Berg erneut in 37:33 Minuten, Platz 1 der Klasse M50 zu erreichen. Andrea Schwehm erreichte das Ziel nach 45:03 und besetzte damit Rang 3 der Altersklasse W20.

Weitere Starter:
Martin Groch  39:40, Heiner Roos 44:41, Gabi Roos 56:22 (Persönliche Bestzeit), Sonja Schwehm 57:26


Trifelslauf Annweiler 10Km 30.9.2006

Einziger TSG Teilnehmer war Udo Kaiser der die Strecke  44:34 Minuten bewältigte und damit, Rang 24 der M50 erreichte.


Team Duathlon in Kusel am 30. September 2006

Ein etwas anderes sportliches Unternehmen hatten sich einige Läufer/innen der Langlaufabteilung für den 30. September vorgenommen. Den Team Duathlon in Kusel. In Kusel sind 3 Runden (jeweils 14,1 KM, Gesamt 42,195 KM), sowie auf jeder Runde ca. 350 Höhenmeter zu überwinden. Das Team besteht aus 1 Läufer und 1 Radfahrer, es darf so oft gewechselt werden wie nötig, der Radfahrer muss immer in der Nähe des Läufers bleiben (Abstand nie mehr als 10 m).
4 Teams wurden gemeldet und nach einigem hin und her und krankheitsbedingten Ausfällen standen die Teilnehmer endlich fest. Team „Razor Blades“ bestehenden aus Andreas Kraus und "gelöschter Name" übernahmen die TSG Spitze und erreichten dass Ziel nach 3:51:43 Stunden auf Platz 7 Altersklasse 70-79. Team „Last Minute“ Karlheinz Hausser und Uwe Koch (Gastläufer der freundlicherweise für mich eingesprungen ist) bewältigten die Strecke in 3:57:07 und gelangen damit auf Platz 5 Altersklasse 90-99. 
Unser Damen Team „Gloeschu“ besetzt mit Heike Schuster und Sabrina Glöckner benötigten 4:47:58 Stunden für die Strecke und schafften damit einen den 1 Platz in der Klasse 60-69, was ihnen immerhin ein rotes Schlauchboot einbrachte. Das Mix-team „Roos Fighters“ mit Heiner und Gabi Roos erreichte das Ziel nach 4:33:51 und damit Platz 4 der Klasse 90-99.

Die Verpflegung der TSG Teilnehmer mit Wasser, Iso-Getränke , Bananen, Riegel etc. übernahmen Angelika Hausser und Hermann Gruber die dabei auch viel Spaß hatten. Alle Teilnehmer waren sich nach dem Lauf einig dass man diese Veranstaltung im nächsten Jahr wieder besuchen wolle. Selbst Heike, die erstmal mit „ nie wieder“ reagiert hat, ist mittlerweile einer Wiederholung nicht mehr abgeneigt.


Baden Halb-Marathon 24.9.2006

Auch beim Baden Marathon war die TSG Laufabteilung mit einem Läufer vertreten. Klaus Scholer nahm sich den Halbmarathon vor und schaffte die Strecke in  2:26:55 Stunden und gelang damit auf Rang 8 der Altersklasse M70.


Berlin Marathon 24.9.2006

Die diesjährige Marathon Fahrt der Laufabteilung führte die Gruppe nach Berlin. Karin und Martin Weitzel nahmen sich die Marathon Strecke vor. Beide kamen zeitgleich in Ziel und schafften die Strecke in  4:38:05 Stunden.


Keschde-Lauf  TV Otterbach 10,6 Km 23.09.2006

Beim 12. Keschdelauf in Otterberg konnte Alois Berg seiner langen Liste einen weiteren Sieg zufügen. Souverän konnte er sich in der Alterklasse M50 durchsetzen und belegte damit Platz 1 der Altersklasse.
Weitere Podestplätze gelangen der TSG Gruppe mit Andrea Schwehm in 49:16 und damit Platz 2 der Altersklasse M20. Karlheinz Hausser erreichte Platz 2 der Altersklasse M55 in 49:32 Minuten, gefolgt von Gerhard Braun auf Rang 3 in 50:02 Minuten.

Weitere Läufer:
Martin Groch 44:03, Udo Kaiser  47:40, Fabio (Manfred) Schillinger 49:14, Petra Schilling 50:50, Sabrina Glöckner 54:45, Sonja Schwehm 1:02:23, Gabi Roos  1:02:25

 

Brombachsee Marathon am 17. September 2006.

Heike Schuster  startete im September mit 7 Läufer/innen zu einem verlängerten Wochenende an den Brombachsee wo sie sich den Marathon vorgenommen hatten.  Der Brombachsee Marathon ist sehr reizvoll da es sich um einen Natur Strecke handelt der rund um den Brombachsee führt.  Das Wetter war an diesem September Wochenende allerdings ungewöhnlich warm, was den Lauf natürlich etwas erschwerte. Dem Vernehmen nach soll das Wochenende super gewesen sein und besonders die Abende sehr lustig.
Andreas Frischbier und Monika Rinder gaben bei diesem Lauf Ihren Marathon Einstand. Super Leistung!

Zielzeiten Marathon:
Rolf Scheu  und Andreas Frischbier  4:09:40 Std., Andreas Kraus 4:14:18 Std., Sabrina Glöckner  4:17:54 Std., Olga Jakob  4:43:24 Std., Monika Rinder 4:52:22 Std ., Heike Schuster  5:13:59 Std.

Halbmarathon:
Andrea Arnold  2:07:39 Std.



Rietburg-Berglauf über 8,2 KM und 420 Höhenmeter am 09.09.2006


Der Rietburg-Berglauf gehört zu den Pfälzer-Bergläufen die in einer gesonderte Wertung gehen. Mit 8,2 KM und 420 Höhenmetern ist er auch eher etwas für die „Bergziegen“ unter den Läufern. 10 Läufer konnten nicht widerstehen und starteten mit dem großen Teilnehmerfeld. Manfred Schillinger lief in 38:48 min auf Platz 5 der M45, Alois Berg in 39:58 min (3. M50), Martin Groch in 41:28 min (10. M35), Boris Dujmovic in 43:28 min (18. M40), Walter Luba in 48:13 (13. M55), Andrea Schwehm oin 49:34 min (1. WHK), Sabrina Glöckner in 50:04 min (2. WHK), Andreas Kraus in 50.54 min (20. MHK) und Sonja Schwehm in 1:02 Std. (10. W45).


Südpfalzlauf in Rülzheim über 21,195 KM am 3.9.06

Alois Berg lief den Halbmarathon in 1:29:47 Std. und auf den 4. Platz der AK M50, sein Laufkollege Ferudun Serin lief in 1:38:12 Std und auf Platz 24 der M40.

Erlebnislauf Deutsche Weinstrasse über 10 KM am 27.8.2006

Martin Groch war der schnellste TSG Läufer der die 10 KM in 40:37 min (6. M35) lief. Gefolgt von seine Freundin Andrea Schwehm in 46:00 min (1 .WHK), Juliane Reichrath lief in 48:25 (2 .WHK), Simone Weitzel lief in 51:54 min (3 .WHK), Karin Weitzel in 52:22 (4. W45) und Martin Weitzel in 52:23 (20. M45), Sonja Schwehm lief in 1:02 Std. (6. W45) und Elisabeth Herzhause lief ihren ersten 10 KM Lauf in ebenfalls 1:02 Std. und damit auf den 2. Platz der AK W70.


Straßenlauf in Hambrücken über 21,195 KM am 27.08.2006

Udo Kaiser lief den Halbmarathon in 1:38:27 Std. und auf den 9. Platz der AK M50.


Straßenlauf in Kaiserslautern über 10 KM am 23.08.2006

Der vermeintlich schnellste Straßenlauf in der Region. 11 TSG’ler fanden sich dort am Start. Schnellster war Alois Berg in 38:39 min (1. AK M50), Boris Dujmovic 41:38 min (12. M40), Martin Groch in 42:11 min (25. M35), Ferudun Serin in 43:48 min (17. M40), Friedrich Kopp in 44:43 min (4. M60), Andrea Schwehm in 46:00 min (3. W20), Roland Henke in 49:34 min (2. M70),  Andreas Schwuchow in 56:11 min (40. M40), Gabriele Roos in 59:32 min (9. W45), Sonja Schwehm in 1:00 Std. (10. W45).


Holzland-Volkslauf in Schopp über 10 KM ab 20.08.2006

13 Läufer der TSG starteten im Hauptfeld. Alois Berg benötigte für die 10 KM 39:40 min und lief auf den 1. Platz der M50. Martin Groch lief in 41:16 min (15. M30), Ferudun Serin in 42:43 min (19. M40), Wolfgang Schwichtenberg in 43:03 min (9. M50), Friedrich Kopp in 44:20 min (2. M60), Udo Kaiser in 45:24 min (15. M50), Andrea Schwehm in 48:38 min (3. W20), Sabrina Glöckner in 48:56 min (4. W20), Andreas Kraus in 48:58 min (10. M20), Andreas Schwuchow in 58:46 min (65. M40), Sonja Schwehm in 1:00 Std. (19. W40) und Gabi Roos in 1:03 Std. (21. W40).


Residenzfestlauf in Kirchheimbolanden über 8 Km am 12.08.2006

Am Start waren: Martin Groch 32:39 min (10. M35), Ferudun Hamil 33:42 min (12. M40), Schwehm Andrea 36:00 min (2. WHK) und ihre Mutter Sonja Schwehm in 46:00 (2. W45).


Weißes Kreuz-Lauf über 10 und 20 KM in Schaidt am 12.08.2006

Wolfgang Schwichtenberg lief die 10 KM in 41:27 min und belegte damit den 3. Rang in der Altersklasse M50. Udo Kaiser lief die 20 KM in 1:33 Std. und belegte den 12. Rang der Alterklasse M50.


Udo Bölts-Lindenparkfestlauf über 10 KM am 06.08.2006

Der Lauf ist noch relativ jung, wird sich aber sicherlich fest in der Läuferszene etablieren. 8 Läufer der TSG starteten über die 10 KM-Distanz. Alois Berg benötigte 38:54 min und belegte den 1. Platz der M50, Martin Groch lief in 40:45 min (19. M30), Ferudun Serin lief in 41:29 min (28. M40), Udo Kaiser 43:37 min (7. M50), Andrea Schwehm 45:45 min (1. W20), Walter Luba in 49:05 min (24. M50), Sonja Schwehm 59:46 min (24. W40), Heidi Kromer-Kaiser in 1:10 Std. (13. W50).


Bärenfels-Trail über Ultradistanz, Marathon und Halbmarathon am 22.07.2006

Da der Bärenfelslauf im letzten Jahr schon so gut gefallen hat, machten wir uns auf den Weg nach Hoppstädten-Weihersbach um dort die doch sehr anspruchsvolle Halbmarathonstrecke zu laufen. Zu überwinden waren im Durchschnitt 650 Höhenmeter mit teilweise Steigungen von bis zu 16% ! Die Strecke führt über Wald- Wiesen- und Feldwege und ist so markiert, dass man sie ein zweites Mal nicht finden würde. 7 Läufer der TSG standen um 09.30 am Start: schnellster war Udo Kaiser der die ca. 22 KM in 02:01 Std. lief,  Andreas Kraus in 2:11 Std. seine Freundin Sabrina Glöckner in 02:43 Std. zusammen im Olga Jacob, Monika Rinder und Heike Schuster in 2:45 Std. Nächstes Jahr werden wir bestimmt wieder dort laufen.


Mitternachtslauf in Albersweiler über 8,2 KM am 14.07.2006

Anlässlich des Weinfestestes in Albersweiler findet auch traditionell der Mitternachtslauf statt, der seinem Namen alle Ehre macht. Start ist immer um 23:45 Uhr was schon etwas ungewöhnlich ist. Über 1000 Starter nutzen diese späte Stunde zum Laufen. Die Bevölkerung von Albersweiler ist auch immer mit viel Begeisterung auf den Strassen und feuern die Läuferschar unermüdlich an. 12 Läufer der TSG standen ebenfalls am Start. Schnellster war Andreas Kraus mit 39:15 min und dem 213. Gesamtplatz, gefolgt von Andreas Frischbier in 39:58 min, Sabrina Glöckner in 41:06 min, Rolf Scheu in 41:47 min,  Andreas Schwuchow in 49:53 min, Olga Jakob in 50:05 min, Angelika Hausser in 50:15 min, Andrea Arnold in 50:51 min, Heike Schuster und Monika Rinder in 52:51 min (Heike konnte dem Wein der unterwegs angeboten wurde nicht widerstehen). Unsere Walkerin Regine Glöckner bewältigte die Strecke in einer sehr guten Zeit von 1:05:03 Std.


Brezelfest-Straßenlauf in Speyer am 09.07.06

Ein Traditionslauf ist der Brezelfest-Straßenlauf und so machte sich Laufkollege Alois Berg auf den Weg dorthin um eine schnelle Zeit zu laufen, was er selbstverständlich auch schaffte. Mit 31:59 min war er auf der 8,2 KM langen Strecke der einzige TSG’ler und in seiner Altersklasse M50 der viertschnellste Mann.


Westhofener Seebachlauf über 10 KM am 09.07.06

Udo Kaiser und sein Sohn sind bekannt dafür, dass sie auch mal die etwas anderen Läufe bestreiten. So auch der Westhofener Seebachlauf. Florian lief die 10 KM in superguten 37:57 min und damit auf den 1. Platz in der AK M20, sein Vater Udo lief 45:43 min und wurde 2. in der AK M50.


Mitternachtslauf in Glan-Münchweiler über 9 KM am 23.06.2006

Beim Mitternachtslauf startete um 22.00 Uhr und 11 Lauffreunde konnte da nicht widerstehen. Einmal mehr war Lauffreund Alois Berg mit 33:34 min der schnellste der TSG Läufer und in seiner Altersklasse M50. Martin Groch lief die Strecke in 34:10 (8. AK M35), Friedrich Kopp 37:08 min (4. M60), Heiner Roos 38:13 min (19. M45), Klaus Leppla 38:35 min (9. M50), Gerhard Braun 38:42 min (9. M55), Andrea Schwehm 38:45 min (3. WHK), Andreas Kraus 39:07 min (15. MHK), Andreas Frischbier 39.08 min (17. M40), Sabrina Glöckner 40:32 min (6. WHK), Gabriela Roos 49:37 min (9. W45).


Straßenlauf in Hambrücken über 21,195 KM am 27.08.2006

Udo Kaiser lief den Halbmarathon in 1:38:27 Std. und auf den 9. Platz der AK M50.


Erlebnislauf Deutsche Weinstrasse über 10 KM am 27.8.2006

Martin Groch war der schnellste TSG Läufer der die 10 KM in 40:37 min (6. M35) lief. Gefolgt von seine Freundin Andrea Schwehm in 46:00 min (1 .WHK), Juliane Reichrath lief in 48:25 (2 .WHK), Simone Weitzel lief in 51:54 min (3 .WHK), Karin Weitzel in 52:22 (4. W45) und Martin Weitzel in 52:23 (20. M45), Sonja Schwehm lief in 1:02 Std. (6. W45) und Elisabeth Herzhause lief ihren ersten 10 KM Lauf in ebenfalls 1:02 Std. und damit auf den 2. Platz der AK W70.

Holzland-Volkslauf in Schopp über 10 KM ab 20.08.2006

13 Läufer der TSG starteten im Hauptfeld. Alois Berg benötigte für die 10 KM 39:40 min und lief auf den 1. Platz der M50. Martin Groch lief in 41:16 min (15. M30), Ferudun Serin in 42:43 min (19. M40), Wolfgang Schwichtenberg in 43:03 min (9. M50), Friedrich Kopp in 44:20 min (2. M60), Udo Kaiser in 45:24 min (15. M50),  Andrea Schwehm in 48:38 min (3. W20), Sabrina Glöckner in 48:56 min (4. W20), Andreas Kraus in 48:58 min (10. M20), Andreas Schwuchow in 58:46 min (65. M40), Sonja Schwehm in 1:00 Std. (19. W40) und Gabi Roos in 1:03 Std. (21. W40).


Weißes Kreuz-Lauf über 10 und 20 KM in Schaidt am 12.08.2006

Wolfgang Schwichtenberg lief die 10 KM in 41:27 min und belegte damit den 3. Rang in der Altersklasse M50. Udo Kaiser lief die 20 KM in 1:33 Std. und belegte den 12. Rang der Alterklasse M50.


Residenzfestlauf in Kirchheimbolanden über 8 Km am 12.08.2006

Am Start waren: Martin Groch 32:39 min (10. M35), Ferudun Hamil 33:42 min (12. M40), Schwehm Andrea 36:00 min (2. WHK) und ihre Mutter Sonja Schwehm in 46:00 (2. W45).

Udo Bölts-Lindenparkfestlauf über 10 KM am 06.08.2006

Der Lauf ist noch relativ jung, wird sich aber sicherlich fest in der Läuferszene etablieren. 8 Läufer der TSG starteten über die 10 KM-Distanz. Alois Berg benötigte 38:54 min und belegte den 1. Platz der M50, Martin Groch lief in 40:45 min (19. M30), Ferudun Serin lief in 41:29 min (28. M40), Udo Kaiser 43:37 min (7. M50), Andrea Schwehm 45:45 min (1. W20), Walter Luba in 49:05 min (24. M50), Sonja Schwehm 59:46 min (24. W40), Heidi Kromer-Kaiser in 1:10 Std. (13. W50).

Straßenlauf in Kaiserslautern über 10 KM am 23.08.2006

Der vermeintlich schnellste Straßenlauf in der Region. 11 TSG’ler fanden sich dort am Start. Schnellster war Alois Berg in 38:39 min (1. AK M50), Boris Dujmovic 41:38 min (12. M40), Martin Groch in 42:11 min (25. M35), Ferudun Serin in 43:48 min (17. M40), Friedrich Kopp in 44:43 min (4. M60), Andrea Schwehm in 46:00 min (3. W20), Roland Henke in 49:34 min (2. M70), Claus Kretschmer in 49:41 min (38. M45), Andreas Schwuchow in 56:11 min (40. M40), Gabriele Roos in 59:32 min (9. W45), Sonja Schwehm in 1:00 Std. (10. W45).

Bärenfels-Trail über Ultradistanz, Marathon und Halbmarathon am 22.07.2006

Da der Bärenfelslauf im letzten Jahr schon so gut gefallen hat, machten wir uns auf den Weg nach Hoppstädten-Weihersbach um dort die doch sehr anspruchsvolle Halbmarathonstrecke zu laufen. Zu überwinden waren im Durchschnitt 650 Höhenmeter mit teilweise Steigungen von bis zu 16% ! Die Strecke führt über Wald- Wiesen- und Feldwege und ist so markiert, dass man sie ein zweites Mal nicht finden würde. 7 Läufer der TSG standen um 09.30 am Start: schnellster war Udo Kaiser der die ca. 22 KM in 02:01 Std. lief,  Andreas Kraus in 2:11 Std. seine Freundin Sabrina Glöckner in 02:43 Std. zusammen im Olga Jacob, Monika Rinder und Heike Schuster in 2:45 Std. Nächstes Jahr werden wir bestimmt wieder dort laufen.

Mitternachtslauf in Albersweiler über 8,2 KM am 14.07.2006

Anlässlich des Weinfestestes in Albersweiler findet auch traditionell der Mitternachtslauf statt, der seinem Namen alle Ehre macht. Start ist immer um 23:45 Uhr was schon etwas ungewöhnlich ist. Über 1000 Starter nutzen diese späte Stunde zum Laufen. Die Bevölkerung von Albersweiler ist auch immer mit viel Begeisterung auf den Strassen und feuern die Läuferschar unermüdlich an. 12 Läufer der TSG standen ebenfalls am Start. Schnellster war Andreas Kraus mit 39:15 min und dem 213. Gesamtplatz, gefolgt von Andreas Frischbier in 39:58 min, Sabrina Glöckner in 41:06 min, Rolf Scheu in 41:47 min, Andreas Schwuchow in 49:53 min, Olga Jakob in 50:05 min, Angelika Hausser in 50:15 min, Andrea Arnold in 50:51 min, Heike Schuster und Monika Rinder in 52:51 min (Heike konnte dem Wein der unterwegs angeboten wurde nicht widerstehen). Unsere Walkerin Regine Glöckner bewältigte die Strecke in einer sehr guten Zeit von 1:05:03 Std.

Westhofener Seebachlauf über 10 KM am 09.07.06

Udo Kaiser und sein Sohn sind bekannt dafür, dass sie auch mal die etwas anderen Läufe bestreiten. So auch der Westhofener Seebachlauf. Florian lief die 10 KM in superguten 37:57 min und damit auf den 1. Platz in der AK M20, sein Vater Udo lief 45:43 min und wurde 2. in der AK M50.

Brezelfest-Straßenlauf in Speyer am 09.07.06

Ein Traditionslauf ist der Brezelfest-Straßenlauf und so machte sich Laufkollege Alois Berg auf den Weg dorthin um eine schnelle Zeit zu laufen, was er selbstverständlich auch schaffte. Mit 31:59 min war er auf der 8,2 KM langen Strecke der einzige TSG’ler und in seiner Altersklasse M50 der viertschnellste Mann.

Mitternachtslauf in Glan-Münchweiler über 9 KM am 23.06.2006

Beim Mitternachtslauf startete um 22.00 Uhr und 11 Lauffreunde konnte da nicht widerstehen. Einmal mehr war Lauffreund Alois Berg mit 33:34 min der schnellste der TSG Läufer und in seiner Altersklasse M50. Martin Groch lief die Strecke in 34:10 (8. AK M35), Friedrich Kopp 37:08 min (4. M60), Heiner Roos 38:13 min (19. M45), Klaus Leppla 38:35 min (9. M50), Gerhard Braun 38:42 min (9. M55), Andrea Schwehm 38:45 min (3. WHK), Andreas Kraus 39:07 min (15. MHK), Andreas Frischbier 39.08 min (17. M40), Sabrina Glöckner 40:32 min (6. WHK), Gabriela Roos 49:37 min (9. W45).


Schwarzbachtallauf der VT Contwig am 17.06.06

Die unermüdlichen Drei liefen die 10 KM in folgender Zeit: Martin Groch 42:48 min (12. M30), Andrea Schwehm in 46:51 min (2. Platz W20) und Sonja Schwehm in 57:14 min (14. W40).

Gäulauf in Gommersheim am 14.06.06

Die Halbmarathonstrecke bewältigte unser Laufkollege Udo Kaiser in 1:49:56 Std. und lief damit auf den 11. Rang in der AK M50.


Kaiserslauterer Citylauf am 11.06.06

Alois Berg lief die 10 KM durch die Lauterer-Innenstadt in 39:43 min. und belegte den 1. Platz in der M50.

 

Abend Volkslauf in Frankenstein am 09.06.2006

Schöne aber schwierige Strecke über 15,6 KM bei denen einige Höhenmeter zu laufen sind. Traditionell gibt es hier einen Verpflegungsstand auf der Strecke wo auch Bier ausgeschenkt wird (leider hat mir das niemand vorher gesagt). Wieder waren einige TSG-Läufer am Start: Martin Groch lief die anspruchsvolle Strecke in 1:07:09 Std. (5. M30), Wolfgang Schwichtenberg in 1:09:47 Std. (4. M50), Ferudun Kaemil Serin in 1:14:10 Std. (16. M40), Horst Köhli in 1:15:27 Std. (2. M60), Gerhard Braun in 1:16:03 (14. M50), Andrea Schwehm in 1:17:36 Std. (1. W20), Monika Guy in 1:17:42 (1. W50), Walter Luba in 1:19:43 Std. (21. M50), Karl Heinz Hausser in 1:20:54 Std. (24. M50), Andreas Frischbier in 1:21:29 Std. (28. M40), Rolf Scheu in 1:21.37 Std. (4. M60), Sabrina Glöckner in 1:27:35 Std. (3. W20), Gerd Zimmermann in 1:29:45 Std. (7. M60), Olga Jacob in 1:37:10 Std. (4. W20), Heike Schuster in 1:38:37 Std. (10. W40), Angelika Hausser in 1:39:18 Std. (5. W50), Isolde Donauer in 1:48:30 min (6. W50), Sonja Schwehm in 1:52:37 Std. (15. W40) und Elisabeth Herzhauser in 1:52:37 (1. W70).

 

Südpfalzlauf der LG Rülzheim am 05.06.2006

Die 21,1 KM in Rülzheim liefen folgende TSG-Läufer: Udo Kaiser in 1:36:50 Std., Andrea Schwehm in 1:43:00 Std. und Sonja Schwehm in 2:12:17 Std.

 

Volkslauf des SV Mölschbach am 02.06.2006

Die Mölschbacher Laufkollegen haben sich für diesen 10KM Lauf wieder eine schöne anspruchsvolle Strecke ausgesucht und einige TSG Läufer konnten da auch nicht widerstehen: schnellster TSG’ler auf der Strecke war Alois Berg in 39:27 min (1. M50), Martin Groch in 41:22 min (3. M30), Heinrich Roos in 43:31 min (9. M40), Wolfgang Schwichtenberg in 44:02 min (4. M50), Gerhard Braun in 45:43 min (7. M50), Horst Köhli in 45:57 min (3. M60), Karl-Heinz Hausser in 46:07min (8. M50), Monika Guy war schnellste TSG-Läuferin in 46:28 min (1. W50), Andreas Frischbier lief seinen ersten 10er in 46:46 min (14. M40), Andreas Kraus in 46:47 min (6. M20), Andrea Schwehm in 47:13 min (1. W20), Rolf Scheu in 47:16 min (4. M60), Sabrina Glöckner in 48:29 min (2. W20), Gabi Roos in 58:04 min (12. W40) und Andreas Schwuchow der Gabi begleitet hat ebenfalls in 58:04 min (27. M40). Die 10 KM Walkingstrecke walkte unsere „Neuerwerbung“ Regine Glöckner in 1:20:50 Std. und belegte in der weiblichen Klasse den 4. Rang.

 

Ramberger Panoramalauf am 25.05.06

Die 11,5 KM in Ramberg liefen: Martin Groch in 48:15 min (5. M45), Udo Kaiser in 51:27 min (9. M50), Andrea Schwehm in 54:37 min (1. W20), Petra Schillinger in 1:02 Std. (2. W40) und Sonja Schwehm in 1:09 Std. (9. W45).

 

Nansteinberglauf 20.05.2006

Der Nansteinberglauf gehört zu den Läufen des Pfälzer-Berglaufpokals und dazu wurden an dem Wochende auch die Berglauf-Pfalzmeisterschaften ausgetragen. Manfred Schillinger war über die Distanz von 7,8 KM unter einer Höhendifferenz von 350 m, der schnellste TSG-Läufer und lief in einer Zeit von 32:38,37 min ins Ziel ein (2. Platz M45), Alois Berg lief in 33:10,66 min (3. M50), Martin Groch in 35:12,05 min (10 . M35), Boris Dujmovic in 36:35,86 min (19. M40), Udo Kaiser in 38:02,04 min (6. M50), Klaus Leppla in 38:24,73 min (8. M50), Gerhard Braun in 40:22,32 min (7. M55), schnellste Läuferin der TSG war Andrea Schwehm in 40:40,39 (1. W20),  zweitschnellste TSG’lerin Sabrina Glöckner in 42:50,84 min (2. W20), an ihren Fersen klebte wie meist, ihr Freund Andreas Kraus der 42:51,61 min (10. M20) brauchte, danach lief Heike Schuster in 46:10,28 min (6. W40) ins Ziel und Sonja Schwehm benötigte 57:15,37 min (15. W45) für die sehr anspruchsvolle doch sehr schöne Strecke.

Gutenberg Marathon 14.05.2006

Über 10000 Läufer starteten in den Disziplinen Marathon, Halbmarathon und 2/3 Marathon. Die Marathonstrecke liefen die Laufkollegen: Alois Berg in 3:17:00 Std (11. Platz M50) und Karl-Heinz Hausser in 3:43:57 Std. (14. M55). Den 2/3 Marathon, also 28,8 KM liefen Andreas Kreutz in 2:35:32 Std. (45. M35) und Axel Breetzke in 3:02:16 Std. (104. M45). Auf der Halbmarathondistanz sind wohl die meisten Läufer unterwegs und so auch hier die TSG: Andrea Arnold lief ihren ersten Halbmarathon (und kaum trainiert, gell Andrea?) in 2:13:51 Std., Isolde Donauer benötigte 2:16:27 Std., Sabrina Glöckner in 1:58:40 Std., Olga Jacob lief persönliche Bestzeit in 2:04:27 Std. Claudia Kobel in 2:02:24 Std., Andreas Kraus in 1:45:19 Std., Monika Maas-Rittmann (auch trainingsfaul aber schnell) lief in 2:03:04 Std., Heinrich Roos brauchte „nur“ 1:39:38 Std. Rolf Scheu lief in 1:50:50 Std., Ramona Schmitt lief in 2:07:22 Std. Heike Schuster in 2:11:18 (war ich doch wieder die langsamste!) und Andreas Schwuchow lief ebenfalls persönliche Bestzeit in 2:05:29 Std.

 

Volkslauf in Frankenstein am 07.05.2006

Traditionell wird jedes Jahr Anfang Juni der 10 KM Volkslauf in Frankenstein gelaufen. Ein sehr gutes Läuferpflaster für schnelle Zeiten so auch dieses Mal. Am Start waren folgende Lauffreunde: Martin Groch lief in 42:02 min (8. M30), Wolfgang Schwichtenberg in 42:58 min (5. M50), Udo Kaiser in 43:44 min (7. M50), Andrea Schwehm lief persönliche Bestzeit in 45:00 min (1. W20), Walter Luba in 47:14 min (20. M50),  ebenfalls persönliche Bestzeit lief Olga Jacob in 51:56 min und erkämpfte sich den 2. Platz der W20, Heike Schuster lief ebenfalls persönliche Bestzeit (endlich!) in 53:32 min (5. W40), Sonja Schwehm lief in 1:01 Std. (8. W40) und Cornelia Kromer-Kaiser lief in 1:05 Std. ins Ziel.

 

Bad Bergzaberner Kurstadtlauf am 29.04.2006

Udo Kaiser lief die 14,6 KM in 1:10:38 Std. und belegte den 6. Platz in der AK M50 und Cornelia Kromer-Kaiser brauchte 1:47:49 Std. und lief damit auf den sehr guten 3. Platz in der AK W50. Die 22,2 KM von Bad Bergzabern liefen die Laufkollegen Martin Groch in einer Zeit von 1:45:06 Std. (12. Platz M30), Andrea Schwehm in 1:52:34 Std. (2. Platz WHK) und ihre Mutter Sonja in 2:41:55 Std. (11. Platz W40).

 

Rheinvolkslauf in Maximiliansau am 22.04.2006

Unser unermüdlicher Laufkollege Udo Kaiser und seine Frau Cornelia waren die einzigen TSG-Vertreter bei diesem 10 KM-Lauf. Udo lief in 46:45 min auf den 9. Platz in der AK M50 und Cornelia lief in 1:10:25 Std. ebenfalls auf den 9. Platz in der AK W50.

 

33. Rheinzaberner Osterlauf am Samstag, 15. April  2006

Insgesamt fanden rund 700 Läufer den Weg in die Südpfalz. Da mussten die 452 Finisher über 10 Kilometer und 242 Halbmarathonis  gegen den nicht stark, aber doch spürbaren Wind kämpfen. Ferudun Serien, Alleinvertreter der TSG, entschied sich für die 21,1 km und benötigte für die flache, schnelle Strecke 1:30:21 Stunden. Ferudun kam auf Rang 9 der Altersklasse M 40 und den 41. Gesamtplatz.


25. Halbmarathon der TSG Kaiserslautern am Sonntag, 09. April 2006

Pünktlich um 09.30 Uhr fiel der Startschuss zum alljährlichen und traditionellen Halbmarathon, der zum 25. Mal ausgerichtet wurde. Neu im Programm ist dabei eine Walkingstrecke von 8,5 Kilometer. Beim Jubiläumslauf waren rund 450 Läufer am Start. Einen überlegenen Sieg feierte Mathias Hecktor, von der Running-Abteilung des 1. FCK. Er erreichte das Ziel nach 1:13:08 Stunden und gewann diesen Wettbewerb zum dritten Mal in Folge. Bei den Damen siegte Anja Strohe, vom LTF Köllertal, in 1:25:58 Stunden. Trotz Helferbedarf konnten einige Läufer der Langlaufabteilung den Rundkurs durch den Kaiserslauterer Wald über die Bühne bringen. Werner Teske durchlief das Ziel auf dem Parkplatz am Waldschlösschen in 1:42:02 Stunden und erklomm den 1. Platz der Altersklasse M 70. Gabi Roos schloss den Lauf in 2:12:55 Stunden ab und kam damit auf den 6. Platz der W 45. Weitere Zieleinläufer vom Gesamtverein waren Klaus Kaufmann (1:41:45), Wolfgang Weis (1:45:10), Steffen Welker (1:45:11) und Daniel Wiebelt (1:46:34). Die einzige Walkerin der TSG war Susanne Hauck-Breetzke, die in 1:13:59 Stunden die Walking-strecke hinter sich brachte. Mit dem Verlauf dieser Jubiläumsveranstaltung konnten alle zufrieden sein, hinsichtlich des Wetters, der Resonanz und der sportlichen Leistungen. So sei auch ein Dankeschön an die zahlreichen Helfer gesagt, vor und hinter den Kulissen, denn ohne diese hilfsbereiten Geister geht fast nichts.


Frühjahrslauf in Hassloch am Samstag, 08. April 2006

Die sportfreudige Gemeinde Hassloch eröffnete bei frühlingshaftem Wetter, idealen Laufbedingungen auf der hervorragend präparierten Strecke im Hasslocher Wald die Freiluftsaison. Ca. 600 Teilnehmer, die sich auf die Lang-, Mittel- und Kurzstrecken aufteilten, kamen zum Frühjahrs-Volkslauf des LC Hassloch. Alois Berg und Petra Schilling verstärkten das Kontingent der Halbmarthon-Läufern. Alois benötigte für die 21,1 Kilometer 1:29 Stunden. Er wurde Vierter in der M 50 und verpasste so einen Podestplatz. Im Gesamtfeld belegte er den 25. Platz. Petra erreichte in 1:58 Stunden das Ziel und setzte sich auf den 5. Platz der W 40 fest. Insgesamt waren nur 29 Läuferinnen auf der Halbmarathon-Strecke unterwegs gewesen. Damit kam Petra mit ihrer Zeit auf den 9. Platz.


5. Marathon Deutsche Weinstraße am Sonntag, 02. April 2006

Die Pfalz bzw. die Region Mittelhaardt feierte das größte Sportereignis, den alle 2 Jahre stattfindenden Weinstraßen Marathon. Gut wellig ist die Rundstrecke durch wechselnde Lagen, Höhen und Tälern. Sei es beim Marathon oder Halbmarathon. Das Ankommen feierten 921 der rund 1200 gestarteten Marathonis, beim Halbmarathon kamen 1662 der auf 2000 limitierten Teilnehmer  ins Ziel. Die Langlaufabteilung war mit 19 Athleten bei beiden Distanzen vertreten. Vier von ihnen nahmen die Königsstrecke von 42,195 km in Angriff, die anderen begnügten sich mit 21,1 km. Sonja Schwehm bezwang ihren ersten Marathon in 5:08 Stunden (32.W 45), ihre Tochter Andrea brauchte 3:53 Stunden und wurde damit Fünfte der weiblichen Hauptklasse. In der männlichen Hauptklasse kam Florian Kaiser in 3:09 Std. auf Rang fünf. Schnellster TSG-Läufer war Manfred Schillinger in 3:02 (6. M 45). Im Halbmarathon war Monika Guy in 1:47 Stunden schnellste TSGlerin und wurde Dritte der W 50. Es folgten Elisabeth Herzhauser (2:30, 4. W 70), Sabrina Glöckner (1:51, 5. WHK), Heike Schuster (2:08, 66. W 40), Monika Rinder (2:16, 32. W 50) und Isolde Donauer (2:25, 13. W 55). Schnellster Halbmarathonläufer der Langlaufgruppe war Martin Groch (1:39, 33. M 35), vor Karl-Heinz Haußer (1:40, 9. M 55) und Heinrich Roos mit 41 Sekunden Abstand (1:40:41, 23. M 45). Weitere im Ziel: Andreas Kraus (1:42, 21. MHK), Udo Kaiser (1:45, 31. M 50), Andreas Frischbier (1:48, 91. M 40), Axel Breetzke (2:07, 156. M 45), Andreas Schwuchow (2:10, 221. M 40) und Claus Kretschmer (2:11, 171. M 45). Glückwunsch an alle Teilnehmer.


3. Freiburger Stadtmarathon am Sonntag, 02. April  2006

50.000 Zuschauer und über 12.000 Läufer kamen zum Freiburg Marathon. Knapp 3.000 Athleten hatten für die klassische Marathondistanz von 42,195 km gemeldet, darunter Boris Dujmovic, als Alleinvertreter der TSG. Unbeirrt von den widrigen Witterungsumständen lief Boris locker dem Ziel entgegen. Mit 3:28:42 Stunden erreichte er Rang 150 der Klasse M 40 und den 493. Platz der 2.002 Zieleinläufer der Männer. In der Gesamtwertung  der Frauen und Männer belegte er den 517. Platz.


16. Eisenberger Stadtlauf am Samstag, 25. März  2006

Der Eisenberger Stadtlauf hat so seine Tücken. Dass Start und Ziel der 10 Kilometer nicht nur knapp 1 km auseinander liegen, sondern es trennen sie auch noch einige Höhenmeter. In Schleifen, die einem leicht die Orientierung verlieren lassen können, windet sich der Kurs durch die Innenstadt und Wohngebiete. Bei durchaus milden Temperaturen, mit einem kurzen Schauer nach dem Startschuss, blieb es trocken und wurde noch so richtig schön sonnig. Bei den 324 Läufer und Läuferinnen, die im Ziel an kamen, waren auch 12 Laufschwestern und –brüdern der Langlaufabteilung dabei. Manfred Schillinger lief als 27. vom Gesamtfeld und 1. der TSG-Abordnung im Zielkanal ein. Mit 38:32 min belegte er den 5. Platz der Alterklasse M 45. Eine Sekunde später überschritt Alois Berg das Ziel und errang so den 2. Platz der M 50. Mit 1 Sekunde und mehr über 43 Minuten kamen Ferudun Serin (43:01), Martin Groch (43:07), Friedrich Kopp und Heinrich Roos (43:53) im Ziel an. Friedrich, der heuer den zweiten Lauf nach einer krankheitsbedingten Auszeit absolvierte, erstürmte in 43:07 min den 3. Platz der M 60. Gerhard Braun benötigte für die Berg- und Talstrecke 44:52 min. Auch er kam auf den 3. Platz, jedoch in der M 55. In 46:34 min überquerte Karl-Heinz Haußer als Achter der M 55-Klasse die Ziellinie. Den 1. Platz der weiblichen Hauptklasse erreichte Andrea Schwehm mit 47:44 min. Martin Weitzel erquälte sich 51:06 min ab. Sonja Schwehm (58:39) und Gabriele Roos (58:48) machten den Abschluss der TSG-Gruppe. Glückwunsch an alle Teilnehmer.


16. Seppel-Kiefer-Lauf in Bad Kreuznach am Sonntag, 19. März 2006

681 Läufer machten sich bei strahlendem Sonnenschein im Salinental auf die angebotenen Strecken von 200 Meter bis 21,1 Kilometer. Udo Kaiser, begleitet von seiner Frau, machte sich auf die 10 Kilometer-Strecke. Mit 42:59 min belegte er den dritten Platz in seiner Altersklasse M 50.

 

 

Bienwaldlauf in Kandel am Sonntag, 12. März 2006

Udo Kaiser war als einzigster TSG´ler beim Traditionslauf in Kandel. Er nahm sich den Halbmarathon vor. Für die 21,1 Kilometer benötigte er 1:39:24 Stunden und kam auf Rang 38 der M 50. Von 1051 Zieleinläufer überquerte er als 330 Finisher die Ziellinie.


Auwaldlauf in Hördt am Sonntag, 05. März 2006

So gut es ging hatte der TuS Hördt mit seinen Helfern die Straße teils von Eis und Schnee befreit. Bei den diversen Kurz- und Langstreckenangebote waren insgesamt 875 Athleten am Start. Beim Lauf über die 10-Kilometer-Distanz (der erste von vier Läufen zum Pfälzer Volkslauf-Mannschaftswettbewerb) war die TSG mit sechs Läuferinnen und Läufern vertreten. Alois Berg führte die Gruppe als 87 von 553 Gesamteinläufer in 41:05 min an und kam damit auf Rang 10 der M 50. 43 Sekunden später folgte ihm Boris Dujmovic. Der Vielläufer Udo Kaiser benötigte angesichts der ungewöhnlichen Wetterverhältnisse 44:33 min. Ferudan Serin überquerte die Ziellinie in 47:05 min. Mit einem achten Platz in der Altersklasse W 35 konnte sich Susanne Wagner in einer Zeit von 48:49 min in die Ergebnisliste eintragen. Dagmar Dujmovic blieb mit 10 Sekunden unter 50 Minuten und errang damit Platz 14 der W 40.


14. Donnersberglauf am Samstag, 25. Februar 2006

Der Auftakt zum 9. Pfälzer Berglaufpokal ist gemacht. Bei eisigem Gegenwind waren auch 13 Läufer der Langlaufabteilung in Steinbach am Start, hinauf zum Donnersberg. Sie mussten auf der 7,2 Kilometer langen Strecke 418 Höhenmeter überwinden. Die letzten 200 m zum Ziel waren verschneit. Ansonsten hatte der Veranstalter den Athleten auf der Strecke eine geräumte und gestreute Gasse bereitet. 475 Finisher kamen daher rutschfrei oben an.
Schnellste TSG-Läuferin war Andrea Schwehm in 42:56 min. Andrea wurde damit Dritte in der Altersklasse W 20. Einen Platz dahinter folgte Sabrina Glöckner (46:47). Weiterhin kamen Olga Jacob (54:24), Monika Rinder (54:42) und Heike Schuster (54:57) ins Ziel. Der schnellste Läufer der Langlaufgruppe war Florian Kaiser. In 33:18 min erlief er sich den neunten Platz in der Altersklasse M 20. Manfred Schillinger war mit 35:32 min Zweitschnellster von uns. (Manfred lag aber über 2 Minuten hinter der gesamtbesten Läuferin zurück. Sie war in den  zurückliegenden Wettkämpfen für ihn immer eine sogenannte Tempomacherin. „Gell Manfred, die Babyjahre machen sich doch bemerkbar.“) Weitere Buchenlocher erreichten das Ziel: Boris Dujmovic (38:24), Martin Groch (39:40), Klaus Leppla (40:41), Udo Kaiser (41:16), Walter Luba (43:17) und Gerhard Braun (44:55).


3. Bad Dürkheimer Faschingswaldlauf am Samstag, 18. Februar 2006

366 Teilnehmer, verteilt auf die sieben Läufe zwischen 800 m und 10 km, waren an der Weilach am Start. Udo Kaiser nahm den abwechslungsreichen Berg-Tal-Hauptlauf von 10 Kilometer unter die Füße. Von den 135 Zieleinläufer erreichte Udo in 45:14 min den 10. Platz seiner Altersklasse M 50. Glückwunsch.


24. Rheinzabener Winterlaufserie (3. Lauf) am Sonntag. 05. Februar 2006

Die letzte Schlacht der Winterlaufserie 2005/2006 wurde am Morgen des ersten Februarsonntags auf der 20-km-Distanz geschlagen. Obwohl kein Sonnenschein zu vermelden war, waren die Athleten bei Windstille und Außentemperaturen nahe dem Gefrierpunkt gut bedient. Über 1.000 LäuferInnen nahmen die 10 km-Runde von Rheinzabern nach Hatzenbühl nach Rheinzabern nach Jockgrim und wieder nach Rheinzabern, auf dem schneegeräumten Parcours, in Angriff. Wiederum war die Langlaufabteilung an diesem 3. Winterlaufserientag vertreten. Heuer war Andrea Schwehm die erste der fünf gestarteten TSG´ler, über die Ziellinie gespurtet. Mit 1:35:36 Stunden kam sie auf den 8. Rang der weiblichen Hauptklasse. Ihr folgten Udo Kaiser (1:35:50), Sabrina Glöckner (1:43:53), Andreas Kraus (1:43:54) und Sonja Schwehm (2:13:16). Insgesamt waren 1.006 Finisher registriert worden.
In die Wertung der Winterlaufserie 2005/2006, für die 3 absolvierten Straßenläufe, kamen Andreas Kraus und Sabrina Glöckner. Mit einer Gesamtzeit von 3:45 Stunden errang Andreas den 15. Platz der männlichen Hauptklasse und Sabrina mit 3:47 Stunden den 5. Platz der weiblichen Hauptklasse. Glückwunsch an alle teilnehmenden Hobbyläufer.


Crosslauf in Schmelz am Sonntag, 22. Januar 2006

Wie Heike Schuster berichtete, war sie mit zwei von ihr sportlich betreuten Mädels, beim Crosslauf im saarländischen Schmelz. Wegen der anspruchsvollen Strecke, der über 3 Runden, a´ 1,6 km mit zwei satten Steigungen, war die Frauenbeteilung insgesamt gering. Die gefrorenen und schwierigen Bodenverhältnisse trugen noch einen Teil dazu bei. Die drei Laufschwestern haben die Langlaufabteilung würdig vertreten, da sie sich in ihrer Alterklasse einen Podestplatz erliefen. Sabrina Glöckner besetzte mit 18:36 min Platz zwei und Olga Jakob mit 19:33 min Platz drei der Frauenhauptklasse. Heike erreichte in 22:15 min Platz drei der W 40. Gute Stimmung kam bei den Teilnehmern noch auf, da die Laufveranstaltung von einem Fernseh-team des  saarländischen Rundfunks aufgenommen wurde.


24. Rheinzabener Winterlaufserie (2. Lauf) am Sonntag. 08. Januar 2006

Über 1.400 Starter nahmen sich vor, die 15 Kilometer in einer guten Zeit hinter sich zu bringen. Bei lauffreundlichem Wetter mit Sonnenschein  kamen 1.187 Aktive im Ziel an. Die Streckenführung war auf den ersten 10 km dieselbe wie beim ersten Seriendurchgang im Dezember. Die restlichen 5 Kilometer wurden mit einer anschließenden  Wendeschleife  absolviert. Neun TSG´ler genossen die Landschaft um Rheinzabern entlang der Laufstrecke und die Anfeuerungsrufen der Zuschauer. Bester Läufer von uns war Martin Groch in 1:04:59 Stunden. Es folgten Jan Wiebelt (1:08:39), Andrea Schwehm (1:09:55), Sabrina Glöckner (1:14:35) Andreas Kraus (1:14:36), die Plätze der ersten Hälfte der 1.187 Zieleinläufer belegten. Auch die Lauffamilie Weitzel, mit Martin (1:20:12), Karin (1:20:13) und Tochter Simone (1:20:56) sowie Sonja Schwehm (1:35:32) brachten das Rennen ohne Grund zur Klage  hinter sich

 

Autoren: Franz-Josef Berwanger und Heike Schuster


[<< ZURÜCK ]


 

[<< ZURÜCK ]

 


33. Silvesterstraßenlauf in Kottweiler-Schwanden, am Samstag, 31. Dezember 2005

Um 14:00 h wurden über 600 Läufer und Läuferinnen auf die eis- und schneefreie zehn Kilometer langen Rundstrecke geschickt. Das große Feld setzte sich vom Start-Ziel-Punkt an der Sulzbachhalle in Bewegung über Steinwenden, Ramstein und Miesenbach wieder zurück nach Kottweiler-Schwanden. Die Athleten wurden von vielen Zuschauern an der gesamten Strecke angefeuert und per Lautsprecherübertragung stets über die Geschehnisse an der Spitze des Feldes informiert. Zum fünften Mal in Folge gewann Andrè Bour, vom LSC Athlon Kusel, in 31:34 min. Der zweitplatzierte Thomas Dehaut (LLG Landstuhl) folgte mit einem Rückstand von fast zwei Minuten. Bester Läufer der Langlaufabteilung, die mit 30 Läufer und Läuferinnen eines der größten Teams stellte, war Alois Berg (39:09 min) auf Platz 4 der Altersklasse M 50. Zweite Plätze in ihrer Altersklasse errangen Angelika Haußer (W 50 / 56:32 min) und Olga Jakob (W 19 / 64:10 min). Auch wenn nicht alle Laufbegeisterte mit ihren Zeiten und Platzierungen zufrieden waren, so konnten sie es doch hinsichtlich der Laufbedingungen sein.

 

24. Rheinzaberner Winterlaufserie (1. Lauf) am Sonntag, 11. Dezember 2005

Die schnelle und flache Strecke in Rheinzabern ist weit über die pfälzische Grenze hinaus bekannt. Über 1300 Teilnehmer wurden um 10:05 h, bei knackig kalter Luft aber mit blauem Himmel, auf die schnelle 10 km-Wendepunkt-Strecke geschickt. Vier Vertreter der Langlaufabteilung scheuten nicht die etwas weite Anfahrt auf sich zu nehmen und unterstützten den Veranstalter mit ihrer Teilnahme. Mit 46:30 min kam Andreas Kraus ins Ziel und eröffnete den Reigen der TSG-Läufer. Dann folgten drei laufbegeisterten TSG-Schwestern. Sie liefen folgende Zeiten ein: Sabrina Glöckner 48:39, Olga Jakob 59:23 und Monika Rinder 62:05. Im Ziel angekommen, konnten sie sich mit den 1.359 Finisher erholen und über ihre persönlichen Leistungen freuen.

 

13. Weihnachtsmarktlauf in Offenbach-Hundheim am Samstag, 10. Dezember 2005

Zum 13. Mal ist der Startschuss zum Weihnachtsmarkts-Lauf in Offenbach-Hundheim gefallen. Der Lauf, mit dem Start und Ziel an der Abteikirche, läutete alljährlich den Weihnachtsmarkt der Glangemeinde ein. Beim Hauptlauf mit 164 Starter war eine sieben Personen zählende Abordnung der Langlaufabteilung mit von der Partie. Alois Berg passierte als erster TSG`ler die Ziellinie an der Abteikirche. Mit 30:29 min nahm er den 1. Podestplatz der Altersklasse M  50 ein. Es folgten Udo Kaiser in 34:15 (5. M 50), Karl-Heinz Haußer 35:16 (7. M 50), Heinrich Ross 35:20 (19. M 40), Werner Teske 36:01 (das Urgestein besetzte den ersten Platz der M 70), Walter Luba 40:53 (18. M 50). Walters Tochter, Ines, machte den Abschluss der Langlaufgruppe mit rund 41:00 min und sie setzte sich auf dem ersten Platz der weibliche Jugend 16/17 fest.

 

32. Nikolaus-Lauf in Haßloch am Sonntag, 27. November 2005

Bei winterlichem Wetter kamen 885 Teilnehmer zur Laufveranstaltung des LC-Haßloch in den Haßlocher Wald. Die größte Teilnehmerschar von rund 600 Läufer ging über die 21,1 km-Strecke an den Start. 235 Freizeitläufer gingen die 7 km-Runde an. Und die 50 Jüngsten rannten schon vor dem geplanten Startschuss durch den Nikolaus los. Auch hier in Haßloch war eine Abordnung der Langlaufabteilung beim Nikolausrennen. Sie liefen ohne Abkürzung und ohne Schmu direkt ins Ziel, der von ihnen vorgenommenen Streckendistanzen. Denn vier Läufer wurden enttarnt, die beim Halbmarathon abkürzten. Angelika Haußer und Paul Koch nahmen sich die 7 Kilometer vor. Angelika erklomm den 3. Platz der W 50 in 39:26 min. Paul nahm den Schnapsplatz 33 der M 50 mit 41:24 min in Anspruch. Sieben TSG-Starter spulten die drei Runden für den Halbmarathon herunter. Sonja Schwehm machte den Abschluss der Laufgruppe in 2:17:30 Stunden und errang den 43. Platz der W 40. Karin Weitzel ärgerte sich über die mehr gebrauchten 24 Sekunden über die 2 Stunden. Besser machte es Ehemann Martin und Tochter  Simone, welche die Ziellinie in 1:59:04 und 1:59:01 Stunden überschritten. Mit 1:44:06 Stunden verpasste Andrea Schwehm einen Podestplatz und kam auf den 4. Platz der weibl. Hauptklasse. Karl-Heinz Haußer kam mit 1:40:48 Stunden auf den 19. Platz der M 50. Schnellster TSG`ler war Martin Groch in 1:39:13 Stunden (37. M 30). Beim Halbmarathon kamen 517 Athleten durchs Ziel.

 

17. Weihnachtsmarktlauf in Landstuhl am Sonntag, 27. November 2005

Veranstaltet wurde der Weihnachtsmarktlauf von der LLG Landstuhl. 530 Läufer/Innen erreichten beim Hauptlauf über 7.6 Kilometer das Ziel. Der Schülerlauf über 1.300 Metern hatte 123 Starter. Trotz dem unangenehmen Wetter nahmen 12 Hobbyläufer der TSG die drei Runden durch die Straßen der Altstadt von Landstuhl unter die Laufschuhe. Mit hervorragenden Platzierungen in den Altersklassen schnitten unsre Läufer/Innen gut ab.  Podest- und Pokalplätze erreichte Werner Teske (2. M 70, 33:18 min), Ines Luba (2. W 16/17, 37:41) und Isolde Donauer (3. W 55, 44:32). Weitere Läufer/Innen ihre Zeiten und Platzierungen: Heribert Bröhl (28:38, 17. M 40), Alois Berg (28:46, 6. M 50), Boris Dujmovic (29:47, 23. M 40), André Luba (31:29, 7. M 18/19), Heinrich Roos (33:01, 33. M 45), Papa und Sohn -im Babyjogger- Schillinger (33:12, 36. M 40), Walter Luba (37:42, 9. M 55), Gabriele Roos (41:46, 9. W 45) und Carmen Luba (44:24, 17. W 20). Glückwunsch an alle und bis zum nächsten Lauf.


14. Kalmit-Berglauf am Samstag, 19. November 2005

Der Kalmit-Berglauf war der letzte von sechs Wertungsläufen für den Pfälzer Berglaufpokal. Bei trocken-kalter Witterung stürmten 680 Läufer/Innen die 8,1 km Strecke nach oben ins Ziel, zum schneebedeckten Kalmitgipfel. Zur besseren Überwindung des 505 m Höhenunterschiedes wurde die Läuferschar mit handgemalten Kilometerschildern und anzüglichen Motivationssprüchen angetrieben. Eine Frau und vier Männer der Langlaufabteilung gaben hier ihr Bestes. Andrea Schwehm erklomm den Berg in 50:28 min und erreichte den 7. Platz der weiblichen Hauptklasse. Werner Teske kam am Gipfel in 48:12 min an und wurde mit dem 2. Platz der M 70 belohnt. Alois Berg, der Schnellste der Abordnung, kam in 41:49 min ins Ziel und errang den 10. Platz der M 50. In 44:48 min (18. M 30) folgte Martin Groch.  Walter Luba überschritt das Zielband in 48:26 min (14. M 55). Mit 4 absolvierten Rennen erreichte Alois 896 Punkten (4. M 50) und Andrea Schwehm 610 Punkten (2. WHK) und kamen damit in die Einzelwertung des Pfälzer Berglaufpokals. In der Mannschaftswertung erliefen die verschiedenen Starter aus den sechs Läufen bestehende Serie 2.323 Punkten und erreichten den 26. Platz von 29 teilnehmenden Mannschaften. Glückwunsch an alle beherzten TSG-Athleten, die den bekannten inneren Schweinehund konsequent besiegten.

 

22. Potzberglauf am Samstag, 12. November 2005

Der Potzberglauf ist ein besonderes Freizeit- und Naturerlebnis im Kuseler Land. Über eine Distanz von 8,2 Kilometer und 342 schweißtreibenden Höhenmeter erreichten die 357 Läufer das Ziel auf dem Gipfel des 562 Meter hohen „König des Westrich“. Nach dem Start in Gimbsbach musste sich das Feld nach gerade hundert Metern sanften Anstiegs über eine stetig steiler werdende Strecke quälen. Acht Freizeitsportler der TSG hatten Lust auf den Potzberglauf. Zwischen dem ersten und letzten unserer Teilnehmer lag eine Zeitspanne von fast 10 Minuten. Mit 38:35 min (20. M 40) war Heribert Bröhl schnellster Läufer und Andrea Schwehm mit dem 3. Platz der W 20 (46:07) die bestplatzierte Läuferin. Weitere Resultate: Alois Berg 40:25 (10. M 50), Martin Groch 41:24 (16. M 30),  Boris Dujmovic 42:09 (40. M 40), Heinrich Roos mit der Schnapszeit 44:44 (51. M 45), Walter Luba 45:39 (5. M 55) und Roland Henke 48:03 (6. M 65). Der Potzberglauf zählt zur Pfälzer Berglauf Pokal Serie.

 

26. Fackellauf in Rodenbach am Samstag, 05. November 2005

Trotz Nieselregen gingen 348 Aktive auf die 7 Kilometer-Strecke, die nur mit Fackellicht ausgeleuchtet war. Mit 24 Teilnehmer, darunter 10 Frauen, war die Langlaufabteilung gut vertreten. Heike Schuster hat ihre langzeitliche Konkurrentin von der LLG Landstuhl erstmalig hinter sich Gelassen und lief in 38:40 min im Ziel ein. Alle Achtung! Vom ersten bis zum letzten Zieleinläufer der Laufgruppe wurden Zeiten zwischen 29:25 min und  48:06 min registriert. Hervorzuheben sind die Podestplätze von Werner Teske (1. M 70, 31:26 min) Sabrina Glöckner (2. W 20, 34:47) und Hermann Gruber (3. M 70, 48:06). An einem Podestplatz vorbei geschrammt ist Angelika Haußer (4. W 50, 38:33) und Stefanie Flick (4. WJU, 43:52). Den Schülerlauf über 1000 Meter absolvierten Florian und Bastian Wagner, Enkelkinder von Gerd und Gisela Zimmermann. Florian kam in 4:52 min und Bastian in 5:07 im Ziel an. Glückwunsch an alle Laufschwestern und -brüdern der TSG.

 

24. Frankfurt-Marathon am Sonntag, 30. Oktober 2005

Der Messe Frankfurt Marathon feierte bei der 24. Auflage mit insgesamt 17.110 Startern erneut einen Teilnehmerrekord. Bei herrlich sonnigem Wetter stürmten unter anderen Laufbegeisterten 10.946 Marathonläufer über den roten Teppich ins Ziel, in der Frankfurter „Gud Stubb“. Auch vier hartgesottenen Hobbyläufer der Langlaufabteilung ließen sich von über 100.000 Zuschauern auf der Strecke sowie in der Festhalle feiern. Den ersten Marathon brachten die Youngsters Sabrina Glöckner und Olga Jacob mit Bravour hinter sich. Sabrina benötigte 4:48:06 Stunden. Olga erklomm mit 5:07:23 Stunden den 3. Platz der weiblichen Jugendklasse. Glückwunsch an die Neueinsteiger. Heike Schuster, die die beiden Mädels betreute, erlief die 42,195 Kilometer in 5:00:46 Stunden. Boris Dujmovic überlief die Ziellinie als schnellster TSG`ler in 3:40:40 Stunden.


1. Panoramalauf in Rumbach, am Sonntag, 23. Oktober 2005

Diese Laufveranstaltung  war von den Rumbacher Vereine zugunsten des Gewaltopfers und unter der Aktion „Laufen für Johannes“ ausgerichtet worden. Damit  wollte die Rumbacher Bevölkerung ein Zeichen setzen gegen jegliche Gewalt und Intoleranz. 
Johannes Fritzinger war in der Nacht zum 16. Juli nach einem Open Air Konzert so schwer zusammengeschlagen worden, dass er wahrscheinlich ein Leben lang an den Rollstuhl gefesselt sein wird. (Die Rheinpfalz berichtete darüber)

Mit ihrer Teilnahme unterstützten die „Kaisers“ die Solidaritätsaktion der 255 Sportlern. Für die acht Kilometer benötigte Sohnemann Florian 31:34 und Vater Udo 35:50 min. Beide erreichten den 4. Rang in ihrer Altersklasse M 20 und M 50. 163 Finisher wurden beim Zieleinlauf registriert.

9. Bad Dürkheimer Berglauf am Samstag, 15. Oktober 2005

Zum 9. Mal war der Bismarckturm, der auf dem Peterskopf über Bad Dürkheim thront, Schauplatz des Zieleinlaufs des Berglaufs. Gestartet war das Läuferfeld bei allerherrlichstem Herbstsonnenschein an der Berufsschule in Bad Dürkheim. Hier war der Dreh- und Angelpunkt von Anmeldung, Dusche und Siegerehrung. Die 8,7 km lange Strecke, mit 510 addierte Höhenmeter, führte durch Weinberge, Wald und einen halben Kilometer vor dem Ziel über holprige Naturwege mit schwerstem Treppenaufstieg. Die Langlaufabteilung schickte sechs Läufer ins Rennen. Auf das Siegerpodest Kamen Werner Teske als Zweiter in der M 70 in 53:01 min und Andrea Schwehm, die in der WHK in 56:29 ebenso auf Platz zwei lief. Udo Kaiser erklomm den Berg in 48:52 min als bester TSG-Läufer. Es folgten Martin Groch (49:42), Klaus Leppla (49:44) und Walter Luba (54:11). Insgesamt waren 391 Finisher im Ziel am Bismarkturm angekommen.

35. Laufveranstaltung in Offenbach/Queich am Sonntag, 09. Oktober 2005

Kurzentschlossen reihte sich Ferudum Serin in das Starterfeld der Halbmarathon-Konkurrenz bei der 35. Auflage der Offenbacher Laufveranstaltung ein. Von den 232 Finisher lief er in 1:32:16 Stunden als 71 Läufer ins Ziel. Ferudum belegte den 21. Rang der M 40.

25. Maxdorfer Gemüselauf am Samstag, 08. Oktober 2005

Zum Jubiläumslauf des TSG Maxdorf gaben sich unzählige Lauffreunde aus nah und fern bei der 10 Kilometer langen Gemüsekorb-Jagd ein Stelldichein. 750 Teilnehmer waren, auch wegen der familiären Atmosphäre in der Laufszene so beliebten Gemüselaufes  durch den Maxdorfer Wald, am Start. Auch vier LäuferInnen der Langlaufabteilung wollten einen der unzähligen  Gemüsekörbe erhaschen, die zu gewinnen waren.  Leider erfüllten sie mit ihrer Laufzeit nicht die Bedingungen Besitzerwechsel der Maxdorfer Produkte. Trotzdem waren unsere Athleten mit den gestoppten Zeiten zufrieden  (Martin Groch, 42:50 min, Andrea Schwehm 46:34, Petra Schilling 48:19 und Sonja Schwehm 58:03).

26. Rhein-Marathon in Maximiliansau am Montag, 03. Oktober 2005

Udo Kaiser und Klaus Scholer waren unter den 374 Zieleinläufer beim Halbmarathon dieser Rhein-Laufveranstaltung. Große Teile der Strecke führten am Rhein entlang, der für den Namen des Laufes Pate stand. Für die kurzweilige Mischung von Natur- und Industriepark der 21,2 Kilometer brauchte Udo 1:37:43 Stunden. Klaus überlief die Ziellinie in 2:06:12 Std. und errang damit den ersten Platz der M 70. Herzlichen Glückwunsch.

18. Rosenlauf in Zweibrücken am Montag, 03. Oktober 2005

366 Teilnehmer machten sich am Tag der Deutschen Einheit bei wenig einladendem Wetter auf die 10 Kilometer-Strecke. Mit Start und Ziel an der Festhalle waren zwei Runden durch Alleen und Innenstadt von Zweibrücken zu bewältigen. Wiederum war die Langlaufabteilung bei der 18. Auflage des Rosenlaufes mit einer Abordnung von vier Läufer vertreten. Einen Podestplatz erlief sich Andrea Schwehm. In 45:33 min belegte sie den zweiten Platz der W 20. Martin Groch war mit 42:55 schnellster TSG`ler. Petra Schilling schloss den Lauf in 51:33 ab und Sonja Schwehm brachte die zwei Runden in 57:18 min hinter sich.

32. Berlin-Marathon am Sonntag, 25. September 2005

Beim viertgrößten Marathon der Welt mischten auch drei Vertreter der TSG mit. Obwohl 40.000 Läufer auf die 42,195 Kilometer gingen, erreichten unsre Jungs gute Zeiten und Platzierungen. Ralf Wietzel lief als erster TSG`ler in 3:55:58 Stunden über die Ziellinie. Er kam auf Rang 2.559 der M 40 und 10.489 Gesamtplatz. Als nächster beendete Matthias Göttel in 4:21:16 Std. den Marathon. In der M 35 erreichte er Rang 3.292 und den 16.507 Gesamtplatz. Den Abschluss machte Hartmut Cammisar in 4:36:33 Std. Er belegte Rang 1.932 der M 50 und den 19.193 Finisherplatz. 
Herzlichen Glückwunsch.

11. Keschde-Lauf in Otterberg am Samstag, 25. September 2005

Zum elften Mal wurde der Keschde-Lauf in der Wallonenstadt Otterberg ausgetragen. Drei Läufe standen zur Wahl. Eine Rekordbeteiligung von 166 Läufern bescherte der Hauptlauf von 10,6 Kilometer. Gestartet wurde der Hauptlauf im nördlich von Otterberg gelegenen Kastanienwald. Dieses Waldstück, das dem Lauf auch den Namen verleiht, ist etwa 800 Meter von der Stadthalle entfernt. Die ersten acht Kilometer liefen die Teilnehmer auf Waldboden, danach ging es über Asphaltstraßen dem Ziel an der Verbandsgemeinde-Verwaltung entgegen. Beflügelt von strahlendem Sonnenschein entschlossen sich dreizehn Laufbegeisterte der Langlaufabteilung die 10,6 km unter die Füße zu nehmen. Elf der Laufbrüder/Schwestern beendeten das Rennen  mit einstelligen Platzierungen in ihrer Altersklasse. Folgende Finisher nahmen Podestplätze ein: Alois Berg (41:37 min, 1. M 50), Udo Kaiser (46:05, 2. M 50), Werner Teske (48:57, 2. M 70), Karl-Heinz Haußer (49:18, 3. M 55), Andrea Schwehm (50:16, 1. W 20), Petra Schilling (53:53, 3. W 40) und Klaus Scholer (59:51, 3. M 70).

23. Baden-Marathon in Karlsruhe am Sonntag, 18. September 2005

Klaus Scholer, Fan vom Baden-Marathon, und Klaus Leppla nahmen an dem Laufspektakel in der Fächerstadt teil. Sie gesellten sich als Freizeitsportler zu den Favoriten. Pünktlich um 09.00 Uhr machten sich alle von der Europahalle auf die Socken, um die großen Laufstrecken zu bewältigen. Beide Klaus’ entschieden sich für den Halbmarathon. Entsprechend dem Lebensalter passierte der jüngere Klaus Leppla an der Europahalle das Ziel in 1:40:20 Stunden. Der ältere Klaus Scholer durfte mehr Zeit für sich in Anspruch nehmen und überlief die Ziellinie in guten 2:08:05 Std. Dafür wurde er mit dem fünften Platz der Altersklasse M 70 belohnt. Glückwunsch an beide.

24. Feuerwehrlauf in Vinningen am Samstag, 17. September 2005

Der Allrounder Rudi Groh, in der Laufszene kein Unbekannter, lud, nach einer gesundheitlichen Auszeit im Jahr 2004, zu seinem Vinninger Volkslauf ein. Die meisten der insgesamt 108 Teilnehmer liefen die durch die widrigen Umstände des Vortages auf über 12 Kilometer erweiterte Hauptlauf-Strecke. Vier unentwegte Läufer/Innen der Langlaufabteilung fanden sich am Start an der Felsalbhalle ein. Von hier ging es über die Kälberklamm hinunter ins Felsalbtal zur Reh-, Scheler- und Eichelsbacher Mühle. Dann weiter durch das Vinninger Bachtal hinauf über den giftigen Schlussanstieg am Pumpwerk in den alten Ortskern zum Ziel an die Felsalbhalle. Gute Resultate erliefen sich Andrea Schwehm 1:03:10 Stunden (1. W 20), Gerd Zimmermann 1:10:10 (6. M 60), Sonja Schwehm 1:25:15 (5. W 40) und Hartmut Rosenberg 1:30:01 (1. M 70). Auch bei der Kurzstrecke von 5,4 Kilometer war die Laufgruppe vertreten. Als erste lief Gisela Zimmermann in 33:38 min (1. W 60) ins Ziel. Es folgte Hermann (34:16, 2. M 70) und Waltraud Gruber (35:25, 2. W 60). Bis zum fünften Platz erhielten die Läufer/Innen einen Pokal und einen Sachpreis. Die anderen Zieleinläufer erhielten eine Urkunde sowie einen Sachpreis. Die Siegerehrung wurde umrahmt mit einem Sektumtrunk, Liedvorträge des Männerchors unter Begleitung einer Musikkapelle. Am Schluss waren alle trotz der zeitlich ausgedehnten Siegerehrung zufrieden und fuhren wohlgelaunt nach Hause.

10. Volkslauf in Mutterstadt am Sonntag, 11. September 2005

507 Teilnehmer verzeichnete der LTC Mutterstadt bei seinem gesamten Straßenlauf. Im Hauptlauf über 10 Kilometer waren mit dem Dreierpack der Läuferfamilie Schwehm 395 Athleten am Start. Andrea sicherte sich den ersten Platz der weibl. Hauptklasse in 46:25 min. Ihre Mutter Sonja überschritt die Ziellinie in 57:40 und Martin Groch, Freund von Andrea, kam in 44:02 min im Ziel an.

11. Rietburg-Berglauf in Edenkoben am Samstag, 10. September 2005

Der Berg rief und 243 Läufer/Innen gingen die 8,2 Kilometer mit 420 zu überwindenden Höhenmeter an. Udo Kaiser konnte dem Lockruf nicht widerstehen und nahm die zu erwartenden Strapazen auf sich. Udo überquerte die Ziellinie in 45:41 min und kam auf den 9. Platz der M 50 und 112. Platz vom Gesamteinlauf.

Südpfalzlaufveranstaltung in Rülzheim am Sonntag, 04. September 2005

Mit 1300 Startern ging die Mammutveranstaltung der LG Rülzheim, mit eingebunden der vierte und letzte Mannschafts- wertungslauf, gewohnt gut organisiert über die Bühne. 700 Läufer wählten die 10 Kilometer, 400 den Halbmarathon und der Rest verteilte sich auf die übrigen Wettbewerbe. Die Laufbedingungen waren ideal. Dank schattigem Wald und leichten Wind waren die sommerlichen Temperaturen erträglich. Auch die Strecke war Topf eben. Die Langlaufgruppe war mit 23 Athleten vertreten. Als einzige spulte Andrea Schwehm den Halbmarathon herunter. Mit 1:42:58 Stunden belegte sie Rang drei der weibl. Hauptklasse. Zwei Starter der 10 Kilometer kamen unter 40, sieben unter 50, zehn unter 60 und drei über 60 Minuten im Ziel an. Florian Kaiser war mit 39:33 min bester Läufer und Sabrina Glöckner mit 48:53 min beste Läuferin der Laufgruppe. Einen Podestplatz errangen Stephanie Flick (60:35, 1. WJA) und Olga Jacob (62:39, 2. WJA). Von den Männern belegte Roland Henke den vierten Platz der Alterklasse M 65 in 47:47 min. Im Volkslauf-Mannschaftswettbewerb 2005 konnte die Langlaufabteilung in den 7 Klasseneinteilungen fünf Mannschaften stellen. In die Wertung kamen die durch Zeitaddition drei Besten der bis zu 10 gemeldeten Teilnehmer. Die Damenklasse 1 (alle Jahrgänge) kam auf Platz 14 in 10:32:46 Stunden, die Damen 2 (Jahrgang 1965 und älter) auf Platz 5 in 10:23:14 Std. Die Männerklasse 2 (Jahrgang 1965 u. älter) belegte mit 9:27:39 Std Platz 18, die Männer 3 (Jahrgang 1955 u. älter) kamen auf Platz 6 mit 8:53:35 Std. Die beste Platzierung errangen die Teilnehmer der Männer 4 (Jahrgang 1945 u. älter). Mit 9:39:25 Std kamen sie auf Platz 3. Wegen Mangel entsprechender Jahrgangsteilnehmer konnte leider keine Mannschaft in der Männer-Hauptklasse sowie Schülerklasse gestellt werden.

 

Usedom-Marathon am Samstag, 03. September 2005

Die diesjährige Städtefahrt der Langlaufabteilung führte zu der im äußersten Nordosten gelegene und zweitgrößter Insel Deutschland, der Insel Usedom. Ein Dankeschön an den Laufbruder Hermann Gruber, der als 70-Jähriger letztmalig den Bus steuerte. Im nächsten Jahr will er, wie die anderen 38 Mitfahrer, nur noch Fahrgast sein. Während dem Inselaufenthalt war die Gruppe in einem sehr guten Hotel im Ostseebad Zinnowitz untergebracht. Von hier wurden gemeinsam oder einzeln die landschaftliche Schönheiten der Insel erkundet. Teils mit einem kundigen Führer wurden diese und andere Sehenswürdigkeiten angegangen; z. B. das Wasserschöpfwerk, das Wasserschloss, die Moorlandschaft, die Bäderarchitektur, die Wochen- und Trödlermärkte und Vieles mehr. Um ein solches Unternehmen abwickeln zu können, bedurfte es vieler Helfer. Daher ein Dankeschön an alle die mit ihrem Engagement am guten gelingen dazu beitrugen; insbesondere an den Gesamtorganisator der Reise, unserem Abteilungsleiter Norbert Schiemann. Und gelaufen wurde auch noch beim Usedom-Laufspektakel. Die Königsstrecke, angefangen mit dem Start auf der Strandpromenade von Swinoujscie (Polen), entlang der herrlichen Ostseeküste Usedom von Ahlbeck über Heringsdorf nach Zinnowitz über die Bundesstraße 111 bis hin zum Wolgaster Peene-Stadion, dem Zielort des Marathons, bezwangen drei TSG-Läufer. Nach 3:45:51 Stunden kam Werner Teske ins Ziel, was ihm den Sieg in der M 70 bescherte. Manfred Schillinger kam in persönlicher Bestzeit nach 2:57:02 Std. an und wurde Dritter der M 40. Karl-Heinz Haußer belegte  mit 3:34:33 Std. Platz sechs der M 55. Im Gesamteinlauf der 269 Finisher kam Manfred auf Platz 8, Karl-Heinz auf Platz 78 und Werner auf Platz 108. Den Halbmarathon, dessen Streckenführung vom Wolgast Peene-Stadion über die Orte Neeberg, Sauzin und Ziemitz wieder nach dem Wolgast-Stadion verlief, nahmen sich vier TSG`ler vor. Elisabeth Herzhauser kam in 2:23:24 Std. über die Ziellinie und wurde Erste der W 70. Verena Teichert wurde mit 2:10:17 Std. Dritte der W 55, Walter Luba mit 1:44:24 Std. Achter der M 55 und Simonetta Ahrweiler in 2:22:19 Std. Sechszehnte der W 35. Von den 388 Zieleinläufer kamen die Vorgenannten in deren Zeitfolge auf die Plätze 130, 324, 352 und 354. Herzlichen Glückwunsch an alle.

 

14. Erlebnislauf „Deutsche Weinstraße“ am Sonntag, 28. August 2005

Zum 20. Mal feierte die Pfalz ihren großen Erlebnistag unter dem diesjährigen Motto „die Pfalz im Fußball-Fieber“ der Weltmeisterschaft. Nicht nur fußballerisches Spektakel war angesagt sondern zwei Volksläufe über je zehn Kilometer fanden traditionell im Norden und Süden, auf den mehr als 80 Kilometern Weintouristik-Route, statt. Eine Strecke führte von Bockenheim nach Kirchheim, die zweite von Bad Bergzabern nach Weißenburg. Die LLG Wonnegau, als Ausrichtern im Norden, schickte bei  strahlendem Sonnenschein 278 Läufer/Innen vom Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim in Richtung Süden, über Asselheim und Grünstadt nach Kirchheim. Mit sechs Startern reihte sich die Langlaufabteilung in den Läufer-Lindwurm ein. Als erster TSG-ler kam Udo Kaiser im Ziel an. Er brauchte für die hügelige Strecke 45:02 min und kam auf Rang fünf der M 50. Ihm folgte Martin Groch  in 45:49 (10. M 30). Andrea Schwehm gewann in 46:04 die Wertung der W 20. Verschwitzt, abgekämpft aber überglücklich überliefen Martin und Karin Weitzel sowie Sonja Schwehm die Ziellinie. Für Martin wurde 52:09 (32. M 45) , für Karin 52:23 und Sonja 57:09 min gestoppt. Karin belegte den dritten und Sonja den vierten Platz der W 45.  Alle Finisher der Langlaufgruppe wurden im Ziel mit viel Beifall und aufmunternden Worten von der Familie Berwanger empfangen und beglückwünscht. Nach der Siegerehrung war ein Abstecher in den gemütlichen Höfen und Straußwirtschaften, die pfälzische Spezialitäten feilboten, angesagt.

 

34. Holzland-Volkslauf am Sonntag, 21. August 2005

Einer der beliebtesten Volksläufe der Region ging am Sonntagmorgen in Schopp über die Bühne. Mehr als 100 Läufer nahmen die sehr schöne zehn Kilometer lange Waldstrecke, durch den Schopper Eichwald, in Angriff. Start und Ziel war im Radstadion. Traditionell ist der Holzlandlauf zu aller erst ein Volkslauf. Um den Sieg geht es den Wenigsten. So ging Laufbruder Hermann Gruber mit einem Handicap an den Start. Glücklich und zu Frieden beendete er als letzter Zieleinläufer das Rennen. Die Zeit spielte dabei keine Rolle. Insgesamt wurden 9 Teilnehmer der Langlaufgruppe registriert. Fast zum Muss belegte Andrea Schwehm den dritten Platz der W 20 in 47:18 min. Folgende weitere TSG-Läufer/Innen beendeten das Rennen: Alois Berg 41:11 min (4. M 50), Heribert Bröhl 42:04, Martin Groch 45:27, seit langem mal wieder dabei Wolfgang Schwichtenberg 46:42, Walter Luba 48:51, Petra Schilling 52:17 (6. W 40) und Sonja Schwehm 59:42. Der Eine oder Andere nutzte diesen Lauf zu Trainingszwecken. Dann waren da noch Opa Rainer und Oma Doris Welle, die ihre Enkelkinder couchten, welche gerade aus der Vorderpfalz bei ihnen zu Besuch weilten. Zur Freude der Großeltern, ging das Pärchen mit Eifer und Elan an den Start. Das Mädchen und der Junge überquerten jeweils als Erste in ihrer Schüler/Innenklasse die Ziellinie. Glückwunsch an beide und macht weiter so.

 

11. Residenzfestlauf in Kirchheimbolanden am Sonntag, 13. August 2005

Die Vielläuferfamilie Andrea und Sonja Schwehm und Rainer Welle unterwarfen sich den Herausforderungen der acht schweren Kilometer, die in mehren Runden zu absolvieren waren. Andrea lief als Erste der Langlaufabordnung über die Ziellinie. Sie wurde auch Erste in der weiblichen Hauptklasse in 36:56 min. Rainer sicherte sich in 37:04 min den vierten Platz der M 60 und Sonja erklomm den dritten Podestplatz der W 45 in 46:37 min.


 

1. Udo-Bölts-Lauf am Sonntag, 07. August 2005

Über 300 Starter gingen die Zehn-Kilometer, des Lindenparkfest-Laufes vom ausrichteten TUS Heltersberg, an. Nach etwa einer halbe Stunde hatte der erste Läufer, die sehr gute, etwas wellige Laufstrecke aber ohne große Steigungen, hinter sich gebracht. Die Langlaufabteilung der TSG war mit 10 sprich 11 Teilnehmer dabei. Manfred Schillinger rannte mit seinem fast 2 Jahre alten Sohn Fabio Ahrweiler im Buggy die Strecke mit. Unter dem Namen seines Sohnes gingen beide an den Start und wurden im Gesamtergebnis mit 45:17 min registriert. Sie kamen auf Platz 106 der 298 Finisher. Beide erhielten auf der Zielgeraden starken Beifall. Erste Plätze in ihrer Altersklasse erreichten Werner Teske in 45:45 (M 70) und Andrea Schwehm in 46:15 (W 20). Weitere Läufer/Innen der Langlaufgruppe waren am Start und fuhren folgende Zeiten ein: Christopher Dispot 41:00 (6. MJU), Udo Kaiser 43:08 (6. M 50), Martin Groch 44:55 (30. M 30), Karl-Heinz Haußer 45:13 (11. M 50), Petra Schilling 49:41 (6. W 40), Sonja Schwehm 59:03 (20. W 40) und Simone Ahrweiler62:16 (13. W 30).

 

22. Bellheimer Sommernachtslauf am Samstag, 06. August 2005

Am ersten Samstag im August mit nahezu optimalen Laufbedingungen wurde das große Starterfeld um 19:30 Uhr auf die Strecke entlassen. Ständig wachsendende Teilnehmerzahlen erfreuten bzw. veranlassten den VFL Bellheim diese unübliche Distanz von 25 Kilometer weiterhin anzubieten. Unter den genau 1333 Namen auf der Ergebnisliste aufgeführten Teilnehmern, sind keineswegs nur Pfälzer sondern Läufer aus dem nahen badischen, dem hessischen und schwäbischen Umland, anhand der Vereinsbezeichnungen, zu erkennen. Der Lauf in die Dämmerung, was eine der Besonderheiten dem Bellheimer Lauf den Reiz verleiht, genoss auch unser Läufer Ferudun Serin. Für die kleine Runde durch das Neubaugebiet am Wettkampfzentrum und der große benötigte Ferudun 1:55:23 Stunden. Er kam auf Rang 60 der M 40 und im Gesamtfeld auf Platz 304. Mit diesem Ergebnis und einem Glücksgefühl trat er die Heimreise an.

 

23. Coca-Cola-Straßenlauf in Kaiserslautern am Sonntag, 24. Juli 2005

Bei idealem Laufwetter schickte die Running-Abteilung des 1. FCK fast 400 Startern auf den renommierten Straßenzehner. Die Strecke besitzt einen 5 km Wendepunkt und verläuft zu 95 % durch den Wald vom Einsiedlerhof. Die Langlaufabteilung, unterstützt von anderen Abteilungsangehörigen, war ausreichend vertreten. Mit 39:02 min überquerte Alois Berg (5. M 50) als schnellster TSG`ler die Ziellinie. Werner Teske belegte den 3. Platz der M 70 in 45:18 min. Weitere Finisher der Langlaufgruppe waren Ferudun Serin (44:22), Rainer Welle (46:13), Karl-Heinz Haußer (46:35), und Walter Luba (46:50). Die Frauenriege setzte sich zusammen mit Dagmar Dujmovic (48:58), Petra Schilling (50:01) und Sonja Schwehm (58:39). Ins Ziel kam 370 Athleten.

 

2. Bärenfels-Trail in Nohfelden-Neubrücke am Samstag, 23. Juli 2005

Geladen hatte der Feller-Clean zu ihrem selbst organisierte Ultra-Trail. Ihrem Ruf ins Saarland folgte Heike Schuster und Sabrina Glöckner mit entsprechend personeller Unterstützung. Wie Heike berichtete, kam laut der Streckenbeschreibung so manche Überraschung aus sie bzw. die Trailteilnehmer zu. Etwa 200 Laufbegeisterte gingen an den Start, ob Ultraläufer, Marathonis oder Halbmarathonis. Weiter führte Heike aus, dass eine kurzfristige Streckenänderung eine Rundenlänge von 22,5 km ergab. Diese Runde (Halbmarathon) hatte es aber wirklich in sich. Sie führte über Wiesen, Wald- und Feldwege, die teilweise sehr verwurzelt oder geröllig waren. Auch kurze Steigungen und Abstiege von je über 100 Höhenmeter mussten überwunden werden. Als Höhepunkt musste man mitten auf der Runde auch noch über den Bärenfelsen klettern, der dem Lauf seinen Namen gibt. Diese Strapazen kostete viel Kraft, wobei auch ein Hochkrabbeln auf allen Vieren unumgänglich war. Unter den Anfeuerungsrufen von Olga Jacob und Andreas, der Freund von Sabrina, kamen Heike und Sabrina gemeinsam im Ziel an. Von den 73 Finisher der „Halbmarathonis“ belegten sie die Plätze 57 und 58. 
Für die eine Runde der „Ultrastrecke“ benötigten sie 2:52 Stunden und blieben damit unter ihrer Vorgabezeit von 3 Stunden. Beide „Extremläuferinnen, Heike und Sabrina“ waren begeistert von der Strecke und dem Drumherum der Veranstaltung gewesen. Es hatte ihnen sehr viel Spaß gemacht und sie waren entschlossen im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

 

33. Hornisgrinde Marathon im Bühlertal am Sonntag, 17. Juli 2005

Mit nun schon 33 Austragungen zählt der Hornisgrinde Marathon zu den ältesten noch bestehenden in Deutschland. Unser Vielläufer Alois Berg nahm die waldreiche Strecke von 42,195 Kilometer in Angriff. Nachdem Alois die letzten tausend Metern vor dem Ziel (steilstes Streckenteil) erklommen hatte, wurde eine Zeit von 3:35:15 Stunden gestoppt. Er errang den 8. Platz der M 50 und 55. Rang der 271 Finisher.

 

17. Brezelfest-Straßenlauf in Speyer am Sonntag, 10. Juli 2005

Der Speyerer Brezelfestlauf hat sich mittlerweile zu einem echten Laufspektakel entwickelt. Die Teilnehmerzahlen boomen und haben in der nunmehr siebzehnten Auflage der Veranstaltung mit zusam-men über 1200 Teilnehmern einen neuen Rekord erreicht. Beim Hauptlauf über drei Runden, gilt es eine insgesamt 8,2 km lange Strecke zu bewältigen. Gestartet wurde auf der Maximiliansstraße zwischen den beiden Wahrzeichen der Stadt, dem Stadttor „Altpörtel“ und dem Kaiserdom. Vier TSG`ler waren bei den 825 Zieleinläufer mit dabei. Schnellster war Martin Groch mit 36:50 min. Es folgten Andrea Schwehm in 37:11 min (6. weibl. Hauptklasse), Thorsten Gummer (41:41) und Sonja Schwehm (46:11). Nach dem Lauf war ein Besuch des Brezelfestes fällig.

 

7. Volkslauf in Steinweiler am Sonntag, 03. Juli 2005

Der vom TV Steinweiler durchgeführten Volkslauf stand unter dem diesjährigen Motto „der Lauf für Jedermann“. Die zehn Kilometer-Strecke führte durch den Ortskern und die Umgebung von Steinweiler bei Kandel. Udo Kaiser vertrat die Langlaufabteilung. Er kam in 43:23 min als 41. der 133 Finisher im Ziel an und errang damit den 6. Platz der M 50.

 

34. Volkslauf in Gimmeldingen am Freitag, 01. Juli 2005

Der Lauf In Gimmeldingen ist immer ein kleiner Saisonhöhepunkt in der pfälzischen Laufszene. Mit dem Zehn-Kilometerlauf, Halbmarathon und den Schülerläufen waren knapp 950 Sportler am Start. Gleichzeitig wurde der dritte Wertungslauf über 10 Kilometer für die Mannschaftswettbewerbe vom TV Gimmeldingen ausgerichtet. Auf der Strecke mussten so manche Anstiege bewältigt werden. Auf dem ziemlich schmierigen Weg am Bach entlang mussten die Läufer mit Wurzeln und Steinen kämpfen. Dabei kam es vereinzelt zu Ausrutschern bzw. Stürzen. Die Langlaufabteilung war mit 21 Athleten beim Zehn-Kilometerlauf vertreten. Beste TSG-Läufer waren Alois Berg (37:59 min), Boris Dujmovic (41:34) und Gerhard Braun (46:11). Alois kam auf Platz zwei der M 50. Sieger der Altersklasse M 70 wurde Werner Teske in 46:45 min. Als beste TSG-Läuferinnen kamen Andrea Schwehm (48:48), Dagmar Dujmovic (48:52) und Simone Weitzel (52:38) ins Ziel. Olga Jakob sicherte sich den ersten Platz der weiblichen Jugendklasse in 66:44 min. Ferudun Serin absolvierte den Halbmarathon in 1:39:44 Stunden. Von den 152 Zieleinläufer belegte er den 29. Platz.
Der vierte und letzte Wertungslauf findet am Sonntag, den 04. September 2005 in Rülzheim statt.


34. Volkslauf in Hermersberg am Samstag, 25. Juni 2005

Beim Sickingerhöh-Straßenlauf in Hermersberg gingen 120 Läufer (auch ohne einen vom Sportbund Pfalz in Aussicht gestellten prominenter Starter) beim Hauptlauf auf die Strecke.
Der Zehn-Kilometer-Lauf ging über Ortsstraßen auf den Radweg in Richtung Weselberg bis zur Autobahnbrücke und wieder zurück. Bei schweißtreibenden Temperaturen nahmen auch sechs Laufbegeisterte der Langlaufabteilung, die etwas wellige Wendepunktstrecke in Angriff. Sie kamen alle im Ziel an. Ohne „Zusatzkilometer“ lief Alois Berg als Erster der Laufgruppe über die Ziellinie. Es wurden 38:12 min gestoppt. Mit Freude nahm er zur Kenntnis, dass er damit den ersten Platz der M 50 sowie den siebten Platz vom Gesamtfeld erreicht hatte. In 45:54 min (6. M 50) folgte Udo Kaiser. Martin Groch lief in 46:45 (8. M 30) vor seiner Freundin Andrea Schwehm über den Zielstrich. Andrea war mit der Zeit von 48:35 (4. W 20) wieder nicht zufrieden. Sie haderte mit sich selbst. Ihre Mutter Sonja kam mit 60:37 min (9. W 40) ins Ziel. Cornelia Kromer-Kaiser, Udo´s bessere Hälfte, akzeptierte die elektronische Zeiterfassung von 1:11:54 Stunden (10. W 50). Alle waren glücklich, den Lauf trotz der Hitze unbeschadet überstanden zu haben.

 

15. Mitternachtslauf in Glan-Münchweiler am Freitag, 24. Juni 2005

Große Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit machte den mehr als 300 Sportlern auf dem 2,1 Kilometer langen Rundkurs durch Glan-Münchweiler zu schaffen. Das Publikum an der geänderten Strecke unterstützte mit Raketen und Wasserduschen die Läufer, um den inneren Schweinehund und die enorme Hitze etwas besser zu ertragen. Als Einzelvertreter der Langlaufabteilung ging Andreas Schwuchow den 8,5 Kilometer langen Hauptlauf an. Nach den vier Runden wurde im Ziel für ihn 53:10 min gestoppt. Andreas nahm damit den 61. Platz der M 40 sowie den 199. Gesamtplatz der 233 Zieleinläufer ein. Die Bürger von Glan-Münchweiler waren mit ihrer ansteckenden Begeisterungseuphorie einmal mehr als Spitze.

 

1. Mittelrhein-Marathon in Koblenz am Sonntag, 19. Juni 2005

An der Premiere des Mittelrhein-Marathons von Oberwesel zum Deutschen Eck nach Koblenz beteiligten sich 7.918 Läufer. Die Königsdistanz war mit 3.356 Zieleinläufer der stärkste Wettbewerb dieser Marathonszene. Manfred Schillinger und Rainer Welle nahmen die Hitzeschlacht auf den 42,195 Kilometer auf sich. Bei toller Atmosphäre entlang der Strecke durch das historische und touristische Rheintal, liefen Manfred und Rainer nach einer Gesamtlaufzeit von 3:04:23 bzw. 4:15:19 Stunden am Deutschen Eck ein. Von den 2.789 Finishern der Männer kam Manfred auf Platz 33 und Rainer auf den 1.288 Platz. Glückwunsch an beide, die unter diesen Witterungsbedingungen hervorragende Leistungen erbracht haben.

 

20. Lotto City-Lauf in Kaiserslautern am Sonntag, 19 Juni 2005

Das zur Tradition gewordene „Läuferfest“ im Herzen der Barbarossastadt wurde von der Running-Abteilung des 1. FC Kaiserslautern ausgerichtet. Die attraktive Veranstaltung stand unter dem Motto, neben Läufen für Spitzenläufer auch den ambitionierten Sportler und Hobbyläufer etwas zu bieten. So auch geschehen, verlief der schweißtreibende Wettbewerb der 10.000 Meter-Läufer. Bei über 30 Grad startete auch eine TSG-Abordnung und kämpfte gegen die Konkurrenz, die brütende Hitze und jeder gegen sich selbst. Boris Dujmovic machte den Anfang beim Zieleinlauf. Als Zwanzigster der 97 Finisher des Laufes der Brauerei Bischoff benötigte er 42:51 min (6. M 40). In 43:16 min überlief Andreas Himmer das Ziel, in der Marktstraße neben der Stiftskirche. Alois Berg brauchte wegen einem Missgeschick 45:49 min. Trotzdem erreichte er den zweiten Podestplatz der Altersklasse M 50. (Alois war von dem City-Lauf dermaßen angetan, dass er eine Extrarunde von 2.000 Meter absolvierte. Diese Extrarunde kostete ihn mindestens 25 Plätze vom Gesamtfeld. So musste er sich mit dem 36. Platz begnügen. Aber wie heißt es so schön im Volksmund, „wenn der Hund nicht gesch..... hätte, hätte er den Hase bekommen“. Aber Alois, seis drum, auf zum nächsten Lauf und zu neuen Taten.) Weiter geht es mit Peter Rösche (46:41, 15. M 40), Werner Teske (46:47, 1. Platz der M 70) und Sergio Thiel (1:02:57 Std., 20. M 20). Hochachtung den Läufern der TSG, die bei diesen Temperaturen alles gaben. Sie können mit sich und ihren Platzierungen mehr als zu Frieden sein.

 

3. Meisenheimer Draisinenlauf am Samstag, 18 Juni 2005

Der Turnverein Meisenheim konnte sich bei 265 Läufern bedanken, die trotz großer Hitze an den diversen Wettkämpfe des Draisinenlaufes teilnahmen. Das Dreiergespann, Andrea und Sonja Schwehm sowie Martin Groch entschieden sich für den Hauptlauf von zehn Kilometer. Die ebene asphaltierte Laufstrecke, verlief parallel zur Draisinenbahn mit einem Wendepunkt bei Kilometer fünf. Martin lief in genau 48 min im Ziel am Gymnasium ein. Andrea benötigte 50:01 min und kam auf den zweiten Platz der W 20. Sie war aber mit dieser Zeit nicht zufrieden. Sonja brauchte 60:02 min und errang auch den zweiten Platz ihrer Klasse W 45. Insgesamt waren 103 Finisher über die zehn Kilometer zu verzeichnen.

 

16. Altstadtlauf in Neustadt am Freitag, 17. Juni 2005

Bei der Gesamtveranstaltung des PTSV Neustadt waren insgesamt 972 Teilnehmer am Start. Als Einziger der Langlaufabteilung reihte sich Ferndun Serin unter die 583 Athleten im Hauptlauf über zehn Kilometer ein. Die vier Runden mit dem Zick-Zack-Kurs durch die Innenstadt, brachte er in 43:14 min hinter sich. Von den 469 Finisher gelangte er auf den 131. Platz und 47. Rang seiner Alterklasse M 40.

 

30. Volkslauf in Bellheim am Sonntag, 12. Juni 2005

Über 700 Teilnehmer konnte der TV Jahn Bellheim am Sonntagmorgen begrüßen. Der Großteil Stellte sich den 10 Kilometer, der gleichzeitig der zweite Wertungslauf zur pfälzischen Volkslauf-Mannschaftswertung war. 23 TSG´ler waren mit am Start. Davon liefen Andrea Schwehm und Ferndun Serin die 20 km-Distanz. Für die zwei Runden des 10 km-Feldes, konnte sich Andrea über ihren Erfolg als Frauensiegerin freuen. Mit 1:37:35 Stunden belegte sie somit den ersten Platz der Klasse W 20. Ferndun benötigte 1:27:05 Std. und kam auf den 12. Rang der M 40 und 23. Platz der 98 Gesamteinläufer. Alois Berg führte die Riege der 10 Kilometer-Finisher der Langlaufgruppe an. Mit 37:37 min erreichte er den zweiten Podestplatz der Altersklasse M 50 und 44. Platz vom 569 starken Gesamtklassement. Es folgten Boris Dujmovic (41:15), Roland Henke (45:20), Karl-Heinz Haußer (46:15), Rainer Welle (46:27), Ali Ergüden (46:51), Walter Luba (46:56), Dagmar Dujmovic (47:12), Michael Christof (49:21). Weiter geht es mit dem Läuferpaar Karin (50:09) und Martin (50:10) Weitzel, Gerd Zimmermann (51:06), Sabrina Glöckner (51:19, 3. W 20), Dieter Möckel (51:27, nach langer Abstinenz bei Wettkämpfen mal wieder dabei), Axel Breetzke (52:22), Angelika Haußer (53:09), Paul Koch (53:30), Simone Weitzel (53:43, 4. W 20), Andrea Arnold (54:48), Sonja Schwehm (58:00) und die Schlussläuferin Heike Schuster (58:29). Die Teilnehmer der Langlaufabteilung freuten sich neben ihrem persönlichen Erfolg über die flache, schöne Strecke, da das Trainingsgelände rund um die Barbarossa-Stadt ein ganz anderes Profil vorzuweisen hat.

 

19. Frankensteiner Abendlauf am Freitag, 10. Juni 2005

126 Laufbegeisterte waren am Start des vom TV Frankenstein veranstalteten Traditionslaufes. Bei gutem Läuferwetter mussten 15,6 anspruchsvolle Kilometer durch den Dirmsteiner Wald bewältigt werden. Auf der schwierigen und kraftraubende Strecke war auch eine Abordnung der Langlaufabteilung unterwegs. Sie kamen zwar nicht wie die drei besten Läufer unter einer Stunde ins Ziel. Aber jeder war beim Überschreiten des Zieles ein Sieger über sich selbst. Boris Dujmovic überlief die Ziellinie an der „Posthalterei Ritter“ als schnellster TSG´ler in 1:10:54 Stunden. Boris kam auf den 24. Gesamtplatz und errang Platz 13 der Klasse M 40. Es folgte Werner Teske in 1:16:19 Stunden. Werner belegte den zweiten Podestplatz der M 70 und 53. Platz vom Gesamtfeld. Für die Vielläuferin Andrea Schwehm wurden 1:17:52 Stunden gestoppt. Andrea erklomm damit den dritten Platz der weiblichen Hauptklasse W 20. Gemeinsam im Dreierpack erreichten Walter Luba (9. M 50), Ali Ergüden (11. M 30) und Karl-Heinz Haußer (10. M 50) in 1:20:05 Stunden das Ziel. Sonja Schwehm schloss erfolgreich den Wettkampf in 1:44:05 Stunden für den 8. Platz der W 40 ab.

 

4. Gäulauf in Gommersheim am Mittwoch, 25. Mai 2005

Am Mittwoch vor Fronleichnam richtete die Verbandsgemeinde Edenkoben den Gäulauf aus. Mit am Start in Gommersheim zum Halbmarathon war von uns Alois Berg. Von den 122 Finisher erlief er sich den 8. Platz und den ersten Platz in der M 50 mit 1:26:40 Stunden.

 

33. GutsMuths-Rennsteiglauf am Samstag, 21. Mai 2005

Weit über zehntausend Läufern, alleine auf den drei Hauptstrecken (72,7, 43,1 + 21,1 km), gingen den Landschaftslauf auf dem Rennsteig im Thüringer Wald an. Alle drei Rennen hatten unterschiedliche Startpunkte aber nur ein gemeinsames Ziel im historischen Ort Schmiedefeld. Für Elisabeth Herzhauser gehörte es fast zum Muss am größten und einer der schönsten Landschaftsläufe Mitteleuropas teilzunehmen. Elisabeth entschloss sich für den Halbmarathon, der in Oberhof gestartet wurde. Die 21,1 Kilometer brachte sie sehr erfolgreich in 2:33:48 Stunden hinter sich. Von den ca. 4.000 gestarteten Halbmarathonis belegte sie den 1.365 Gesamtplatz und den elften Platz in ihrer Altersklasse W 65. Elisabeth, Glückwunsch für deine Leistung. Wer den Höhenweg über den Rennsteig des Thüringer Waldes kennt, weis was das für eine Herausforderung ist.

 

Dämmermarathon in Mannheim am Samstag, 21. Mai 2005

Beim Sporthöhepunkt der Rhein-Neckar-Region waren über 6.500 Teilnehmer in den fünf Wettbewerben gemeldet. Die Route führte durch Stadtteile von Mannheim und erstmals über Ludwigshafener Gemarkung. Beim „Dämmer-Marathon“, der um 18.15 Uhr am Mannheimer Wasserturm gestartet wurde erreichten mit den zwei TSG`ler 2233 Marathonläufer das Ziel. Für die 42,195 Kilometer lange Reise benötigte Petra Schilling 4:04:33 Stunden und sicherte sich damit Rang 24 der W 40. Udo Kaiser ging es gemütlicher an und überschritt die Ziellinie in 4:38:31 Stunden. Er kam auf den 144. Platz der M 50.

Südpfalzlauf in Rülzheim am Pfingstmontag, 16. Mai 2005

Wie ein Magnet hat der Südpfalz-Lauf der LG Rülzheim wieder das Läufervolk aus nah und fern Angezogen. Unter den rund 1100 Teilnehmern auf den verschieden Distanzen mischten die Kaisers auf den 10 Kilometer mit. Udo passierte bei 42:44 min das Ziel. Er kam auf Rang 10 der M 50 und Platz 83 der 400 Zieleinläufer. Cornelia Kromer-Kaiser benötigte 1:05:30 Stunden und erreichte den 8. Platz der W 50 und 386. vom Gesamtfeld.


16. Grünstadter Stadtlauf am Samstag, 14. Mai 2005

Am Pfingstsamstag machten sich Andrea und Sonja Schwehm auf, um im verregneten Grünstadt, zwei Fünf-Kilometer Runden auch durch ein paar Weinberge, zu laufen. Das Ziel am Luitpoldplatz erreichte Andrea in 47:22 min. Sie platzierte sich auf die zweite Position der W 20. Sonja brauchte 59:28 min und kam auf Rang 16 der W 40.

 

33. Internationaler Volkslauf in Höheinöd am Freitag, 13. Mai 2005

Mit fast doppelter Teilnehmerzahl zum Vorjahr wurden 115 Starter auf die 10 Kilometer-Strecke geschickt. Das Ziel erreichten auch die fünf Läufer der Langlaufabteilung. Ferudun Serin kam als Erster mit 44:51 min (15. Platz M 40) an. Mit genau 45:00 Minuten (7. M 30) folgte Bernd Geib. Heinrich Roos benötigte für die doch etwas schwierige Strecke 48:07 min (24. M 40). Gerhard Braun war der Nächste mit 48:23 (11. M 50). Petra Schilling, als einzige Laufschwester, machte mit 53:13 (5. W 40) den Abschluss der Laufgruppe.

 

6. Gutenberg-Marathon in Mainz am Sonntag, 08. Mai 2005

Aus einer Mischung aus Hochleistungssport und Volkslauf-Spektakel etablierte sich der Mainzer-Gutenberg-Marathon in seiner sechsten Auflage als Volksfest. Wiederum gab es eine Rekordbeteiligung zum Angebot der unterschiedlichen Streckenlängen. Je nach Kondition und Tagesform konnte der Teilnehmer wählen zwischen der Marathon-Distanz, der Zweidrittelstrecke von 28,13 km oder dem Halbmarathon. Start und Ziel aller Varianten lagen im Bereich der Rheingoldhalle. 
Zweimal musste die Halbmarathonstrecke zwischen den Stadtteilen Mombach und Weisenau gelaufen werden. Die Langlaufabteilung war mit 29 Startern vertreten. Monate und Wochen zuvor wurde fleißig daraufhin trainiert. Heike Schuster hatte seine Schäfchen entsprechend gut eingestellt. Alle haben ihre Zeiten gegenüber dem letzten Wettkampf (Halbmarathon) verbessert. Manche sogar um 20 Minuten. Heike selbst ging mit einem lädierten Fuß an den Start und schloss den Lauf trotzdem mit einer persönlichen Bestzeit ab. Unter 2 Stunden für die 21,1 Kilometer blieben Heinrich Ross, Matthias Göttel und Angelika Haußer. Elisabeth Herzhauser schaffte den zweiten Platz der Altersklasse W 65. 
Und nun die Zeiten der 19 Halbmarathonis: Heinrich Roos 1:42:54 Stunden, Matthias Göttel 1:45:58, Angelika Haußer 1:59:43, Claudia Kobel 2:01:54, Sabrina Glöckner 2:02:25, Paul Koch 2:07:02, Evi Graf 2:07:06, Monika Maas-Rittmann 2:08:48, Ramona Schmitt-Gärtner 2:09:26, Heike Schuster 2:10:22, Stephanie und Lothar Flick 2:10:47, Kathrin Schary 2:12:17, Olga Jakob 2:12:52, Isolde Donauer 2:13:08, Gabriel Roos 2:18:32, Elisabeth Herzhauser 2:18:53, Andreas Kreutz 2:20:14 und Karin Ries 2:46:57. 
Den Zwei-Drittel-Marathon brachte Boris Dujmovic in 2:21:59 Stunden hinter sich. 
Neun „Kilometerfresser“ der Laufabordnung absolvierten die Königsdistanz. Die 42,195 Kilometer schafften einige sogar unter 4 Stunden. Alois Berg und Karl-Heinz Haußer waren bei den Männern die Erfolgreichsten. Die Frauenriege wurde von Karin Weitzel und Alexandra Thömmes gestellt. 
Auch hier die Zeiten der Marathonabsolventen: Alois Berg 3:23:07 Stunden, Karl-Heinz Haußer 3:36:29, Michael Wiebelt und Ralf Wietzel 3:48:49, Karin Weitzel 4:03:21, Martin Weitzel 4:03:23, Theodor Neurohr 4:14:09, Alexandra Thömmes und Michael Christof 4:21:52. 
Obwohl die Eine oder der Andere zum Ende seines Rennens kämpfen musste und später noch die Knochen weh taten, berichteten sie über eine gelungene Veranstaltung. Dieses Erlebnis wolle man demnächst wieder angehen.

 

22. Volkslauf in Frankenstein am Sonntag, 08. Mai 2005

Die 96 Läufer wurden um 09.00 Uhr vom Ortsbürgermeister auf die reizvolle Strecke ins Leinbachtal geschickt. Der Start des 10 Kilometer-Wendepunktkurses erfolgte an der Grundschule. Das Ziel war an der alten Posthalterei. Für den asphaltierten fast flachen Kurs benötigte unsere schnellste Atlethin, Andrea Schwehm, 46:18 min. Sie war Beste der W 20-Läuferinnen. Werner Teske, der Älteste unserer Läuferclique, wurde mit 47:35 min Zweiter der M 70. Jeweils den dritten Platz ihrer Altersklasse nahm Jan Wiebelt (48:26, M 20) und Simone Weitzel (55:36, W 20) ein. Sonja Schwehm schaffte in 57:51 min den 10. Platz der W 40.

 

28. Internationaler Volkslauf in Rodenbach am Samstag, 07. Mai 2005

Der TV Rodenbach veranstaltete erstmalig eine innerörtliche Laufveranstaltung, kombiniert mit einem Duathlon “Laufen/Skaten“. Im Gegensatz zum Rundkurs der vergangenen Jahre, mussten die Teilnehmer diesmal fünf Runden im Ortskern von Rodenbach absolvieren. So konnten die Zuschauer das Renngeschehen besser verfolgen und die Läufer anfeuern. Davon profitierten auch die vier Athleten der Langlaufabteilung, die damit das 63 Teilnehmer zählenden Läuferfeld verstärkten. Beim Startschuss, den der Ortbürgermeister abfeuerte, gab es eine Ladehemmung an der Pistole. Das Läuferfeld war bereits auf der Strecke, als der Knall nacheilte. Dies regte nicht nur die Zuschauer zum Schmunzeln an. Ferudun Serin bewältigte die zehn Kilometer in 44:40 min. Er kam auf den 8. Platz der M 40 und 22. vom Gesamtklassement. Für Gerhard Braun zeigte die Zeitnahme 47:36 min an. Es kam der 6. Platz der M 50 und 33. vom Gesamtfeld heraus. Die Kruftis unserer Laufabordnung, belegten je den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Roland Henke schlug mit 48:10 min für die M 60 und 35. Finisherplatz zu. Werner Teske brachte den ersten Wettkampf nach seinem winterlichen „Waldunfall“ in 48:55 min hinter sich. Dafür wurde er mit dem ersten Platz der M 70 und 38. Einlaufplatz belohnt.

 

17. Ramberger Panoramalauf am Donnerstag, 05. Mai 2005

Am Vatertag richtete die LLG Drei Buchen den Panoramalauf mit verschiedenen Distanzen, im Ramberger Tal aus. Fünf TSG`ler bewältigten die hügelige, zu 85 Prozent aus Waldwegen bestehende 11,5 Kilometer lange Distanz. Als Fünfzigster der 229 Finisher überlief Udo Kaiser in 51:28 min die Ziellinie. Er kam somit auf den 7. Platz der Klasse M 50. Die Vielläuferinnen, Andrea und Sonja Schwehm, waren die nächsten Zieleinläufer der Langlaufabteilung. Andrea erreichte, wie des Öfteren, einen Platz auf dem Treppchen. Mit 54:54 min kam sie auf den 2. Platz der W 20. In 1:13:11 Stunden überquerte Sonja das Ziel für den 7. Platz der W 45. Auf die Plätze 9 und 10 der W 50 setzte sich Gabriel Streich in 1:18:24 St. und Cornelia Kromer-Kaiser in 1:20:14 Std. fest.

 

23. Volkslauf in Pirmasens am Sonntag, 01. Mai 2005

Wie jedes Jahr hat der PSV Pirmasens, am Tag der Arbeit, den Volkslauf auf der Platte veranstaltet. Unter besten Bedingungen und bei sommerlichen Temperaturen, starteten zum Schüler- und Hauptlauf über 150 Läufer. Die 10 km lange Strecke bestand aus drei Schleifen, wobei der Start-/Ziel-Bereich zweimal durchlaufen wurde. Trotz dieser äußerst schweißtreibender Angelegenheit überquerten 99 Teilnehmer beim Zehn-Kilometer-Hauptlauf das Ziel. Am schnellsten unserer drei Läufer war mal wieder Alois Berg. In 38:13 min schaffte er den sechsten Einlaufplatz und den zweiten Platz seiner Klasse M 50. Bernd Geib benötigte 44:01 min für den 8. Rang der M 30 und 37. Platz vom Gesamtfeld. Den 38. Einlaufplatz belegte Ferudun Serin, der als Gastläufer die Langlaufgruppe unterstützte. Für ihn wurden 44:05 min im Ziel gestoppt und kam auf den 18. Platz der M 40.

18. Bad Bergzabener Kurstadtlauf am Samstag, 30. April 2005

Eine Abordnung der Langlaufabteilung war bei dem Kurstadtlauf in Bad Bergzabern und zeigte Stehvermögen. Cornelia Kromer-Kaiser entschied sich für die Midi-Strecke von 14,6 Kilometer. In 1:55:00 Stunden überlief sie die Ziellinie und erreichte den 8. Rang der W 50. Als nächster TSG`ler folgte ihr Ehemann, Udo Kaiser, in 1:59:34 Std. Udo lief jedoch 7,6 km mehr, da er, als Hahn im Korb mit 3 weiteren TSG-Läuferinnen, die Maxi-Strecke absolvierte. Im Gesamtfeld der 22,2 km belegte er den 71. Platz bzw. 9. Rang der M 50. Andrea Schwehm beanspruchte den zweiten Platz der weiblichen Hauptklasse mit starken 2:10:25 Std. Auch Petra Schilling besetzte den 2. Podestplatz der W 40 mit 2:14:29 Std. Sonja Schwehm schloss den Lauf in 2:43:51 Std. ab und kam damit auf den 12. Platz der W 40. Die Laufbegeisterten wurden für ihre Strapazen, durch die herrliche Pfälzer Landschaft in und um Bad Bergzabern, beim Erreichen des Zieles mit dem Applaus eines begeisterten Publikums belohnt.

 

18. Volkslauf „Rund um den Ohmbachsee“ am Freitag, 15. April 2005

 

Der TV Brücken richtete im Rahmen ihres internationalen Volkslaufes den 1. Lauf der pfälzischen Mannschaftswertung 2005 aus. Die diversen angebotenen Distanzen führten von Brücken aus Über eine abwechslungsreiche Strecke an Feld und Wiesen vorbei, über Asphalt- und festen Wanderwegen nach Brücken zurück. Der 10-km-Hauptlauf ging noch um den Ohmbachsee herum. 921 Läufer/Innen wurden pünktlich um 19.15 Uhr auf die Großstrecken geschickt. Im Hauptlauf über10 Kilometer verstärkten 23 TSG`ler die 727 Läufer aus über 170 Vereinen und Gruppen. Favorit von uns war mal wieder Alois Berg. In 38:17 min überquerte er die Ziellinie und setzte sich auf den 2. Podestplatz der M 50 fest. Beim Gesamtfeld kam er auf den 58. Platz. Ebenso erreichten Andrea Schwehm (47:38, W 20) und Stephanie Flick (57:20, W 19) den 2. Stufenplatz ihrer Altersklasse.

 

Ergebnisse im Einzelnen:

Unter 40 min:

Alois Berg (38:17, 2. M 50);

 

Unter 50 min:

Boris Dujmovic (41:49, 31. M 40), Karl-Heinz Haußer (44:25, 9. M 55), Ferd. Serin (44:34, 50. M 40), Heiner Roos (45:25, 55. M 45), Rainer Welle (45:37, 11. M 60), Roland Henke (47:36, 6. M 65), Andrea Schwehm (47:38, 2. W 20);

 

Unter 60 min:

Dagmar Dujmovic (50:27, 14. W 40), Martin Weitzel (51:02, 81. M 45), Petra Schilling (51:06, 17. W 40), Karin Weitzel (51:27, 7. W 45), Michael Christof (51:30, 83. M 45), Volker Rabe (52:03, 87. M 45), Gerd Zimmermann (52:14, 10. M 65), Paul Koch (52:27, 33. M 55), Angelika Haußer (53:36, 10. W 50), Axel Breetzke (55:16, 97. M 45), Sabrina Glöckner (56:35, 7. W 20), Sonja Schwehm (57:19, 24. W 45), Stephanie Flick (57:20, 2. W 19), Simone Weitzel (58:09, 9. W 20) und Olga Jacob (58:56, 4. W 19).

 

Der nächste Austragungstermin ist am 12. Juni in Bellheim. Und nun trainiert fleißig damit ihr

wieder dabei sein könntet.

 

 

24. Halbmarathon der TSG am Sonntag, 10. April 2005

 

Die Langlaufabteilung richtete die 24. Auflage der in der Region konkurrenzlosen Veranstaltung aus. Der Halbmarathon, der überwiegend durch den Wald geht, ist ein Anziehungsmagnet für viele Hobbyläufer. Wegen Straßenbauarbeiten hatte sich der Streckenverlauf zum Ende hin geringfügig verändert. Das angenehme feuchte Wetter war ideal für die Teilnehmer. So nahmen 560 Läufer/Innen die auf sie zukommende körperliche Herausforderung an. Das Ziel erreichten 505 Athleten. Wiederum und mit der fast gleichen Zeit des Vorjahres, hieß der Sieger Matthias Hecktor vom 1. FCK. Der Zweitplatzierte folgte ihm mit mehr als drei Minuten. Josefa Matheis vom TSG Eisenberg siegte genau so überlegen bei den Frauen. Von der Langlaufabteilung war Dagmar Dujmovic angetreten. In 1:52:15 Stunden lief sie als 335. aller 505 Einläufer und als Siebte in ihrer Altersklasse W 40 ins Ziel. Dagmar wurde von weiteren siebzehn Läufer/Innen anderer TSG-Abteilungen unterstützt. Ihre Zeiten lagen zwischen 1:38 und 2:22 Stunden. Hervor zu heben ist die Leistung von Sergio Thiel. Mit 1:50:56 Stunden unterbot er die Zeit vom Vorjahr um fast 10 Minuten und behauptete wiederholt den vierten Platz in der männlichen Jugendklasse. An alle Laufbegeisterten der TSG einen Glückwunsch und macht weiter so. Das Organisationsteam war mit der Resonanz der Beteilung und dem Ablauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Es bedankt sich auch bei allen Helfern, denn ohne diese wäre ein solche Sportveranstaltung nicht zu bewältigen.

 

 

32. Rheinzaberner Osterlauf am Samstag, 26. März 2005

 

Auch zum Osterlauf drängen die Läufer nach dem am Nordrand des Bienwaldes gelegene Rheinzabern. Der TV 1890 Rheinzabern, als Ausrichter der verschiedenen Straßenlaufveranstaltungen, hat bei den Freunde des Laufsports einen hohen Stellenwert. Dies drückte auch der hohe Teilnehmerzahl am Osterlauf aus. Bei leichtem Nieselregen wurden mehr als 880 Läufer über den Zehner bzw. den Halbmarathon auf die Strecke geschickt. Die Ziellinie erreichten 471 Athleten bei der Kurzstrecke und 406 Athleten bei der Langstrecke. Als weibliche Alleinvertretung der TSG bewältigte Angelika Haußer die 10-Kilometer in 53:30 min. In ihrer Klasse W 50 besetzte sie den 2. Platz und den 353. im Gesamtfeld. Die drei Herren der Langlaufgruppe nahmen selbstverständlich den Hauptlauf über 21,1 Kilometer unter ihre Füße. Als bester TSG-Läufer erreichte Karl-Heinz Haußer das Ziel in 1:40:09 Stunden. In der M 55 kam er auf den 6. Platz und den 194. vom Gesamtklassement. Mit 1:42:09 Stunden folgte der Schüler Sergio Thiel. Er kam auf den ersten Podestplatz der männlichen Jugend. Heinrich Roos benötigte für die zwei Rundenstrecke 1:43:06 Stunden und belegte den 36. Rang der M 45.

 

 

8. Nanstein-Berglauf in Landstuhl am Samstag, 19. März 2005

 

Die LLG Landstuhl hatte gerufen und 235 Teilnehmer kamen, um nach anspruchsvollen 7800 Metern die Ziellinie zu überqueren. Die Laufstrecke  führte von der Sickingensporthalle über Waldwege und Pfade zur Burgruine Nanstein. Die Läufer mussten darüber hinaus 350 Höhenmeter bewältigen, um als Belohnung einen schönen Ausblick  auf die Landschaft zu genießen. Und wie im Vorjahr waren auch diesmal wieder Läufer/Innen der TSG mit von der Partie. Die Uhr zeigte für Alois Berg, den schnellsten TSG`ler, 33:18 min an. Damit kam er auf den dritten Platz der M 50 und den 34. Platz vom Gesamtklassements. Mit rund 38 min kam Bernd Geib ins Ziel und erreichte Rang 17 der M 35. Andrea Schwehm, die Dritte im Bunde der Langlaufabteilung, setzte sich in 41:32 min auf den 5. Platz der W 20 fest. Die Küke, Michelle Baumann, verstärkte die Laufgruppe. Michelle (Jahrgang 1994) lief ein tolles Rennen und bewältigte die Strecke in 47:26 min und kam auf den dritten Podestplatz der Schülerinnen. Den Abschluss der TSG´ler machte Theodor Neurohr. Er lief eine Sekunde später, direkt hinter Michelle, über die Ziellinie. Mit 47:27 min belegte er Platz 24 der M 35.

Hallo, ihr „Gastläufer“, es wäre schön euren Namen des öfteren auf Ergebnislisten von Laufveranstaltungen lesen zu können.

 

Kandeler Laufspektakel am Sonntag, 13. März 2005

Pünktlich um 10.00 Uhr gab Ministerpräsident Kurt Beck den Startschuss zum 30. Bienwald Marathon mit dem 27. Halbmarathon des Veranstalters TSV Kandel. Bei zwei Grad Minus hatten sich weniger als der 2250 Gemeldeten auf die Strecken gewagt. Das Ziel erreichten 564 über Marathon und 1183 über Halbmarathon.
Unter den Laufbegeisterten waren auch 12 Läufer/Innen der TSG über beide Distanzen. Sie scheuten nicht sich den Widrigkeiten zu stellen, was ihnen alles passieren kann auf den Straßen und Wegen von Kandel nach Minfeld, Büchelberg und zurück ins Stadion des TSV Kandel.
Alois Berg und Andrea Schwehm nahmen die Marathon-Strecke in Angriff. In 3:29:59 Std. überlief Alois die Ziellinie. Er kam auf Rang 19 der M 50 und 193. Platz der Marathonis. Andrea, die ihren ersten Marathon hinter sich brachte, erzielte eine beachtliche Zeit und Platzierung. Mit 4:01:34 Std. erreichte sie den 2. Podestplatz der weiblichen Hauptklasse und wurde 402. vom Gesamtfeld. Beide werden auch in der Pfalzmeisterschaft über Marathon geführt.
In der zweiten Laufdistanz war Udo Kaiser Bester der TSG´ler. Er benötigte für die 21,1 Kilometer 1:38:46 Std. und kam auf den 30. Platz der M 50 und wurde 354. HM-Finisher. Es folgten Andreas Kreutz (1:45:08, 104. M 35), Paul Koch (1:53:30, 18. M 55), Andrea Thömmes (1:53:45, 9. W 30), Michael Christof (1:53:49, 144. M 45), Petra Schilling (1:55:30, 22. W 40), Karin Weitzel (1:56:19, 27. W 45), Martin Weitzel (1:56:22, 155. M 45) und Axel Breetzke (2:02:05, 175. M 45). Im Gegensatz zur Tochter Andrea war Mutter Sonja Schwehm mit weniger Kilometer zu frieden. Sie absolvierte den Halbmarathon in 2:09:39 Std. und belegte den 47. Platz der W 45. Glückwunsch an alle Sportskanonen und auf zu neuen Taten.

 

20. Auwaldlauf des TUS Hördt am Samstag, 06. März 2005

Starker Schneefall sorgte in der vorhergehenden Nacht für weiße Pisten. So mussten sich die Teilnehmer des Auwaldlaufes zum ersten Mal seit Ausrichten dieser Laufveranstaltung den Weg durch den Schnee bahnen. 433 Läufer erreichten in den drei Wettbewerben (5, 10 + 20 KM) den mit Neuschnee bedeckten Wegen durch die Rheinauen das Ziel. Udo Kaiser, als Alleinvertreter der TSG-Laufgruppe, entschied sich für die größte Distanz über 20 km. Unter Berücksichtigung der schneeglatten Streckenpassagen gelang ihm ein respektables Laufergebnis für die zwei Runden. Mit 1:36:36 Stunden kam Udo auf den 6. Platz der M 50 und 43. Rang vom Gesamtklassement der 130 Finisher.

 

15. Eisenberger Stadtlauf am Samstag, 05. März 2005

Warm anziehen und warmlaufen, war beim Stadtlauf diesmal das Motto gewesen. Mit Laola-Wellen und Hüpfen hielten sich die Athleten bis zum Start warm. Insgesamt trotzten ca. 300 Läufer den Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und bei leichtem Schneefall. Zuerst wurde der Nachwuchs auf die 1000 Meter-Strecke geschickt. Der Hauptlauf über 10 Kilometer folgte um 15.00 Uhr. Wie schon des öfteren vertraten Mutter und Tochter der Fam. Schwehm die Langlaufabteilung und waren bei den 226 Zieleinläufer mitten drin. Tochter Andrea wurde mit 48:03 min Erste der weiblichen Hauptklasse und 99 vom Gesamtfeld. Mutter Sonja überlief in 58:06 min die Ziellinie und kam auf den 4. Rang der W 45. Hallo Mädels, Glückwunsch und macht weiter so!

 

13.Donnersberglauf am Samstag, 26. Februar 2005

Der Gipfel des höchsten Pfälzer Berges war am Samstagnachmittag das Ziel einer der ersten Volksläufe im Jahr 2005. Beim Donnersberglauf galt es, einen Höhenunterschied von 418 Metern über die 7,2 Kilometer zu überwinden. Rund 400 Teilnehmer waren am Start zum ersten von sechs Läufen in der Pfälzer Berglauf-Pokal-Serie. Bei winterlich trockener Witterung und von Schnee geräumter Asphaltstraße kamen 390 Finisher am schneebedeckten Gipfel, am Ludwigsturm, an. Ausgepowert kamen auch unsere zwei Läufer mit ganz passablen Zeiten im Ziel an. Als 82. Einläufer benötigte Alois Berg 37:10 min. Er belegt den 5. Platz in seiner Altersklasse M 50. Auf Platz 15 der M 50 setzte sich Udo Kaiser fest. Mit 40:59 min erreichte er Platz 161 der Gesamtwertung.
Am Samstag, 19. März, wird mit dem Landstuhler Nansteinlauf die Berglaufserie fortgesetzt.


20 km-Lauf der Winterlaufserie Rheinzabern am Sonntag, 06. Februar 2005

Am Sonntagmorgen trotzten 1100 Starter der Kälte und absolvierten den 20-km-Finallauf der Rheinzaberner Winterlaufserie. Die vorherigen 10 und 15 km der Serienveranstaltung fanden im Dezember und Januar statt. Einige Läufer der Langlaufabteilung nutzten diese Gelegenheit um ihre Form zu testen. Sie nahmen einen oder bis zu drei der Läufe in Angriff. 
Heuer ging es um die Platzierung in der Gesamtwertung.
Von den 1081 Finisher war Alois Berg tagesschnellster unserer Laufgruppe. Er beendete den 20-km-Lauf in sehr guten 1:19:33 Stunden und wurde Achter in der Altersklasse M 50; für die Serie fehlte ihm eine Wertung. Udo Kaiser kam nach den zwei 10-km-Runden  in 1:30:30 Std. ins Ziel (33. M 50) und schloss die Serie mit 3:20:34 Std. (19. M 50) ab. Ca. sieben Minuten später (1:37:20 Std.) überquerte Karl-Heinz Haußer die Ziellinie. Er nahm damit den 29. Platz der M 55 ein. In Minutenabstände folgten Andrea Schwehm (1:38:41, 9. weibl. Hauptklasse) und Walter Luba (1:39:25, 37. M 55). Walter  beendete die Serie mit 3:40:41 Std als Siebenunddreißigster in der M 55. Paul Koch nahm eine Formüberprüfung vor und brachte die 20 km in 1:44:54 Std. (45. M 55) hinter sich. Alexandra Thömmes unterstützte die Laufgruppe und errang den 19. Platz der W 30 in 1:44:58 Std. Das Läuferehepaar, Karin und Martin Weitzel, liefen zeitgleich in 1:45:03 Std. ins Ziel. Karin setzte sich damit auf den 19. Rang der W 45 fest und Martin erreichte den 126. Rang der M 45. Unter den 582 Teilnehmern in der Endauswertung der Winterlaufserie kam Karin auf Platz 12 der W 45  mit einer Gesamtzeit von 3:51:45 Std. und Martin auf Platz 77 der M 45 mit 3:51:32 Std. 
Den Abschluss der TSG`ler  über die 20 Kilometer machte Sonja Schwehm in 2:05:44 Std. und setzte sich auf Platz 45 der W 45 fest. Nach Addition der Laufzeiten über 10, 15 und 20 Kilometer erreichten die drei besten TSG´lern jeden Laufes in der Herren-Mannschaftswertung den 53. Platz in 9:57:22 Stunden. Mit diesem Ergebnis können alle mit ihren Leistungen durchaus zufrieden sein und sind für das Laufjahr 2005 gerüstet.

 

12.Volks-Cross-Lauf in Bad Bergzabern am Samstag, 29. Januar 2005

Querfeldein zwischen Bad Bergzabern und Birkenhördt führte der Volks-Crosslauf die Sportler.
Je nach Altersklasse und Kondition galt es Strecken zwischen 600 Meter und 9800 Meter Länge zu bewältigen. Los ging es um 13.15 Uhr auf dem Sportplatz in Birkenhördt. Ausdauer und Härte waren bei den diversen Crossstrecken im Wasgaubergland gefragt. Udo Kaiser war mitten unter den Athleten und entschied sich für die Langstrecke von 9700 m. In 43:47 min überlief er als 47. von 83 Teilnehmer die Ziellinie und belegte somit den neunten Rang in der Altersklasse M 50.

 

15 Kilometer-Lauf der 23. Rheinzaberner Winterlaufserie am Sonntag, 09. Januar 2005

Fast 1300 Läufer und Läuferinnen waren am Start zum zweiten Lauf der dreiteiligen Winterlaufserie. Auf die 15 Kilometer lange Asphaltstrecke rund um das südpfälzische Rheinzabern gingen neun Teilnehmer für die Langlaufabteilung an den Start. Bei Sonnenschein und Temperaturen knapp unter 10° C überlief Florian Kaiser die Ziellinie als 161. aller 1258 Finisher. Mit 59:51 min belegte er Rang 21 der männlichen Hauptklasse und durfte sich zu den 165 Läufer/innen zählen die immerhin unter einer Stunde blieben. Florians Vater Udo folgte in 1:06:50 Stunden auf dem 398. Gesamtrang und als 32. in der M 50. Karin und Martin Weitzel verbesserten ihre Zeit zum Vorjahr um ca. 8 Minuten. Karin kam mit 1:17:03 Std auf Rang 19 der Alterklasse W 45. Martin war einige Schritte vor ihr im Ziel und wurde mit 1:16:52 Std gestoppt. Damit belegte er Rang 148 der M 45.

Die übrigen Teilnehmer der TSG: 
Andrea Schwehm 1:10:41 (10. WHK),
Walter Luba 1:13:24 (42. M 55),
Michael Christof 1:19:01 (156. M 45),
Alexandra Thömmes 1:19:32 (15. W 30) und
Sonja Schwehm 1:30:27 Stunden (52. W 45).

 

 


Autoren: Franz-Josef Berwanger und Heike Schuster

[<< ZURÜCK ]

[<< ZURÜCK ]



32. Silvesterlauf in Kottweiler-Schwanden am Freitag 31. Dezember 2004

Für viele Läufer und Läuferinnen aus dem ganzen Südwesten war es einfach ein Muss, das Jahr mit dem Silvester-Straßenlauf von Kottweiler-Schwanden ausklingen zu lassen. Und am Freitag, wurde um Punkt 14 Uhr, mit einem Startschuss das Läuferfeld auf den im Vergleich zum Vorjahr leicht veränderten 10,2 Kilometer langen Rundkurs geschickt. Über 700 Teilnehmer bescherten dem Veranstalter eine Rekordbeteilung. Vom Start- und Zielpunkt an der Sulzbachhalle ging es nach Steinwenden, nach Ramstein und in Richtung Miesenbach. Hier war eine schwierige Steigung zu bewältigen. Auf dem letzten Drittel der Strecke ging es zum Ziel an die Sulzbachhalle.
Wie in den letzten Jahren hieß der Sieger Andre´ Bour. Die Uhr zeigte für ihn 31:08 Minuten an. Wiederum war von der Langlaufabteilung eine rege Beteiligung festzustellen, da wir bei der Siegerehrung einen Karton Sekt für eine der teilnehmerstärkste Gruppe erhielten. Erfreulich war das Ergebnis des offiziell unter der Startnummer 436 angemeldeten 1-jährigen Fabio Ahrweiler, der von seinem Vater Manfred Schillinger in einem Baby-Jogger in 46:30 min übers Ziel geschoben wurde.

Die Ergebnisse der Langlauf-Abteilung im Einzelnen:

Platz Name Zeit Klasse Rang
35 Alois Berg 37:46 M 50 2
129 Udo Kaiser 42:19 M 50 15
200 Bernd Geib 44:17 M 30 53
211 Karl-Heinz Haußer 44:31 M 50 22
250 Heiner Roos 45:38 M 40 88
269 Horst Köhli 45:55 M 60 8
272 Matthias Göttel 46:01 M 30 65
282 Andrea Schwehm 46:20 W 20 4
284 Werner Teske 46:22 M 60 9
290 Manfred Schillinger (Sohn Fabio) 46:30 M 40 ?
298 Walter Luba 46:41 M 50 37
363 Petra Schilling 48:43 W 40 12
415 Karin Weitzel 50:18 W 40 17
416 Norbert Schiemann 50:18 M 50 52
417 Martin Weitzel 50:19 M 40 139
446 Gerd Zimmermann 50:50 M 60 14
520 Paul Koch 53:38 M 50 72
521 Michael Christof 53:39 M 40 165
561 Simone Weitzel 55:12 W 20 7
565 Angelika Haußer 55:16 W 50 6
594 Klaus Schwehm 57:14 M 60 24
600 Gaby Roos 57:41 W 40 34
625 Heike Schuster 59:14 W 40 41
627 Sabrina Glöckner 59:29 W 20 9
629 Dieter Möckel 59:31 M 50 88
Weitere TSG-Läufer waren:
115 Heribert Bröhl 41:28 M 40 36
121 Max Braun 41:47 M 15 6
223 Ralf Wietzel 44:55 M 40 79

 


Bärenfelslauf an Heiligabend am Freitag 24. Dezember 2004

Beim Bärenfelslauf in der Nähe von Birkenfeld erreichte Andrea Schwehm das Ziel in 40:48 min, als Erste in der weiblichen Hauptklasse und als 60. der 137 Teilnehmer. Der 8,5 Kilometer lange Rundkurs im Naturpark Saar-Hunsrück führte auf den Bärenfels und zurück. Es war eine anspruchsvolle bergige Strecke, mit einem summierten Höhenunterschied von 250 Meter.

 

23. Rheinzaberner Winterlaufserie 10 km am Sonntag, 12. Dezember 2004

Vier Läufer der Abteilung waren auf der Strecke in Rheinzabern. Schnellster TSG`ler war (mal wieder) Alois Berg in 38:48 min, dann Udo Kaiser in 43:14 min, Walter Luba in 47:52 min. Das erste Mal unter 50 Minuten blieben Martin Weitzel in 49:37 min und seine Frau Karin in 49:39 min.

 

12. Weihnachtsmarktlauf in Offenbach-Hundheim am Samstag, 11. Dezember 2004

Wieder waren von uns einige in Offenbach-Hundheim unterwegs. Die Läufer machten uns mal wieder alle Ehre und liefen folgende Zeiten: Alois Berg 29:48 min, Bernd Geib 34:35 min, Werner Teske 34:54 min, Karl-Heinz Haußer 35:01 min, Heiner Roos 35:22 min und Reiner Welle 36:24 min.

 

Nikolauslauf des LC Hassloch am 04.12.2004

Der LC Hassloch lud am 2. Adventswochende zu einem Lauf über 7 Km und einen Halbmarathon ein. Natürlich waren auch wieder TSG’ler am Start. Auf der 7 Km Runde liefen Angelika Haußer in 37:03 min (5. Platz W50), Gabi Roos in 39:44 (12. Platz W40). Ganz besonders freut es mich, dass zwei Laufkollegen mal wieder auf der Strecke waren, die sich schon vor längerer Zeit aus dem Wettkampfgeschehen zurückgezogen hatten: Waltraud Gruber lief die 7 Km in 47:10 min und damit auf den 2. Platz in der AK W60 sowie Herman Gruber in 47:25 min, er belegte den 21. Platz in der AK M60. 
Bei den Halbmarathonis waren folgende Läufer unterwegs: Reiner Welle in 1:42:35 Std (11. M60), Heinrich Roos in 1:44:51 Std (74. M40), Walter Luba in 1:45:21 Std (27. M50), Martin Weitzel in 1:54:28 Std (118. M40), Karin Weitzel in 1:54:31 Std (22. W40), Thorsten Gummer 1:56:45 Std (29. MHK) und Simone Weitzel in 2:03:27 Std.

 

Weihnachtsmarktlauf-Landstuhl

Der Landstuhler-Weihnachtsmarktlauf fand am 28.11.04 statt. 17 TSG’ler waren auf den 7,6 Km Rundkurs am Start. Der schnellste war Alois Berg in 26:49 min (1. Platz M50), Udo Kaiser in 30:31 min (11 Platz M50), Boris Dujmovic in 30:36 (21. Platz M40), Werner Teske in 31:47 min (1. Platz M65), Bernd Geib in 32:08 min (31. Platz M35), Karl-Heinz Haußer in 32:36 min (19. Platz M50), Heinrich Roos in 33:03 min (31. Platz M45), Andrea Schwehm in 33:13 min (6. Platz W20), Michael Christof in 37:39 min (49. Platz M45), Angelika Haußer in 38:45 min (4. Platz W50), Klaus Schwehm in 40:11 min (17. Platz M60), Isolde Donauer in 43:18 (8. Platz W50) und Gabriele Roos in 43:19 (16. Platz W40).
Erfreulich war mal wieder, dass vier „junge Wilde“ aus der Fußballabteilung am Start waren, als da wären: Andreas Himmer in sagenhaften 28:01 min (5. Platz M16/17), Michael Wiebelt in 28:53 (6. Platz M16/17), Sergio Thiel in 31:22 min (10. Platz M16/17) und Daniel Wiebelt in 31:53min (11. Platz M15).

 

Pfälzer-Berglauf-Pokal

Die Pfälzer-Berglauf-Serie ist wahrlich was für die hartgesottenen Läufer unter uns. Die Läufer müssen während der Saison 6 „Bergläufe“ (Donnersberg, Landstuhl-Nanstein, Edenkoben, Dürkheimer, Potzberg und am Schluss die Kalmit in Maikammer) bestreiten. Bei jedem Lauf sind mehrere Hundert-Höhenmeter zu bewältigen. Am Ende der Berglauf-Serie werden die erlaufenen Punkte (Platzierungen) zusammengezählt und die Gesamtsieger sowie Altersklassensieger ermittelt. Aus unserer Langlaufabteilung waren als bester Läufer Manfred Schillinger (insgesamt 3. Platz, M40), Ralf Schilling (7. Platz, M40), Alois Berg (4. Platz, M50) und unsere aktivste Läuferin Petra Schilling (4. Platz, W40) unterwegs. In der Mannschafts-Gesamtwertung lag die TSG von 26 Mannschaften auf den guten 8. Platz. Super Leistung!!

 

Team Duathlon

Am 2. Oktober fand der 3. Team-Duathlon in Kusel statt. In diesem Wettbewerb bilden zwei Personen und ein Fahrrad jeweils ein Team. Dieser Ausdauer-Wettbewerb geht über die gesamte Marathondistanz von 42,195 Km. Werner Teske und Reiner Welle aus unserer Abteilung nahmen an diesem Wettbewerb teil. Sie bildeten das älteste teilnehmende Team und mussten einen Rundkurs von 3 x 14,065 Km bewältigen. Dieser Kurs forderte alles von den Teilnehmern, war also als sehr schwierig einzustufen. Werner und Reiner kamen als 29. Team von insgesamt 50 ins Ziel und belegten in ihrer Alterklasse den 1. Platz.

 

Eurocity Marathon Frankfurt am 31.10.04

Das letzte Marathon Highlight bildet immer der Frankfurt-Marathon. Frankfurt gehört nicht zu den schönsten Laufstrecken und manchmal hat man eben auch mal Pech mit dem Wetter (zu kalt oder es regnet) und deshalb hat dieser Marathon eine große Aussteiger-Quote. Nun kann man in Frankfurt nicht nur Marathon laufen sondern eben auch einen Staffel-Marathon. Im letzten Jahr lief ich die gemischte Staffel (2 Frauen und 2 Männer) und in diesem Jahr wollten vier Jungs aus der Fußballabteilung (B1-Jugend) die Staffel laufen um mal die Marathondistanz zu schnuppern. Große Ziele hatten die vier, wollten Sie doch unter die ersten fünf der Männer-Staffel laufen. Ich war zunächst etwas skeptisch ob dies auch klappen wird. Am Ende liefen die K-Town Beach Boys (so der Nickname der Staffel) mit Andreas Himmer, Sergio Thiel, Tobias Schmitt und Michael Wiebelt auf den 6. Platz (von 176 Männerstaffeln) als jüngste Teilnehmer in einer gigantischen Zeit von insgesamt 02:56:10 Std., was umgerechnet eine Durchschnittszeit von 4:11 min/km bedeutet. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Leistung, macht weiter so Leute!!

 

Bad Dürkheimer Berglauf am 16.10.04

Der Bad Dürkheimer Berglauf zählt zu den schwersten Bergläufen in unserer Region und trotzdem waren wieder 5 Läufer der TSG Langlaufabteilung am Start. Wieder einmal war der schnellste TSG’ler Manfred Schillinger in 42:02 min (7. Platz M40), Alois Berg in 43:35min (2. M50), Ralf Schilling in 44:03 min (15. Platz M40), unser „Küken“ Andrea Schwehm in 53:25 min (2. Platz whk) und Petra Schilling in 57:51 (5. Platz W40).

 

10KM Lauf in Offenbach/Queich

Unser Alois Berg war am 10.10. in Offenbach über die 10 KM Distanz in 38:03 min unterwegs und belegte damit in seiner AK den 2. Platz.

 

München Marathon am 10.10.04

Wie jedes Jahr war die Langlauf-Abteilung mit dem Reisebus zu einem großen Laufevent unterwegs. Die Fahrt ging in diesem Jahr nach München und ausgesucht war der München Marathon. Einig „Ersttäter“ hatten sich angemeldet und auch fleißig trainiert. Der schnellste Läufer war wie so oft: Manfred Schillinger der die 42,195 Km in 02:57:29 Std. lief. Sein Trainingskollege Ralf Schilling lief in 03:03:30 Std., Jutta Stefany-Ott in 03:31:49 Std., Karl-Heinz Hausser in 03:37:58 Std., Monika Guy in 03:43:12 Std., Norbert Schiemann in 03:48:15 Std., Petra Schilling in 03:58:55 Std., Karin Weitzel lief ihren ersten Marathon in 04:06:54 Std., ihr Mann Martin, ebenfalls Erstläufer in 04:06:55 Std., Bernhard Boll lief die Marathondistanz in 04:07:50 Std., unsere Laufkollegin Isolde Donauer lief ihren ersten Marathon in 05:16:51 und unsere Elisabeth Herzhauser lief ebenfalls ihren ersten Marathon in 05:18:58 Std. und belegte damit den ersten Platz der Altersklasse W65 (!!!!)

 

Gemüselauf in Maxdorf am 09.10.04 über 10 KM

Unsere zwei neuen Mitglieder Andrea und Sonja Schwehm zeigen sich ziemlich umtriebig in der Laufszene. Am 9.10 liefen sie als einzige TSG’ler in Maxdorf. Andrea lief die 10 KM in 46:41 min und ihre Mutter Sonja benötigte 58:27min. Tolle Leistung Mädels!


Rheinmarathon Maximiliansau am 3.10.04

Erfreuliches ist aus der Fußballabteilung zu vermelden. Drei Fußballer waren auf der Halbmarathonstrecke und belegten folgende Platzierungen:
Tobias Schmitt 1. Platz MJA in 1:34:25, Michael Wiebelt 2. Platz MJA in 1:34:57 und Sergio Thiel 4. Platz MJA in 2:02:44. 
Eine beachtliche Leistung der drei Jungs. Macht weiter so!!

 

Rosenlauf in Zweibrücken

Am 24.09.04 waren folgende Läufer in Zweibrücken unterwegs: Werner Teske 43:23 min., 9. Platz in der M60, Rainer Welle 45:22 min, 13. Platz in M60, Roland Henke 47:22 min, 24. Platz  M60, Gerd Zimmermann 49:31 min. 30. M60.

 

Volkslauf über 10 KM in Mutterstadt

Unsere neuen Mitglieder Andrea Schwehm und ihre Mutter Sonja liefen die 10 Km in Mutterstadt am 19.09.04. Andrea zeigte ihr großes Potential indem sie den 2. Platz ihrer Alterklasse belegte, sie war 46:43min unterwegs. Sonja belegte mit ihrer Zeit von 58:21 min den 39. Platz ihrer Alterklasse. Macht weiter so!

 

Trifelslauf in Annweiler über 10 KM

Am 18.09.04 waren zwei Laufkollegen in Annweiler unterwegs. Ralf Schilling lief die anspruchsvolle Strecke in 38:17 min und belegte damit den 7. Platz seiner Alterklasse. Seine bessere Hälfte Petra war keine 10min langsamer und benötigte 48:09 min und war damit 8. in ihrer AK.

 

Saarschleifen Marathon und Halbmarathon am 5.9.04

Mit 20 Läufern fuhren wir am 5.9.04 nach Merzig. Ziel war es für 11 Läufer aus der ehemaligen „Anfänger-Gruppe“ von mir, den ersten Halbmarathon sowie für unseren Michael Christof den ersten Marathon zu schaffen. Einige Trainingsrunden- und läufe wurden von uns vorher schon bewältigt. Dennoch waren einige am Start doch sehr nervös. Es war morgens schon sehr warm. Die Strecke, landschaftlich sehr schön und relativ flach direkt an der Saarschleife entlang, ist leider ohne Schatten. Somit war klar, dass an jedem Verpflegungsstand alle 5 Km genügend Flüssigkeit aufgenommen werden musste. Jeder der „Ersttäter“ sollte nach einem Kilometer-Plan von mir sein Tempo individuell laufen. Um 09.00 starteten die Marathonis und um 09:45 die Halbmarathonis. Leider konnte ich wegen einer Verletzung nicht starten und so blieb nur die Rolle des Beobachters und des Coaches. Alle haben das Ziel erreicht, auch wenn die Strapazen manchmal groß waren. Für mich persönlich hat sich der Trainingsaufwand mehr als gelohnt als ich alle „meine“ Läufer im Ziel sah. Besonders schön war auch der Zieleinlauf für die Läufer, denn in Merzig wird eigens dafür der rote Teppich ausgerollt und jeder wird namentlich erwähnt. Michael Christof lief einen tollen Marathon in 4:36:25 Std. Mach weiter so Michel!! In unsere Gruppe konnten wir sogar 2 x einen 1. Platz, 1 1x einen 2. Platz und 1 x einen 3. Platz in der jeweiligen Altersklasse belegen.

Die Halbmarthonis liefen wie folgt ein: Kreutz Andreas 1:54:52 Std, Pottmeyer Stefanie 1:58:57 Std., Breetzke Axel 2:04:38 Std. (Axel, nächstes Mal klappt es bestimmt!), Weitzel Simone 2:07:28 Std. (für's erstemal nicht schlecht), Weitzel Karin 2:07:28 Std., Weitzel Martin 2:07:30 Std., Jakob Olga 2:12:37 Std. 3. Platz WJA (Prima Leistung, Olga!), Kobel Claudia 2:18:08 Std., Graf Evi 2:20:51 Std. (Mainz wird besser!), Maas-Rittmann Monika 2:20:58 Std. (da geht noch was!!), Herzhauser Elisabeth 2:21:31 Std. 1. Platz W65 (München Marathon ruft!!), Flick Stefanie 2:23:50 Std. 1. Platz WJB (das war nicht der letzte Lauf, Steffie), Glöckner Sabrina 2:24:21 Std. (Mainz kann kommen), Schmitt-Gärtner Ramona 2:24:24 Std. (sah noch ziemlich locker aus), Schary Katrin 2:29:55 Std. 2. Platz WJB (unser Küken und fanatischer Betze-Fan), Kropfitsch Renate 2:35:38 Std. (Renatsche, war doch super),  Flick Lother 2:38:49 Std. (lief durch trotz Hüftschmerzen!), Ries Karin 2:50:17 Std. (vom Lauffieber gepackt, was laufen wir als nächstes? New York, Boston, London?), Hauck-Breetzke Susanne 3:00:38 Std. (Susi, du kannst noch mehr, so wie du bei KM 17 noch Luft zum quatschen hattest). Die letzte Läuferin auf der Strecke kam nach 3:45:00 Std. ins Ziel.

 

Otterberger Keschdelauf über 10,6 Km

Am 4.9.04 waren 6 aktive Läufer der Langlauf-Abteilung in Otterberg am Start. Schnellster war Alois Berg in 41:01 min. (2. Platz M50), dann Ralf Schilling in 41:42 min. (1. Platz M40), Heribert Bröhl in 44:03 min. (3. M40), Udo Kaiser in 46:31 min. (3. M50), Werner Teske in 47:42 min. (3. M65) und schließlich Petra Schilling die den 1. Platz in der Frauenklasse W40 mit einer Zeit von 54:37 min. für den schweren Lauf, belegte.

 

Erlebnislauf Deutsche Weinstraße über 10 KM

Karin und Martin Weitzel liefen am 29.08.04 diesen wunderschönen Lauf über 10 KM mit. Martin schaffte die Distanz in 50:48 min und belegte damit den 24. Rang in seiner Altersklasse und seine Karin lief 51:04 min und kam mit dieser Zeit auf den 6. Platz ihrer Alterklasse.

 

Weinstraßenlauf von Weißenburg nach Bergzabern über 10,3 KM

“Wenn der Vater mit dem Sohne“, so lautet ein bekannter Spruch, in diesem Fall waren Udo Kaiser und sein Sohn Florian am 29.08.04 in Weißenburg unterwegs. Florian lief die 10,3 KM in 38:42min und belegte den 6. Platz seiner Alterklasse, sein Vater Udo lief 44:20 min und kam damit auf den 11. Rang.

 

Hunsrück-Marathon

Unser umtriebiger Laufkamerad Alois Berg war am 29.8.04 im Hunsrück und lief dort, den als schwierig und bergig bekannten Hunsrück-Marathon. Mit seiner Zeit von 3:14:50 Std. lief er auf den 4. Platz seiner Alterklasse. Er war mit seiner Leistung nicht ganz zufrieden, war er doch ein Jahr zuvor 2 min schneller.
Ich könnte diese Zeit wohl unterbieten, allerdings nur auf Inline-Skates!


Weißes Kreuz Lauf über 20 KM

Am 15.08.04 machten sich zwei Läufer auf, um in Schaidt den etwas weniger bekannten 20 KM-Lauf zu absolvieren. Wiederrum einen guten 2. Platz in seiner Altersklasse belegte unser Alois Berg mit einer beachtlichen Zeit von 1:23:13 und einem 6. Platz in der Gesamtwertung. Den 4. Platz in seiner Alterklasse belegte unser Udo Kaiser mit einer guten Zeit von 1:31:04 und dem 20. Gesamtplatz.

10. KM Coca-Cola Lauf in Kaiserslautern

Bei der 22. Auflage des 10. KM Coca-Cola Straßenlaufs des 1. FCK nahmen 6 Sportler der Laufabteilung der TSG Kaiserslautern teil. Die Kenianer dominierten auch hier wieder das Rennen und der Sieger lief eine Zeit von 31:23,60 min. Der schnellste der TSG war Alois („Alwis“) Berg der mit seiner Zeit von 37:35,20 den ersten Platz in der AK M50 und 27. im Gesamtklassement war. Folgende Sportler der TSG beendeten den flachen schnellen Lauf :
Ralf Schilling 38:08,90 (6. M40)
Werner Teske 42:52,40 (3. M65)
Roland Henke 46:25,20 (6. M65)
Dagmar Dujmovic 47:14,30 (5. W35)
Petra Schilling 49:22,60 (5. W40).

Aus den anderen Abteilungen waren folgende Läufer am Start:
Tobias Schmitt 44:19,90 (2. MJA)
Theodor Neurohr 46:57,00 (28. M35) und 
Susanne Wagner 49:51,40 (6. W35).

An dieser Stelle ergeht ein herzlicher Gruss an unseren Laufkameraden und Pressewart Franz-Josef Berwanger, der schwer erkrankte, sich aber wieder auf dem Weg der Besserung befindet.

 

25. KM Lauf in Bellheim

In dem 1256 Läufer starken Feld des Bellheimer Laufes am 7.8.04 liefen 8 Läufer/Innen der TSG Kaiserslautern mit. Folgende Zeiten wurden gestoppt: 
Ralf Schilling 1:41,43
Alois Berg 1:47,05
Norbert Schiemann 2:13,53
Paul Koch 2:36:44
Dagmar Dujmovic 2:14,10
Petra Schilling 2:16, 41
Angelika Hausser 2:20,07 und 
Karin Weitzel in 2:20,19.

Aus den anderen Abteilungen der TSG waren folgende Läuferinnen unterwegs:
Susanne Wagner 2:16,39 und 
Andrea Busch 2:13,47.

 

16. Speyerer Brezelfest-Straßenlauf am Sonntag, 11. Juli 2004

Mit 770 Startern übertrafen die Läufer die letzjährige Rekordzahl noch einmal deutlich. Alois Berg war als Einzelakteur der Langlaufabteilung auf der 8,2 Kilometer langen Strecke durch die Speyerer-Innenstadt. Von den 662 Finisher landete Alois in 31:00 Minuten auf Platz 23. In der Altersklasse M 50 durfte er sich über den silbernen, zweiten Platz freuen. Wie im letzten Jahr genoss er im Anschluss an der Rennveranstaltung den traditionellen Brezelfest-Umzug. Bei Sonnenschein präsentierten sich 101 Vereine und Musikgruppen mit über 3000 Mitwirkenden zu Ehren des Speyerer Nationalgebäcks in der Innenstadt.

 

5. Abendstraßenlauf in Maxdorf am Freitag, 09. Juli 2004

In Kombination des zweiten Mannschafts-Wertungslaufes 2004 mit dem Jubiläum über „25 Jahre Lauftreff“ des TSG Maxdorf waren insgesamt 800 Teilnehmer am Start. Beim Hauptlauf über zehn Kilometer war die Langlaufabteilung mit Läufern  des älteren Semesters vertreten. Unter ständigem Beifall der Zuschauer an der Rennstrecke lief Werner Teske als erster TSG-ler im Ziel ein. Für die kurvenreiche Strecke benötigte er 43:04 Minuten und kam auf Platz zehn der Altersklasse M 60. Auf den weiteren Plätzen 17, 23 und 34 der M 60 folgten Rainer Welle (44:46), Roland Henke (46:00) und Gerd Zimmermann (49:39). Als Ausreißer war Paul Koch in der M 50 unterwegs und kam in 50:04 min auf Rang 77.

 

Jubiläums-Lauf in Erfenbach am Sonntag, 04. Juli 2004

Zum Jubiläum über „20 Jahre Lauftreff“ wartete der TUS Erfenbach mit einem etwas anderen Regelement zur Laufveranstaltung auf. Beim Zieleinlauf durfte der Finisher seine an der großen Uhr angezeigten Zeit selbst auf seine Startkarte notieren. Auf dem fünf Kilometer langen Waldkurs waren etwa 50 Jogger und Walker unterwegs.
Für die Langlaufabteilung war Werner Teske bei der 10 Kilometer-Distanz mit dabei. Als ältester Teilnehmer kam er in 43:09 Minuten ins Ziel. Für Werner war es der erste Lauf, wonach er sich selbst um seine Zeit kümmern musste. Es tat ihm aber keinen Abbruch, denn die Zeit war bei dieser Veranstaltung Nebensache.

 

33. Internationaler Volkslauf in Gimmeldingen am Freitag, 02. Juli 2004

356 Teilnehmer zwischen drei und 74 Jahren nahmen die Strecken über 1,2 und 10 Kilometer sowie den Halbmarathon in Angriff. Auf der 5 Kilometer langen Runde mussten ca. 80 Höhenmeter überwunden werden. Bis kurz vor dem Start hatte anhaltender Regen die Strecke sehr rutschig gemacht. Durch die Nässe war der Kurs etwas schwerer geworden. Franz-Josef Berwanger reihte sich für die Langlaufabteilung in das Rennen über zehn Kilometer ein. Mit seiner Zeit von 58:19 Minuten belegte er Platz neun der Altersklasse M 60.

 

33. Internationaler Volkslauf in Hermersberg am Samstag, 26. Juni 2004

Bei schwülwarmer Witterung wurden 91 Läufer auf die Zehn-Kilometer-Distanz geschickt. Es ging vorbei am Hermersberger Wasserturm, dem Weselberger Gewerbegebiet in Richtung Harsberger Sportplatz, am dortigen Wendepunkt wieder zurück nach Hermersberg. Sechs Läufer der Langlaufabteilung unterstützten mit ihrer Teilnahme den Veranstalter. Schnellster von uns war Alois Berg. Hier brachte er in 37:48 Minuten seine bisher zweitbeste Zeit unter Dach und Fach und wurde damit Klassenbester der M 50. Vom Gesamteinlauf kam er  auf Platz neun. Als nächster TSG-ler lief Ralf Schilling in 38:21 min im Ziel ein und setzte sich auf Platz acht der M 40 fest. Den letzten Podestplatz der M 60 nahm Werner Teske mit 45:09 min für sich in Beschlag. Roland Henke erreichte mit 47:39 min den fünften Rang der  M 60. Als einzige Laufschwester war Petra Schilling mit dabei. Petra überlief in 51:01 min die Ziellinie und belegte den undankbaren vierten Platz der Klasse W 40. Als Gastläufer der Langlaufabteilung war Bernd Jung mit 58:06 min ins Ziel gekommen. Er kam auf Platz dreizehn der M 50.

14. Internationaler Mitternachtslauf in Glan-Münchweiler am Freitag, 25. Juni 2004

Am Freitagabend starteten mehr als 160 Läufer zum Mitternachtslauf. Drei Runden zu jeweils drei Kilometer waren zu absolvieren. Für alle Beteiligten ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis durch die mit Fackeln bestückten Ortsstraßen von Glan-Münchweiler zu laufen. Entlang der Strecke wurden die Sportler von den Anwohnern und Zuschauern mit Anfeuerungsrufen und Lärmquellen aufgefordert ihr Bestes zu geben. Franz-Josef Berwanger, als einziger TSG-ler, brauchte sich trotzdem auf der Strecke nicht zu fürchten. Er war nie allein. Die neun Kilometer bewältigte er in 51:47 Minuten. Damit belegte er den vierten Platz der M 60 und den 146. Platz vom gesamten Einlauftross.

19. City-Lauf des 1. FC Kaiserslautern am Sonntag, 20. Juni 2004

Der vorgezogene City-Lauf musste dem Autobahnlauf am 12. September weichen. Vom Schüler- über den Jedermanns-Lauf bis zum Rennen der internationalen Spitzenläufer wurde allen Laufsportbegeisterten ein tolles, ansehnliches Programm geboten. In insgesamt 10 Läufen, von über 1.000 Meter bis 10.000 Meter, stellten sich über 1.000 Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen dem Starter. Die Läufe, der Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersklassen, von den zahlreichen Kaiserslauterer Schulen, Sportvereinen und Kindergärten unterstützt, machten den Anfang. Es folgte der Jedermanns-Lauf von 5.000 Meter und der Hauptlauf von 10.000 Meter. Das Laufspektakel fand mit dem 5.000 Meter-Elitenrennen der Frauen und Männer ihren Abschluss. Gestartet wurden alle Läufe von der Stiftskirche aus. Vor den Lauffreunden lag dann eine etwa 1.000 Meter lange Strecke durch die Lauterer Fußgängerzone. Für den 10-Kilometer-Lauf war die Runde auf 2.000 Meter erweitert worden. Alle „Laufasse“, vom Kindergartenkind, Schüler, Hobbyläufer bis zum Spitzenläufer, wurden von Tausende von Zuschauern entlang der Strecke frenetisch angefeuerte.
Die TSG war als Gesamtverein bei den verschiedenen Läufen am Start.
Hier  die Athleten und ihre Platzierung:

1. Mc-Donalds-Lauf, 2.000 m, 99 Teilnehmer:
Felix Weber (8:32 min, 7. Platz  MSC), Johannes Bröhl (9:23, 22. MSC)
2. Lauf der Diamantquelle, 2.000 m, 161 Teilnehmer:
Ludwig Göpel (7:00, 1. MSA), Patrick Weber (8:04, 16. MSA),
3. Lotto-Lauf, 1.000 m, 38 Teilnehmer:
Vivien Waldhof (4:22, 2. WSD),
4. Lauf des Tagessponsors, 1.000 m, 53 Teilnehmer:
Jörg Müller (4:19, 8. MSD), Max Harz (4:55, 27. MSD),
5. Lauf Spielsalon Metropol, (Jedermanns-Lauf), 5.000 m, 89 Teilnehmer:
Michael Wiebelt (18:55, 2. MJL),
6. Karlsberg-Lauf, (Hauptlauf), 10.000 m, 101 Teilnehmer:
Heribert Bröhl (39:45, 2. M 40), Boris Dujmovic (41:16, 3. M 40 (Langlaufabtlg.)),
Michael Wiebelt (43:03, 9. M 20), Werner Teske (44:14, 2. M 65 (Langlaufabtlg.)),
Tobias Schmitt (46:41, 16. M 20), Theodor Neurohr (48:38, 10. M 35) und
Regina Barthel (51:09, 6. W 20).

Hervorzuheben sind die Leistungen von Ludwig Göpel, Vivien Waldhof, Michael Wiebelt, Heribert Bröhl, Boris Dujmovic, und Werner Teske, die in ihrer Altersklasse einen Podestplatz erreichten. Glückwunsch an alle TSG-ler, die den Verein in Erinnerung hielten und nach außen hin vertraten.

 

1. Stiftungslauf der Sporthilfe Hessen in Heppenheim am Samstag, 19. Juni 2004

Am Hessentag fand die über 6 Tage dauernde Großveranstaltung der Stiftungslauf-Woche am Samstag mit einem Volks- und Straßenlauf ihren Abschluss. Auf einem flachen und einfachen Kurs wurde ein Schülerlauf, ein 10-Kilometer-Lauf und ein Halbmarathon angeboten. Auf den Straßen des Hessentages waren knapp 1.000 Sportlerinnen und Sportlern unterwegs. Die Langlaufabteilung wurde von dem Ehepaar Doris und Rainer Welle vertreten. Doris lief die 10 Kilometer in 1:01:28 Stunde und sicherte sich Platz eins der Klasse W 55 und Platz 40 in der Frauenriege. Rainer gelang in 1:41:56 Stunden der Klassensieg der M 60 im Halbmarathon und kam auf den 98. Platz der Männerfinisher. Für beide hatte sich der Abstecher zum Hessentag gelohnt. Glückwunsch.

 

2. Draisinenlauf in Meisenheim am Samstag, 19. Juni 2004

Der zweite Draisinenlauf am Samstag war wieder ein Erfolg für den veranstaltenden TV Meisenheim. Rund 200 Teilnehmer in allen Distanzen gingen an den Start, obwohl das Wetter sich an diesem Wochenende nicht von seiner besten Seite zeigte. Im Hauptlauf über die zehn Kilometer-Wendepunkt-Distanz entlang der Draisinen-Bahnstrecke  mischten auch vier Läufer/inne der Langlaufabteilung das Feld auf. Alle „Hobbyläufer“ erreichten in ihrer Altersklasse erste bis dritte Plätze und somit einen Platz auf dem Siegerpodest. Schnellster Läufer war Alois Berg. In 37:26 Minuten absolvierte er seine bisher beste Zeit über die Zehn-Kilometer. Er kam auf den ersten Platz in der M 50. Es  folgte Werner Teske in 43:10 min, der auch Platz eins, jedoch in der M 65, in Besitz nahm. Roland Henke erreichte in 46:31 min Platz drei der M 65. Als einzigste Frau der TSG-Riege war Dagmar Dujmovic mit von der Partie. In 48:43 min überlief sie den Zielstrich und setzte sich auf Platz zwei der W 35 fest. Herzlichen Glückwunsch dem TSG-Team und weiterhin viel Spaß für die nächsten Läufe.

 

2. Hutmacherlauf in Kusel am Samstag, 12. Juni 2004

Bei der zweiten Auflage des Laufes, anlässlich des Kuseler Hutmacherfestes, waren insgesamt 232 Läufer/Innen am Start. Es gesellte sich unser Läufer Rainer Welle hinzu, um bei „Fritz-Walter-Wetter“ die 8,3 Kilometer durch historische Stadtteile von Kusel abzuspulen. Genau 39 Minuten benötigte Rainer für die Distanz. In der Alters-klasse M 60 errang er den dritten und im Gesamtfeld den fünfundsiebzigsten Platz.
Wie bekannt wurde, gab es beim symbolischen Startschuss durch die „Kuseline„ mit der Pistole eine Verzögerung. Infolge einer Ladehemmung eilte der eigentliche Knall aus der Pistole dem Läuferfeld ein paar Sekunden hinter her.

 

18. Abendlauf in Frankenstein am Freitag, den 11. Juni 2004

Das stattliche Teilnehmerfeld von 174 Läufer war etwa eine halbe Stunde nach dem Startschuss auf der 15,6 Kilometer langen Strecke unterwegs, als es stark zu regnen begann. Je nach Wetterfühligkeit war das Läuferfeld geteilter Meinung. Die einen waren für das trockene Wetter, die anderen für die Nässe, um die giftigen Steigungen des anspruchvollen Kurs durch den Diemersteiner Wald hinter sich zu bringen. Die Langlaufabteilung war mit dreizehn Athleten vertreten. Mehr oder minder konnte der Einzelne mit seiner Leistung und Platzierung zufrieden sein. Alois Berg hatte von uns die Nase vorn. Er kam als Neunter vom Gesamtklassement ins Ziel. Seine Zeit von 1:03:07 Stunde bescherte ihm den ersten Platz der Altersklasse M 50. Die nächstbeste Platzierung von uns erreichte unser Jungstar Simone Weitzel. Es war ihr erster (auch ihrer Eltern) Abendlauf in Frankenstein, den sie in 1:32:28 Std. hinter sich brachte und dafür den zweiten Platz in der W 20 einheimste. Der Podestplatz wurde mit einer Urkunde und einem Sachpreis belohnt. Unsere Frauenriege wurde von Alexandra Thömmes verstärkt. Die Ziellinie passierte Alexandra in einer für sie gute Zeit von 1:23:53 Std. und errang den vierten Platz in der W 30.

Weitere TSG-Platzierungen waren:

Heribert Bröhl           24. M 40       1:10:21            Bernd Geib                11. M 30            1:12:17
Udo Kaiser                  9. M 50       1:12:22            Werner Teske              4. M 60            1:14:02
Karl-Heinz Häußer    16. M 50       1:17:02            Roland Henke              6. M 60            1:20:53
Petra Schilling            4. W 40       1:22:37            Martin Weitzel            55. M 40            1:26:42
Karin Weitzel              8. W 40       1:26:42            Franz-Josef Berwanger  8. M 60            1:33:15

 

15. Straßenlauf in Frankenthal am Freitag, 04. Juni 2004

202 Finisher, davon 45 Frauen, zählte der Zehn-Kilometer-Lauf der Turngemeinde Frankenthal. Der schöne Rundweg durch Feld, Wald und ein wenig über die Straße absolvierte unser lauffreudiges Paar Petra und Ralf Schilling. Bei gutem Laufwetter behaupteten sich beide auf den vorderen Plätzen ihrer Altersklasse. Ralf wurde mit 38:36 min Zweiter in der M 40 und Dreizehnter vom Gesamteinlauf. Petra bestätigte ihre aufstrebende Form mit einer persönlichen Bestzeit von 48:16 min. Dies war ihr erster Sieg in der Klasse W 40. Mit Platz 100 teilte sie das Finsherfeld auf.

 

Südpfalzlauf in Rülzheim am Pfingstmontag, 31. Mai 2004

Beim Laufspektakel mit ca. 1100 Teilnehmern der LG Rülzheim waren drei Läufer der Langlaufabteilung dabei, die den Halbmarathon hinter sich brachten. Alle Drei erreichten in ihrer Altersklasse einen Podestplatz. Für die zwei Runden benötigte Florian Kaiser 1:24:03 Stunden und nahm den dritten Platz der männlichen Hauptklasse in Beschlag. Im Gesamtfeld kam er auf den 15. Platz. Alois Berg gewann in 1:25:13 Std. die Klasse M 50 und erreichte das Ziel als Achtzehnter vom Gesamtklassement. Udo Kaiser durfte sich mit 1:35:12 Std. über Platz zwei der M 50 freuen. Von den 392 Finisher belegte er den 65. Platz.

 

12. Halbmarathon-Lauf der LSG Saarlouis am Sonntag, 30. Mai 2004

Beim sogenannten „Lauf in der Saarlouiser Woche“ war die Langlaufabteilung mit zwei Läufern vertreten. Wie Heike Schuster berichtete, war sie schon mit einem Handicap gestartet. Während den 21,1 Kilometer wollte sie mehrmals aussteigen. Trotzdem hielt sie durch und erreichte das Ziel in 2:17:07 Stunden. Sie errang den 46. Platz in der W 40. Matthias Göttel hatte eine bessere Motivation und kam als Dreihundertster der 891 Finisher  an. Mit 1:42:30 Stunden belegte er den 60. Rang der M 35.

 

7. Eifel-Marathon in Biersdorf am Sonntag, 23. Mai 2004

Nach dem Slogan „Natur laufend erleben“ hieß es wieder die Eifel als wunderschöne Landschaft dem naturverbundenen Marathonläufer näher zubringen und den Langstreckenlauf zum Erlebnis werden zu lassen. Die Strecke führte vom Dorint Sporthotel Biersdorf am See über Waldwege und Nebenstraßen entlang dem Flüsschen Prüm bis Waxweiler, wo auch schon der Wendepunkt erreicht war. Der überwiegend verkehrsfreie Eifelmarathon ist ein landschaftlich sehr reizvoller und abwechslungsreicher Parcours. Fast 300 Läufer/innen waren am Start und mittendrin Manfred Schillinger, der die Fahne der TSG hoch hielt. Manfred wurde mit einer Zeit von 3:06:53 Stunden Elfter der Gesamtwertung und Dritter der Altersklasse M 40.

 

16. Ramberger Panoramalauf am Donnerstag, 20. Mai 2004

Vatertag auf andere Art und Weise brachte Udo Kaiser beim Panoramalauf hinter sich. Für die doch anspruchsvolle Strecke von 11,5 Kilometer erreichte er unter 237 Zieleinläufer den 44. Platz. Mit 50:20 min wurde Udo Vierter in der M 50 und verpasste damit einen Platz auf dem Treppchen.


32. GutsMuths-Rennsteiglauf am Samstag, den 15. Mai 2004

Bei der 32. Auflage des Rennspektakels stellten 14.290 Teilnehmer einen neuen Rekord auf. Auch standen mehr als 100.00 Zuschauer an der Strecke, des größten Crosslaufs Mitteleuropas. Wie ein Tropfen auf einen heißen Stein wirkte sich die Teilnahme unserer Laufschwester Elisabeth Herzhauser daher aus. Elisabeth entschied sich von den verschiedenen Laufangeboten für den Halbmarathon und überlief die Ziellinie in 2:23:39 Stunden. Sie durfte sich auf den fünften Platz der Altersklasse W 65 und den 1.002 Gesamtplatz freuen.


15. Grünstadter Stadtlauf am Samstag, 15. Mai 2004

Paul Koch war als einziger TSG-Athlet bei den 172 Läufer im Ziel des Zehn-Kilometer-Laufs.

Für die doch etwas schwierige Strecke benötigte er 51:59 min. Obwohl ihm noch der Mainzer Halbmarathon vom vergangenen Wochenende in den Knochen steckte belegte er Rang 16 der Altersklasse M 500 und den 113. Gesamtplatz.

 

32. Internationaler Volkslauf in Höheinöd am Freitag, 14. Mai 2004

An der Sporthalle an der Sägmühle wurde um 19.00 Uhr der Hauptlauf mit 67 Läufer auf den Rundkurs geschickt. Die 10 Kilometer-Distanz  verlief auf Wirtschaftswegen, Waldabschnitte und Ortsstraßen.  Das Ziel befand sich auf dem Fußballplatz, den auch unsere fünf Läufer überquerten. Alois Berg überlief als Vierter vom Gesamtfeld die Ziellinie in 38:52 min und bestieg damit Platz eins der M 50. Auf dem Fuße folgte ihm Ralf Schilling. Mit zwei Sekunden mehr kam er auf den dritten Platz der M 40. Gerhard Braun bewältigte die Strecke in 44:19 min und durfte damit Platz drei der M 50 beanspruchen. Bernd Geib und Franz-Josef Berwanger gingen zwar ohne Podestplatz nach Hause. Mit ihrer Zeit und Platzierung waren sie aber doch Sieger, nämlich gegen sich selbst (den inneren Schweinhund bekämpfend). Bernd erreichte in 44:56 min Platz vier der M 30 und Franz-Josef mit 55:53 min den zehnten Platz der M 60.

 

5. Gutenberg Marathon Mainz am Sonntag, 09. Mai 2004

Um 09.30 Uhr fiel an der Rheingoldhalle der Startschuss zum Mainzer Gutenberg Marathon, der sich als die zweitgrößte Veranstaltung der Landeshauptstadt nach dem Rosenmontagszug durchgesetzt hat. Etwa 80.000 Zuschauer peitschten mit ohrenbetäubendem Lärm und enormen Wirbel die über 8.000 Teilnehmer durch die Stadtteile, die rheinhessischen Nachbargemeinden und die Gassen der Mainzer Innen- bzw. Altstadt. Alle Athleten, ob Marathon, Halbmarathon oder auf der Premierendistanz über 2/3 Marathon waren rundum zu frieden mit den optimalen Wettkampfbedingungen. 
Eine Russe und eine Russin waren die Sieger über die 42,195 Kilometer. Thomas Dehaut (LLG Landstuhl) auf Rang 7 und Tanja Hooß (LTF Marpingen) auf Rang 6 sind die besten deutschen Teilnehmer.
Wiederum beteiligte sich die Langlaufabteilung der TSG an der großen Laufszene. Petra und Ralf Schilling brachten mit herausragenden Zeiten den Marathon hinter sich. Mit persönlichen Bestzeiten blieb Petra mit 4 Sekunden  unter 4 Stunden und Ralf mit 1 Sekunde unter 3 Stunden. Auch Angelika Haußer brachte ihren ersten Halbmarathon in 1:55:04 Std. unter Dach und Fach. Sie belegte damit den hervorragenden 9 Platz der Altersklasse W 50. Die Mehrheit der nachfolgend aufgeführten Läuferinnen, betreut von Heike, absolvierten ihren ersten Halbmarathon. Für sie wurden gute Zeiten beim Zieldurchlauf elektronisch festgehalten.

Die TSG-Zieleinläufer waren:
Angelika Haußer 1:55:04 Std, Axel Breetzke 2:00:48, Paul Koch 2:01:51, Isolde Donauer 2:13:21, Evi Graf 2:14:21, Claudia Kobel 2:14:21, Heike Schuster 2:17:05, Anja Gies 2:17:06; Ralf Schilling 2:59:59, Matthias Göttel 3:32:49, Boris Dujmovic 3:33:21, Karlheinz Haußer 3:37:54 und Petra Schilling 3:59:56.
Alois Berg, der den Marathon anvisiert hatte, beendet aber nur die 2/3 Marathonstrecke in 2:03:02 Stunden.

Unsere Teilnehmer beendeten den Lauftag, mit Unterstützung einiger Fans der Langlaufabteilung, in guter Stimmung bei der Siegerehrung, auf der Plattform vor der Rheingoldhalle.


27. Internationaler Volkslauf des TV Rodenbach am Samstag, 08. Mai 2004

Bei starken Windböen und kalten Regenschauer, wo man keinen Hund vor die Tür jagt, gingen nur Hartgesottene an den Start des 10 Kilometer Laufes. Auch die alternden Musketiere der Langlaufabteilung traten zum Duell an. Mit den drei Läufern der Altersklasse M 60 stellten sie ein Zehntel vom gesamten Starterfeld. So hatte fast jeder Finisher seinen eigenen Helfer. Werner Teske lief als Erster von uns ein. Mit 44:31 min belegte er auch den ersten Platz. Ihm folgte Roland Henke mit 48:19 min auf den zweiten Podestplatz. Franz-Josef Berwanger machte den Abschluss von uns und als Vorletzter vom Gesamtklassement. Er überquerte in 54:22 min das Ziel und erstürmte den fünften Platz.

Dass so wenige Läufer da waren hatte auch etwas Gutes. Es waren ausreichende Parkplätze, warmes Wasser zum Duschen, genügend Sitzplätze während der Siegerehrung und Essen und Trinken vorhanden. Auch bekam jeder (was sonst nicht der Fall ist) Zieleinläufer eine Urkunde ausgehändigt.

 

21. Straßenlauf in Frankenstein am Sonntag, 02. Mai 2004

Bei herrlichem Frühlingswetter gingen über 150 Läufer/Innen auf die reizvolle zehn Kilometer lange Strecke durch das Leinbachtal. Um 09.00 Uhr fiel an der Grundschule der Startschuss. Die Läufer mussten zunächst 1,5 Kilometer auf der Bundesstraße laufen, bis sie ins Leinbachtal einbogen. Bei Kilometer 5,5 folgte der Wendepunkt. Danach ging es dem Ziel am alten Postplatz entgegen. Gleich nach dem Startschuss bildete sich von den TSG-Langläufer eine Fünfergruppe, bestehend aus Mitgliedern der Familien Haußer, Weitzel sowie der Einzelläuferin Dagmar Dujmovic. Während der Strecke wechselten sie sich in der Führungsarbeit ab. Kurz vor dem Zielkanal wurde nochmals ein End-Spurt angesetzt. Dabei kristallisierte sich folgende Reihenfolge der Finisher der Fünfergruppe heraus. Die Einläufer von 1 bis 3 waren Frauen und begann mit Dagmar. Als Neueinsteigerin bei uns kam sie mit 51:12 min auf Rang 6 der W 30. Es folgten Karin Weitzel (51:18, 4. W 40) und Angelika Haußer, die mit 51:22 das Treppchen für den 2. Platz der W 50 besteigen konnte. Dann kamen die Männer Martin Weitzel (51:24, 38. M 40 ) und Karl-Heinz Haußer (51:26, 19. M 50). Im Gesamtklassement  belegten die Vorgenannten die Plätze 113 bis 117. Die Weitzels brachten hier ihre persönliche Bestzeiten hervor. Es waren noch weitere TSG-ler bzw. der Langlaufabteilung auf der Strecke. Als Schnellster von uns überquerte Heribert Bröhl die Ziellinie in 41:24 min und kam auf Rang 11 der M 40. Als nächster folgte unser ältester Läufer Werner Teske mit fasst 3 Minuten mehr in 44:17. Er errang damit den dritten Podestplatz der M 60. Weiter mussten Norbert Schiemann (45:26, 11. M 50) und Roland Henke (47:29, 5. M 60) mit sich und ihrer Zeit zufrieden sein. Erwähnenswert sei noch das Schlussquartett der Langlaufabteilung. Gemeinsam gingen Simone Weitzel und Franz-Josef Berwanger auf die Strecke, mit dem Vorsatz eine Zeit um die 55 Minuten zu erreichen. Unter sportlicher Betreuung wurde dem Jungspund „Simone“ Tipps gegeben und zwei Zielvorgaben für die Laufstrecke erörtert. Im Schluss-Spurt wurden die Vorgaben erreicht und Simone wurde mit 54:53 min gestoppt. Damit hatte auch sie ihre persönliche Bestzeit gelaufen und kam auf den vierten Platz der W 20. Eine Sekunde später überschritt Franz-Josef die Ziellinie (11. M 60). Alle TSG-ler waren mit sich und ihrer Leistung zufrieden.

22. Volkslauf in Pirmasens am Samstag, 01. Mai 2004

Eine Maitour der sportlichen Art bot das Laufteam des PSV Pirmasens am Tag der Arbeit. Wie jedes Jahr wurde der Volkslauf „Auf der Platt“ um 10 Uhr gestartet. Bei idealen Laufbedingungen, trocken, bei etwa zehn Grad Celsius gingen ca. 150 Läufer  an den Start. Im Hauptlauf waren auf der 10 km lange Strecke 110 Läufer/Innen unterwegs, von denen 104 unter einer Stunde blieben. Zufrieden war auch das Dreierteam der Langlaufabteilung. Für die drei Schleifenrunde, wobei der Start / Ziel – Bereich zweimal durchlaufen wurde, benötigte Ralf Schilling 38:29 min. Damit kam er im Gesamtfeld auf Platz 12 und in der Altersklasse M 40 auf Rang 6. Mit 47:19 min überschritt Walter Luba die Ziellinie und erlangt Platz neun der M 50. Den zweiten Podestplatz der W 40 erstürmte sich Petra Schilling in 51:39 min.

 

2. Karstadt-Ruhrmarathon am Sonntag, 25. April 2004

Beim Ruhrpott-Marathon durch fünf Städte war auch ein Läufer der TSG-Langlaufabteilung mittendrin dabei. Rainer Welle bewältigte die 42,195 Kilometer lange Strecke von Dortmund nach Essen in 3:49:45 Stunden. Insgesamt waren rund 22.000 Teilnehmer dabei, davon versuchten sich etwa 9.000 an der Marathondistanz. Besondere Unterstützung fanden die Läufer ungefähr bei Kilometer 9. Dort führten nämlich ca. 380 Meter der Strecke durchs Presswerk am Opel-Produktionsort Bochum. Rainer erreichte mit seiner Zeit den 27. Platz von 147 in der M 60. Im Gesamtklassement der 5.635 Finisher der Marathonis belegte er Platz 1.821.

 

10. Frühlingslauf in Bad Sobernheim am Sonntag, 25. April 2004

Am Veranstaltungstag richtete der Turnverein Bad Sobernheim neben dem Frühlingslauf auch mehrere Duathlon-Distanzen in Verbindung mit Rheinland-Pfalz und Saarland Meisterschaften aus. Alois Berg, unser Vielstarter, entschied sich für die zehn Kilometer, eine der diversen Streckenangebote vom Frühlingslauf. Von den 50 Zieleinläufer kam er als Elfter an und erreichte in 39:23 min den zweiten Platz in der Altersklasse M 50.



Bad Bergzaberner Kurstadtlauf am Samstag, 24. April 2004

Beim Kurstadtlauf ging auch die routinierte Familie Schilling für die Langlaufabteilung an den Start. Sie entschieden sich für die 22,2 Kilometer. Von den 185 Zieleinläufer kam Ralf mit 1:33:23 Std. auf den siebten Platz. Petra wurde im Ziel mit 2:02:03 Std. gestoppt. Jeweils in ihrer Altersklasse M / W 40 sicherten sie sich den vierten Rang.

 

27. Rhein-Volkslauf in Maximiliansau am Samstag, 17. April 2004

Im Rahmen der Rheinvolkslaufveranstaltung der VLG Maximiliansau fand auch das Auftaktrennen zur pfälzischen Volkslauf-Mannschaftswertung statt. Die Teilnehmer des 10-km-Laufes und des Halbmarathon-Laufes wurden gemeinsam auf die Strecke entlang des Rheins geschickt. Die Langlaufabteilung wurde von 3 „Gruftiläufer“ vertreten. Schnellster war Roland Henke, mit 45:07 min kam er auf den fünften Platz der Altersklasse M 65. Ihm folgte Werner Teske auf den sechsten Platz in der gleichen Klasse mit 45:44 min. Den Abschluss machte der „jüngste“ TSGler, Gerd Zimmermann. Er erkämpfte sich den 27. Rang der M 60 in 51:33 min.

 

17. Ohmbachseelauf am Freitag, 16. April 2004

Der Turnverein Brücken veranstaltete bei Kaiserwetter den 17. Ohmbachseelauf. 
364 Läufer/Innen absolvierten die verschieden angebotenen Strecken. Auch viele Läufer unserer Abteilung waren mit dabei. Den Hauptlauf über zehn Kilometer bestritten Alois Berg (40:07 min, 5. M 50), Walter Luba (45:41, 14. M 50), Petra Schilling (50:12, 8. W 40), Martin Weitzel (52:28, 64. M 40), Uwe Bäcker (52:31, 48. M 30), Karin Weitzel  (52:36, 10. W 40), Axel Breetzke (54:58, 68. M 40), Heike Schuster (57:57, 15. W 40), Evi Graf (59:17, 14. W 30), Anja Gies (59:40, 15. W 30) und Renate Kropfitsch (1:07:16, 4. W 50).

Den Schnupperkurs über fünf Kilometer brachten hinter sich Olga Jakob (28:04, 1. W 19), Karin Schray (30:49, 1. W 17), Karin Ries (35:30, 4. W 40) und Susanne Hauck-Breetzke (35:50, 5. W 40).

 

4. Marathon Deutsche Weinstraße am Sonntag, 04. April 2004

Im Ausnahmezustand befand sich Bockenheim an diesem Wochenende. Das Tor zur Weinstraße und zum Leinigerland war am Sonntag Start- und Zielort des vierten Weinstraßenmarathons zwischen Bockenheim und Bad Dürkheim. Die Großveranstaltung wurde von der dortigen Kreisverwaltung, den beiden Vereinen TSG Grünstadt und TSV Bockenheim sowie vielen freiwilligen Helfern hervorragend organisiert. Über 2000 Läuferinnen und Läufer sorgten dafür, dass diese Veranstaltung an der Weinstraße zu einem Riesenspektakel wurde.
Punkt 10:00 Uhr öffnete der Startschuss das nur gedachte Gatter und die Stampede der Läuferschar begann. Für die Läufer war das Wetter nicht unbedingt schlecht, auch wenn der leichte Regen und der kalte Wind den strapazierten Muskeln zusetzte und Kraft kostete. 781 Läufer im Marathonziel, 1215 schafften den Halbmarathon und 93 Kinder sorgten für das Durchbrechen der 2000er Schallmauer der Starter.
Der Marathon-Quälerei über die 42,2 km-Distanz  von Bockenheim nach Bad Dürkheim und zurück, die einige kraftraubende Höhenmeter aufweist, unterwarfen sich Manfred Schillinger und Klaus Schwehm. Klaus schaffte mit  4:37:29 Stunden den 18. Platz der M 60. Manfred, der sich mit der späteren drittplatzierten Frau, Sabine Rankel, in der Führungsposition abwechselte (was div. Fotos aufzeigen), kam vor ihr mit 3:01:21 Stunden ins Ziel. Er wurde Sechster der M 40 und Sechsundzwanzigster der Marathonfinisher.
Beim Halbmarathon, der in Kleinkarlbach die Marathonstrecke verließ und über Kirchheim und Grünstadt nach Bockenheim führte, traten von uns sieben Läufer/innen an. Elisabeth Herzhauser war die Erfolgreichste. Mit 2:13:06 Stunden erklomm sie einen Podestplatz, den zweiten Platz der W 65. Während den 21,1 km wechselten sich unsere Läuferinnen in der Führung ab. Im Ziel wurden wie folgt die Zeiten und Platzierungen der weiteren Mitstreitern festgehalten: Karlheinz Haußer (1:39:47, 9. M 50), Martin Weitzel (1:57:35, 79. M 45), Karin Weitzel (1:57:42, 14. W 45), Axel Breetzke (2:03:54, 101. M 45), Heike Schuster (2:10:44, 50. W 40), Isolde Donauer (2:12:53, 23. W 50).
Nach dem Überqueren der Ziellinie bekam jeder eine Medaille ausgehändigt. Fast jeder hat seinen kleinen Fanclub dabei. So wurden auch unsere Läufer/Innen von den Grubers und Berwangers frenetisch und leidenschaftlich angefeuert. Nach dem Lauf fand im Festzelt -bei Essen, Trinken und Geselligkeit- der Läufertag seinen Ausklang.

 

Hasslocher Frühjahrslauf am Samstag, 03. April 2004

Für über 500 Teilnehmer erfolgten im Fünf-Minuten-Takt die Startschüsse zu den verschiedenen Laufstrecken. Um der Läuferschar die Strecke anzuzeigen fuhr ein Fahrradfahrer ihnen voraus. Unter den 172 ins Ziel kommenden Halbmarathonis tummelten sich Ralf und Petra Schilling, in Begleitung ihres Hundes. Für Petra wurde 1:45:39 Stunde gestoppt. Als Vierte in ihrer Altersklasse W 40 verpasste sie knapp einen Platz auf dem Treppchen. Ralf kam mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:23:53 Std auf Rang 5 der M 40 und den zehnten Platz vom Gesamtfeld.
Wie Petra der Lokalpresse zum Besten gab, war ihr Vierbeiner, der angeleinte Hund, begeistert von so vielen Beinen und war deshalb kaum zu bändigen. Sie musste ihn häufig stoppen und zum langsameren Schritt anhalten.


Runnerspoint / TSG-Halbmarathon am Sonntag, 28. März 2004

Dem Aufruf zu unserer traditionellen 23. Breitensportveranstaltung folgten über 400 Sportler. Ob Spitzenläufer oder Hobbyläufer, sie alle nahmen den asphaltierten Rundkurs mit geringen Höhenunterschieden durch den Kaiserslauterer Wald unter ihre Laufschuhe. Wie immer war Start und Ziel am großen Parkplatz an der Bremerstraße.
Das Rennen wurde von zwei Lokalmatadoren bestimmt und kontrolliert. Der von der LLG Landstuhl zum 1. FCK wechselnde Matthias Hecktor hatte im Ziel einen Riesenvorsprung von fast drei Minuten auf den ehemaligen Radprofi Udo Bölts. Bei den Frauen siegte Jackie Chen von der LLG Landstuhl überlegen. Die TSG wurde von anderen Abteilungsangehörigen vertreten. So siegte Michael Wiebelt mit 1:41:25 Stunden in der männlichen Jugendklasse. In der gleichen Klasse folgte Sergio Thiel mit rund 2 Stunden. Er belegt damit den vierten Platz. Vier weitere Läufer/Innen absolvierten die 21,1 Kilometer zwischen 1:36:15 und 2:04:51 Stunden. Glückwunsch an alle Starter.

Auch ergeht an alle Helfer, ob TSGler oder von außerhalb Kommende, ein herzliches Dankeschön vom Organisationsteam und der Führung der Langlaufabteilung.

 

14. Eisenberger Stadtlauf am Samstag, 27. März 2004

Im Hauptlauf der kombinierten Laufveranstaltung galt es den bekannten Parcours der letzten Jahre mit Start an der Hauptschule und Ziel in der Fußgängerzone zu bewältigen. Für die zehn Kilometer hatten sich neben den ambitionierten Halbprofis auch viele Freizeitläufer gemeldet. An den neuralgischen Punkten wie Start, Marktplatz oder Ziel wurde den 224 gestarteten Läufern Beifall von den Zuschauern und Fans gespendet. Außerdem wurden sie mit verschiedenen Anfeuerungsrufen bedacht. Fünf Teilnehmer der Langlaufabteilung zeigten ihre Kondition. Als bester TSGler kam Matthias Göttel nach 42:49 min ins Ziel. Es folgte Karl-Heinz Haußer in 46:11 min. Das Dreiergespann der Weitzels machte  den Abschluss der TSG-Zieleinläufer. Martin machte den Anfang mit 52:35 min. Eine Sekunde danach folgte Karin. Simone kam auf den siebten Rang ihrer Altersklasse in respektablen 57:53 min.


7. Nanstein-Berglauf in Landstuhl am Samstag, 20. März 2004

Der LLG Landstuhl führte mit dieser Veranstaltung den zweiten Wertungslauf im Pfälzer Berglaufpokal aus. Mit Verspätung, um 15.10 Uhr, wurden die Läufer auf die 7,8 Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg Nanstein geschickt. Vom Start an der Sickingensporthalle zum Ziel mussten über insgesamt 350 Höhenmeter überwunden werden. Die 234 Finisher konnten am Ende des Laufes den tollen Ausblick von der Burg herunter ins Tal, nach der Sickingenstadt, genießen. Auch unsere sieben Teilnehmer waren mit sich zufrieden, obwohl bei Nieselregen und aufgeweichter Wegstrecke mehr Kraft aufgewandt werden musste. Manfred Schillinger hat wieder die Führung der TSG-Zieleinläufer übernommen und überlief in 32:14 min die Ziellinie. Er belegte den undankbaren vierten Rang der M 40. Im Gesamtfeld kam er auf den 20. Platz. Ralf Schilling folgte mit 32:43 min auf den fünften Platz der M 40. Udo Kaiser setzte sich mit 37:14 min auf den siebten Platz der M 50 fest. Walter Luba kam mit 38:35 min auf Platz neun der M 50. Rainer Welle benötigte für die Strecke 41:18 min und wurde Fünfter in der M 60. Den dritten Podestplatz in der W 40 belegte Petra Schilling mit 44:15 min. Franz-Josef Berwanger machte den Abschluss der TSG-ler in 49:02 min und hievte sich damit auf den 10 Platz in der M 60.

 

Kandeler–Lauftag am Sonntag, 14. März 2004

Der TSV Kandel richtete den 29. Internationalen Bienwaldmarathon und den 26. Nationalen Straßenlauf über die Halbmarathondistanz aus. Die gemeinsame Strecke führte aus dem Bienwaldstädtchen Kandel heraus nach Minfeld und dann hinein in den Bienwald. Bei etwa 13 km kam die Wende des Halbmarathons. Hier konnten sich die Marathonläufer noch für die kürzere Distanz entscheiden. Start und Ziel war das Bienwald-Stadion. 1052 Halbmarathonis und 518 Marathonläufer/Innen wurden nach einer dreiviertel Umrundung des Stadions im Ziel empfangen. Ralf Schilling, als einziger Marathonabsolvent der Langlaufabteilung, wurde im Ziel mit persönlicher Bestzeit von 3:04:20 Stunden gestoppt. Er errang damit Platz 20 in der M 40 und den 64. Gesamtplatz. Den Halbmarathon brachten Matthias Göttel und Petra Schilling hinter sich. Matthias kam mit 1:39:38 Std. auf den 65. Platz der M 35. Petra erreichte mit 1:54:23 Std. den 28. Rang der W 40. 

 

19. Auwald-Lauf in Hördt am Samstag, 07. März 2004

Gleich im Doppelpack nahm Udo Kaiser am Auwald-Lauf teil. Da ihm wahrscheinlich die Streckenführung lag absolvierte er den 5 und 10 Kilometer-Lauf. Von den 105 Finisher über 5 km benötigte er 20:10 min. Er ereichte den ersten Rang in der M 50 und den 17. Gesamtplatz. Die 10 km bewältigte er in 44:55 min. In dieser Distanz belegte er den zwölften Rang der M 50 und den 116. Platz der 386 Gesamteinläufer. 

 

12. Internationaler Donnersberglauf am Samstag, 28. Februar 2004

Der Donnersberglauf ist der traditionelle Auftakt zum Pfälzer Berglaufcup. Einer Serie aus sechs Rennen, von denen mindestens vier absolviert werden müssen. Trotz niedrigen Temperaturen und in der Luft liegenden Schneeschauern trafen sich ca. fünfhundert Laufbegeisterte in Steinbach, am Fuß des Donnersberges.
Auf 7,2 Kilometer waren 418 Höhenmeter zum höchsten Berg der Pfalz zu bewältigen. Direkt am Fuße des Ludwigturmes war das Ziel eingerichtet. Die meisten Teilnehmer kamen ausgepowert, ausgefroren auf der schneebedeckten Kuppe an.
Mit ins Rennen gingen auch acht Läufer der Langlaufabteilung. Ralf Schilling lief als Erster von uns mit einer persönlichen Bestzeit von 34:24 min über die Ziellinie. Er kam auf den 56. Platz der Gesamtwertung und den 20. Platz der M 40. Manfred Schillinger stieg nach einer längeren „Babypause“ ins Laufgeschehen wieder ein. Die Pause merkte man. Sie drückte sich in der „Mehrzeit“ aus. Früher war es keine Frage wer als Erster der TSG-Abordnung ins Ziel kam. Heuer ist er mit 35:42 min ins zweite Glied gerutscht. Er erreichte damitden 79. Gesamtplatz und 39. der M 40.
(Hallo Manfred, es wird schon wieder. Aber wie heißt es so schön „Konkurrenz belebt das Geschäft“.)

Weitere Ergebnisse:
Alois Berg 37:42 (129. / 9. M 50), Udo Kaiser 39:21 (168. /13. M 50), Klaus Leppla 40:34 (225. / 23. M 50), Rainer Welle 43:51 (319. / 15. M 60), Petra Schilling 51:06 (449. / 23. W 40) und Franz-Josef Berwanger 56:35 (478. / 25. M 60).

 

Erster Bad Dürkheimer Faschings-Waldlauf am Samstag, 21. Februar 2004

Der LTV Bad Dürkheim hatte mitten im Wald, auf der Weilach, den 1. Faschings-Waldlauf ausgetragen. Teils gingen die Läufer kostümiert oder mit aufgelegter Schminke auf die verschieden langen Strecken an den Start.

Beim Hauptlauf über 7,5 km mit über 250 Teilnehmern mischten auch die Kaisers mit. Florian wurde im Ziel mit 29:04 min gestoppt. Er kam auf Platz 8 der Männer-Hauptklasse. Udo wurde Dritter in der Senioren-Klasse M 50 mit 33:09 min.

 

22. Rheinzaberner Winterlaufserie (20 km) am Sonntag, 08. Februar 2004

Zum Abschluss der Winterlaufserie gaben sich ca. 900 Starter beim abschließenden 20 Kilometer-Lauf ein Stelldichein. Zweimal war der 10 Km-Kurs zu bewältigen. Die Läufer mussten gegen starke Windböen ankämpfen. Auch vier TSG`ler nahmen die Strapazen auf sich. Alois Berg benötigte 1:20:14 Stunde und setzte sich auf den 116. Einlaufrang der 866 ins Ziel kommenden Athleten fest. In der Altersklasse M 50 kam er auf Rang 6. Alois kam jedoch nicht in die Gesamtwertung der Winterlaufserie 2003 / 2004, da er nur den 20er mitgelaufen war.
Dies hatten die Weitzels ihm voraus. Martin, Karin und Simone brachten souverän die ihnen bereits vertraute gewordene Strecke mit für sie gute Zeiten hinter sich. Mit den addierten Zeiten über die 10, 15 und 20 km von 4:13:17 Std. bzw. 4:13:24 Std. kam Karin und Martin auf den 404 bzw. 405 Platz der 452 Finisher in der Gesamtwertung der Laufserie. Simone hatte mit 4:33:14 Std. den 440. Platz erreicht und belegte damit den 7. Platz in der weiblichen Hauptklasse. 
Beim heuer 20 Km-Lauf lief Martin unmittelbar vor Karin über die Ziellinie. Es wurde die Zeit von 1:55:07 / 08 Std gestoppt. Simone hat sich tapfer gehalten und mit 2:01:27 Std, die von ihr anvisierte Zeit gut erreicht.

22. Rheinzaberner Winterlaufserie am Sonntag, 11. Januar 2004

Bei angenehm milden Temperaturen verzeichnete der TV Rheinzabern einen absoluten Teilnehmerrekord bei seinem zweiten Serienlauf in dieser Wintersaison. Mit 1139 Teilnehmern wälzte sich der ellenlange Lindwurmauf dem 15 km-Parcour durch die Straßen von Rheinzabern, Hatzenbühl und Jockgrim. Die Winterlaufserie mit ihren 3 Läufen ist eine tolle Motivation für das triste Wintertraining. Im Dezember begann die Serie mit 10 Kilometer und alle vier Wochen müssen fünf Kilometer weiter gelaufen werden. Diese Laufkombination hat ihre Tradition schon über 20 Jahre hinweg und zieht immer wieder treue Fans an. Alle kommen gerne wieder, da man auf der fast flache Strecke Bestzeiten erzielen kann. Dies dachte sich auch eine aus fünf Läufern bestehende Abordnung der Langlaufabteilung. Unter den 1050 Einläufern erzielten unsere Athleten gute Zeiten. Alois Berg, schnellster TSG´ler, erreichte mit 1:03:17 Std den 21. Rang in seiner AltersklasseM 50 und den 244. Gesamtplatz. In 1:05:53 Std folgte Udo Kaiser. Er kam auf den 32. Rang der M 50 und 331. Gesamtplatz. Wie bei der 10-Kilomter-Distanz führte Karin den aus drei Personen bestehenden Familieclan „Weitzel“ an. Sie überlief als 912. Person das Ziel in 1:25:07 Std und kam damit auf Rang 30 der W 45. Mit einer Sekunde mehr folgte ihr Laufpartner und Ehemann Martin. Er belegt den 144. Platz in der M 45. Für den Spross der Weitzels, Tochter Simone, wurde die Zeit von 1:34:19 Std gestoppt. Simone setzte sich damit auf den 21. Platz der weiblichen Hauptklasse fest. Bei dem 20 Km-Lauf im Februar, wobei die 10er-Runde zweimal zu laufen ist, sind die vorgenannten Langläufer bestimmt wieder am Start.


Autoren: Franz-Josef Berwanger und Heike Schuster

[<< ZURÜCK ]

Hausser
Läuferportrait
Name: Torsten Vetterlein
Jahrgang:1983
Familienstand: ledig
Beruf: Student
Wohnort: Kaiserslautern
Läufer seit: 2006
TSG Mitglied seit: 2010
Bestzeit 10 km: 47:21 (Beilsteinlauf 2011)
Bestzeit Halbmarathon: 1:43:03 
(Nibelungenlauf Worms 2008)
Bestzeit Marathon: 4:05:59
(Mainz Marathon 2007)
Sportliche Ziele: 10 km unter 40min, HM unter 1:40h und M unter 4:00h
Weitere Hobbies: Fußball, kochen, reisen
Was sonst noch wichtig ist: Die Hauptsache ist, dass man mit ein einem Lächeln ins Ziel kommt!
Hausser
Name: Jürgen Kuby
Jahrgang: 1971
Familienstand:   ledig aber fest gebunden
Beruf: Heizungsmonteur
Wohnort: Kaiserslautern
Läufer seit: 2001
TSG Mitglied seit:  2008
Bestzeit 10 Km:  35:58
Bestzeit Halbmarathon: 1:21:30
Bestzeit Marathon: 2:55:55
Sportliche Ziele: schneller werden, 10 Km unter 35 Minuten, Halbmarathon unter 1:22:00, Barbados – Marathon
Weitere Hobbies: Fußball, Urlaub (Reisen)
Was sonst noch wichtig ist:  Jürgen Kuby, der schon seit einigen Jahren in der Läuferszene präsent  ist, entschloss sich 2008 sein weiteres Läuferleben im Kreise der TSG Laufabteilung zu führen. Die Laufgruppe hat damit einen schnellen Läufer gewonnen der die TSG Laufabteilung bei vielen lokalen Wettbewerben aber auch bei großen Marathonveranstaltungen sehr erfolgreich vertritt.
Name: Helmut Molzberger
Jahrgang: 1955
Familienstand:   ledig
Wohnort: Kaiserslautern
Läufer seit: 2006
TSG Mitglied seit: 1993
Bestzeit 10 Km: 40:59
Bestzeit Halbmarathon: 1:35:05
Bestzeit Marathon: 3:34:30
Sportliche Ziele: 10 Km in 39:59, Halbmarathon unter 1:29:59, Marathon in  3:29:59 und versuchen in der Altersklasse mal wieder aufs Sieger-Treppchen zu kommen.
Weitere Hobbies: Krafttraining, Bergwandern und begeisterter Cabriofahrer.
Was sonst noch wichtig ist: Helmuts Einstieg in die Laufszene erfolgte relativ spät. Von Hause aus Fußballer startete er 2006 mit dem Laufen und wechselte im Jahre 2007 von seinem früheren Laufverein zur TSG Laufgruppe. Für die TSG Laufabteilung ein echter Gewinn und dies nicht nur im sportlichen Bereich. Helmut, der jederzeit bereit ist auch mal auf langsamere Läufer Rücksicht zu nehmen, ist ein gern gesehener Trainingspartner.  Er genießt das Laufen und hofft seine Laufzeiten etwas zu verbessern und dann noch einige Jahre zu halten, wovon wir alle überzeugt sind.
Hausser
Name: Tobias Schmitt
Jahrgang: 1988
Familienstand:   ledig
Beruf: BWL Student in Saarbrücken
Wohnort: Kaiserslautern
Läufer seit: 2005
TSG Mitglied seit: 1994
Bestzeit 10 Km: 32:27
Bestzeit Halbmarathon: 1:17:13
Bestzeit Marathon: 2:54:38
Sportliche Ziele: 1500m unter 4:10,
3000m unter 8:40, 5000m unter 15:00, 10 Km unter 30:00,  Halbmarathon unter 1:10, Marathon unter 2:30, Ironman finishen und in Hawaii starten.
Weitere Hobbies: Triathlon, Fußball, Volleyball und (Städte-) Reisen
Was sonst noch wichtig ist: Tobias wechselte 2007 von der TSG Fußball Abteilung in die Laufabteilung und  ist zurzeit der schnellste Läufer der TSG Laufgruppe. Innerhalb von noch nicht mal 2 Jahren hat er es in die regionale Laufspitze geschafft und hat mit Sicherheit noch Steigerungspotenzial. Trotz seiner Schnelligkeit ist Tobias ein beliebter Trainingspartner, da er sich jederzeit dem Lauftempo der Gruppe anpasst. Tobias’ Traum ist es an den schönsten Triathlons rund um den Globus teilzunehmen. Ein Ziel das er mit Sicherheit erreichen wird einschließlich der Teilnahme am Hawaii Ironman.
Bild mit freundlicher Genehmigung von www.sportpfalz.de
Name: Karl-Heinz Hausser
Jahrgang: 1950
Familienstand:   verheiratet
Beruf:  Elektrotechniker
Wohnort: Katzweiler
Läufer seit: 2000
TSG Mitglied seit: Mai 2002
Bestzeit 10 Km:  44:23
Bestzeit Halbmarathon: 1:39:47
Bestzeit Marathon: 3:33:48
Sportliche Ziele: irgendwann mal Iron-Man
Weitere Hobbies: Motorradfahren, Radfahren, Schwimmen , Triathlon
Was sonst noch wichtig ist: Sport gehört für Karl-Heinz einfach zum Leben. Nach langen Jahren im Tennissport, auf dem Rennrad und beim Kraftsporttraining hat er im Jahre 2000 mit dem Laufen begonnen. Von Beginn an zog es ihn zu den längeren Strecken die ihm besser liegen als die kurzen schnellen Wettkämpfe. Karl-Heinz ist bekannt dafür dass sein Mundwerk auch bei den längsten und härtesten Läufen selten still steht.
Name: Paul Koch
Jahrgang: 1950
Familienstand: verheiratet
Beruf: Technischer Angestellter
Wohnort:, Kaiserslautern
Läufer seit: 2000
TSG Mitglied seit: 1960
Bestzeit 10 Km: 48:00
Bestzeit Halbmarathon: 1:48
Bestzeit Marathon: 4:15
Sportliche Ziele: Sportlich betätigen und gesund bleiben
Weitere Hobbies: Wandern
Was sonst noch wichtig ist: Von 1960 bis 2000 war Paul aktives Mitglied der TSG Fußball Abteilung und hat dort auch in der Abteilungsleitung mitgearbeitet. Im Jahre 2000 wechselte er in die Laufabteilung über. In den folgenden 6 Jahren war Paul aktiv im Laufsport tätig und hat in dieser Zeit auch zahlreiche Wettkämpfe bestritten. Ab 2006 ist er aus gesundheitlichen Gründen vom Laufen auf Nordic Walking umgestiegen. Paul ist seit einigen Jahren Beisitzer in der Laufabteilung und besonders beim Organisieren des jährlichen Grillfestes unentbehrlich.

 

 

 

Name: Sabrina Glöckner

Jahrgang: 1981

Familienstand: Verheiratet
Beruf: Kaufm. Angestellte

Wohnort:, Neuhemsbach

Läufer seit: ca 2004

TSG Mitglied seit: 1.9.2004

Bestzeit 10 Km: 45:59

Bestzeit Halbmarathon: 1:45:06

Bestzeit Marathon: 3:46:38

Sportliche Ziele: Ultra-Lauf und noch mehr abartige Herausforderungen

Weitere Hobbies:, Lesen, Dart spielen, Essen

Was sonst noch wichtig ist: Seit November 2007 fungiert Sabrina als Kassenwart der Laufabteilung. Sabrina ist eine erfolgreiche Läuferin und Wettkampf Teilnehmerin, die sich aber auch an alles Ungewöhnliche rantraut. So zum Beispiel den kürzlich absolvierten Strongman Run, den Kusel Duathlon Marathon sowie alljährlich den berühmt und berüchtigten Bärenfelslauf. Sabrinas Motto - was mich nicht umbringt macht mich nur noch härter – beweist sie regelmäßig bei ihren Aktivitäten.

 

 

Name: Sonja Schwehm

Jahrgang:1958

Familienstand: verheiratet, 1 Kind

Beruf: Einzelhandelskauffrau

Wohnort: Kaiserslautern

Läufer seit: sporadisch 1999, regelmäßig 2003

TSG Mitglied seit: 2004

Bestzeit 10 Km: 54:40

Bestzeit Halbmarathon: 2:07

Bestzeit Marathon: 4:35

Sportliche Ziele: 10Km in 50 Minuten

Weitere Hobbies: Aerobic, Katzen, Porzellanpuppen sammeln

Was sonst noch wichtig ist: Sonja ist eine echte Kämpfernatur. Animiert von ihrer Tochter Andrea und Martin Groch nimmt sie Läufe in Angriff, die viele erfahrene und schnellere Läufer meiden. So ist Sonja schon 2-mal beim Weinstrassen Marathon mit recht profilierter Wegstrecke und auch schon bei einigen Bergläufen gestartet. Auch bei allen anderen Wettkämpfen in der Region ist sie häufig anzutreffen.

Hausser

 

Name: Martin Groch

Jahrgang:1971

Familienstand: ledig, aber fest vergeben

Beruf: Disponent eines Baumaschinen-Mietparks

Wohnort: Kaiserslautern

Läufer seit: 2004

TSG Mitglied seit: 2005

Bestzeit 10 Km: 38:58

Bestzeit Halbmarathon: 1:27:57
Bestzeit Marathon: 3:14:25
Sportliche Ziele: schneller werden, Zermatt-Marathon

Weitere Hobbies: Hornist und Kassenwart im Kolpingblasorchester Kaiserslautern, Mountainbike, Bergsteigen

Was sonst noch wichtig ist: Martin gehört zu den erfolgreichsten und aktivsten Wettkämpfern der TSG Laufabteilung. 2004 startet er auf Initiative seiner Partnerin Andrea mit dem Laufen und hat sehr schnell aus der Not eine Tugend gemacht. In relative kurzer Zeit ist es Martin gelungen eine hervorragende Kondition aufzubauen und bei Wettkämpfen im vorderen Bereich mitzulaufen.


 

Name: Andrea Groch
Jahrgang:1979
Familienstand: verheiratet
Beruf: Frisörin
Wohnort: Kaiserslautern
Läufer seit: sporadisch - 1999, regelmäßig - 2003
TSG Mitglied seit: 2004
Bestzeit 10 Km: 42:5
Bestzeit Halbmarathon: 1:40:31
Bestzeit Marathon: 3:22:28
Sportliche Ziele:unverletzt bleiben, schneller werden

Weitere Hobbies: Übungsleiterin Aerobic, Rock ‚n Roll, Querflöte - Kolpingblasorchester,Kuchen backen und essen, Bergsteigen

Was sonst noch wichtig ist: Andrea startete Ihr Läuferleben während einer Winterpause ihrer Tanzgruppe. Was ursprünglich nur zur Überbrückung geplant war, hat sich zu einer eindrucksvollen Laufkarriere entwickelt. Andrea, die recht häufig bei Wettkämpfen in der Region von 10 Km bis zum Marathon startet, ist zurzeit die erfolgreichste Läuferin der TSG Laufabteilung. In ihrer Altersklasse belegte sie regelmäßig bei den Wettkämpfen einen Podestplatz.


 

Name: Werner Teske

Jahrgang:1935

Familienstand: verheiratet

Beruf: Pensionär

Wohnort: Katzweiler

Läufer seit: 1984

TSG Mitglied seit: 1998

Bestzeit 10 Km: 42:00

Bestzeit Halbmarathon: 1:33

Bestzeit Marathon: 3:45

Sportliche Ziele: weiter laufen und am Bodensee Halbmarathon teilnehmen

Weitere Hobbies: Radfahren, Wandern, Schwimmen und Sauna

Was sonst noch wichtig ist: Werner wünscht das er noch einige Jahre bei guter Gesundheit mit der TSG Laufabteilung weiterlaufen kann. Aus seinen aktiven Wettkampf Jahren hat Werner eine umfangreiche Sammlung an Siegerurkunden, Medaillen und Pokalen. Auch wenn er sich heute noch mal ab und an dazu entschließt an einem Wettkampf teilzunehmen, landet er regelmäßig auf dem Podest und bringt der Laufabteilung einen Siegplatz ein. Ein echtes Vorbild für die jüngeren Läufer.


 

 

Name: Hermann Gruber

Jahrgang:1935

Familienstand: verheiratet

Beruf: Pensionär

Wohnort: Kaiserslautern

Läufer seit: 1975

TSG Mitglied seit: 1985

Bestzeit 10 Km: 45:00

Bestzeit Halbmarathon: 1:39

Bestzeit Marathon: 3:43

Sportliche Ziele: was noch so kommt

Weitere Hobbies: Wandern, Radfahren, Schwimmen und Ski-Langlauf

Was sonst noch wichtig ist: Hermann wünscht sich für die Zukunft vor allen Dingen Gesundheit. Dem Wunsch schließen sich alle TSG Läufer an, damit Hermann noch lange mit uns laufen kann. Er ist einer der ältesten aktiven TSG Läufern und nimmt in der Laufabteilung eine zentrale Position ein. Seit März 2007 betreut Hermann die Lauf-Anfänger.


 

Name: Udo Kaiser

Jahrgang: 1953

Familienstand: verheiratet, 3 Kinder

Beruf: Förderschullehrer

Wohnort: Kaiserslautern

Läufer seit: 1997

TSG Mitglied seit: 2000

Bestzeit 10 Km: 40:34

Bestzeit Halbmarathon: 1:33

Bestzeit Marathon: 3:38

Sportliche Ziele: 100 km Biel laufen

Weitere Hobbies: Radeln , schwimmen und wandern. Leiter der VHS Basketball Gruppe.

Was sonst noch wichtig ist: Udo ist ein echter Wettkämpfer. Mit ca. 30 Wettkämpfen im Jahr nimmt er in der Laufabteilung einen Spitzenplatz ein. Bekannt ist er außerdem dafür mitunter recht ungewöhnliche Läufe zu absolvieren. Dazu gehören unter anderem der Unter-Tage-Marathon, der Jungfrau Marathon sowie der Knast Marathon in Darmstadt.


 

Name: Angelika Hausser
Jahrgang: 1952
Familienstand: verheiratet
Beruf: Buchhaltungsleiterin
Wohnort: Katzweiler
Läufer seit: 2002
TSG Mitglied seit: 2003
Bestzeit 10 Km: 49:23
Bestzeit Halbmarathon: 1:47
Bestzeit Marathon: 4:02
Sportliche Ziele: Laufzeiten verbessern
Weitere Hobbies: Motorradfahren, Radfahren, Lesen
Was sonst noch wichtig ist: Angelika ist seit November 2007, Schriftführer und Pressewart der Laufabteilung. Sie betreut die TSG Homepage und TSG News Berichterstattung für die Laufabteilung. Als lizenzierte Übungsleiterin im Breitensport betreut sie eine Laufgruppe innerhalb der Laufabteilung. Sie liebt das Lauftraining in der Gruppe, aber drückt sich wann immer möglich vor Wettkämpfen.

 

Name: Heike Schuster
Jahrgang: 1963
Familienstand: verheiratet
Beruf: Verwaltungsangestellte
Wohnort: Kaiserslautern
Läufer seit: 1998
TSG Mitglied seit: 2000
Bestzeit 10 Km: 51:05
Bestzeit Halbmarathon: 1:57:57
Bestzeit Marathon: 4:54
Sportliche Ziele: Marathon in 4:30
Weitere Hobbies: American Bulldogs
Was sonst noch wichtig ist: Heike findet Laufen einfach schön.
Heike hat die DOSB Lizenz als Uebungsleiterin C im Breitensport. Sie ist außerdem Stellvertretende Abteilungsleiterin und bildet eine der Säulen der Laufabteilung.

 

Name: Norbert Schiemann
Jahrgang: 1953
Familienstand: Single
Beruf: Seditionskaufmann
Wohnort: Weilerbach
Läufer seit: 1992
TSG Mitglied seit: 1992
Bestzeit 10 Km: 40:04
Bestzeit Halbmarathon: 1:35
Bestzeit Marathon: 3:30
Sportliche Ziele: alles abgehakt
Weitere Hobbies: Tennis, Schlafen
Was sonst noch wichtig ist: Norbert ist seit 1996 mit einer kurzen Unterbrechung, Abteilungsleiter der Laufabteilung. Sein Einsatz bei der Organisation und Durchführung macht es der Laufabteilung erst möglich alljährlich den TSG Halbmarathon durchzuführen.

 

Kreismeisterschaften Kaiserslautern, Kusel, Rockenhausen am 20.09.2009 in Kaiserslautern


25 Athletinnen und Athleten unserer Abteilung nahmen an den Kreismeisterschaften im Schulzentrum Sued in Kaiserslautern teil. Es konnten 15 erste, 13 zweite, 12 dritte sowie eine ganze Reihe weitere gute Platzierungen erkaempft werden.
Hier die einzelnen Ergebnisse:
W 8: Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,57 sec 2. Platz; 800 m 3:54,38 min 3. Platz; Weitsprung 3,33 m 1. Platz; Schlagballwurf 18,0 m 1. Platz
Solene Bleul: 50 m 9,59 sec 3. Platz; 800 m 3:40,53 min 2. Platz;Weitsprung 3,09 m 2. Platz; Schlagballwurf 12,0 m 4. Platz
Sonja Lenhart: 50 m 10,22 m 5. Platz; 800 m 3:31,78 min 1. Platz; Weitsprung 2,85 m 3. Platz; Schlagballwurf 10,0 m 6. Platz
W 10: Anja Fichter: 50 m 8,27 sec (VL 8,16 sec) 1. Platz; 800 m 3:20,85 min 5. Platz; Weitsprung 3,60 m 5. Platz
Anna Damm: 50 m 8,55 sec 3. Platz; 800 m 3:08,55 min 2. Platz; Weitsprung 3,66 m 3. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 4. Platz
Carolin Aurich: 50 m 9,00 sec 10. Platz; 800 m 3:29,12 min 8. Platz; Weitsprung 3,52 m 6. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 5. Platz
Carina Hartung: 50 m 9,47 sec 11. Platz; 800 m aufg.; Weitsprung 2,90 m 12. Platz; Schlagballwurf 20,5 m 6. Platz
W 11: Carola Fichter: 50 m 8,34 sec (VL 8,17 sec) 2. Platz; 800 m 3:01,11 min 1. Platz; Weitsprung 4,12 m 1. Platz
W 12: Laura Jacob: 75 m 13,18 sec 4. Platz; 800 m 3:17,94 min 2. Platz; Weitsprung 3,10 m 5. Platz
W 13: Katja Doebler: 75 m 11,59 sec 5. Platz; Weitsprung 3,48 m 6. Platz; Kugelstoßen 6,04 m 3. Platz
W 14: Julia Krauss: 100 m 14,99 sec 3. Platz; Hochsprung 1,15 m 3. Platz; Weitsprung 3,65 m 7. Platz
Laura Krauss: Hochsprung 1,30 m 2. Platz; Weitsprung 3,73 m 5. Platz
W 15: Renee Hoffmann: Weitsprung 4,03 m 3. Platz; Dreisprung 8,67 m 1. Platz; Diskuswurf 17,24 m 1. Platz
Anna Schmidt: Dreisprung 8,11 m 3. Platz
M 8: Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,42 sec 4. Platz; 1000 m 4:01,92 min 1. Platz; Weitsprung 3,08 m 2. Platz; Schlagballwurf 24,0 m 5. Platz
M 9: Tobias Rath: 50 m 9,09 sec 5. Platz; 1000 m 3:55,74 min 1. Platz; Weitsprung 3,19 m 4. Platz; Schlagballwurf 20,5 m 7. Platz
M 10: Lars Kafitz: 50 m  8,82 sec 6. Platz; 1000 m 3:51,31 min 4. Platz; Weitsprung 3,43 m 6. Platz; Schlagballwurf 31,0 m 5. Platz
M 11: Marco Juenger: 50 m 7,92 sec 1. Platz; 1000 m 3:47,45 min 2. Platz; Weitsprung 4,16 m 1. Platz; Schlagballwurf 35,0 m 1. Platz
M 12: Julian Engelhardt: 75 m 10,89 sec 2. Platz; 1000 m 3:38,18 min 3. Platz; Weitsprung 4,20 m 3. Platz
Lucas Theobald: 75 m 12,17 (VL 12,09 sec)sec 6. Platz; 1000 m 4:05,65 min 6. Platz; Weitsprung 3,22 m 9. Platz
Marcel Henze: 75 m 12,34 sec (VL 12,10 sec) 8. Platz; 1000 m 4:08,09 min 7. Platz; Weitsprung 3,95 m 4. Platz
M 13: Tim Kafitz: 75 m 11,80 sec 4. Platz; 1000 m 3:37,81 min 2. Platz; Weitsprung 3,95 m 4. Platz
M 14: Tobias Giemza: 100 m 13,69 sec 1. Platz; 1000 m 3:20,60 min 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 4. Platz; Weitsprung 4,56 m 2. Platz
Martin Stachecki: 100 m 13,80 sec 2. Platz; 1000 m 3:29,31 min 4. Platz; Hochsprung 1,45 m 2. Platz; Weitsprung 4,67 m 1. Platz
M 15: Philipp Diehl: Dreisprung 10, 83 m 1. Platz


66. Graefensteinbergfest am 21.06.09 in Clausen

Ab 09:00 Uhr fanden die Mehrkaempfe (Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf) statt, an denen 5 unserer Athleten und Athletinnen teilnahmen. Ab 11:00 Uhr starteten sie dann bei den Einzeldisziplinen. Hier ihre Ergebnisse:
Dreikampf
W 10: Carolin Aurich 890 Punkte (9,2 sec, 3,13 m, 23,0 m) 1. Platz
Anna Damm: 821 Punkte (9,0 sec, 3,41 m, 18,5 m) 2. Platz
Carina Hartung: 770 Punkte (9,4 sec, 2,84 m, 18,0 m) 5. Platz
M 8: Tim-Jonah Hartung: 621 Punkte (9,8 sec, 2,81 m, 26,0 m) 4. Platz
Lukas Collins: 493 Punkte (10,1 sec, 2,60 m, 18,0 m) 8. Platz
Einzelkämpfe
W 10: Carolin Aurich: 50 m 8,8 sec 1. Platz, 800 m 3:40,9 min 2. Platz
Anna Damm: 800 m 3:42,9 min 3. Platz
Carina Hartung: 800 m 4:02,6 min 4. Platz, Weitsprung 2,80 m 2. Platz
M 8: Tim-Jonah Hartung: 1000 m 4:26,1 min 2. Platz, Ballwurf 27,0 m 2. Platz

Leichtathletiksportfest des SV Otterberg am 13.06.09 in Otterberg (Mehrkaempfe)

Am zweiten Tag fanden in Otterberg die Mehrkaempfe statt, die von unseren Athleten erfolgreich bestritten wurden.
M 8: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Daniel Mazur: 639 Punkte (9,4 sec, 3,01 m, 22,0 m) 2. Platz
Lukas Collins: 538 Punkte (9,4 sec, 2,70 m, 21,0 m) 3. Platz
David Klaes: 494 Punkte (9,7 sec, 2,49 m, 17,0 m) 4. Platz
W 8: Dreikampf
Solene Bleul: 640 Punkte (9,6 sec, 2,72 m, 11,5 m) 5. Platz
Sonja Lenhart: 523 Punkte (10,4 sec, 2,56 m, 9,5 m) 8. Platz
W 9: Dreikampf
Vanessa Mazur: 850 Punkte (8,7 sec, 3,34 m, 14,5 m) 5. Platz
Freya Lohnke: 550 Punkte (10,3 sec, 2,52 m, 11,0 m) 10. Platz
W 11: Dreikampf
Noelle Heigl: 902 Punkte (8,6 sec, 3,33 m, 17,5 m) 10. Platz
M 12: Dreikampf/Vierkampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf/Hochsprung)
Julian Engelhardt: 1025/1314 Punkte (11,0 sec,4,18 m,23,0 m/1,15 m) 1./1. Platz
Darius Forster: 928/1187 Punkte (11,5 sec,3,57 m,25,0 m/1,10 m) 2./2. Platz
Lukas Theobald: 845/1104 Punkte (12,1 sec, 3,38 m, 23,5 m/1,10 m) 4./3. Platz
M 14: Vierkampf (100 m, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoss)
Tobias Giemza: 1809 Punkte (13,8 sec, 4,65 m, 1,49 m, 9,91 m) 2. Platz
Joerg Mueller: 1773 Punkte (13,8 sec, 4,66 m, 1,49 m, 9,06 m) 3. Platz
Martin Stachecki: 1660 Punkte (14,0 sec, 4,70 m, 1,40 m, 7,88 m) 5. Platz
M 15: Vierkampf
Alexander Koller: 1998 Punkte (12,5 sec, 5,49 m, 1,52 m, 9,50 m) 1. Platz


Leichtathletiksportfest des SV Otterberg am 12.06.09 in Otterberg (Einzelwettbewerbe)

Auch hier waren wir leider nur mit einem Athleten vertreten.
Yannick Hoffmann (mJgdB) stellte sich in drei Disziplinen seinen Gegnern und erzielte folgende Ergebnisse:
Dreisprung 11,24 m 1. Platz;  Weitsprung 5,09 m 2. Platz und Kugelstossen 9,31 m 3. Platz


Pfalzmeisterschaften der B-Schueler und Senioren am 07.06.09 in Neustadt

Von diesen Meisterschaften kehrte unser einziger Teilnehmer, Matthias Michaelis, in der Altersklasse M 30 mit einem zweiten Platz im Diskuswurf (22,97 m) und einem dritten Platz über 100 m (13,56 sec) zurueck.

Pfalzmeisterschaften II am 23.05.09 in Kaiserslautern

Auch beim zweiten Teil der Pfalzmeisterschaften koennen wir einen Vizemeistertitel verzeichnen.
Ueber 80 m Huerden konnte Renee Hoffmann (W 15)  in 14,34 sec den zweiten Platz belegen.
In der gleichen Disziplin wurde Anna Schmidt (W 14) in 15,89 sec siebte.
Marc Schmidt (mJgdB) erkaempfte sich über 400 m in 53,53 sec einen guten vierten Platz, waehrend Yannick Hoffmann und Indujan Sivanesarajah in der gleichen Altersklasse in 12,48 und 13,36 sec über 100 m die Plätze 19 und 22 erreichten.
Philipp Diehl (M 15) wurde im Weitsprung mit 4,53 m zehnter.

Pfalzmeisterschaften I am 16.05.09 in Eisenberg

Vom ersten Teil der Pfalzmeisterschaften kehrte unser kleines Team mit zwei zweiten und einem fuenften Platz zurueck.
Philipp Diehl (M 15) wurde Zweiter und damit Vizemeister im Dreisprung (10,18 m) und im Hochsprung (1,55 m, p.B.).
Renee Hoffmann (W 15) wurde fuenfte im Kugelstossen (7,50 m) und sechzehnte im 100 m Lauf (14,55 sec).
Marc Schmidt (mJgdB) belegte ueber 200 m in 24,90 sec den zehnten und im Weitsprung mit 5,36 m den neunten Platz.
Yannick Hoffmann wurde in den gleichen Disziplinen in 25,23 sec dreizehnter und mit 4,60 m achtzehnter.

Bezirksmeisterschaften II am 09.05.09 in Kaiserslautern

324 Teilnehmer, die zwischen ein und vier Disziplinen bestritten, sorgten im Bezirk Westpfalz fuer einen Teilnehmerrekord. Von unserer Abteilung waren 23 Athleten gemeldet, die folgende Ergebnisse erzielten:

Maenner: Matthias Michaelis: Kugelstossen 8,55 m 2. Platz; Diskuswurf 25,42 m 2. Platz

mJgdB: Marc Schmidt: 400 m 55,49 sec 1. Platz; Kugelstossen 10,48 m 4. Platz
Justin Schneider: 1500 m 5:54,15 min 2. Platz; Kugelstossen 8,26 m 6. Platz

M 15: Philipp Diehl: Hochsprung 1,50 m 2. Platz; Weitsprung 4,38 m 3. Platz; Kugelstossen 9,41 m 3. Platz
Alexander Koller: 100 m 13,15 sec (VL 12,99 sec); Hochsprung 1,50 m; Kugelstossen 8,98 m (Platzierungen koennen nicht angegeben werden, da er in der falschen Altersklasse gemeldet war)

M 14: Joerg Mueller: 100 m 13,68 sec 5. Platz; Hochsprung 1,40 m 4. Platz; Kugelstossen 8,53 m 5. Platz
Martin Stachecki: 100 m 13,85 sec 8. Platz; Weitsprung 4,17 m 8. Platz; Kugelstossen 7,55 m 9. Platz
Maximilian Harz: 100 m 15,42 sec 12. Platz; Weitsprung 3,50 m 11. Platz; Kugelstossen 7,21 m 10. Platz

M 9: Guerel Serin: 50 m 10,06 sec 11. Platz; Weitsprung 2,92 m 10. Platz; Schlagballwurf 17,5 m 10. Platz

M 8: Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,85 sec (VL 9,60 sec) 8. Platz; Weitsprung 2,95 m 7. Platz; Schlagballwurf 28,0 m 2. Platz

W 15: Renee Hoffmann: 100 m 14,56 sec 9. Platz; Weitsprung 4,24 m 9. Platz; Kugelstossen 7,67 m 6. Platz

W 14: Anna Schmidt: 100 m 15,48 sec 19. Platz
Laura Krauss 100 m 14,97 sec 12. Platz; Hochsprung 1,40 m 3. Platz
Julia Krauss: 100 m 15,08 sec 14. Platz; Weitsprung 3,77 m 11. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 14,78 sec 10. Platz; Weitsprung 3,75 m 12. Platz

W 10: Anna Damm: 50 m 8,58 sec 10. Platz; 800 m 3:11,05 min 5. Platz; Weitsprung 3,68 m 6. Platz
Anja Fichter: 50 m 8,68 sec 11. Platz; Schlagballwurf 17,0 m 18. Platz
Carolin Aurich: 50 m 8,80 sec 14. Platz; 800 m 3:43,96 min 11. Platz; Weitsprung 3,47 m 10. Platz
Carina Hartung: 50 m 9,54 sec 26. Platz; Weitsprung 3,28 m 18. Platz; Schlagballwurf 19,0 m 15. Platz

W 11: Leonie Staudt: 50 m 8,91 sec 24. Platz; Weitsprung 3,28 m 23. Platz

W 10/11: 4 x 50 m (Hartung - Staudt - Aurich - Damm) 34,80 sec 5. Platz

W 8: Solene Bleul: 50 m 9,98 sec 7. Platz; Weitsprung 2,35 m 10. Platz; Schlagballwurf 10,5 m 10. Platz
Emma Staudt: 50 m 10,67 sec 9. Platz; Weitsprung 2,25 m 14. Platz; Schlagballwurf 6,0 m 11. Platz
Franca Klebs: trat, ohne sich abzumelden, nicht an



Bezirksmeisterschaften I am 26.04.09 in Pirmasens

Beim ersten Teil der Bezirksmeisterschaften in der Westpfalz waren drei Athleten unseres Vereins am Start. Hier ihre Ergebnisse:
Männer: Matthias Michaelis: Speerwurf 25,61 m 3. Platz, 100 m 13,59 sec 8. Platz
mJgdB. Indujan Sivanesarajah: 100 m 13,69 sec 10. Platz, Weitsprung 4,56 m 8. Platz, Speerwurf 21,65 m 5. Platz
M 15: Philipp Diehl: Dreisprung 10,46 m 1. Platz, 1000 m 4:02,06 min 3. Platz

DSMM Bezirk Westpfalz am 26.04.09 in Pirmasens

Unsere A-Schüler-Mannschaft belegte in der Besetzung Tobias Giemza, Max Harz, Martin Stachecki und  Jörg Müller mit 3.316 Punkten den ersten Platz.
In jeder Disziplin kommen die zwei besten Ergebnisse in die Wertung. Hier die Einzelergebnisse:
100 m: Giemza 13,6 sec (444 Punkte), Müller 13,84 sec (426), Stachecki 13,88 sec (423)
Weitsprung: Stachecki 4,60 m (454), Müller 4,22 m (412), Harz 3,91 m (377)
Kugelstoßen: Giemza 8,29 m (393), Harz 7,60 m (359)
4 x 100 m: Harz - Giemza - Müller - Stachecki 56,02 sec (828)




von links: George Thobald, Tobias Giemza, Max Harz, Martin Stachecki, Jörg Müller. Auf dem Bild fehlt Waldmar Zwinger, der wegen einer Verletzung nicht teilnehmen konnte.

Bezirks-Waldlaufmeisterschaften am 28.03.2009 in Lemberg

Auf ein sehr erfolgreiches Wochenende koennen unsere beiden Teilnehmerinnen an den Bezirks-Waldlaufmeisterschaften in Lemberg zurueckblicken.
In der Alterklasse W 10 belegte Anna Damm ueber 1450 m den ersten Platz, Carolin Aurich wurde in der gleichen Altersklasse vierte.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 24.01.2009 in der Barbarossahalle Kaiserslautern

Zu den Bezirks-Hallenmeisterschaften in der Barbarossahalle in Kaiserslautern wollten 36 Teilnehmer/innen unserer Abteilung starten. 290 Sportler/innen waren insgesamt gemeldet. Allein 274 davon bestritten den Weitsprung. 27 unserer Athleten/innen traten an und erzielten nachstehende Ergebnisse:

mJgdB:

Marc Schmidt:  50 m 6,80 sec 7. Platz; Weitsprung 5,28 m 5. Platz; Kugelstoß 10,73 m 4. Platz

Indujan Sivanesarajah: 50 m 7,26 sec 10. Platz; Weitsprung 4,36 m 10. Platz; Kugelstoß 8,14 m 7. Platz

M 15:

Philip Diehl: 50 m 7,79 sec 4. Platz; Hochsprung 1,40 m 2. Platz

M 14:

Martin Stachecki: 50 m 7,59 sec 5. Platz; Weitsprung 4,43 m 4. Platz

Jörg Müller: Hochsprung 1,40 m 3. Platz; Weitsprung 4,20 m 6. Patz

Maximilian Harz: Kugelstoß 7,65 m 4. Platz

M 12:

Lukas Theobald: 50 m 8,45 sec 11. Platz; Weitsprung 3,15 m 16. Platz

M 9:

Martin Thum: 10,05 sec 8. Platz; Weitsprung 2,68 m 8. Platz

Gürel Serin: 50 m 10,43 sec 9. Platz ; Weitsprung 2,84 m 6. Platz

M 8:

Tim-Jonah Hartung: 50 m 1020 sec 8. Platz; Weitsprung 2,69  5. Platz

Benamin Thum: 50 m 10,57 sec 11. Plat; Weitsprung 2,19 m11. Platz

wJgdB:

Sara Hähner: 50 m 7,77 sec 6. Platz; Weitsprung 4,24 m 6. Platz; Hochsprung 1,40 m 6. Platz; Kugelstoß 6,63 m 5. Platz

W 14:

Stephanie Duranidis: 50 m 7,81 sec 4. Platz (VL 7,78 sec); Weitsprung 4,05 m 4. Platz

Laura Krauss: 7,87 sec 9. Platz; Weitsprung 3,90 m 7. Platz; Hochsprung 1,35 m 2. Platz

Julia Krauss: 50 m 8,20 sec 12. Platz; Weitsprung 3,94 m 5. Platz

W 13:

Katja Döbler: 50 m 8,25 sec 8. Platz; Weitsprung 3,27 m 11. Platz

W 12:

Jana Burst: 50 m 8,89 sec 9. Platz; Weitsprung 3,24 m 8. Platz

W 11:

Carola Fichter: 50 m 8,46 sec 7. Platz (VL 8,42 sec);  Weitsprung 3,51 m 9. Platz

W 10:

Anja Fichter: 50 m 8,77 sec 7. Platz (VL 8,68 sec); Weitsprung 3,24 m 8. Platz

Carina Hartung: 50 m 9,96 sec19. Platz; Weitsprung 2,48 m 21. Platz

Anna Damm: 50 m 8,88 sec 10. Platz; Weitsprung 3,20 m 9. Platz

Carolin Aurich: 50 m 8,97 sec 14. Platz; Weitsprung 3,20 m 9. Platz

W 9:

Malaika Göritz: 50 m 9,64 sec 6. Platz; Weitsprung 2,48 m 8. Platz

W 8:

Sonja Fichter: 50 m 10,04 sec 6. Platz; Weitsprung 2,45 m 5. Platz

Sonja Lenhart: 50 m 11,96 sec 9. Platz; Weitsprung 2,34 m 7. Platz

Franca Klebs: 50 m 10,40 sec 7. Platz; Weitsprung 2,40 m 6. Platz

Lea Recker: 50 m 10,74 sec 8. Platz; Weitsprung 2,14 m 8. Platz


RLP-Hallenmeisterschaften am 17.01.2009 in Ludwigshafen

Eine Woche nach seinem zweiten Platz im 3000 m-Lauf der Männer bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften  konnte Tobias Schmitt von der TSG 1861 Kaiserslautern bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeister-schaften  seine  Zeit um 5,03 sec verbessern und belegte mit einer Zeit von 9:07,58 min den vierten Platz.

 


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 10./11.01.2009 in Ludwigshafen

Bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften am 10. und 11. Januar 2009 in der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen waren wir mit insgesamt vier Athletinnen und Athleten vertreten. Die Ergebnisse waren für unsere Sportler/innen durchaus erfreulich.

W 14:
Anna Schmidt: 60 m Hürden 11,74 sec 7. Platz

W 15:
Renée Hoffmann: 60 m Hürden 10,80 sec 5. Platz; Kugelstoß 7,17 m 9. Platz

mJgdB:
Marc Schmidt: 400 m 55,38 sec 4. Platz

Männer:
Tobias Schmitt: 3000 m 9:12,66 min 2. Platz


Leichtathletik-Sportfest am 21.09.08 in Rockenhausen

Zum letzten Stadionwettkampf der laufenden Freiluftsaison traten 12 unserer Athleten in Rockenhausen im Dreikampf und in den Schüler-B- und C-Klassen zu 800- bzw. 1000-m-Läufen an.

W 12: Dreikampf (75 m, Ballwurf, Weitsprung)

Katja Döbler: 1071 Punkte (11,2 sec, 24,5 m, 3,32 m) 7. Platz; 800 m 3:17 min 1. Platz

W 13: Dreikampf (s. o.)

Laura Krauß: 1237 Punkte (11,2 sec, 29,5 m, 4,22 m) 3. Platz 800 m 3:09 min 1. Platz

Stephanie Duranidis: 1226 Punkte (11,9 sec, 39,5 m, 3,78 m) 4. Platz; 800 m 3:24 min 3. Platz

Julia Krauß: 1063 Punkte (11,7 sec, 20,5 m, 3,97 m) 11. Platz; 800 m 3:13 min 2. Platz

Jacqueline Horbach: 946 Punkte (12,0 sec, 18,0 m, 3,48 m) 12. Platz; 800 m 3:27 min 4. Platz

M 13: Dreikampf (s. o.)

Tobias Giemza: 1166 Punkte (10,7 sec, 35,5 m, 4,36 m) 2. Platz; 1000 m 3:22 min 1. Platz

Jörg Müller: 1123 Punkte (10,8 sec, 34,0 m, 4,15 m) 3. Platz

M 11: Dreikampf (50 m, Schlagballwurf, Weitsprung)

Darius Forster: 872 Punkte (8,0 sec, 27,5 m, 3,4 m) 6. Platz; 1000 m 4:39 min 4. Platz

Florian Wagner: 797 Punkte (8,8 sec, 34,0 m, 3,04 m) 8. Platz

Lukas Theobald: 678 Punkte (8,5 sec, 17,5 m, 3,07 m) 1. Platz; 1000 m 4:02 min 1. Platz

M 14: Dreikampf (100 m, Ballwurf, Weitsprung)

Phillip Diehl: 1136 Punkte (14,6 sec, 37,5 m, 4,52 m) 4. Platz

mJgdB: Dreikampf (100 , Kugelstoß, Weitsprung)

Indujan Sivanesarajah: 1309 Punkte (13,2 sec, 8,17 m, 4,70 m) 2. Platz

 

Leichtathletik-Sportfest am 07.09.08 in Lemberg

Unsere 13 Teilnehmer/innen können auf ein erfolgreiches Abschneiden zurückblicken. Es konnten mehrere persönliche Bestleistungen erzielt werden. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

W 7: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)

Sonja Lenhart: 419 Punkte (10,93 sec, 2,27 m, 7,5 m) 7. Platz

W 8: Dreikampf

Malaika Göritz: 635 Punkte (10,45 sec, 2,52 m, 16,0 m) 4. Platz

Alexandra Unik: 376 Punkte (10,97 sec, 1,96 m, 8,0 m) 8. Platz

W 9: Dreikampf

Anna Damm: 891 Punkte (8,67 sec, 3,11 m, 17,5 m) 4. Platz

Caroline Aurich: 803 Punkte (9,19 sec, 2,85 m, 17,5 m) 5. Platz

Mannschaftswertung: 3124 Punkte (Damm – Aurich – Göritz – Lenhart – Unik) 2. Platz

W 13: Laura Krauß: 75 m 11,41 sec 4. Platz; Ballwurf 29,5 m 3. Platz; Weitsprung 3,98 m 3. Platz; Hochsprung 1,32 m 1. Platz;

Vierkampf 1605 Punkte 1. Platz

Julia Krauß: 75 m 11,77 sec 5. Platz; Weitsprung 3,34 m 9. Platz

M 13: Tobias Giemza: 75 m 11,63 sec 3. Platz; Ballwurf 39,0 m 1. Platz; Weitsprung 3,93 m 3. Platz

W 14: Renée Hoffmann: 100 m 14,86 sec (VL 14,55 sec) 2. Platz; Weitsprung 3,92 m 2. Platz; Kugelstoß 7,61 m 2. Platz

Jenny Oppermann: 100 m 17,38 sec (VL 14,93 sec) 6. Platz;Weitsprung 3,28 m 5. Platz; Kugelstoß 5,38 m 5. Platz

M 14: Phillip Diehl: Weitsprung 4,17 m 1. Platz; Hochsprung 1,48 m 1. Platz

mJgdB: Yannick Hoffmann: 100 m 12,58 sec 1. Platz; Weitsprung 5,45 m 1. Platz

Indujan Sivanesarajah: 100 m 13,78 sec 2. Platz; Weitsprung 4,57 m 2. Platz; Kugelstoß 8,07 m 1. Platz

 

Leichtathletik-Sportfest am 23.08.08 in Otterberg

An diesem Tag fanden die Mehrkämpfe statt. Hier nahmen 26 unserer Athleten teil. Auch unsere jüngsten Mitglieder waren bei dieser Veranstaltung vertreten.

M 6: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)

Mark Edel: 149 Punkte (12,6 sec, 2,09 m, 7,0 m) 2. Platz

Benjamin Thum: 137 Punkte (11,7 sec, 1,58 m, 10,0 m) 3. Platz

Johannes Kläs: 78 Punkte (14,3 sec, 1,75 m, 6,0 m) 6. Platz

W 6: Dreikampf

Chiara Mecky: 442 Punkte (10,6 sec, 2,19 m, 9,0 m) 2. Platz

Lotte Ehmen: 316 Punkte (11,9 sec, 1,83 m, 9,5 m) 3. Platz

Maren Simon: 285 Punkte (11,6 sec, 1,79 m, 7,5 m) 4. Platz

Sonja Fichter: 223 Punkte (aufg., 1,99 m, 7,0 m) 6. Platz

Pauline Lange: 214 Punkte (12,9 sec, 2,08 m, 5,0 m) 7. Platz

Nadine Ruby: 112 Punkte (13,5 sec, 1,70 m, 4,5 m) 8. Platz

Makia Epifanova: 81 Punkte (13,1 sec, 1,28 m, 6,0 m) 9. Platz

Mannschaftswertung: 1480 Punkte (Mecky – Ehmen – Simon – Fichter – Lange) 1. Platz

M 7: Dreikampf

David Kläs: 415 Punkte (10,2 sec, 2,35 m, 15,0 m) 3. Platz

Niklas-Josua, Kohl: 315 Punkte (10,5 sec, 2,15 m, 11,0 m) 6. Platz

W 7: Dreikampf

Sonja Lenhart: 358 Punkte (11,3 sec, 2,18 m, 7,0 m) 3. Platz

Lea Recker: 323 Punkte (11,4 sec, 2,14 m, 6,0 m) 4. Platz

M 8: Dreikampf

Pascal Mecky: 484 Punkte (10,4 sec, 2,50 m, 20,5 m) 10. Platz

Martin Thum: 410 Punkte (10,6 sec, 2,22 m, 18,5 m) 11. Platz

Gürel Serin: 330 Punkte ( 11,3 sec, 2,43 m, 12,5 m) 13. Platz

W 8: Dreikampf

Annabel Mathieu: 593 Punkte (10,2 sec, 2,44 m, 14,0 m) 7. Platz

Malaika Göritz: 533 Punkte (10,5 sec, 2,39 m, 12,0 m) 9. Platz

Alexandra Unik: 478 Punkte (10,6 sec, 2,19 m, 11,0 m) 10. Platz

M 9: Dreikampf

Jonas Kleiner: 542 Punkte (10,3 sec, 2,80 m, 21,5 m) 4. Platz

Stephan Epifanov: 425 Punkte (10,0 sec, 2,88 m, 9,0 m) 6. Platz

Nick Jochum: 351 Punkte (10,5 sec, 2,43 m, 10,5 m) 7. Platz

Mannschaftswertung: 2276 Punkte (Kleiner – Mecky – Epifanov – Kläs – Thum, M.) 3. Platz

1282 Punkte (Jochum – Gürel – Kohl – Edel – Thum, B.) 4. Platz

W 9: Dreikampf

Anna Damm: 884 Punkte (8,6 sec, 3,35 m, 16,0 m) 6. Platz

Carina Hartung: 523 Punkte (10,8 sec, 1,98 m, 17,0 m) 11. Platz

Mannschaftswertung: 3011 Punkte (Damm – Mathieu – Göritz – Hartung – Unik) 2. Platz

1724 Punkte (Mecky – Lenhart – Recker – Ehmen – Simon) 4. Platz

M 15: Vierkampf (100 m Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß)

Marc Schmidt: 1971 Punkte (12,8 sec, 5,39 m, 1,48 m, 10,17 m) 1. Platz

Leichtathletik-Sportfest am 22.08.08 in Otterberg

Bei den Einzelwettbewerben traten in Otterberg drei unserer Athleten an.

W 14: Jenny Oppermann: Weitsprung 2,94 m 3. Platz; Kugelstoß 5,47 m 2. Platz; Speerwurf 9,39 m 3. Platz

mJgdB: Robert Wortmann: Weitsprung 4,12 m 3. Platz; Kugelstoß 7,90 m 2. Platz; Speerwurf 25,68 m 1. Platz

Indujan Sivanesarajah: Weitsprung 4,76 m 2. Platz; Kugelstoß 8,06 m 1.Platz; Speerwurf 22,43 m 2. Platz

 

Bezirksmeisterschaften im Mehrkampf und Blockwettkampf am 24.05.2008 in Thaleischweiler

Unsere 16 Teilnehmer/innen können auf ein erfolgreiches Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften im Mehrkampf und Blockwettkampf in Thaleischweiler zurückblicken. Unter anderem konnten sie 3 erste Plätze erringen.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

M 13 Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf):

Tobias Giemza: 1067 Punkte (11,86 sec, 4,16 m, 36,0 m) 5. Platz

M 13 Blockwettkampf Sprint (75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf):

Jörg Müller: 1993 Punkte (11,04 sec, 11,41 sec, 4,49 m, 1,36 m, 38,5 m) 1. Platz

Waldemar Zwinger: 714 Punkte (nach 2 Disziplinen verletzt ausgeschieden)

W 12 Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Vivien Waldhof: 1156 Punkte (11,95 sec, 3,76 m, 31,0 m) 5. Platz

Katja Döbler: 1033 Punkte (11,95 sec, 3,62 m, 21,5 m) 7. Platz

W 13 Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Christina Semenjuk: 952 Punkte (13,14 sec, 3,43 m, 24,0 m) 6. Platz

W 13 Blockwettkampf Lauf (75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Schlagballwurf, 800 m):

Fabienne Winterhalter: 2116 Punkte (11,08 sec, 12,29 sec, 4,17 m, 30,0 m, 2:49,28 min) 1. Platz

Julia Krauß: 1696 Punkte (12,52 sec, 12,83 sec, 3,83 m, 18,5 m, 3:07,94 min) 4. Platz

W 13 Blockwettkampf Sprint (75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Schlagballwurf):

Laura Krauß: 1762 Punkte (12,32 sec, 13,75 sec, 3,94 m, 1,26 m, 24,5 m) 1. Platz

M 11 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Julian Engelhardt: 980 Punkte (7,73 sec, 4,04 m, 25,0 m) 3. Platz

Kris Kempf: 827 Punkte (8,53 sec, 3,08 m, 31,0 m) 9. Platz

W 10 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Carola Fichter: 945 Punkte (8,61 sec, 3,48 m, 17,5 m) 5. Platz

W 11 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Melanie Zwinger: 1082 Punkte (8,15 sec, 3,72 m, 22,0 m) 7. Platz

Larissa Utzig: 960 Punkte (8,92 sec, 3,05 m, 26,0 m) 16. Platz

W 9 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Anna Damm: 858 Punkte (8,75 sec, 3,43 m, 13,0 m) 7. Platz

Anja Fichter: 778 Punkte 8,92 sec, 3,02 m, 12,5 m) 10. Platz

 

32. Schülersportfest am 18.05.2008 in Weidenthal

Sechs unserer B-Schülerinnen traten in Weidenthal zum Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf ) an.

W 13: Fabienne Winterhalter: 1199 Punkte (11,0 sec, 3,74 m, 27,5 m) 3. Platz

Laura Krauß: 1156 Punkte (11,7 sec, 4,08 m, 25,5 m) 4. Platz

Stephanie Duranidis: 1142 Punkte (11,9 sec, 3,31 m, 35,0 m) 5. Platz

Julia Krauß: 1092 Punkte (11,8 sec, 3,91 m, 22,5 m) 6. Platz

Christina Semenjuk: 955 Punkte (12,8 sec, 3,28 m, 24,0 m) 7. Platz

W 12: Katja Döbler: 989 Punkte (12,3 sec, 3,35 m, 23,0 m) 5. Platz

 

Bezirksmeisterschaften II am 04.05.2008 in Kaiserslautern

Beim zweiten Teil der Bezirksmeisterschaften des LA-Bezirkes Westpfalz waren wir mit 11 Teilnehmern am Start.

W 14: Renée Hoffmann: 100 m 15,31 sec (VL 15,14 sec) 5. Platz; Weitsprung 4,04 m 10. Platz; Kugelstoß 6,38 m 6. Platz

Jenny Oppermann: 100 m 16,64 sec 9. Platz; Weitsprung 2,86 m 14. Platz

W 11: Melanie Zwinger: 50 m 8,16 sec (VL 8,10 sec) 3. Platz; Schlagballwurf 22,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,57 m 8. Platz

Jana Burst: 50 m 8,94 sec 16. Platz; Weitsprung 3,40 m 10. Platz

Larissa Utzig: 800 m 3:24,86 min 8. Platz; Schlagballwurf 27,5 m 7. Platz

W 10: Carola Fichter: 50 m 8,57 sec 4. Platz; 800 m 3:05,54 min 3. Platz; Weitsprung 3,37 m 7. Platz

W 9: Anja Fichter: 50 m 8,89 sec 4. Platz; Weitsprung 2,96 m 9. Platz

M 13: Maximilian Harz: Kugelstoß 7,38 m 1. Platz

M 11: Darius Forster: 50 m 8,66 sec ( VL 8,57 sec) 5. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,37 m 12. Platz

Kris Kempf: 50 m 8,74 sec 7. Platz; Schlagballwurf 34,5 m 7. Platz

Florian Wagner: 50 m 9,21 sec 12. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,42 m 10. Platz

 

Bezirksmeisterschaften I am 26.04.2008 in Pirmasens

Beim ersten Teil der Bezirksmeisterschaften des LA-Bezirkes Westpfalz hatten wir 4 Teilnehmer am Start.

M 13: Jörg Müller: 75 m 10,75 sec 4. Platz; 1000 m 3:35,40 min 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 1. Platz

W 12: Katja Döbler: 75 m 12,63 sec 8. Platz; 800 m 3:51,13 min 4. Platz; Weitsprung 3,22 m 16. Platz

W 13: Fabienne Winterhalter: 75 m 10,84 sec 2. Platz; 800 m 2:46,26 min 1. Platz; Weitsprung 4,20 m 6. Platz

Stephanie Duranidis: 75.m 11,22 sec 5. Platz; 800 m 3:04,06 min 3. Platz; Weitsprung 4,29 m 5. Platz

 

Pfalz- und Bezirkswaldlaufmeisterschaften am 05.04.2008 in Lemberg

Unsere vier Teilnehmerinnen an den Pfalz- und Bezirksmeisterschaften im Waldlauf können auf einen erfolgreichen Auftakt der Freiluftsaison zurückblicken.

Die Teilnehmerinnen gehören der Altersklasse W 13 an. Die Streckenlänge betrug ca. 1450 m.

Hier die Ergebnisse (Bezirksplatzierungen in Klammern):

Fabienne Winterhalter: 5:35 min. 1. Platz (1. Platz)

Stephanie Duranidis: 6:42 min. 5. Platz (3. Platz)

Laura Krauß: 6:45 min. 6. Platz (4. Platz)

Julia Krauß: 7:02 min. 8. Platz (5. Platz)

In der Mannschaftswertung belegten sie auf Pfalzebene mit 1:14 min. Rückstand auf LG Rülzheim den zweiten Platz und wurden auf Bezirksebene mit 3:51 min. Vorsprung Erste vor LAC Dahn.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 26.01.2008 in Kaiserslautern
Es waren 36 Teilnehmer unseres Vereins gemeldet. 31 traten an. Die restlichen fehlten unentschuldigt bzw. waren durch Krankheit oder Verletzung außer Gefecht gesetzt.

mJgdB:
Marius Heil: Kugelstoß 8,16 m 5. Platz
M 8:
Gürel Serin: 50 m 10. Platz; Weitsprung 2,27 m 8. Platz
M 9:
Jonas Kleiner: 50 m 9,82 sec 6. Platz; Weitsprung 2,43 m 7. Platz
Nick Jochum: 50 m 10,18 sec 9. Platz; Weitsprung 2,40 m 9. Platz
M 10:
Simeon Resch: 50 m 9,01 sec 9. Platz; Weitsprung 3,15 m 9. Platz
M 11:
Darius Forster: 50 m 8,65 sec 7. Platz; Weitsprung 3,32 m 10. Platz
Julian Engelhardt: 50 m 8,60 sec 6. Platz; Weitsprung 3,81 m 3. Platz
M 13:
Jörg Müller: 50 m 8,02 sec 3. Platz; Weitsprung 4,04 m 3. Platz; Hochsprung 1,30 m 1. Platz
Stefan Blome: 50 m 8,28 sec 5. Platz; Weitsprung 3,83 m 5. Platz
Waldemar Zwinger: 50 m 7,97 sec 2. Platz; Weitsprung 4,09 m 2. Platz
M 14:
Philip Diehl: 50 m 8,19 sec 4. Platz; Weitsprung 4,15 m 2. Platz; Hochsprung 1,40 m 2. Platz
Alexander Koller: 50 m 7,01 sec 2. Platz; Hochsprung 1,40 m 2. Platz
W 8:
Alexandra Unik: 50 m 11,05 sec 8. Platz; Weitsprung 2,20 m 7. Platz
W 9:
Anna Damm: 50 m 8,91 sec 7. Platz; Weitsprung 3,00 m 6. Platz
Anja Fichter: 50 m 9,15 sec 10. Platz; Weitsprung 2,80 m 10. Platz
Carolin Aurich: 50 m 9,40 sec 13. Platz; Weitsprung 2,62 m 17. Platz
Carina Hartung: 50 m 10,40 sec 20. Platz; Weitsprung 2,12 m 20. Platz
Marie Crumb: 50 m 9,50 sec 15. Platz; Weitsprung 2,65 m 12. Platz
W 10:
Carola Fichter: 50 m 9,01 sec 14. Platz; Weitsprung 3,12 m 11. Platz
Lisa Marie Sicius: 50 m 9,92 sec 20. Platz; Weitsprung 2,53 m 19. Platz
W 11:
Melanie Zwinger: 50 m 8,04 sec 1. Platz; Weitsprung 3,75 m 3. Platz
Larissa Utzig: 50 m 8,95 sec 17. Platz; Weitsprung 3,17 m 18. Platz
Lisa Will: 50 m 8,66 sec 14. Platz; Weitsprung 3,48 m 8. Platz
Sarah Kahn: 50 m 10,26 sec 30. Platz; Weitsprung 2,15 m 30. Platz
Jana Burst: 50 m 9,00 sec 19. Platz; Weitsprung 3,31 m 15. Platz
W 12:
Vivien Waldhof: 50 m 8,41 sec; Weitsprung 3,65 m 13. Platz
W 13:
Laura Krauß: 50 m 7,96 sec 4. Platz; Weitsprung 4,15 m 5. Platz; Hochsprung 1,33 m 3. Platz
Barbara Blome: 50 m 9,19 sec 16. Platz; Weitsprung 3,30 m 12. Platz
Christina Semenjuk: 50 m 8,52 sec12. Platz; Weitsprung 3,25 m 13. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 7,81 sec 5. Platz; Weitsprung 4,27 m 4. Platz
W 14:
Renée Hoffmann: 50 m 7,88 sec 6. Platz; Weitsprung 4,13 m 7. Platz; Kugelstoß 7,00 m 7. Platz

An dieser Stelle möchte ich nochmals allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau inder Halle sowie bei der Verpflegung herzlich danken. Sie haben durch ihren Einsatz sehr zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 12./13.01.2008 in Ludwigshafen
Vier Athleten waren für uns am Start. Sie konnten je einen zweiten, dritten, vierten und zwei fünfte sowie einen elften, zwölften und vierzehnten Platz belegen.

M 14:
Alexander Koller: 60 m 8,25 sec 5. Platz; 1000 m 3:20,55 min 3. Platz; Weitsprung 4,09 m 12. Platz
M 15:
Marc Schmidt: 60 m 8,10 sec 5. Platz; 300 m 41,37 sec 4. Platz
mJgdB:
Yannick Hoffmann: 60 m 8,04 sec 14. Platz; 200 m 26,44 sec 11. Platz
Männer:
Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 2. Platz


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 12./13.01.2007 in Ludwigshafen

Vier Athleten waren für uns am Start. Sie konnten je einen zweiten, dritten, vierten und zwei fünfte sowie einen elften, zwölften und vierzehnten Platz belegen.

M 14: Alexander Koller: 60 m 8,25 sec 5. Platz; 1000 m 3:20,55 min 3. Platz; Weitsprung 4,09 m 12. Platz
M 15: Marc Schmidt: 60 m 8,10 sec 5. Platz; 300 m 41,37 sec 4. Platz
mJgdB: Yannick Hoffmann: 60 m 8,04 sec 14. Platz; 200 m 26,44 sec 11. Platz
Männer: Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 2. Platz


Rld-Pfalz Crossmeistersch. am 11.11.07 in Kaiserslautern

Leider war hier nur ein Teilnehmer unseres Vereins am Start.
Indujan Sivanesarajah (M 15) wurde über die 1300 m –Distanz in 8:36 min Siebzehnter.


Kreismeisterschaften am 03.10.07 in Kaiserslautern

Insgesamt 27 unserer Schüler/innen nahmen an den Kreismeisterschaften im Schul- zentrum-Süd teil. Sie konnten unter anderem 13 erste, 15 zweite und 11 dritte Plätze belegen.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

M 9: Nikolas Karotschenko: Schlagballwurf 12,0 m 10. Platz
M 10: Julian Engelhardt: 50 m 7,62 sec 1. Platz; 1000 m 3:53,67 min 3. Platz; Schlagballwurf 26,5 m 6. Platz; Weitsprung 3,95 m 2. Platz
Darius Forster: 50 m 8,78 sec 7. Platz; Schlagballwurf 26,0 m 8. Platz; Weitsprung 3,10 m 8. Platz
Florian Wagner: 50 m 9,28 sec 9. Platz; Schlagballwurf 28,5 m 5. Platz; Weitsprung 3,20 m 7. Platz
M 12: Jörg Müller: 75 m 11,27 sec 2. Platz; 100 m 3:35,39 min 1. Platz; Hochsprung 1,20 m 3. Platz; Weitsprung 4,47 m 1. Platz
M 13: Alexander Koller: 75 m 10,09 sec 1. Platz; 1000 m 3:31,89 min 1. Platz; Hochsprung 1,38 m 2. Platz; Weitsprung 4,88 m 2. Platz
Philip Diehl: Hochsprung 1,30 m 3. Platz; Weitsprung 3,95 m 6. Platz
M 14: Marc Schmidt: Weitsprung 4,96 m 3. Platz
M 15: Yannick Hoffmann: 100 m 12,88 sec 1. Platz; 300 m 42,39 sec 3. Platz; Weitsprung 4,99 m 2. Platz; Speerwurf 29,59 m 2. Platz
Indujan Sivanesarajah: 100 m 13,71 sec 4. Platz; Weitsprung 4,42 m 4. Platz; 3000 m Gehen 20:40,51 min 1. Platz
W 8: Anna Damm: 50 m 9,06 sec 7. Platz; Weitsprung 3,13 m 3. Platz
Marie Crumb: 50 m 9,59 sec 11. Platz; Schlagballwurf 14,00 m 5. Platz; Weitsprung 2,59 m 12. Platz
Carolin Aurich: 50 m 9,97 sec 13. Platz; Weitsprung 2,98 m 8. Platz
Maren Ehrgott: 50 m 10,58 sec 15. Platz; Weitsprung 2,20 m 15. Platz
W 9: Carola Fichter: 50 m 9,18 sec 4. Platz; Weitsprung 3,29 m 2. Platz
W 10: Melanie Zwinger: 50 m 8,17 sec 1. Platz; Weitsprung 3,62 m 1. Platz
Lisa Will: 50 m 9,16 sec 9. Platz; Weitsprung 3,27 m 8. Platz
W 11: Katja Döbler: 50 m 8,43 sec 7. Platz; Schlagballwurf 19,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,46 m 10. Platz
Vivien Waldhof: 50 m 8,32 sec (verletzt ausgeschieden); Weitsprung 2,35 m 22. Platz
W 12: Stephanie Duranidis: 75 m 11,16 sec 2. Platz; Weitsprung 4,25 m 3. Platz
Laura Krauss: 75 m 11,40 sec 5. Platz; 800 m 3:10,66 min 3. Platz; Hochsprung 1,29 m 2. Platz; Weitsprung 3,92 m 7. Platz
Julia Krauss: 75 m 12,22 sec 8. Platz; 800 m 3:03,42 min 2. Platz; Hochsprung 1,20 m 3. Platz; Weitsprung 3,93 m 6. Platz
Christina Semenjuk: 12,77 sec 10. Platz; Weitsprung 3,13 m 11. Platz
W 13: Reneé Hoffmann: 75 m 11,55 sec 2. Platz; Weitsprung 4,00 m 3. Platz
Jenny Oppermann: 75 m 13,55 sec 5. Platz; Weitsprung 3,01 m 6. Platz
W 14: Sara Hähner: 100 m 15,01 sec 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 3. Platz; Weitsprung 3,92 m 1. Platz; Kugelstoßen 7,55 m 1. Platz;
Natalie Schäffer: 800 m 3:12,51 min 1. Platz; Weitsprung 3,52 m 2. Platz



Rheinland-Pfalzmeisterschaften der Geher am 01. Juli 2007 in Diez

Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften der Geher am 01. Juli in Diez wurde Indujan Sivanesarajah in der Altersklasse M 15 Erster und damit Rheinland-Pfalz-Meister im 3000 m Bahngehen mit der Zeit von 22:15,4 Minuten.

Schülersportfest des SV Clausen am 24.06.07 in Clausen

Beim Schülersportfest des SV Clausen am 24.06.07 erzielten unsere 12 Teilnehmer folgende Ergebnisse:
M 13:
Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf)
Alexander Koller: 1219 Punkte (11,1 sec, 4,58 m, 46,0 m) 1. Platz
Philipp Diehl: 891 Punkte (12,8 sec, 3,69 m, 31,0 m) 3. Platz
Omni Sarwar: 787 Punkte (12,7 sec, 3,35 m, 22,0 m) 4. Platz
M 12:
Dreikampf (wie M 13)
Waldemar Zwinger: 987 Punkte (12,0 sec, 3,66 m, 37,0 m) 1. Platz
Jörg Müller: 978 Punkte (12,4 sec, 3,92 m, 35,0 m) 2. Platz
Stefan Blome: 893 Punkte (12,6 sec, 3,59 m, 31,0 m) 4. Platz
M 10:
Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Julian Engelhardt: 862 Punkte (8,1 sec, 3,70 m, 24,0 m) 2. Platz
W 12:
Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Laura Krauss: 1078 Punkte (12,3 sec, 3,66 m, 29,0 m) 3. Platz
Julia Krauss: 938 Punkte (13,1 sec, 3,71 m, 21,0 m) 4. Platz
Christina Semenjuk: 905 Punkte (13,3 sec, 3,19 m, 25,0 m) 6. Platz
Barbara Blome: 891 Punkte (13,8 sec, 3,31 m, 25,0 m) 7. Platz
W 10:
Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Melanie Zwinger: 1017 Punkte (8,2 sec, 3,41 m, 22,5 m) 1. Platz

Rheinland-Pfalzmeisterschaften am 16.06.07 in Kaiserslautern

Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften am 16.06.07 im Schulzentrum-Süd in Kaiserslautern belegte Marc Schmidt mit persönlicher Bestleistung über 100 m in 13,15 sec den siebzehnten Platz.

Leichtathletiksportfest des SVO am 09.06.07 in Otterberg

Am zweiten Tag des Otterberger Sportfestes fanden die Mehrkämpfe für die jüngeren Athleten und Athletinnen statt. Hier unsere Ergebnisse.
M 15:
Indujan Sivanesarajah: Vierkampf (100 m, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß) 1305 Punkte (14,9 sec, 3,19 m, 1,30 m, 6,58 m) 3. Platz
M 14:
Marc Schmidt: Vierkampf (s.o.) 1770 Punkte (13,3 sec, 4,74 m, 1,42 m, 8,75 m) 1. Platz
M 13:
Alexander Koller: Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf) 1261 Punkte (10,6 sec, 4,89 m, 40,00 m) 1. Platz; Vierkampf (+ Hochsprung) 1656 Punkte (+ 1,34 m) 1. Platz
Philipp Diehl: Dreikampf 1054 Punkte (11,2 sec, 3,92 m, 33,00 m) 5. Platz; Vierkampf 1427 Punkte (+ 1,30 m) 2. Platz
M 12:
Jörg Müller: Dreikampf (s. M 13) 1090 Punkte (11,3 sec, 4,00 m, 38,00 m) 3. Platz; Vierkampf 1419 Punkte (+ 1,22 m) 2. Platz
Waldemar Zwinger: Dreikampf 913 Punkte (12,8 sec, 3,46 m, 38,00 m) 6. Platz; Vierkampf 1172 Punkte (+ 1,10 m) 4. Platz
M 10:
Julian Engelhardt: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf) 915 Punkte (7,9 sec, 3,89 m, 25,00 m) 2. Platz
W 12:
Stephanie Duranidis: Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf) 1136 Punkte (11,9 sec, 3,48 m, 34,00 m) 4. Platz; Vierkampf (+ Hochsprung) 1411 Punkte (+ 1,14 m) 3. Platz
Anna Schmidt: Dreikampf 989 Punkte (12,2 sec, 3,26 m, 25,00 m) 6. Platz
Christina Semenjuk: Dreikampf 911 Punkte (12,5 sec, 3,01 m, 23,00 m) 7. Platz
W 11:
Vivien Waldhof: Dreikampf (s. M 10) 1137 Punkte (8,3 sec, 3,54 m, 33,00 m) 1. Platz; Vierkampf (+ Hochsprung) 1275 Punkte (+ 0,95 m) 1. Platz
Laura Morath: Dreikampf 1061 Punkte (7,8 sec, 2,72 m, 31,00 m) 4. Platz
W 10:
Melanie Zwinger: Dreikampf (s. M 10) 956 Punkte (8,3 sec, 3,68 m, 16,00 m) 4. Platz
W 9:
Valeria Morath: Dreikampf (s. M 10) keine Wertung, da zum Schlagballwurf nicht angetreten (8,9 sec, 2,99 m, n.a.)

Leichtathletiksportfest des SVO am 08.06.07 in Otterberg

Am 08. Juni 2007 fanden in Otterberg beim Sportfest des SVO die Wettkämpfe in den Einzeldisziplinen statt. Unsere drei Teilnehmer erzielten folgende Ergebnisse:
Männer:
Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 1. Platz; Weitsprung 5,31 m 1. Platz; Speerwurf 37,73 m 1. Platz
M 15:
Indujan Sivanesarajah: Weitsprung 4,54 m 3. Platz
M 14:
Marc Schmidt: Hochsprung 1,50 m 1. Platz; Weitsprung 4,91 m 2. Platz

Pfalzmeisterschaften I am 02.06.07 in Bad Bergzabern

Bei den Pfalzmeisterschaften I in Bad Bergzabern konnten die beiden TSG-Teilnehmer auf ein erfolgreiches Abschneiden verweisen.
Indujan Sivanesarajah (M 15) wurde im 3000-m-Bahngehen in der guten Zeit von 20:42,36 min Erster und damit Pfalzmeister.
Dominik Bendel (mJgdB) belegte im Weitsprung mit 5,83 m einen guten dritten Platz.

Bezirksmeisterschaften I am 12.05.07 in Pirmasens


Bei den Bezirksmeisterschaften I am 12. Mai 07 in Pirmasens wurde Christian Kohl den Männern im Hochsprung mit übersprungenen 1,88 m Erster und belegte im Speerwurf den zweiten Platz (37,18 m).
Hier die weiteren Ergebnisse:
M 12:
Jörg Müller: 75 m 2. Platz (11,86 sec), Hochsprung 2. Platz (1,30 m) und Weitsprung 4. Platz (4,00 m)
Waldemar Zwinger: Weitsprung 5. Platz (3,98 m)
W 12:
Stephanie Duranidis: Schlagballwurf 2. Platz (35,50 m), 75 m 10. Platz (11,79 sec)
Laura Krauss: Hochsprung 3. Platz (1,25 m), Schlagballwurf 4. Platz (33,00 m), Weitsprung 6. Platz 3,88 m), 75 m 9. Platz (11,77 sec)
Julia Krauss: Hochsprung 6. Platz (1,15 m), Weitsprung 8. Platz (3,71 m)
Anna Schmidt: Schlagballwurf 7. Platz (28,50 m), Weitsprung 10. Platz (3,39 m), 75 m 11. Platz (12,25 sec)
W 13:
Ina Bednikow: Schlagballwurf 3. Platz (31,50 m)

Bezirksmeisterschaften II am 05.05.2007 in Kaiserslautern

Am 05. Mai 2007 fanden im Schulzentrum Süd in Kaiserslautern die Bezirksmeisterschaften Teil II statt. Wir waren durch 18 Teilnehmer/innen vertreten. Hier die Ergebnisse:
W 8:
Selina Hirsch: 50 m 10,17 sec 12. Platz; Schlagballwurf 14,00 m 7. Platz; Weitsprung 2,67 m 12. Platz
W 9:
Isabell Geisbauer: 50 m 10,44 sec 22. Platz; Schlagballwurf 15,00 m 11. Platz; Weitsprung 2,42 m 23. Platz
W 10:
Melanie Zwinger: 50 m 8,22 sec 1. Platz
Anke Schwem: 50 m 9,94 sec 19. Platz; Weitsprung 2,70 m 17. Platz
Larissa Utzig: 800 m 3:18,64 min 3. Platz; Schlagballwurf 28,00 m 4. Platz
W 11:
Vivien Waldhof: 800 m 3:04,51 sec 2. Platz; Weitsprung 3,42 m 6. Platz
W 12:
Julia Krauss: 800 m 3:01,11 min 2. Platz
Laura Krauss: 800 m 3:11,98 min 3. Platz
W 14:
Natalie Schäffer: 3:20,92 min 2. Platz; Weitsprung 2,32 m 10. Platz
W 15:
Cécile Sauer: 800 m 3:06,26 min 1. Platz
Anika von Klaeden: 800 m 3:41,71 min 2. Platz
M 8:
Johannes Engelhardt: 50 m 10,13 sec 5. Platz; Schlagballwurf 12,00 m 6. Platz; Weitsprung 2,59 m 7. Platz
M 9:
Marek Reisinger: 50 m 10,70 sec 22. Platz; Schlagballwurf 27,50 m 6. Platz; Weitsprung 2,55 m 20. Platz
M 10:
Julian Engelhardt: 50 m 8,13 sec 2. Platz; Weitsprung 3,82 m 2. Platz
M 11:
Daniel Dome: 50 m 8,72 sec 4. Platz; Weitsprung 3,53 m 5. Platz
M 14:
Marc Schmidt: 100 m 13,28 sec 1. Platz; Hochsprung 1,45 m 1. Platz; Weitsprung 4,95 m 1. Platz
M 15:
Yannick Hoffmann: 100 m 13,25 sec 2. Platz; Weizsprung 5,24 m 2. Platz
mJgdB:
Marius Heil: Kugelstoß 7,59 m 5. Platz; Diskuswurf 24,38 m 3. Platz

 

Pfalz B-Schüler-Hallenmeisterschaften am 04.02.07 in Ludwigshafen

M 12:
Jörg Müller: 60 m 9,37 sec 19. Platz; Hochsprung 1,30 m 5. Platz

W 12:
Stephanie Duranidis: 60 m 9,67 sec 30. Platz; Hochsprung o.g.V.

Julia Krauss: 60 m 9,78 sec 36. Platz; Hochsprung 1,20 m 5. Platz

Laura Krauss: 60 m 9,63 sec 29. Platz; Hochsprung o.g.V.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 27.01.07 in Kaiserslautern

mJgdB:
Marius Heil: Kugelstoß 8,00 m 4. Platz

M 15:
Yannick Hoffmann: 50 m 7,23 sec (VL 7,19 sec) 4. Platz; Hochsprung 1,35 m 5.Platz; Weitsprung 4,64 m 4. Platz
Indujan Sivanesarajah: 50 m 7,92 sec 8. Platz; Weitsprung 4,10 m 8. Platz; 1000m Hallengehen 6:36,43 min 1. Platz

M 14:
Marc Schmidt: 50 m 7,22 sec (VL 7,12 sec) 3. Platz; Hochsprung 1,40 m 1. Platz; Weitsprung 4,87 m 1. Platz

M 12:
Jörg Müller: 50 m 8,19 sec 6. Platz; Hochsprung 1,25 m 1. Platz; Weitsprung 3,74m 7. Platz
Stefan Blome: 50 m 8,43 sec 7. Platz; Weitsprung 3,50 m 11. Platz

M 10:
Julian Engelhardt: Weitsprung 3,56 m 2. Platz

M 9:
Sebastian Scheid: 50 m 11,61 sec 13. Platz; Weitsprung 2,10 m 13. Platz

W 15:
Cécile Sauer: 50 m 8,85 sec 9. Platz; Weitsprung 3,09 m 10. Platz
Laura Arnold: 50 m 7,90 sec 8. Platz; Weitsprung o.g.V.

W 12:
Barbara Blome: 50 m 9,55 sec 19. Platz; Weitsprung 2,90 m 18. Platz
Julia Krauss: 50 m 8,44 sec 16. Platz; Hochsprung o.g.V.; Weitsprung 3,88 m 7.Platz
Laura Krauss: 50 m 8,26 sec 12. Platz; Hochsprung 1,10 m 6. Platz; Weitsprung 3,53 m 15. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 8,22 sec 11. Platz; Weitsprung 3,64 m 11. Platz

W 11:
Vivien Waldhof: 50 m 8,71 sec 10. Platz; Weitsprung 3,42 m 7. Platz

W 9:
Katja Stein: 50 m 9,48 sec 14. Platz; Weitsprung 2,55 m 17. Platz

W 8:
Anna Damm: 50 m 9,93 sec 8. Platz; Weitsprung 2,71 m 4. Platz
Selina Hirsch: Weitsprung 2,54 m 7. Platz
Alexandra Unik: 50 m 11,47 sec 13. Platz; Weitsprung 1,97 m 13. Platz


Pfalz-Hallenmeisterschaften der Männer und JgdB am 14.01.07 in Ludwigshafen

Christian Kohl wurde mit einer übersprungenen Höhe von 1,94 m Pfalzmeister bei den Männern.
Dominik Bendel konnte bei der B-Jugend über 60 m (7,33 sec) ebenfalls den dritten Platz erreichen und wurde im Weitsprung mit einer Weite von 5,62 m Vierter.

Pfalz 14.01.2007


Pfalz-Hallenmeisterschaften der Schüler A am 13.01.07 in Ludwigshafen

Bei den Schülern A (M 14) belegte Marc Schmidt über 60 m (8,48 sec) mit nur einer hundertstel Sekun-de Rückstand auf den Zweiten den dritten Platz.


Regionales Leichtathletik-Hallenmeeting am 06.01.07 in Landau

Christian Kohl belegte mit der persönlichen Bestleistung von 1,93 m im Hochsprung der Männer den ersten Platz.

 


Bezirksmeisterschaften II am 20.08.11 in Kaiserslautern

Hier wurden nachstehende Leistungen erbracht:

mJgdA: Yannick Hoffmann: Dreisprung 11,87 m (PB) 1. Platz
wJgdB: Renée Hoffmann: Dreisprung 7,88 m 4. Platz
M 11: Tobias Rath: 50 m 8,65 sec 3. Platz, 1000 m 3:36,54 min 1. Platz, Schlagball 28,5 m 4. Platz, Weitsprung 3,40 m 3. Platz
W 10: Sonja Lenhart: 50 m 9,40 sec 11. Platz, 800 m 3:31,50 min 5. Platz, Hochsprung 0,95 m 1. Platz, Weitsprung 3,22 m 12. Platz
W 8: Evgenia Maurer: 50 m 10,61 sec 13. Platz, 800 m 4:19,51 min 4. Platz, Schlagballwurf 16,0 m 5. Platz, Weitsprung 2,37 m 11. Platz

Nordpfälzer Leichtathletiksportfest am 13.08.11 in Rockenhausen

Unsere 8 Sportler/innen erzielten bei den Dreikämpfen folgende Ergebnisse:

W 15: Franziska Becker: 1231 Punkte (14,4 sec, 6,95 m, 4,21 m) 1. Platz
Alina Lutzke: 1155 Punkte (14,9 sec, 6,40 m, 4,08 m) 3. Platz
W 13: Carola Fichter: 1296 Punkte (10,9 sec, 29,0 m, 4,54 m) 2. Platz
Bernadette Vogel: 1056 Punkte (12,7 sec, 21,0 m, 3,84 m) 9. Platz
W 12: Anja Fichter: 1167 Punkte (11,9 sec, 29,0 m, 4,15 m) 4. Platz
Anna Damm: 1057 Punkte (11,9 sec, 21,0 m, 4,00 m) 5. Platz
W 9: Sonja Fichter: 790 Punkte (8,9 sec, 13,5 m, 3,14 m) 2. Platz
W 7: Elisabeth Damm: 333 Punkte (11,0 sec, 6,5 m, 1,99 m) 4. Platz

Ergebnisse über 800 m:
W 13: Carola Fichter: 2:39 min 1. Platz
W 12: Anja Fichter: 3:05 min 2. Platz
W 9: Sonja Fichter: 3:03 min 1. Platz

Leichtathletik-Sportfest am 11.06.2011 in Otterberg

An den Mehrkämpfen am 11. Juni nahmen  6  Athleten und Athletinnen teil.
W 12: Anja Fichter: Dreikampf 1135 Punkte 3. Platz und Vierkampf 1450 Punkte 1. Platz (12,2 sec - 3,98 m - 30,0 m - 1,20 m)
W 13: Carola Fichter: Dreikampf 1237 Punkte 2. Platz und Vierkampf 1605 Punkte 1. Platz (11,4 sec -  4,41 m - 29,0 m - 1,28 m)
Noélle Heigl: Dreikampf 1004 Punkte 5. Platz (12,5 sec - 3,62 m - 24,0 m)
W 15: Franziska Becker: Vierkampf 1678 Punkte 1. Platz (1,34 m - 7,22 m - 14,5 sec - 4,51 m)
Caroline Yeboah: Vierkampf 1406 Punkte 3. Platz(1,18 m - 5,91 m - 15,0 sec - 3,92 m)
M 14: Lukas Theobald: Vierkampf 1691 Punkte 1. Platz (13,5 sec - 4,82 m - 1,34 m - 8,12 m)

Leichtathletik-Sportfest am 10.06.2011 in Otterberg

Unsere zwei angetretenen Athleten erzielten nachstehende Ergebnisse:

mJgdB: Martin Stachecki: Hochsprung 1,55 m 2. Platz; Weitsprung 5,20 m 1. Platz; Kugelstoß 8,93 m 2. Platz
Tobias Giemza: Hochsprung 1, 50 m 3. Platz; Weitsprung 5,07 m 2. Platz; Kugelstoß 9,89 m 1. Platz

68. Gräfenstein-Bergfest am 29.05.2011 in Clausen

Von sechs gemeldeten Athleten und Athletinnen traten fünf an und erzielten folgende Ergebnisse:
Dreikampf:
W 11: Elena Dreher: 908 Punkte (9,1 sec, 3,43 m, 20,5 m) 5. Platz
W 12: Carolin Aurich: 1084 Punkte (12,8 sec, 4,00 m, 29,0 m) 2. Platz
M 5: Philip Aurich: 208 Punkte (12,5 sec, 1,90 m, 14,0 m) 1. Platz
M 7: Daniel Aurich: 460 Punkte (10,5 sec, 2,41 m, 20,0 m) 3. Platz
Einzelkämpfe:
W 10: Sonja Lenhart: 50 m 10,3 sec 8. Platz; 800 m 3:20,8 min 2. Platz; Weitsprung 3,25 m 5. Platz

Pfalzmeisterschaften I am 21.05.2011 in Landau

Yannick Hoffmann (mJgdA) konnte bei den Pfalzmeisterschaften im Dreisprung mit einer Weite von 11,69 m den zweiten Platz erreichen.

Bezirksmeisterschaften I am 07.05.2011 in Pirmasens

Unsere fünf Teilnehmer/innen erzielten folgende Ergebnisse:
mJgdB: Martin Stachecki: 400 m 59,49 sec 2. Platz; Hochsprung 1,65 m 2. Platz; Weitsprung 5,23 m 4. Platz
Tobias Giemza: 400 m 60,41 sec 3. Platz; Hochsprung 1,55 m 5. Platz; Weitsprung 4,78 m 7. Platz
W 15: Nicole Eggert: 100 m 14,04 sec 3. Platz; 800 m 2:54,08 min 2. Platz
Franziska Becker: 100 m 15,02 sec (VL 14,34 sec) 8. Platz; Hochsprung 1,46 m 2. Platz; Weitsprung 4,08 m 7. Platz
W 13: Bernadette Vogel: 75 m 11,98 sec 12. Platz; Weitsprung 4,07 m 7. Platz

Westpfalz-Waldlaufmeisterschaften am 12.03.2011 in Winnweiler

Bei den Westpfalz-Waldlaufmeisterschaften, die in diesem Jahr in Winnweiler ausgetragen wurden, konnten unsere beiden Athleten auf ein sehr gutes Ergebnis zurückblicken.
Während Eike Blenk in der Altersklasse Männer - Mittelstrecke (ca. 2000 m) Westpfalzmeister wurde, belegte Sonja Lenhart in der Altersklasse W 11 (ca. 1160 m) einen sehr guten zweiten Platz.

Westpfalz-Bezirks-Hallenmeisterschaften am 23.01.2011 in Ludwigshafen

14 Athleten und Athletinnen unserer Abteilung traten zu den Westpfalz-Bezirks-Hallenmeisterschaften, die auf Grund der Umbauarbeiten in der Barbarossahalle in der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen stattfinden mußten, an.
Hier die Ergebnisse:
mJgdB: Martin Stachecki: 60 m 8,36 sec 12. Platz, 400 m 63,88 sec 2. Platz, Weitsprung 5,13 m 4. Platz
Michael Smolen: 60 m 8,30 sec 10. Platz, 400 m 63,91 sec 3. Platz, Weitsprung 4,99 m 6. Platz
M 14: Julian Engelhardt: 60 m 8,72 sec (VL 8,69 sec) 5. Platz, Weitsprung 4,22 m 4. Platz
M 13: Kaptan Thomann: 60 m 9,10 sec (VL9,04 sec) 4. Platz, Weitsprung 4,63 m 2. Platz
wJgdA: Sandra Wilhelm: 60 m 9,42 sec 5. Platz, Weitsprung 4,05 m 4. Platz
W 15: Franziska Becker: 60 m 8,86 sec 3. Platz, Hochsprung 1,35 m 3. Platz
Alina Lutzke: 60 m 9,28 sec (VL 9,18 sec) 6. Platz,Hochsprung 1,25 m 4. Platz, Weitsprung 4,28 m 5. Platz
Caroline Yeboah: 60 m 9,22 sec 9. Platz, Weitsprung 3,47 m 14. Platz
Sabrina Lechler: 60 m 10,69 sec 14. Platz
Tina-Ilona Franzreb: 60 m 10,40 sec 13. Platz, Weitsprung 3,58 m 13. Platz
W 14: Laura Jakob: 800 m 3:04,94 min 6. Platz, Weitsprung 2,98 m 14. Platz
W 13: Carola Fichter: 800 m 2:54,34 min 2. Platz, Weitsprung 4,32 m 3. Platz
Noelle Heigl: Weitsprung 3,58 m 21. Platz
W 12: Anja Fichter: Weitsprung 3,90 m 6. Platz

 

 


 

 

LA-Sportfest am 03.10.2010 in Otterberg (Mehrkämpfe)

Zum letzten Wettkampf der Saison traten in Otterberg fünf unserer Sportler/innen zum Mehrkampf an. Sie erzielten nachstehende Ergebnisse:

M 6: Daniel Aurich: Dreikampf 290 Punkte 3. Platz (10,9 sec; 2,02 m; 12,5 m)
M 10: Gürel Serin: Dreikampf 681 Punkte 4. Platz (9,3 sec; 3,19 m; 23,0 m)
W 8: Sonja Fichter: Dreikampf 661 Punkte 3. Platz (9,4 sec; 2,94 m; 10,0 m)
W 9: Leandra Zwick-Merk: Dreikampf 941 Punkte 1. Platz (9,1 sec; 3,19 m; 26,0 m)
W 11: Carolin Aurich: Dreikampf 998 Punkte 4. Platz (8,6 sec; 3,40 m; 24,5 m); Vierkampf 1143 Punkte 2. Platz (s. Dreikampf; 0,96 m)

LA-Sportfest am 01.10.2010 in Otterberg

An den Einzelwettkämpfen nahmen fünf unserer Athletinnen und Athleten teil.

Frauen: Sofia Oeckinghaus: Weitsprung 4,14 m 1. Platz
wJgdB: Renée Hoffmann: Dreisprung 8,46 m 1. Platz
W 15: Anna Schmidt: Dreisprung 8,15 m 1. Platz
mJgdA: Yannick Hoffmann: Dreisprung 11,70 m 1. Platz
mJgdB: Marc Schmidt: Weitsprung 5,44 m 1. Platz

67. Gräfensteinbergfest am 26.09.10 in Clausen

Neun Teilnehmer/innen waren zu diesem Wettkampf angemeldet. Leider nahmen nur sieben teil. Sie erzielten nachstehende Ergebnisse:

W 9: Leandra Zwick-Merk: Dreikampf 809 Punkte 4. Platz (9,0 sec; 3,29 m; 16,0 m)
W 11: Anna Damm: Dreikampf 1007 Punkte 2. Platz (9,0 sec; 3,58 m; 26,5 m)
Carolin Aurich: Dreikampf 896 Punkte 3. Platz (9,5 sec; 3,05 m; 25,0 m)
Carina Hartung: Dreikampf 783 Punkte 5. Platz (9,9 sec; 2,84 m; 22,0 m)
M 9: Tim-Jonah Hartung: Dreikampf 689 Punkte 2. Platz (9,5 sec; 3,31 m; 24,0 M)
M 10: Alexander Würth: Dreikampf 714 Punkte 5. Platz (9,6 sec; 3,21 m; 29,0 m)
Tobias Rath: Dreikampf 697 Punkte 6. Platz (9,2 sec; 2,84 m; 29,0 m)

Einzelkämpfe
W 11: Carina Hartung: 50 m 9,5 sec 4. Platz
M 9: Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,9 sec 1. Platz; 1000 m4:33,8 min 2. Platz; Weitsprung 3,11 m 1. Platz; Schlagballwurf 33,0 m 1. Platz
M 10: Tobias Rath: 1000 m 3:74,7 min 1. Platz
Alexander Würth: 1000 m 4:02,1 min 2. Platz


Kreismeisterschaften am 19.09.2010 in Kaiserslautern

Zu den Kreismeisterschaften traten 26 Athleten und Athletinnen unserer Abteilung an. Es konnten 11 erste, 18 zweite und 10 dritte Plätze erkämpft werden. Hier die Ergebnisse:

M 6: Daniel Aurich: 50 m 11,34 sec 2. Platz; Schlagballwurf 11,0 m 2. Platz; Weitsprung 1,97 m 2. Platz
M 9: Marc Moritz: 50 m 8,38 sec 1. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 5. Platz; Weitsprung 3,59 m 1. Platz
Fabian Vollrath: 50 m 9,85 sec 8. Platz; Schlagballwurf 18,5 m 8. Platz; Weitsprung 2,65 m 8. Platz
M 10: Tobias Rath: 50 m 9,00 sec 5. Platz; 1000 m 3:38,56 min 1. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 5. Platz; Weitsprung 3,26 m 5. Platz
M 11: Lars Kafitz: 50 m 8,53 sec 3. Platz; 1000 m 3:52,73 min 3. Platz; Schlagballwurf 32,5 m 3. Platz; Weitsprung 3,22 m 4. Platz
Gürel Serin: 50 m 9,52 sec 4. Platz; 1000 m 4:05,28 min 5. Platz; Schlagballwurf 20,5 m 6. Platz; Weitsprung 3,10 m 5. Platz
Fabio La Spina: 50 m 9,63 sec 6. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 5. Platz; Weitsprung 2,60 m 6. Platz
M 13: Julian Engelhardt: 75 m 10,63 sec 1. Platz; 1000 m 3:28,22 min 2. Platz; Weitsprung 4,70 m 1. Platz
Lukas Theobald: 75 m 10,94 sec 2. Platz; 1000 m 3:49,88 min 4. Platz; Weitsprung 3,86 m 3. Platz
M 14: Tim Kafitz: 100 m 15,20 sec 2. Platz; 1000 m 3:35,20 min 1. Platz; Weitsprung 4,12 m 2. Platz
M 15: Jörg Müller: 100 m 12,76 sec 3. Platz; Hochsprung 1,49 m 4. Platz; Kugelstoßen 11,43 m 3. Platz
Martin Stachecki: Hochsprung 1,46 m 6. Platz; Weitsprung 5,10 m 2. Platz; Kugelstoßen 8,92 m 4. Platz
W 6: Elisabeth Damm: 50 m 11,85 sec 2. Platz; Schlagballwurf 6,0 m 1. Platz; Weitsprung 2,16 m 2. Platz
W 8: Helene Fecher: 50 m 9,8 sec 4. Platz; Schlagballwurf 9,5 m 4. Platz; Weitsprung 2,80 m 3. Platz
W 9: Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,01 sec 5. Platz; 800 m 4:02,15 min 5. Platz; Schlagballwurf 22,0 m 1. Platz; Weitsprung 3,09 m 2. Platz
Solene Bleul: 50 m 9,03 sec 6. Platz; 800 m 3:28,80 min 2. Platz; Schlagballwurf 11,5 m 3. Platz; Weitsprung 3,08 m 3. Platz
W 11: Anna Damm: 50 m 8,46 sec (VL 8,45 sec) 6. Platz; 800 m 2:57,60 sec 2. Platz; Schlagballwurf 24,5 m 7. Platz; Weitsprung 3,78 m 5. Platz
Carolin Aurich: 50 m 8,92 sec 10. Platz; Hochsprung 0,95 m 6. Platz; Schlagballwurf 21,0 m 8. Platz; Weitsprung 3,37 m 10. Platz
Luna Keleta: 50 m 10,29 sec 12. Platz; Weitsprung 2,52 m 12. Platz
Lena Malle: 800 m 3:11,29 min 5. Platz; Hochsprung 1,15 m 3. Platz; Schlagballwurf 30,5 m 3. Platz
W 12: Naomi Afeworki: 75 m 12,95 sec 14. Platz; 800 m 3:15,28 min 8. Platz; Weitsprung 3,29 m 12. Platz
W 13: Laura Jacob: 75 m 12,77 sec 7. Platz; 800 m 2:58,44 min 2. Platz; Weitsprung 3,54 m 5. Platz
W 14: Nicole Eggert: 100 m 13,92 sec 1. Platz; 800 m 2:52,81 min 1. Platz
Franziska Becker: 100 m 14,25 sec 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 2. Platz; Kugelstoßen 6,90 m 1. Platz
Alina Lutzke: 100 m 15,16 sec 5. Platz; 800 m 2:57,65 min 2. Platz; Hochsprung 1,20 m 3. Platz; Weitsprung 4,05 m 2. Platz
Sabrina Lechler: 800 m 3:11,87 min 4. Platz; Weitsprung 3,30 m 6. Platz; Kugelstoßen 6,78 m 2. Platz


Leichtathletiksportfest am 12.09.2010 in Lemberg

Unsere einzige Teilnehmerin, Sofia Oeckinghaus, belegte über 100 m und im Weitsprung bei den Frauen jeweils einen zweiten Platz.

Bezirksmeisterschaften II am 08.05.2010 in Kaiserslautern

26 unserer jungen Athleten nahmen an diesen Meisterschaften teil. Es konnten 5 Meistertitel erkämpft werden.

Männer: Tobias Schmitt: 1500 m 4:31,59 min 1. Platz
mJgdA: Marvin Schmitt: Kugelstoßen 7,87 m 1. Platz
M 9: Marc Moritz: 50 m 8,29 sec 1. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 4. Platz;Weitsprung 3,53 m 3. Platz
Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,10 sec 9. Platz; Schlagballwurf 26,5 m 7. Platz; Weitsprung 3,10 m 10. Platz
Daniel Mazur: 50 m 9,23 sec 12. Platz; Schlagballwurf 27,0 m 6. Platz; Weitsprung 3,13 m 9. Platz
M 10: Tobias Rath: 50 m 9,48 sec 5. Platz; 1000 m 3:52,63 min 1. Platz; Schlagballwurf 25,0 m 5. Platz; Weitsprung 3,09 m 6. Platz
Gürel Serin: 50 m 9,96 sec 7. Platz;1000 m 4:28,88 min 3. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 8. Platz; Weitsprung 3,05 m 7. Platz
M 11: Lars Kafitz: 50 m 8,48 sec 4. Platz; Schlagballwurf 34,0 m 3. Platz; Weitsprung 3,31 m 4. Platz
Fabio La Spina: 50 m 9,49 sec 9. Platz; Schlagballwurf 32,0 m 4. Platz; Weitsprung 2,67 m 9. Platz
M 14: Tim Kafitz: 100 m 15,14 sec 4. Platz; Weitsprung 3,99 m 4. Platz
M 15: Jörg Müller: 100 m 13,06 sec 4. Platz; Hochsprung 1,50 m 3. Platz; Kugelstoßen 10,76 m 3. Platz
Martin Stachecki: 100 m 13,44 sec 5. Platz; Weitsprung 5,03 m 4. Platz; Kugelstoßen 7,69 m 7. Platz
Tobias Giemza: 100 m 13,57 sec 6. Platz;Hochsprung 1,50 m 4. Platz; Kugelstoßen 10,42 m 4. Platz
W 9: Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,01 sec (VL 8,80 sec)5. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 6. Platz;  Weitsprung 3,12 m 7. Platz
Sonja Lenhart: 50 m 9,69 sec 11. Platz; Schlagballwurf 12,0 m 13. Platz; Weitsprung 2,95 m 8. Platz
W 10: Vanessa Mazur: 50 m 9,24 sec (VL 8,51 sec) 8. Platz; Schlagballwurf 18,0 m 11. Platz; Weitsprung 3,32 m 9. Platz
W 11: Anna Damm: 50 m 8,42 sec 9. Platz; 800 m 3:09,11 min 3. Platz; Hochsprung 0,95 m 7. Platz; Weitsprung 3,57 m 9. Platz
Carina Hartung: 50 m 9,17 sec 14. Platz; Hochsprung o.g.V.; Weitsprung 3,02 m 16. Platz
Carolin Aurich: 50 8,89 sec 13. Platz; Hochsprung 1,00 m 6. Platz; Weitsprung 3,48 m 10. Platz
Lena Malle: 800 m 3:17,59 min 4. Platz; Hochsprung 1,10 m 5. Platz; Schlagballwurf 27,0 m 4. Platz
4 x 50 m: Hartung - Malle - Aurich - Damm 33,76 sec 3. Platz
W 14: Nicole Eggert: 100 m 14,55 sec 4. Platz; 800 m 2:48,74 min 2. Platz; Weitsprung 4,10 m 7. Platz
Franziska Becker: 100 m 15,07 sec (VL 14,93 sec) 7. Platz;Hochsprung o.g.V.
Alina Lutzke: 100 m 15,63 sec 9. Platz; 800 m 3:05,68 min 3. Platz; Weitsprung 3,78 m 12. Platz
W 15: Denise Bienfait: n.a.
wJgdB: Renée Hoffmann: Dreisprung 8,71 m 1. Platz
Jenny Denise Oppermann: Diskuswurf 14,68 m 3. Platz


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 09./10.01.2010 in Ludwigshafen
Während Yannick Hoffmann im Dreisprung mit persönlicher Bestleistung von 11,56 m Vierter wurde, belegte Renée Hoffmann am darauf folgenden Tag über 60 m Hürden und im Dreisprung jeweils einen fünften Platz.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 23.01.2010 in der Barbarossahalle Kaiserslautern
Zu den Bezirks-Hallenmeisterschaften, die 2010 letztmalig  in der "alten" Barbarossahalle in Kaiserslautern ausgetragen wurden, wollten 35 Teilnehmer/innen unserer Abteilung starten. Ab Mai 2010 bis voraussichtlich September 2011 wird die Barbarossahalle renoviert, sodass die Hallenmeisterschaften 2011 hier nicht stattfinden können. Von den 310 gemeldeten Sportler/innen wollten allein 296 den Weitsprung bestreiten. 30 unserer Athleten/innen traten an und erzielten nachstehende Ergebnisse:

M 9: Marc Moritz: 50 m 9,75 sec (VL 8,75 sec) 7. Platz; Weitsprung 3,17 m 5. Platz
Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,44 sec 14. Platz; Weitsprung 2,82 m 10. Platz
Daniel Mazur: 50 m 10,12 m 19. Platz; Weitsprung 2,77 m 13. Platz
M 10: Tobias Rath: 50 m 9,18 sec (VL 9,03 sec) 8. Platz; Weitsprung 3,02 m 7. Platz
Gürel Serin: 50 m 9,65 sec 12. Platz; Weitsprung 2,70 m 11. Platz
M 11: Lars Kafitz: 50 m 8,37 sec 4. Platz
M 12: Marco Jünger: 50 m 7,56 sec 1. Platz; Weitsprung 4,15 m 2. Platz
M 13: Julian Engelhardt: 50 m 7,47 sec 3. Platz; Weitsprung 4,22 m 5. Platz
Lucas Theobald: 50 m 8,11 sec 10. Platz
M 15: Martin Stachecki: Weitsprung 4,80 m 3. Platz; Kugelstoßen 9,09 m 4. Platz
Tobias Giemza: Weitsprung 4,70 m 4. Platz; Kugelstoßen 10,11 m 3. Platz
W 9: Solene Bleul: 50 m 9,03 sec 5. Platz; Weitsprung 2,82 m 9. Platz
Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,08 sec 7. Patz; Weitsprung 2,80 m 10. Platz
Lara Lang: 50 m 10,11 sec 13. Platz; Weitsprung 2,83 m 7. Platz
Sonja Lenhart: 50 m 9,99 sec 12. Platz; Weitsprung 2,86 m 6. Platz
W 10: Vanessa Mazur: 50 m 8,64 sec (VL 8,55 sec) 8. Platz; Weitsprung 3,17 m 10. Platz
W 11: Carolin Aurich: 50 m 8,81 sec 13. Platz; Weitsprung 3,38 m 13. Platz
Anna Damm: 50 m 8,45 sec 9. Platz; Weitsprung 3,48 m 10. Platz
Lena Malle: 50 m 9,03 sec 17. Platz; Weitsprung 3,28 m 16. Platz
Carina Hartung: 50 m 19. Platz; Weitsprung 3,06 m 21. Platz
Luna Keleta: 50 m 10,90 sec 26. Platz; Weitsprung 2,53 m 25. Platz
W 12: Noelle Heigl: 50 m 8,32 sec 14. Platz; Weitsprung 3,38 m 21. Platz
Naomi Ateworki: 50 m 9,21 sec 28. Platz; Weitsprung 2,98 m 27. Platz
W 13: Laura Jacob: 50 m 9,03 sec 14. Platz; Weitsprung 2,94 m 15. Platz
Melissa Willard: 50 m 10,17 sec 16. Platz
W 14: Kristina Keller: 50 m 8,32 sec 11. Platz; Weitsprung 3,74 m 9. Platz
Alina Lutzke: 50 m 8,17 sec 9. Platz; Weitsprung 3,54 m 11. Platz
wJgdB: Jenny Oppermann: 50 m 8,81 sec 9. Platz; Weitsprung 3,15 m 10. Platz
Renée Hoffmann: 50 m 7,83 sec 6. Platz; Weitsprung 4,11 m 7. Platz
Sandra Wilhelm: 50 m 8,33 sec 7. Platz; Weitsprung 3,49 m 9. Platz



 

 


 

 

Kreismeisterschaften Kaiserslautern, Kusel, Rockenhausen am 20.09.2009 in Kaiserslautern


25 Athletinnen und Athleten unserer Abteilung nahmen an den Kreismeisterschaften im Schulzentrum Sued in Kaiserslautern teil. Es konnten 15 erste, 13 zweite, 12 dritte sowie eine ganze Reihe weitere gute Platzierungen erkaempft werden.
Hier die einzelnen Ergebnisse:
W 8: Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,57 sec 2. Platz; 800 m 3:54,38 min 3. Platz; Weitsprung 3,33 m 1. Platz; Schlagballwurf 18,0 m 1. Platz
Solene Bleul: 50 m 9,59 sec 3. Platz; 800 m 3:40,53 min 2. Platz;Weitsprung 3,09 m 2. Platz; Schlagballwurf 12,0 m 4. Platz
Sonja Lenhart: 50 m 10,22 m 5. Platz; 800 m 3:31,78 min 1. Platz; Weitsprung 2,85 m 3. Platz; Schlagballwurf 10,0 m 6. Platz
W 10: Anja Fichter: 50 m 8,27 sec (VL 8,16 sec) 1. Platz; 800 m 3:20,85 min 5. Platz; Weitsprung 3,60 m 5. Platz
Anna Damm: 50 m 8,55 sec 3. Platz; 800 m 3:08,55 min 2. Platz; Weitsprung 3,66 m 3. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 4. Platz
Carolin Aurich: 50 m 9,00 sec 10. Platz; 800 m 3:29,12 min 8. Platz; Weitsprung 3,52 m 6. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 5. Platz
Carina Hartung: 50 m 9,47 sec 11. Platz; 800 m aufg.; Weitsprung 2,90 m 12. Platz; Schlagballwurf 20,5 m 6. Platz
W 11: Carola Fichter: 50 m 8,34 sec (VL 8,17 sec) 2. Platz; 800 m 3:01,11 min 1. Platz; Weitsprung 4,12 m 1. Platz
W 12: Laura Jacob: 75 m 13,18 sec 4. Platz; 800 m 3:17,94 min 2. Platz; Weitsprung 3,10 m 5. Platz
W 13: Katja Doebler: 75 m 11,59 sec 5. Platz; Weitsprung 3,48 m 6. Platz; Kugelstoßen 6,04 m 3. Platz
W 14: Julia Krauss: 100 m 14,99 sec 3. Platz; Hochsprung 1,15 m 3. Platz; Weitsprung 3,65 m 7. Platz
Laura Krauss: Hochsprung 1,30 m 2. Platz; Weitsprung 3,73 m 5. Platz
W 15: Renee Hoffmann: Weitsprung 4,03 m 3. Platz; Dreisprung 8,67 m 1. Platz; Diskuswurf 17,24 m 1. Platz
Anna Schmidt: Dreisprung 8,11 m 3. Platz
M 8: Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,42 sec 4. Platz; 1000 m 4:01,92 min 1. Platz; Weitsprung 3,08 m 2. Platz; Schlagballwurf 24,0 m 5. Platz
M 9: Tobias Rath: 50 m 9,09 sec 5. Platz; 1000 m 3:55,74 min 1. Platz; Weitsprung 3,19 m 4. Platz; Schlagballwurf 20,5 m 7. Platz
M 10: Lars Kafitz: 50 m  8,82 sec 6. Platz; 1000 m 3:51,31 min 4. Platz; Weitsprung 3,43 m 6. Platz; Schlagballwurf 31,0 m 5. Platz
M 11: Marco Juenger: 50 m 7,92 sec 1. Platz; 1000 m 3:47,45 min 2. Platz; Weitsprung 4,16 m 1. Platz; Schlagballwurf 35,0 m 1. Platz
M 12: Julian Engelhardt: 75 m 10,89 sec 2. Platz; 1000 m 3:38,18 min 3. Platz; Weitsprung 4,20 m 3. Platz
Lucas Theobald: 75 m 12,17 (VL 12,09 sec)sec 6. Platz; 1000 m 4:05,65 min 6. Platz; Weitsprung 3,22 m 9. Platz
Marcel Henze: 75 m 12,34 sec (VL 12,10 sec) 8. Platz; 1000 m 4:08,09 min 7. Platz; Weitsprung 3,95 m 4. Platz
M 13: Tim Kafitz: 75 m 11,80 sec 4. Platz; 1000 m 3:37,81 min 2. Platz; Weitsprung 3,95 m 4. Platz
M 14: Tobias Giemza: 100 m 13,69 sec 1. Platz; 1000 m 3:20,60 min 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 4. Platz; Weitsprung 4,56 m 2. Platz
Martin Stachecki: 100 m 13,80 sec 2. Platz; 1000 m 3:29,31 min 4. Platz; Hochsprung 1,45 m 2. Platz; Weitsprung 4,67 m 1. Platz
M 15: Philipp Diehl: Dreisprung 10, 83 m 1. Platz


66. Graefensteinbergfest am 21.06.09 in Clausen

Ab 09:00 Uhr fanden die Mehrkaempfe (Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf) statt, an denen 5 unserer Athleten und Athletinnen teilnahmen. Ab 11:00 Uhr starteten sie dann bei den Einzeldisziplinen. Hier ihre Ergebnisse:
Dreikampf
W 10: Carolin Aurich 890 Punkte (9,2 sec, 3,13 m, 23,0 m) 1. Platz
Anna Damm: 821 Punkte (9,0 sec, 3,41 m, 18,5 m) 2. Platz
Carina Hartung: 770 Punkte (9,4 sec, 2,84 m, 18,0 m) 5. Platz
M 8: Tim-Jonah Hartung: 621 Punkte (9,8 sec, 2,81 m, 26,0 m) 4. Platz
Lukas Collins: 493 Punkte (10,1 sec, 2,60 m, 18,0 m) 8. Platz
Einzelkämpfe
W 10: Carolin Aurich: 50 m 8,8 sec 1. Platz, 800 m 3:40,9 min 2. Platz
Anna Damm: 800 m 3:42,9 min 3. Platz
Carina Hartung: 800 m 4:02,6 min 4. Platz, Weitsprung 2,80 m 2. Platz
M 8: Tim-Jonah Hartung: 1000 m 4:26,1 min 2. Platz, Ballwurf 27,0 m 2. Platz

Leichtathletiksportfest des SV Otterberg am 13.06.09 in Otterberg (Mehrkaempfe)

Am zweiten Tag fanden in Otterberg die Mehrkaempfe statt, die von unseren Athleten erfolgreich bestritten wurden.
M 8: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Daniel Mazur: 639 Punkte (9,4 sec, 3,01 m, 22,0 m) 2. Platz
Lukas Collins: 538 Punkte (9,4 sec, 2,70 m, 21,0 m) 3. Platz
David Klaes: 494 Punkte (9,7 sec, 2,49 m, 17,0 m) 4. Platz
W 8: Dreikampf
Solene Bleul: 640 Punkte (9,6 sec, 2,72 m, 11,5 m) 5. Platz
Sonja Lenhart: 523 Punkte (10,4 sec, 2,56 m, 9,5 m) 8. Platz
W 9: Dreikampf
Vanessa Mazur: 850 Punkte (8,7 sec, 3,34 m, 14,5 m) 5. Platz
Freya Lohnke: 550 Punkte (10,3 sec, 2,52 m, 11,0 m) 10. Platz
W 11: Dreikampf
Noelle Heigl: 902 Punkte (8,6 sec, 3,33 m, 17,5 m) 10. Platz
M 12: Dreikampf/Vierkampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf/Hochsprung)
Julian Engelhardt: 1025/1314 Punkte (11,0 sec,4,18 m,23,0 m/1,15 m) 1./1. Platz
Darius Forster: 928/1187 Punkte (11,5 sec,3,57 m,25,0 m/1,10 m) 2./2. Platz
Lukas Theobald: 845/1104 Punkte (12,1 sec, 3,38 m, 23,5 m/1,10 m) 4./3. Platz
M 14: Vierkampf (100 m, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoss)
Tobias Giemza: 1809 Punkte (13,8 sec, 4,65 m, 1,49 m, 9,91 m) 2. Platz
Joerg Mueller: 1773 Punkte (13,8 sec, 4,66 m, 1,49 m, 9,06 m) 3. Platz
Martin Stachecki: 1660 Punkte (14,0 sec, 4,70 m, 1,40 m, 7,88 m) 5. Platz
M 15: Vierkampf
Alexander Koller: 1998 Punkte (12,5 sec, 5,49 m, 1,52 m, 9,50 m) 1. Platz


Leichtathletiksportfest des SV Otterberg am 12.06.09 in Otterberg (Einzelwettbewerbe)

Auch hier waren wir leider nur mit einem Athleten vertreten.
Yannick Hoffmann (mJgdB) stellte sich in drei Disziplinen seinen Gegnern und erzielte folgende Ergebnisse:
Dreisprung 11,24 m 1. Platz;  Weitsprung 5,09 m 2. Platz und Kugelstossen 9,31 m 3. Platz


Pfalzmeisterschaften der B-Schueler und Senioren am 07.06.09 in Neustadt

Von diesen Meisterschaften kehrte unser einziger Teilnehmer, Matthias Michaelis, in der Altersklasse M 30 mit einem zweiten Platz im Diskuswurf (22,97 m) und einem dritten Platz über 100 m (13,56 sec) zurueck.

Pfalzmeisterschaften II am 23.05.09 in Kaiserslautern

Auch beim zweiten Teil der Pfalzmeisterschaften koennen wir einen Vizemeistertitel verzeichnen.
Ueber 80 m Huerden konnte Renee Hoffmann (W 15)  in 14,34 sec den zweiten Platz belegen.
In der gleichen Disziplin wurde Anna Schmidt (W 14) in 15,89 sec siebte.
Marc Schmidt (mJgdB) erkaempfte sich über 400 m in 53,53 sec einen guten vierten Platz, waehrend Yannick Hoffmann und Indujan Sivanesarajah in der gleichen Altersklasse in 12,48 und 13,36 sec über 100 m die Plätze 19 und 22 erreichten.
Philipp Diehl (M 15) wurde im Weitsprung mit 4,53 m zehnter.

Pfalzmeisterschaften I am 16.05.09 in Eisenberg

Vom ersten Teil der Pfalzmeisterschaften kehrte unser kleines Team mit zwei zweiten und einem fuenften Platz zurueck.
Philipp Diehl (M 15) wurde Zweiter und damit Vizemeister im Dreisprung (10,18 m) und im Hochsprung (1,55 m, p.B.).
Renee Hoffmann (W 15) wurde fuenfte im Kugelstossen (7,50 m) und sechzehnte im 100 m Lauf (14,55 sec).
Marc Schmidt (mJgdB) belegte ueber 200 m in 24,90 sec den zehnten und im Weitsprung mit 5,36 m den neunten Platz.
Yannick Hoffmann wurde in den gleichen Disziplinen in 25,23 sec dreizehnter und mit 4,60 m achtzehnter.

Bezirksmeisterschaften II am 09.05.09 in Kaiserslautern

324 Teilnehmer, die zwischen ein und vier Disziplinen bestritten, sorgten im Bezirk Westpfalz fuer einen Teilnehmerrekord. Von unserer Abteilung waren 23 Athleten gemeldet, die folgende Ergebnisse erzielten:

Maenner: Matthias Michaelis: Kugelstossen 8,55 m 2. Platz; Diskuswurf 25,42 m 2. Platz

mJgdB: Marc Schmidt: 400 m 55,49 sec 1. Platz; Kugelstossen 10,48 m 4. Platz
Justin Schneider: 1500 m 5:54,15 min 2. Platz; Kugelstossen 8,26 m 6. Platz

M 15: Philipp Diehl: Hochsprung 1,50 m 2. Platz; Weitsprung 4,38 m 3. Platz; Kugelstossen 9,41 m 3. Platz
Alexander Koller: 100 m 13,15 sec (VL 12,99 sec); Hochsprung 1,50 m; Kugelstossen 8,98 m (Platzierungen koennen nicht angegeben werden, da er in der falschen Altersklasse gemeldet war)

M 14: Joerg Mueller: 100 m 13,68 sec 5. Platz; Hochsprung 1,40 m 4. Platz; Kugelstossen 8,53 m 5. Platz
Martin Stachecki: 100 m 13,85 sec 8. Platz; Weitsprung 4,17 m 8. Platz; Kugelstossen 7,55 m 9. Platz
Maximilian Harz: 100 m 15,42 sec 12. Platz; Weitsprung 3,50 m 11. Platz; Kugelstossen 7,21 m 10. Platz

M 9: Guerel Serin: 50 m 10,06 sec 11. Platz; Weitsprung 2,92 m 10. Platz; Schlagballwurf 17,5 m 10. Platz

M 8: Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,85 sec (VL 9,60 sec) 8. Platz; Weitsprung 2,95 m 7. Platz; Schlagballwurf 28,0 m 2. Platz

W 15: Renee Hoffmann: 100 m 14,56 sec 9. Platz; Weitsprung 4,24 m 9. Platz; Kugelstossen 7,67 m 6. Platz

W 14: Anna Schmidt: 100 m 15,48 sec 19. Platz
Laura Krauss 100 m 14,97 sec 12. Platz; Hochsprung 1,40 m 3. Platz
Julia Krauss: 100 m 15,08 sec 14. Platz; Weitsprung 3,77 m 11. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 14,78 sec 10. Platz; Weitsprung 3,75 m 12. Platz

W 10: Anna Damm: 50 m 8,58 sec 10. Platz; 800 m 3:11,05 min 5. Platz; Weitsprung 3,68 m 6. Platz
Anja Fichter: 50 m 8,68 sec 11. Platz; Schlagballwurf 17,0 m 18. Platz
Carolin Aurich: 50 m 8,80 sec 14. Platz; 800 m 3:43,96 min 11. Platz; Weitsprung 3,47 m 10. Platz
Carina Hartung: 50 m 9,54 sec 26. Platz; Weitsprung 3,28 m 18. Platz; Schlagballwurf 19,0 m 15. Platz

W 11: Leonie Staudt: 50 m 8,91 sec 24. Platz; Weitsprung 3,28 m 23. Platz

W 10/11: 4 x 50 m (Hartung - Staudt - Aurich - Damm) 34,80 sec 5. Platz

W 8: Solene Bleul: 50 m 9,98 sec 7. Platz; Weitsprung 2,35 m 10. Platz; Schlagballwurf 10,5 m 10. Platz
Emma Staudt: 50 m 10,67 sec 9. Platz; Weitsprung 2,25 m 14. Platz; Schlagballwurf 6,0 m 11. Platz
Franca Klebs: trat, ohne sich abzumelden, nicht an



Bezirksmeisterschaften I am 26.04.09 in Pirmasens

Beim ersten Teil der Bezirksmeisterschaften in der Westpfalz waren drei Athleten unseres Vereins am Start. Hier ihre Ergebnisse:
Männer: Matthias Michaelis: Speerwurf 25,61 m 3. Platz, 100 m 13,59 sec 8. Platz
mJgdB. Indujan Sivanesarajah: 100 m 13,69 sec 10. Platz, Weitsprung 4,56 m 8. Platz, Speerwurf 21,65 m 5. Platz
M 15: Philipp Diehl: Dreisprung 10,46 m 1. Platz, 1000 m 4:02,06 min 3. Platz

DSMM Bezirk Westpfalz am 26.04.09 in Pirmasens

Unsere A-Schüler-Mannschaft belegte in der Besetzung Tobias Giemza, Max Harz, Martin Stachecki und  Jörg Müller mit 3.316 Punkten den ersten Platz.
In jeder Disziplin kommen die zwei besten Ergebnisse in die Wertung. Hier die Einzelergebnisse:
100 m: Giemza 13,6 sec (444 Punkte), Müller 13,84 sec (426), Stachecki 13,88 sec (423)
Weitsprung: Stachecki 4,60 m (454), Müller 4,22 m (412), Harz 3,91 m (377)
Kugelstoßen: Giemza 8,29 m (393), Harz 7,60 m (359)
4 x 100 m: Harz - Giemza - Müller - Stachecki 56,02 sec (828)




von links: George Thobald, Tobias Giemza, Max Harz, Martin Stachecki, Jörg Müller. Auf dem Bild fehlt Waldmar Zwinger, der wegen einer Verletzung nicht teilnehmen konnte.

Bezirks-Waldlaufmeisterschaften am 28.03.2009 in Lemberg

Auf ein sehr erfolgreiches Wochenende koennen unsere beiden Teilnehmerinnen an den Bezirks-Waldlaufmeisterschaften in Lemberg zurueckblicken.
In der Alterklasse W 10 belegte Anna Damm ueber 1450 m den ersten Platz, Carolin Aurich wurde in der gleichen Altersklasse vierte.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 24.01.2009 in der Barbarossahalle Kaiserslautern

Zu den Bezirks-Hallenmeisterschaften in der Barbarossahalle in Kaiserslautern wollten 36 Teilnehmer/innen unserer Abteilung starten. 290 Sportler/innen waren insgesamt gemeldet. Allein 274 davon bestritten den Weitsprung. 27 unserer Athleten/innen traten an und erzielten nachstehende Ergebnisse:

mJgdB:

Marc Schmidt:  50 m 6,80 sec 7. Platz; Weitsprung 5,28 m 5. Platz; Kugelstoß 10,73 m 4. Platz

Indujan Sivanesarajah: 50 m 7,26 sec 10. Platz; Weitsprung 4,36 m 10. Platz; Kugelstoß 8,14 m 7. Platz

M 15:

Philip Diehl: 50 m 7,79 sec 4. Platz; Hochsprung 1,40 m 2. Platz

M 14:

Martin Stachecki: 50 m 7,59 sec 5. Platz; Weitsprung 4,43 m 4. Platz

Jörg Müller: Hochsprung 1,40 m 3. Platz; Weitsprung 4,20 m 6. Patz

Maximilian Harz: Kugelstoß 7,65 m 4. Platz

M 12:

Lukas Theobald: 50 m 8,45 sec 11. Platz; Weitsprung 3,15 m 16. Platz

M 9:

Martin Thum: 10,05 sec 8. Platz; Weitsprung 2,68 m 8. Platz

Gürel Serin: 50 m 10,43 sec 9. Platz ; Weitsprung 2,84 m 6. Platz

M 8:

Tim-Jonah Hartung: 50 m 1020 sec 8. Platz; Weitsprung 2,69  5. Platz

Benamin Thum: 50 m 10,57 sec 11. Plat; Weitsprung 2,19 m11. Platz

wJgdB:

Sara Hähner: 50 m 7,77 sec 6. Platz; Weitsprung 4,24 m 6. Platz; Hochsprung 1,40 m 6. Platz; Kugelstoß 6,63 m 5. Platz

W 14:

Stephanie Duranidis: 50 m 7,81 sec 4. Platz (VL 7,78 sec); Weitsprung 4,05 m 4. Platz

Laura Krauss: 7,87 sec 9. Platz; Weitsprung 3,90 m 7. Platz; Hochsprung 1,35 m 2. Platz

Julia Krauss: 50 m 8,20 sec 12. Platz; Weitsprung 3,94 m 5. Platz

W 13:

Katja Döbler: 50 m 8,25 sec 8. Platz; Weitsprung 3,27 m 11. Platz

W 12:

Jana Burst: 50 m 8,89 sec 9. Platz; Weitsprung 3,24 m 8. Platz

W 11:

Carola Fichter: 50 m 8,46 sec 7. Platz (VL 8,42 sec);  Weitsprung 3,51 m 9. Platz

W 10:

Anja Fichter: 50 m 8,77 sec 7. Platz (VL 8,68 sec); Weitsprung 3,24 m 8. Platz

Carina Hartung: 50 m 9,96 sec19. Platz; Weitsprung 2,48 m 21. Platz

Anna Damm: 50 m 8,88 sec 10. Platz; Weitsprung 3,20 m 9. Platz

Carolin Aurich: 50 m 8,97 sec 14. Platz; Weitsprung 3,20 m 9. Platz

W 9:

Malaika Göritz: 50 m 9,64 sec 6. Platz; Weitsprung 2,48 m 8. Platz

W 8:

Sonja Fichter: 50 m 10,04 sec 6. Platz; Weitsprung 2,45 m 5. Platz

Sonja Lenhart: 50 m 11,96 sec 9. Platz; Weitsprung 2,34 m 7. Platz

Franca Klebs: 50 m 10,40 sec 7. Platz; Weitsprung 2,40 m 6. Platz

Lea Recker: 50 m 10,74 sec 8. Platz; Weitsprung 2,14 m 8. Platz


RLP-Hallenmeisterschaften am 17.01.2009 in Ludwigshafen

Eine Woche nach seinem zweiten Platz im 3000 m-Lauf der Männer bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften  konnte Tobias Schmitt von der TSG 1861 Kaiserslautern bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeister-schaften  seine  Zeit um 5,03 sec verbessern und belegte mit einer Zeit von 9:07,58 min den vierten Platz.

 


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 10./11.01.2009 in Ludwigshafen

Bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften am 10. und 11. Januar 2009 in der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen waren wir mit insgesamt vier Athletinnen und Athleten vertreten. Die Ergebnisse waren für unsere Sportler/innen durchaus erfreulich.

W 14:
Anna Schmidt: 60 m Hürden 11,74 sec 7. Platz

W 15:
Renée Hoffmann: 60 m Hürden 10,80 sec 5. Platz; Kugelstoß 7,17 m 9. Platz

mJgdB:
Marc Schmidt: 400 m 55,38 sec 4. Platz

Männer:
Tobias Schmitt: 3000 m 9:12,66 min 2. Platz

 

 


 

 

 

Leichtathletik-Sportfest am 21.09.08 in Rockenhausen

Zum letzten Stadionwettkampf der laufenden Freiluftsaison traten 12 unserer Athleten in Rockenhausen im Dreikampf und in den Schüler-B- und C-Klassen zu 800- bzw. 1000-m-Läufen an.

W 12: Dreikampf (75 m, Ballwurf, Weitsprung)

Katja Döbler: 1071 Punkte (11,2 sec, 24,5 m, 3,32 m) 7. Platz; 800 m 3:17 min 1. Platz

W 13: Dreikampf (s. o.)

Laura Krauß: 1237 Punkte (11,2 sec, 29,5 m, 4,22 m) 3. Platz 800 m 3:09 min 1. Platz

Stephanie Duranidis: 1226 Punkte (11,9 sec, 39,5 m, 3,78 m) 4. Platz; 800 m 3:24 min 3. Platz

Julia Krauß: 1063 Punkte (11,7 sec, 20,5 m, 3,97 m) 11. Platz; 800 m 3:13 min 2. Platz

Jacqueline Horbach: 946 Punkte (12,0 sec, 18,0 m, 3,48 m) 12. Platz; 800 m 3:27 min 4. Platz

M 13: Dreikampf (s. o.)

Tobias Giemza: 1166 Punkte (10,7 sec, 35,5 m, 4,36 m) 2. Platz; 1000 m 3:22 min 1. Platz

Jörg Müller: 1123 Punkte (10,8 sec, 34,0 m, 4,15 m) 3. Platz

M 11: Dreikampf (50 m, Schlagballwurf, Weitsprung)

Darius Forster: 872 Punkte (8,0 sec, 27,5 m, 3,4 m) 6. Platz; 1000 m 4:39 min 4. Platz

Florian Wagner: 797 Punkte (8,8 sec, 34,0 m, 3,04 m) 8. Platz

Lukas Theobald: 678 Punkte (8,5 sec, 17,5 m, 3,07 m) 1. Platz; 1000 m 4:02 min 1. Platz

M 14: Dreikampf (100 m, Ballwurf, Weitsprung)

Phillip Diehl: 1136 Punkte (14,6 sec, 37,5 m, 4,52 m) 4. Platz

mJgdB: Dreikampf (100 , Kugelstoß, Weitsprung)

Indujan Sivanesarajah: 1309 Punkte (13,2 sec, 8,17 m, 4,70 m) 2. Platz

 

Leichtathletik-Sportfest am 07.09.08 in Lemberg

Unsere 13 Teilnehmer/innen können auf ein erfolgreiches Abschneiden zurückblicken. Es konnten mehrere persönliche Bestleistungen erzielt werden. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

W 7: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)

Sonja Lenhart: 419 Punkte (10,93 sec, 2,27 m, 7,5 m) 7. Platz

W 8: Dreikampf

Malaika Göritz: 635 Punkte (10,45 sec, 2,52 m, 16,0 m) 4. Platz

Alexandra Unik: 376 Punkte (10,97 sec, 1,96 m, 8,0 m) 8. Platz

W 9: Dreikampf

Anna Damm: 891 Punkte (8,67 sec, 3,11 m, 17,5 m) 4. Platz

Caroline Aurich: 803 Punkte (9,19 sec, 2,85 m, 17,5 m) 5. Platz

Mannschaftswertung: 3124 Punkte (Damm – Aurich – Göritz – Lenhart – Unik) 2. Platz

W 13: Laura Krauß: 75 m 11,41 sec 4. Platz; Ballwurf 29,5 m 3. Platz; Weitsprung 3,98 m 3. Platz; Hochsprung 1,32 m 1. Platz;

Vierkampf 1605 Punkte 1. Platz

Julia Krauß: 75 m 11,77 sec 5. Platz; Weitsprung 3,34 m 9. Platz

M 13: Tobias Giemza: 75 m 11,63 sec 3. Platz; Ballwurf 39,0 m 1. Platz; Weitsprung 3,93 m 3. Platz

W 14: Renée Hoffmann: 100 m 14,86 sec (VL 14,55 sec) 2. Platz; Weitsprung 3,92 m 2. Platz; Kugelstoß 7,61 m 2. Platz

Jenny Oppermann: 100 m 17,38 sec (VL 14,93 sec) 6. Platz;Weitsprung 3,28 m 5. Platz; Kugelstoß 5,38 m 5. Platz

M 14: Phillip Diehl: Weitsprung 4,17 m 1. Platz; Hochsprung 1,48 m 1. Platz

mJgdB: Yannick Hoffmann: 100 m 12,58 sec 1. Platz; Weitsprung 5,45 m 1. Platz

Indujan Sivanesarajah: 100 m 13,78 sec 2. Platz; Weitsprung 4,57 m 2. Platz; Kugelstoß 8,07 m 1. Platz

 

Leichtathletik-Sportfest am 23.08.08 in Otterberg

An diesem Tag fanden die Mehrkämpfe statt. Hier nahmen 26 unserer Athleten teil. Auch unsere jüngsten Mitglieder waren bei dieser Veranstaltung vertreten.

M 6: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)

Mark Edel: 149 Punkte (12,6 sec, 2,09 m, 7,0 m) 2. Platz

Benjamin Thum: 137 Punkte (11,7 sec, 1,58 m, 10,0 m) 3. Platz

Johannes Kläs: 78 Punkte (14,3 sec, 1,75 m, 6,0 m) 6. Platz

W 6: Dreikampf

Chiara Mecky: 442 Punkte (10,6 sec, 2,19 m, 9,0 m) 2. Platz

Lotte Ehmen: 316 Punkte (11,9 sec, 1,83 m, 9,5 m) 3. Platz

Maren Simon: 285 Punkte (11,6 sec, 1,79 m, 7,5 m) 4. Platz

Sonja Fichter: 223 Punkte (aufg., 1,99 m, 7,0 m) 6. Platz

Pauline Lange: 214 Punkte (12,9 sec, 2,08 m, 5,0 m) 7. Platz

Nadine Ruby: 112 Punkte (13,5 sec, 1,70 m, 4,5 m) 8. Platz

Makia Epifanova: 81 Punkte (13,1 sec, 1,28 m, 6,0 m) 9. Platz

Mannschaftswertung: 1480 Punkte (Mecky – Ehmen – Simon – Fichter – Lange) 1. Platz

M 7: Dreikampf

David Kläs: 415 Punkte (10,2 sec, 2,35 m, 15,0 m) 3. Platz

Niklas-Josua, Kohl: 315 Punkte (10,5 sec, 2,15 m, 11,0 m) 6. Platz

W 7: Dreikampf

Sonja Lenhart: 358 Punkte (11,3 sec, 2,18 m, 7,0 m) 3. Platz

Lea Recker: 323 Punkte (11,4 sec, 2,14 m, 6,0 m) 4. Platz

M 8: Dreikampf

Pascal Mecky: 484 Punkte (10,4 sec, 2,50 m, 20,5 m) 10. Platz

Martin Thum: 410 Punkte (10,6 sec, 2,22 m, 18,5 m) 11. Platz

Gürel Serin: 330 Punkte ( 11,3 sec, 2,43 m, 12,5 m) 13. Platz

W 8: Dreikampf

Annabel Mathieu: 593 Punkte (10,2 sec, 2,44 m, 14,0 m) 7. Platz

Malaika Göritz: 533 Punkte (10,5 sec, 2,39 m, 12,0 m) 9. Platz

Alexandra Unik: 478 Punkte (10,6 sec, 2,19 m, 11,0 m) 10. Platz

M 9: Dreikampf

Jonas Kleiner: 542 Punkte (10,3 sec, 2,80 m, 21,5 m) 4. Platz

Stephan Epifanov: 425 Punkte (10,0 sec, 2,88 m, 9,0 m) 6. Platz

Nick Jochum: 351 Punkte (10,5 sec, 2,43 m, 10,5 m) 7. Platz

Mannschaftswertung: 2276 Punkte (Kleiner – Mecky – Epifanov – Kläs – Thum, M.) 3. Platz

1282 Punkte (Jochum – Gürel – Kohl – Edel – Thum, B.) 4. Platz

W 9: Dreikampf

Anna Damm: 884 Punkte (8,6 sec, 3,35 m, 16,0 m) 6. Platz

Carina Hartung: 523 Punkte (10,8 sec, 1,98 m, 17,0 m) 11. Platz

Mannschaftswertung: 3011 Punkte (Damm – Mathieu – Göritz – Hartung – Unik) 2. Platz

1724 Punkte (Mecky – Lenhart – Recker – Ehmen – Simon) 4. Platz

M 15: Vierkampf (100 m Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß)

Marc Schmidt: 1971 Punkte (12,8 sec, 5,39 m, 1,48 m, 10,17 m) 1. Platz

Leichtathletik-Sportfest am 22.08.08 in Otterberg

Bei den Einzelwettbewerben traten in Otterberg drei unserer Athleten an.

W 14: Jenny Oppermann: Weitsprung 2,94 m 3. Platz; Kugelstoß 5,47 m 2. Platz; Speerwurf 9,39 m 3. Platz

mJgdB: Robert Wortmann: Weitsprung 4,12 m 3. Platz; Kugelstoß 7,90 m 2. Platz; Speerwurf 25,68 m 1. Platz

Indujan Sivanesarajah: Weitsprung 4,76 m 2. Platz; Kugelstoß 8,06 m 1.Platz; Speerwurf 22,43 m 2. Platz

 

Bezirksmeisterschaften im Mehrkampf und Blockwettkampf am 24.05.2008 in Thaleischweiler

Unsere 16 Teilnehmer/innen können auf ein erfolgreiches Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften im Mehrkampf und Blockwettkampf in Thaleischweiler zurückblicken. Unter anderem konnten sie 3 erste Plätze erringen.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

M 13 Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf):

Tobias Giemza: 1067 Punkte (11,86 sec, 4,16 m, 36,0 m) 5. Platz

M 13 Blockwettkampf Sprint (75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf):

Jörg Müller: 1993 Punkte (11,04 sec, 11,41 sec, 4,49 m, 1,36 m, 38,5 m) 1. Platz

Waldemar Zwinger: 714 Punkte (nach 2 Disziplinen verletzt ausgeschieden)

W 12 Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Vivien Waldhof: 1156 Punkte (11,95 sec, 3,76 m, 31,0 m) 5. Platz

Katja Döbler: 1033 Punkte (11,95 sec, 3,62 m, 21,5 m) 7. Platz

W 13 Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Christina Semenjuk: 952 Punkte (13,14 sec, 3,43 m, 24,0 m) 6. Platz

W 13 Blockwettkampf Lauf (75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Schlagballwurf, 800 m):

Fabienne Winterhalter: 2116 Punkte (11,08 sec, 12,29 sec, 4,17 m, 30,0 m, 2:49,28 min) 1. Platz

Julia Krauß: 1696 Punkte (12,52 sec, 12,83 sec, 3,83 m, 18,5 m, 3:07,94 min) 4. Platz

W 13 Blockwettkampf Sprint (75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Schlagballwurf):

Laura Krauß: 1762 Punkte (12,32 sec, 13,75 sec, 3,94 m, 1,26 m, 24,5 m) 1. Platz

M 11 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Julian Engelhardt: 980 Punkte (7,73 sec, 4,04 m, 25,0 m) 3. Platz

Kris Kempf: 827 Punkte (8,53 sec, 3,08 m, 31,0 m) 9. Platz

W 10 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Carola Fichter: 945 Punkte (8,61 sec, 3,48 m, 17,5 m) 5. Platz

W 11 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Melanie Zwinger: 1082 Punkte (8,15 sec, 3,72 m, 22,0 m) 7. Platz

Larissa Utzig: 960 Punkte (8,92 sec, 3,05 m, 26,0 m) 16. Platz

W 9 Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf):

Anna Damm: 858 Punkte (8,75 sec, 3,43 m, 13,0 m) 7. Platz

Anja Fichter: 778 Punkte 8,92 sec, 3,02 m, 12,5 m) 10. Platz

 

32. Schülersportfest am 18.05.2008 in Weidenthal

Sechs unserer B-Schülerinnen traten in Weidenthal zum Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf ) an.

W 13: Fabienne Winterhalter: 1199 Punkte (11,0 sec, 3,74 m, 27,5 m) 3. Platz

Laura Krauß: 1156 Punkte (11,7 sec, 4,08 m, 25,5 m) 4. Platz

Stephanie Duranidis: 1142 Punkte (11,9 sec, 3,31 m, 35,0 m) 5. Platz

Julia Krauß: 1092 Punkte (11,8 sec, 3,91 m, 22,5 m) 6. Platz

Christina Semenjuk: 955 Punkte (12,8 sec, 3,28 m, 24,0 m) 7. Platz

W 12: Katja Döbler: 989 Punkte (12,3 sec, 3,35 m, 23,0 m) 5. Platz

 

Bezirksmeisterschaften II am 04.05.2008 in Kaiserslautern

Beim zweiten Teil der Bezirksmeisterschaften des LA-Bezirkes Westpfalz waren wir mit 11 Teilnehmern am Start.

W 14: Renée Hoffmann: 100 m 15,31 sec (VL 15,14 sec) 5. Platz; Weitsprung 4,04 m 10. Platz; Kugelstoß 6,38 m 6. Platz

Jenny Oppermann: 100 m 16,64 sec 9. Platz; Weitsprung 2,86 m 14. Platz

W 11: Melanie Zwinger: 50 m 8,16 sec (VL 8,10 sec) 3. Platz; Schlagballwurf 22,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,57 m 8. Platz

Jana Burst: 50 m 8,94 sec 16. Platz; Weitsprung 3,40 m 10. Platz

Larissa Utzig: 800 m 3:24,86 min 8. Platz; Schlagballwurf 27,5 m 7. Platz

W 10: Carola Fichter: 50 m 8,57 sec 4. Platz; 800 m 3:05,54 min 3. Platz; Weitsprung 3,37 m 7. Platz

W 9: Anja Fichter: 50 m 8,89 sec 4. Platz; Weitsprung 2,96 m 9. Platz

M 13: Maximilian Harz: Kugelstoß 7,38 m 1. Platz

M 11: Darius Forster: 50 m 8,66 sec ( VL 8,57 sec) 5. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,37 m 12. Platz

Kris Kempf: 50 m 8,74 sec 7. Platz; Schlagballwurf 34,5 m 7. Platz

Florian Wagner: 50 m 9,21 sec 12. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,42 m 10. Platz

 

Bezirksmeisterschaften I am 26.04.2008 in Pirmasens

Beim ersten Teil der Bezirksmeisterschaften des LA-Bezirkes Westpfalz hatten wir 4 Teilnehmer am Start.

M 13: Jörg Müller: 75 m 10,75 sec 4. Platz; 1000 m 3:35,40 min 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 1. Platz

W 12: Katja Döbler: 75 m 12,63 sec 8. Platz; 800 m 3:51,13 min 4. Platz; Weitsprung 3,22 m 16. Platz

W 13: Fabienne Winterhalter: 75 m 10,84 sec 2. Platz; 800 m 2:46,26 min 1. Platz; Weitsprung 4,20 m 6. Platz

Stephanie Duranidis: 75.m 11,22 sec 5. Platz; 800 m 3:04,06 min 3. Platz; Weitsprung 4,29 m 5. Platz

 

Pfalz- und Bezirkswaldlaufmeisterschaften am 05.04.2008 in Lemberg

Unsere vier Teilnehmerinnen an den Pfalz- und Bezirksmeisterschaften im Waldlauf können auf einen erfolgreichen Auftakt der Freiluftsaison zurückblicken.

Die Teilnehmerinnen gehören der Altersklasse W 13 an. Die Streckenlänge betrug ca. 1450 m.

Hier die Ergebnisse (Bezirksplatzierungen in Klammern):

Fabienne Winterhalter: 5:35 min. 1. Platz (1. Platz)

Stephanie Duranidis: 6:42 min. 5. Platz (3. Platz)

Laura Krauß: 6:45 min. 6. Platz (4. Platz)

Julia Krauß: 7:02 min. 8. Platz (5. Platz)

In der Mannschaftswertung belegten sie auf Pfalzebene mit 1:14 min. Rückstand auf LG Rülzheim den zweiten Platz und wurden auf Bezirksebene mit 3:51 min. Vorsprung Erste vor LAC Dahn.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 26.01.2008 in Kaiserslautern
Es waren 36 Teilnehmer unseres Vereins gemeldet. 31 traten an. Die restlichen fehlten unentschuldigt bzw. waren durch Krankheit oder Verletzung außer Gefecht gesetzt.

mJgdB:
Marius Heil: Kugelstoß 8,16 m 5. Platz
M 8:
Gürel Serin: 50 m 10. Platz; Weitsprung 2,27 m 8. Platz
M 9:
Jonas Kleiner: 50 m 9,82 sec 6. Platz; Weitsprung 2,43 m 7. Platz
Nick Jochum: 50 m 10,18 sec 9. Platz; Weitsprung 2,40 m 9. Platz
M 10:
Simeon Resch: 50 m 9,01 sec 9. Platz; Weitsprung 3,15 m 9. Platz
M 11:
Darius Forster: 50 m 8,65 sec 7. Platz; Weitsprung 3,32 m 10. Platz
Julian Engelhardt: 50 m 8,60 sec 6. Platz; Weitsprung 3,81 m 3. Platz
M 13:
Jörg Müller: 50 m 8,02 sec 3. Platz; Weitsprung 4,04 m 3. Platz; Hochsprung 1,30 m 1. Platz
Stefan Blome: 50 m 8,28 sec 5. Platz; Weitsprung 3,83 m 5. Platz
Waldemar Zwinger: 50 m 7,97 sec 2. Platz; Weitsprung 4,09 m 2. Platz
M 14:
Philip Diehl: 50 m 8,19 sec 4. Platz; Weitsprung 4,15 m 2. Platz; Hochsprung 1,40 m 2. Platz
Alexander Koller: 50 m 7,01 sec 2. Platz; Hochsprung 1,40 m 2. Platz
W 8:
Alexandra Unik: 50 m 11,05 sec 8. Platz; Weitsprung 2,20 m 7. Platz
W 9:
Anna Damm: 50 m 8,91 sec 7. Platz; Weitsprung 3,00 m 6. Platz
Anja Fichter: 50 m 9,15 sec 10. Platz; Weitsprung 2,80 m 10. Platz
Carolin Aurich: 50 m 9,40 sec 13. Platz; Weitsprung 2,62 m 17. Platz
Carina Hartung: 50 m 10,40 sec 20. Platz; Weitsprung 2,12 m 20. Platz
Marie Crumb: 50 m 9,50 sec 15. Platz; Weitsprung 2,65 m 12. Platz
W 10:
Carola Fichter: 50 m 9,01 sec 14. Platz; Weitsprung 3,12 m 11. Platz
Lisa Marie Sicius: 50 m 9,92 sec 20. Platz; Weitsprung 2,53 m 19. Platz
W 11:
Melanie Zwinger: 50 m 8,04 sec 1. Platz; Weitsprung 3,75 m 3. Platz
Larissa Utzig: 50 m 8,95 sec 17. Platz; Weitsprung 3,17 m 18. Platz
Lisa Will: 50 m 8,66 sec 14. Platz; Weitsprung 3,48 m 8. Platz
Sarah Kahn: 50 m 10,26 sec 30. Platz; Weitsprung 2,15 m 30. Platz
Jana Burst: 50 m 9,00 sec 19. Platz; Weitsprung 3,31 m 15. Platz
W 12:
Vivien Waldhof: 50 m 8,41 sec; Weitsprung 3,65 m 13. Platz
W 13:
Laura Krauß: 50 m 7,96 sec 4. Platz; Weitsprung 4,15 m 5. Platz; Hochsprung 1,33 m 3. Platz
Barbara Blome: 50 m 9,19 sec 16. Platz; Weitsprung 3,30 m 12. Platz
Christina Semenjuk: 50 m 8,52 sec12. Platz; Weitsprung 3,25 m 13. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 7,81 sec 5. Platz; Weitsprung 4,27 m 4. Platz
W 14:
Renée Hoffmann: 50 m 7,88 sec 6. Platz; Weitsprung 4,13 m 7. Platz; Kugelstoß 7,00 m 7. Platz

An dieser Stelle möchte ich nochmals allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau inder Halle sowie bei der Verpflegung herzlich danken. Sie haben durch ihren Einsatz sehr zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 12./13.01.2008 in Ludwigshafen
Vier Athleten waren für uns am Start. Sie konnten je einen zweiten, dritten, vierten und zwei fünfte sowie einen elften, zwölften und vierzehnten Platz belegen.

M 14:
Alexander Koller: 60 m 8,25 sec 5. Platz; 1000 m 3:20,55 min 3. Platz; Weitsprung 4,09 m 12. Platz
M 15:
Marc Schmidt: 60 m 8,10 sec 5. Platz; 300 m 41,37 sec 4. Platz
mJgdB:
Yannick Hoffmann: 60 m 8,04 sec 14. Platz; 200 m 26,44 sec 11. Platz
Männer:
Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 2. Platz


 


 

Pfalz-Hallenmeisterschaften am 12./13.01.2007 in Ludwigshafen

Vier Athleten waren für uns am Start. Sie konnten je einen zweiten, dritten, vierten und zwei fünfte sowie einen elften, zwölften und vierzehnten Platz belegen.

M 14: Alexander Koller: 60 m 8,25 sec 5. Platz; 1000 m 3:20,55 min 3. Platz; Weitsprung 4,09 m 12. Platz
M 15: Marc Schmidt: 60 m 8,10 sec 5. Platz; 300 m 41,37 sec 4. Platz
mJgdB: Yannick Hoffmann: 60 m 8,04 sec 14. Platz; 200 m 26,44 sec 11. Platz
Männer: Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 2. Platz


Rld-Pfalz Crossmeistersch. am 11.11.07 in Kaiserslautern

Leider war hier nur ein Teilnehmer unseres Vereins am Start.
Indujan Sivanesarajah (M 15) wurde über die 1300 m –Distanz in 8:36 min Siebzehnter.


Kreismeisterschaften am 03.10.07 in Kaiserslautern

Insgesamt 27 unserer Schüler/innen nahmen an den Kreismeisterschaften im Schul- zentrum-Süd teil. Sie konnten unter anderem 13 erste, 15 zweite und 11 dritte Plätze belegen.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

M 9: Nikolas Karotschenko: Schlagballwurf 12,0 m 10. Platz
M 10: Julian Engelhardt: 50 m 7,62 sec 1. Platz; 1000 m 3:53,67 min 3. Platz; Schlagballwurf 26,5 m 6. Platz; Weitsprung 3,95 m 2. Platz
Darius Forster: 50 m 8,78 sec 7. Platz; Schlagballwurf 26,0 m 8. Platz; Weitsprung 3,10 m 8. Platz
Florian Wagner: 50 m 9,28 sec 9. Platz; Schlagballwurf 28,5 m 5. Platz; Weitsprung 3,20 m 7. Platz
M 12: Jörg Müller: 75 m 11,27 sec 2. Platz; 100 m 3:35,39 min 1. Platz; Hochsprung 1,20 m 3. Platz; Weitsprung 4,47 m 1. Platz
M 13: Alexander Koller: 75 m 10,09 sec 1. Platz; 1000 m 3:31,89 min 1. Platz; Hochsprung 1,38 m 2. Platz; Weitsprung 4,88 m 2. Platz
Philip Diehl: Hochsprung 1,30 m 3. Platz; Weitsprung 3,95 m 6. Platz
M 14: Marc Schmidt: Weitsprung 4,96 m 3. Platz
M 15: Yannick Hoffmann: 100 m 12,88 sec 1. Platz; 300 m 42,39 sec 3. Platz; Weitsprung 4,99 m 2. Platz; Speerwurf 29,59 m 2. Platz
Indujan Sivanesarajah: 100 m 13,71 sec 4. Platz; Weitsprung 4,42 m 4. Platz; 3000 m Gehen 20:40,51 min 1. Platz
W 8: Anna Damm: 50 m 9,06 sec 7. Platz; Weitsprung 3,13 m 3. Platz
Marie Crumb: 50 m 9,59 sec 11. Platz; Schlagballwurf 14,00 m 5. Platz; Weitsprung 2,59 m 12. Platz
Carolin Aurich: 50 m 9,97 sec 13. Platz; Weitsprung 2,98 m 8. Platz
Maren Ehrgott: 50 m 10,58 sec 15. Platz; Weitsprung 2,20 m 15. Platz
W 9: Carola Fichter: 50 m 9,18 sec 4. Platz; Weitsprung 3,29 m 2. Platz
W 10: Melanie Zwinger: 50 m 8,17 sec 1. Platz; Weitsprung 3,62 m 1. Platz
Lisa Will: 50 m 9,16 sec 9. Platz; Weitsprung 3,27 m 8. Platz
W 11: Katja Döbler: 50 m 8,43 sec 7. Platz; Schlagballwurf 19,0 m 9. Platz; Weitsprung 3,46 m 10. Platz
Vivien Waldhof: 50 m 8,32 sec (verletzt ausgeschieden); Weitsprung 2,35 m 22. Platz
W 12: Stephanie Duranidis: 75 m 11,16 sec 2. Platz; Weitsprung 4,25 m 3. Platz
Laura Krauss: 75 m 11,40 sec 5. Platz; 800 m 3:10,66 min 3. Platz; Hochsprung 1,29 m 2. Platz; Weitsprung 3,92 m 7. Platz
Julia Krauss: 75 m 12,22 sec 8. Platz; 800 m 3:03,42 min 2. Platz; Hochsprung 1,20 m 3. Platz; Weitsprung 3,93 m 6. Platz
Christina Semenjuk: 12,77 sec 10. Platz; Weitsprung 3,13 m 11. Platz
W 13: Reneé Hoffmann: 75 m 11,55 sec 2. Platz; Weitsprung 4,00 m 3. Platz
Jenny Oppermann: 75 m 13,55 sec 5. Platz; Weitsprung 3,01 m 6. Platz
W 14: Sara Hähner: 100 m 15,01 sec 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 3. Platz; Weitsprung 3,92 m 1. Platz; Kugelstoßen 7,55 m 1. Platz;
Natalie Schäffer: 800 m 3:12,51 min 1. Platz; Weitsprung 3,52 m 2. Platz



Rheinland-Pfalzmeisterschaften der Geher am 01. Juli 2007 in Diez

Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften der Geher am 01. Juli in Diez wurde Indujan Sivanesarajah in der Altersklasse M 15 Erster und damit Rheinland-Pfalz-Meister im 3000 m Bahngehen mit der Zeit von 22:15,4 Minuten.

Schülersportfest des SV Clausen am 24.06.07 in Clausen

Beim Schülersportfest des SV Clausen am 24.06.07 erzielten unsere 12 Teilnehmer folgende Ergebnisse:
M 13:
Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf)
Alexander Koller: 1219 Punkte (11,1 sec, 4,58 m, 46,0 m) 1. Platz
Philipp Diehl: 891 Punkte (12,8 sec, 3,69 m, 31,0 m) 3. Platz
Omni Sarwar: 787 Punkte (12,7 sec, 3,35 m, 22,0 m) 4. Platz
M 12:
Dreikampf (wie M 13)
Waldemar Zwinger: 987 Punkte (12,0 sec, 3,66 m, 37,0 m) 1. Platz
Jörg Müller: 978 Punkte (12,4 sec, 3,92 m, 35,0 m) 2. Platz
Stefan Blome: 893 Punkte (12,6 sec, 3,59 m, 31,0 m) 4. Platz
M 10:
Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Julian Engelhardt: 862 Punkte (8,1 sec, 3,70 m, 24,0 m) 2. Platz
W 12:
Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Laura Krauss: 1078 Punkte (12,3 sec, 3,66 m, 29,0 m) 3. Platz
Julia Krauss: 938 Punkte (13,1 sec, 3,71 m, 21,0 m) 4. Platz
Christina Semenjuk: 905 Punkte (13,3 sec, 3,19 m, 25,0 m) 6. Platz
Barbara Blome: 891 Punkte (13,8 sec, 3,31 m, 25,0 m) 7. Platz
W 10:
Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf)
Melanie Zwinger: 1017 Punkte (8,2 sec, 3,41 m, 22,5 m) 1. Platz

Rheinland-Pfalzmeisterschaften am 16.06.07 in Kaiserslautern

Bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften am 16.06.07 im Schulzentrum-Süd in Kaiserslautern belegte Marc Schmidt mit persönlicher Bestleistung über 100 m in 13,15 sec den siebzehnten Platz.

Leichtathletiksportfest des SVO am 09.06.07 in Otterberg

Am zweiten Tag des Otterberger Sportfestes fanden die Mehrkämpfe für die jüngeren Athleten und Athletinnen statt. Hier unsere Ergebnisse.
M 15:
Indujan Sivanesarajah: Vierkampf (100 m, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß) 1305 Punkte (14,9 sec, 3,19 m, 1,30 m, 6,58 m) 3. Platz
M 14:
Marc Schmidt: Vierkampf (s.o.) 1770 Punkte (13,3 sec, 4,74 m, 1,42 m, 8,75 m) 1. Platz
M 13:
Alexander Koller: Dreikampf (75 m, Weitsprung, Ballwurf) 1261 Punkte (10,6 sec, 4,89 m, 40,00 m) 1. Platz; Vierkampf (+ Hochsprung) 1656 Punkte (+ 1,34 m) 1. Platz
Philipp Diehl: Dreikampf 1054 Punkte (11,2 sec, 3,92 m, 33,00 m) 5. Platz; Vierkampf 1427 Punkte (+ 1,30 m) 2. Platz
M 12:
Jörg Müller: Dreikampf (s. M 13) 1090 Punkte (11,3 sec, 4,00 m, 38,00 m) 3. Platz; Vierkampf 1419 Punkte (+ 1,22 m) 2. Platz
Waldemar Zwinger: Dreikampf 913 Punkte (12,8 sec, 3,46 m, 38,00 m) 6. Platz; Vierkampf 1172 Punkte (+ 1,10 m) 4. Platz
M 10:
Julian Engelhardt: Dreikampf (50 m, Weitsprung, Schlagballwurf) 915 Punkte (7,9 sec, 3,89 m, 25,00 m) 2. Platz
W 12:
Stephanie Duranidis: Dreikampf (75 m, Weitsprung, Schlagballwurf) 1136 Punkte (11,9 sec, 3,48 m, 34,00 m) 4. Platz; Vierkampf (+ Hochsprung) 1411 Punkte (+ 1,14 m) 3. Platz
Anna Schmidt: Dreikampf 989 Punkte (12,2 sec, 3,26 m, 25,00 m) 6. Platz
Christina Semenjuk: Dreikampf 911 Punkte (12,5 sec, 3,01 m, 23,00 m) 7. Platz
W 11:
Vivien Waldhof: Dreikampf (s. M 10) 1137 Punkte (8,3 sec, 3,54 m, 33,00 m) 1. Platz; Vierkampf (+ Hochsprung) 1275 Punkte (+ 0,95 m) 1. Platz
Laura Morath: Dreikampf 1061 Punkte (7,8 sec, 2,72 m, 31,00 m) 4. Platz
W 10:
Melanie Zwinger: Dreikampf (s. M 10) 956 Punkte (8,3 sec, 3,68 m, 16,00 m) 4. Platz
W 9:
Valeria Morath: Dreikampf (s. M 10) keine Wertung, da zum Schlagballwurf nicht angetreten (8,9 sec, 2,99 m, n.a.)

Leichtathletiksportfest des SVO am 08.06.07 in Otterberg

Am 08. Juni 2007 fanden in Otterberg beim Sportfest des SVO die Wettkämpfe in den Einzeldisziplinen statt. Unsere drei Teilnehmer erzielten folgende Ergebnisse:
Männer:
Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 1. Platz; Weitsprung 5,31 m 1. Platz; Speerwurf 37,73 m 1. Platz
M 15:
Indujan Sivanesarajah: Weitsprung 4,54 m 3. Platz
M 14:
Marc Schmidt: Hochsprung 1,50 m 1. Platz; Weitsprung 4,91 m 2. Platz

Pfalzmeisterschaften I am 02.06.07 in Bad Bergzabern

Bei den Pfalzmeisterschaften I in Bad Bergzabern konnten die beiden TSG-Teilnehmer auf ein erfolgreiches Abschneiden verweisen.
Indujan Sivanesarajah (M 15) wurde im 3000-m-Bahngehen in der guten Zeit von 20:42,36 min Erster und damit Pfalzmeister.
Dominik Bendel (mJgdB) belegte im Weitsprung mit 5,83 m einen guten dritten Platz.

Bezirksmeisterschaften I am 12.05.07 in Pirmasens


Bei den Bezirksmeisterschaften I am 12. Mai 07 in Pirmasens wurde Christian Kohl den Männern im Hochsprung mit übersprungenen 1,88 m Erster und belegte im Speerwurf den zweiten Platz (37,18 m).
Hier die weiteren Ergebnisse:
M 12:
Jörg Müller: 75 m 2. Platz (11,86 sec), Hochsprung 2. Platz (1,30 m) und Weitsprung 4. Platz (4,00 m)
Waldemar Zwinger: Weitsprung 5. Platz (3,98 m)
W 12:
Stephanie Duranidis: Schlagballwurf 2. Platz (35,50 m), 75 m 10. Platz (11,79 sec)
Laura Krauss: Hochsprung 3. Platz (1,25 m), Schlagballwurf 4. Platz (33,00 m), Weitsprung 6. Platz 3,88 m), 75 m 9. Platz (11,77 sec)
Julia Krauss: Hochsprung 6. Platz (1,15 m), Weitsprung 8. Platz (3,71 m)
Anna Schmidt: Schlagballwurf 7. Platz (28,50 m), Weitsprung 10. Platz (3,39 m), 75 m 11. Platz (12,25 sec)
W 13:
Ina Bednikow: Schlagballwurf 3. Platz (31,50 m)

Bezirksmeisterschaften II am 05.05.2007 in Kaiserslautern

Am 05. Mai 2007 fanden im Schulzentrum Süd in Kaiserslautern die Bezirksmeisterschaften Teil II statt. Wir waren durch 18 Teilnehmer/innen vertreten. Hier die Ergebnisse:
W 8:
Selina Hirsch: 50 m 10,17 sec 12. Platz; Schlagballwurf 14,00 m 7. Platz; Weitsprung 2,67 m 12. Platz
W 9:
Isabell Geisbauer: 50 m 10,44 sec 22. Platz; Schlagballwurf 15,00 m 11. Platz; Weitsprung 2,42 m 23. Platz
W 10:
Melanie Zwinger: 50 m 8,22 sec 1. Platz
Anke Schwem: 50 m 9,94 sec 19. Platz; Weitsprung 2,70 m 17. Platz
Larissa Utzig: 800 m 3:18,64 min 3. Platz; Schlagballwurf 28,00 m 4. Platz
W 11:
Vivien Waldhof: 800 m 3:04,51 sec 2. Platz; Weitsprung 3,42 m 6. Platz
W 12:
Julia Krauss: 800 m 3:01,11 min 2. Platz
Laura Krauss: 800 m 3:11,98 min 3. Platz
W 14:
Natalie Schäffer: 3:20,92 min 2. Platz; Weitsprung 2,32 m 10. Platz
W 15:
Cécile Sauer: 800 m 3:06,26 min 1. Platz
Anika von Klaeden: 800 m 3:41,71 min 2. Platz
M 8:
Johannes Engelhardt: 50 m 10,13 sec 5. Platz; Schlagballwurf 12,00 m 6. Platz; Weitsprung 2,59 m 7. Platz
M 9:
Marek Reisinger: 50 m 10,70 sec 22. Platz; Schlagballwurf 27,50 m 6. Platz; Weitsprung 2,55 m 20. Platz
M 10:
Julian Engelhardt: 50 m 8,13 sec 2. Platz; Weitsprung 3,82 m 2. Platz
M 11:
Daniel Dome: 50 m 8,72 sec 4. Platz; Weitsprung 3,53 m 5. Platz
M 14:
Marc Schmidt: 100 m 13,28 sec 1. Platz; Hochsprung 1,45 m 1. Platz; Weitsprung 4,95 m 1. Platz
M 15:
Yannick Hoffmann: 100 m 13,25 sec 2. Platz; Weizsprung 5,24 m 2. Platz
mJgdB:
Marius Heil: Kugelstoß 7,59 m 5. Platz; Diskuswurf 24,38 m 3. Platz

 

Pfalz B-Schüler-Hallenmeisterschaften am 04.02.07 in Ludwigshafen

M 12:
Jörg Müller: 60 m 9,37 sec 19. Platz; Hochsprung 1,30 m 5. Platz

W 12:
Stephanie Duranidis: 60 m 9,67 sec 30. Platz; Hochsprung o.g.V.

Julia Krauss: 60 m 9,78 sec 36. Platz; Hochsprung 1,20 m 5. Platz

Laura Krauss: 60 m 9,63 sec 29. Platz; Hochsprung o.g.V.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 27.01.07 in Kaiserslautern

mJgdB:
Marius Heil: Kugelstoß 8,00 m 4. Platz

M 15:
Yannick Hoffmann: 50 m 7,23 sec (VL 7,19 sec) 4. Platz; Hochsprung 1,35 m 5.Platz; Weitsprung 4,64 m 4. Platz
Indujan Sivanesarajah: 50 m 7,92 sec 8. Platz; Weitsprung 4,10 m 8. Platz; 1000m Hallengehen 6:36,43 min 1. Platz

M 14:
Marc Schmidt: 50 m 7,22 sec (VL 7,12 sec) 3. Platz; Hochsprung 1,40 m 1. Platz; Weitsprung 4,87 m 1. Platz

M 12:
Jörg Müller: 50 m 8,19 sec 6. Platz; Hochsprung 1,25 m 1. Platz; Weitsprung 3,74m 7. Platz
Stefan Blome: 50 m 8,43 sec 7. Platz; Weitsprung 3,50 m 11. Platz

M 10:
Julian Engelhardt: Weitsprung 3,56 m 2. Platz

M 9:
Sebastian Scheid: 50 m 11,61 sec 13. Platz; Weitsprung 2,10 m 13. Platz

W 15:
Cécile Sauer: 50 m 8,85 sec 9. Platz; Weitsprung 3,09 m 10. Platz
Laura Arnold: 50 m 7,90 sec 8. Platz; Weitsprung o.g.V.

W 12:
Barbara Blome: 50 m 9,55 sec 19. Platz; Weitsprung 2,90 m 18. Platz
Julia Krauss: 50 m 8,44 sec 16. Platz; Hochsprung o.g.V.; Weitsprung 3,88 m 7.Platz
Laura Krauss: 50 m 8,26 sec 12. Platz; Hochsprung 1,10 m 6. Platz; Weitsprung 3,53 m 15. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 8,22 sec 11. Platz; Weitsprung 3,64 m 11. Platz

W 11:
Vivien Waldhof: 50 m 8,71 sec 10. Platz; Weitsprung 3,42 m 7. Platz

W 9:
Katja Stein: 50 m 9,48 sec 14. Platz; Weitsprung 2,55 m 17. Platz

W 8:
Anna Damm: 50 m 9,93 sec 8. Platz; Weitsprung 2,71 m 4. Platz
Selina Hirsch: Weitsprung 2,54 m 7. Platz
Alexandra Unik: 50 m 11,47 sec 13. Platz; Weitsprung 1,97 m 13. Platz


Pfalz-Hallenmeisterschaften der Männer und JgdB am 14.01.07 in Ludwigshafen

Christian Kohl wurde mit einer übersprungenen Höhe von 1,94 m Pfalzmeister bei den Männern.
Dominik Bendel konnte bei der B-Jugend über 60 m (7,33 sec) ebenfalls den dritten Platz erreichen und wurde im Weitsprung mit einer Weite von 5,62 m Vierter.

Pfalz 14.01.2007


Pfalz-Hallenmeisterschaften der Schüler A am 13.01.07 in Ludwigshafen

Bei den Schülern A (M 14) belegte Marc Schmidt über 60 m (8,48 sec) mit nur einer hundertstel Sekun-de Rückstand auf den Zweiten den dritten Platz.


Regionales Leichtathletik-Hallenmeeting am 06.01.07 in Landau

Christian Kohl belegte mit der persönlichen Bestleistung von 1,93 m im Hochsprung der Männer den ersten Platz.

 


 

Kreismeisterschaften am 03.10.06 in Kaiserslautern

Die Kreismeisterschaften fielen buchstäblich ins Wasser. Auf Grund der Witterungsverhältnisse mussten sie leider ausfallen.


LVP-DMM Endkampf am 30.09.06 in Hauenstein


Es nahmen zwei Schüler/innenmannschaften von uns teil.
Schülerinnen C (W 10/11) DMM Gruppe 1:
(50 m, 800 m, Hochsprung, Weitsprung, Schlagballwurf, 4 x 50 m) Stephanie Duranidis, Julia Krauß, Laura Krauß, Laura Morath, Anna Schmidt, Christina Semenjuk und Vivien Waldhof 4423 Punkte 6. Platz

Schüler C (M 10/11) DMM Gruppe 1:
(50 m, 1000 m, Hochsprung, Weitsprung, Schlagballwurf, 4 x 50 m) Daniel Dome, Joshua Gies, Nils Gies, Jörg Müller, Robin Munzinger, Max Werz und Waldemar Zwinger 3787 Punkte 3. Platz


Leichtathletiksportfest am 24.09.06 in Frankenthal


Christian Kohl gewann den Hochsprung mit einer übersprungenen Höhe von 1,88 m.


Pfalzmehrkampfmeisterschaften am 02./03.09.06 in Neustadt

M 13:
Marc Schmidt: Dreikampf (75 m 10,46 sec, Weitsprung 4,61 m, Ballwurf 39,5 m) 1267 Punkte 7. Platz

M 14:
Yannick Hoffmann: Vierkampf (100 m 13,90 sec, Weitsprung 4,56 m, Hochsprung o.g.V., Kugelstoß 6,83 m) 1192 Punkte 14. Platz

mJgdA:
Christian Kohl: Fünfkampf: (100 m 12,64 sec, Weitsprung 5,19 m, Kugelstoß 8,46 m, Hochsprung 1,82 m, 400 m 61,42 sec) 2354 Punkte 9. Platz.


Leichtathletik-Sportfest am 08.07.06 in Otterberg

W 9: Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf
Larissa Utzig: 850 Punkte (9,1 sec, 2,95 m, 21,0 m) 3. Platz

M 10: Dreikampf (s.o.)
Nils Gies: 879 Punkte (8,5 sec, 3,23 m, 38,0 m) 1. Platz
Daniel Dome: 842 Punkte (8,6 sec, 3,37 m, 32,0 m) 3. Platz
Joshua Gies: 809 Punkte (8,6 sec, 3,05 m, 33,0 m) 6. Platz
Vierkampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf, Hochsprung
Nils Gies: 1108 Punkte (s.o., 1,05 m) 1. Platz
Daniel Dome: 1071 Punkte (s.o., 1,05 m) 2. Platz
Joshua Gies: 1038 Punkte (s.o., 1,05 m) 3. Platz

W 10: Dreikampf: s.o.
Vivien Waldhof: 982 Punkte (8,7 sec, 3,26 m, 25,5 m) 5. Platz
Vierkampf: s.o.
Vivien Waldhof: 1120 Punkte (s.o., 0,95 m) 3. Platz

M 12: Dreikampf: 75 m, Weitsprung, Ballwurf
Philipp Diehl: 911 Punkte (12,6 sec, 3,89 m, 28,5 m) 2. Platz
Vierkampf: s.o., Hochsprung
Philipp Diehl: 1206 Punkte (s.o., 1,16 m) 2. Platz

M 13: Dreikampf: s. M 12
Marc Schmidt: 1175 Punkte (10,6 sec, 4,39 m, 35,0 m) 2. Platz
Vierkampf: s. M 12
Marc Schmidt: 1623 Punkte (s.o., 1,44 m) 1. Platz

W 13: Dreikampf: 75 m, Weitsprung, Schlagballwurf
Sara Hähner: 1235 Punkte (11,8 sec, 4,14 m, 35,0 m) 1. Platz<;br /> Vierkampf: s.o., Hochsprung
Sara Hähner: 1550 Punkte (s.o., 1,20 m) 1. Platz


Leichtathletik-Sportfest am 07.07.06 in Otterberg

M 14:
Yannick Hoffmann: Hochsprung 1,40 m 1. Platz; Weitsprung 4,47 m 1. Platz; Kugelstoß 6,50 m 1. Platz; Speerwurf 18,12 m 1. Platz<;/p>

W 14:
Alysha Leppla: Weitsprung 3,75 m 4. Platz; Kugelstoß 7,34 m 4. Platz; Speerwurf 16,37 m 3. Platz
Laura Arnold: Weitsprung 3,68 m 5. Platz; Speerwurf 15,30 m 4. Platz

mJgdA:
Christian Kohl: Hochsprung 1,80 m 1. Platz; Weitsprung 5,52 m 1. Platz; Speerwurf 43,21 m 1. Platz


Rheinland-Pfalz-Meisterschaften am 01.07.06 in Birkenfeld

Christian Kohl belegte mit einer übersprungenen Höhe von 1,80 m bei der männlichen A-Jugend den 5. Platz. Eine bessere Platzierung war leider auf Grund der fehlenden Trainingsmöglichkeiten während der Fußball-WM (Schulzentrum-Süd und Barbarossahalle waren während der gesamten Zeit gesperrt) nicht möglich.


Bezirksmeisterschaften Mehrkampf am 27.05.06 in Pirmasens

M 10: Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf

Max Werz: 740 Punkte (8,75 sec, 3,52 m, 18,0 m) 7. Platz

M 13: Dreikampf: 75 m, Weitsprung, Ballwurf
Marc Schmidt: 1102 Punkte (11,57 sec, 3,55 m, 38,0 m) 2. Platz
Vierkampf: s.o., Hochsprung
Marc Schmidt: 1486 Punkte (s.o., 1,32 m) 2. Platz

M 14: Vierkampf: 100 m, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß
Yannick Hoffmann 1504 Punkte (13,92 sec, 4,40 m, 1,20 m, 7,08 m) 3. Platz

W 9: Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf
Larissa Utzig: 10,26 sec, zu den restlichen Disziplinen nicht angetreten

W10: Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf
Vivien Waldhof: 1076 Punkte (8,58 sec, 3,45 m, 28,5 m) 4. Platz
Nicola Becker: 797 Punkte (9,21 sec, 2,78 m, 18,0 m) 14. Platz

W 11: Dreikampf: 50 m, Weitsprung, Schlagballwurf
Laura Kraus: 1090 Punkte (8,07 sec, 3,43 m, 25,0 m) 3. Platz
Julia Krauß: 1037 Punkte (8,32 sec, 3,71 m, 20,0 m) 5. Platz
Anna Schmidt: 1015 Punkte (8,62 sec, 3,36 m, 24,5 m) 6. Platz
Mannschaft W10/11: Krauß, L. – Waldhof – Krauß, J. – Schmidt – Becker 5015 Punkte 1. Platz

W 12: Dreikampf: 75 m, Weitsprung, Schlagballwurf
Renée Hoffmann: 1001 Punkte (11,80 sec, 3,38 m, 20,5 m) 8. Platz
Jenny Oppermann: 661 Punkte (14,08 sec, 2,76 m, 13,5 m) 11. Platz

W 14: Vierkampf: Hochsprung, Kugelstoß, 100 m, Weitsprung
Alysha Leppla: 1441 Punkte (1,20 m, 7,29 m, 15,58 sec, 3,73 m) 4. Platz

 


Pfalzmeisterschaften am 13.05.06 in Kaiserslautern
Christian Kohl wurde mit 1,75 m bei der männlichen A-Jugend Vierter.


Bezirksmeisterschaften II am 07.05.06 in Kaiserslautern

mJgdA:
Christian Kohl: Hochsprung 1,70 m 1. Platz; Weitsprung 5,47 m 1. Platz; Speerwurf 41,77 m 1. Platz

M 15:
Fabian Hähner: Hochsprung 1,61 m 2. Platz
Oliver Stock: Hochsprung 1,55 m 4. Platz
Marius Heil: Kugelstoß 8,45 m 4. Platz; Speerwurf 24,73 m 6. Platz

M 14:
Yannick Hoffmann: 100 m 14,01 sec 2. Platz; Weitsprung 4,36 m 3. Platz
Christian Hantz: 1000 m 3:53,74 min 2. Platz

M 11:
Robin Munzinger: 50 m 8,73 sec (außer Wertung); Weitsprung 3,20 m 11. Platz
Jörg Müller: Hochsprung 1,15 m 4. Platz
4 x 50 m: Zwinger – Gies – Munzinger – Müller 32,72 sec 2. Platz

M 10:
Waldemar Zwinger: 50 m 8,44 sec 4. Platz; Weitsprung 3,61 m 3. Platz; Schlagballwurf 37,0 m 4. Platz
Daniel Dome: 50 m 8,87 sec 10. Platz; Weitsprung 3,20 m 8. Platz; Schlagballwurf 26,5 m 8. Platz
Joshua Gies: 50 m 8,72 sec (VL 8,61 sec) 7. Platz ; Schlagballwurf 33,0 m 5. Platz

W 11:
Laura Krauß: 50 m 8,27 sec 5. Platz
Julia Krauß: 50 m 8,39 sec 11. Platz; Schlagballwurf 20,0 m 13. Platz
Stephanie Duranidis: 50 m 8,38 sec 10. Platz; Weitsprung 3,33 m 15. Platz; Schlagballwurf 34,5 m 2. Platz
Christina Semenjuk: 50 m 8,80 sec 16. Platz; 800 m 3 :11,43 min 2. Platz
Anna Schmidt: Weitsprung 3,52 m 10. Platz; Schlagballwurf 29,5 m 5. Platz

W 10:
Nicola Becker: 50 m 9,39 sec 15. Platz; Weitsprung 2,87 m 17. Platz; Schlagballwurf 18,0 m 8. Platz
Isabelle Dieckhoff: 50 m 10,14 sec 19. Platz; Weitsprung 2,57 m 19. Platz
Katharina Schelp: 50 m 9,30 sec 12. Platz; Weitsprung 3,02 m 13. Platz
Hanien Doar: 50 m 9,28 sec 11. Platz; Weitsprung 2,68 m 18. Platz
Vivien Waldhof: 800 m 3:12,30 min 1. Platz; Weitsprung 3,56 m 2. Platz
4 x 50 m: Schmidt – Krauß J. – Krauß L. – Morath 33,18 sec 1. Platz
4 x 50 m: Duranidis – Becker – Semenjuk – Waldhof 36,48 sec 4. Platz

Bezirksmeisterschaften I am 06.05.06.in Kaiserslautern

wJgdB:
Isabell Bury: 100 m 15,14 sec 12. Platz; Weitsprung 3,88 m 10. Platz; Speerwurf 24,67 m 2. Platz

M 13:
Marc Schmidt: 75 m 11,04 sec (VL 10,93 sec) 4. Platz; Weitsprung 4,37 m 3. Platz


W 13:
Sara Hähner: 800 m 3:23,29 min 3. Platz; Weitsprung 3,89 m 12. Platz; Schlagballwurf 36,5 m 2. Platz

W 12:
Renée Hoffmann: 75 m 12,18 sec (VL 12,00 sec) 7. Platz

 


Pfalz B-Schüler-Hallenmeisterschaften am05.02.06 in Ludwigshafen

Marc Schmidt wurde im 60-m-Lauf der M 13 in 8,63 sec Vierter.

Bezirks-Hallenmeisterschaften II am 29.01.06 in Kaiserslautern

M 11:
Waldemar Zwinger: 50 m 8,63 sec 9. Platz; Weitsprung 3,29 m 10. Platz
Jörg Müller: 50 m 8,53 sec 8. Platz; Weitsprung 3,54 m 6. Platz
Christoph Braun: 50 m 9,34 sec 12. Platz; Weitsprung 3,23 m 11. Platz
Robin Munzinger: 50 m 8,36 sec 7. Platz

M 10:
Joshua Gies: 50 m 8,64 sec 5. Platz; Weitsprung 3,31 m 6. Platz
Daniel Dome: 50 m 8,83 sec 8. Platz; Weitsprung 2,83 m 10. Platz

W 13:
Antonia Didion: 50 m 11. Platz; Weitsprung 3,45 m 15. Platz

W 11:
Stephanie Duranidis: 50 m 8,73 sec 14. Platz; Weitsprung 3,41 m 9. Platz
Julia Krauß: 50 m 8,58 sec 9. Platz; Weitsprung 3,14 m 16. Platz
Laura Krauß: 50 m 8,70 sec 13. Platz; Weitsprung 3,57 m 8. Platz
Christina Semenjuk: 50 m 9,11 sec 19. Platz; Weitsprung 2,98 m 22. Platz

W 10:
Laura Morath: 50 m 8,15 sec (VL 8,00sec) 2. Platz; Weitsprung 3,46m 4. Platz
Vivien Waldhof: 50 m 8,75 sec (VL 8,61 sec) 7. Platz; Weitsprung 3,49 m 3. Platz

 

Bezirks-Hallenmeisterschaften I am 28.01.06 in Kaiserslautern

mJgdA:
Christian Kohl: Hochsprung 1,85 m 1. Platz; Weitsprung 5,82 m 2. Platz

wJgdB:
Laura Münchschwander: 50 m 8,02 sec 9. Platz; Kugelstoß 5,40 m 7. Platz
Isabell Bury: 50 m 7,91 sec 6. Platz; Weitsprung 4,02 m 6. Platz

M 15:
Marius Heil: Kugelstoß 7,67 m 3. Platz

W 14:
Laura Arnold: 50 m 8,10 sec 11. Platz; Weitsprung 3,70 m 10. Platz
Alysha Leppla: 50 m 8,04 sec 10. Platz; Weitsprung 3,84 m 9. Platz; Kugelstoß 7,16 m 4. Platz

 

Rheinland-Pfalz Jugend Hallenmeisterschaften am 22.01.06 in Ludwigshafen

Christian Kohl belegte mit einer übersprungenen Höhe von 1,88 m den zweiten Platz.

 

Pfalz-Hallenmeisterschaften am 14.01.06 in Ludwigshafen

Christian Kohl wurde wiederum mit persönlicher Bestleistung von 1,88 m Pfalzmeister der männlichen A-Jugend. Bei den Schülern A wurde Fabian Hähner im Hochsprung mit 1,58 m Dritter und im Weitsprung mit 4,99 m Siebter.

 

 

Regionales Leichtathletik-Hallenmeeting am 07.01.06 in Landau

Christian Kohl belegte mit der persönlichen Bestleistung von 1,83 m im Hochsprung der männlichen Jugend A den ersten Platz.


[<< ZURÜCK ]

TSG-Heft Dezember 2010

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 21.11. führten Christine und Reinhard Pomaska unsere Novembertour.
vergrößernUm 9.30 Uhr bestieg die Wanderschar den Bus am Pfaffplatz und wir fuhren zum Waldparkplatz Richtung Weltachs. Dort begann die große Wanderung. Zuerst ging`s zur Weltachs, wo ordentlich geschmiert wurde. Danach zum Hungerbrunnen, wo wir schon fast 7 Km hinter uns hatten. Durch`s Hungerbrunnental kam die Gruppe zum Quack und von da, nach 12 Km zur Schlußeinkehr, der Gaststätte Licht-Luft.
Die kleine Wanderung führte Christine, vom Hungerbrunnen aus. Es ging durch`s selbe Tal, zum Eichenkranz, und dann vorbei am Spitzrainbrunnen zur Schlußeinkehr. Bis dahin wanderten wir 6 Km. Ein paar Kniegeschädigte hatten wir auch dabei, die den Bus an der früheren Entersweiler Mühle verließen. Unter dem Motto, dabei sein ist alles, kamen auch sie nach 3 Km ins Lokal.
50 Teilnehmer bedanken sich bei Christine und Reinhard für die kleinen Köstlichkeiten unterwegs und für einen schönen Wandertag im Spätherbst.
Wir möchten noch eine Bitte, die schon  öfter Thema war, an unsere Wanderer loswerden. Meldet euch an, wenn es auf der Ausschreibung steht. Die Wanderführer machen sich die Mühe, eine geeignete Einkehr zu finden, und reservieren für ihre Teilnehmer. Es ist ihnen ganz bestimmt nicht recht, wenn dann die letzten Wanderer keinen Platz mehr bekommen, weil einfach viel mehr Personen anwesend sind, als gemeldet waren. Wir freuen uns über jeden, der bei uns ist, und wir rücken auch gerne zusammen, sodass keiner gehen muss. Da fällt mir ein Spruch ein :
Man soll die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Aber man sollte auch dafür sorgen, dass die Dinge so kommen, wie man sie nehmen möchte.

Termine im Dezember:
Die Adventswanderung findet, wie bereits angekündigt, am 5. Dezember statt, mit Schlußeinkehr im Buchenloch.

Hüttenöffnungszeiten im Dezember :
Am Sonntag, den 12. ist unsere Hütte zum letzten mal für dieses Jahr geöffnet.

Wir wünschen unseren Gästen ein frohes, geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in`s neue Jahr.

Sepp Wietzel



TSG-Heft November 2010

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 17. Oktober, führten Peter Müllerlei und Wolfgang Reuscher 42 Wanderer zum “Kaninchenheim”, nach Hochspeyer. Die Teilnehmer der großen Tour starteten an der Panzerkaserne. Von da ging es bergauf zum Beilstein und der 7- Wege- Kreuzung, Talsohle-Aufstieg zur B48, die überquert wurde. Nach ca. 9 Km erreichten wir die Endeinkehr, bei de Haase.

Teilnehmer der großen Tour


Die kleine Tour fuhr mit dem Zug nach Hochspeyer. Von da ging es über den Bahnübergang zum Franzosenwoog und durch`s kleine Franzosental  zum Niederwalder Kopf. Wir kamen durch wunderschönen, bemoosten Wald, auf  bequemen, weichen Wegen. Da das Wetter alles andere als freundlich war, kürzte Wolfgang ein wenig ab, und wir waren schon etwas früher am gedeckten Tisch. Wir wurden gut bewirtet, es war mollig warm, und man konnte sich richtig wohl fühlen. Wie immer kam es zu angeregten Unterhaltungen und man musste aufpassen, rechtzeitig die 1,5 Km zum Bahnhof zu schaffen, denn der 1.FCK spielte gegen Frankfurt, und in das Getümmel wollten wir nicht geraten. 
Danke an Peter und Wolfgang für die schöne Wanderung und den gelungenen Sonntag.

Termine im November:
Am 21. 11. führen Christine und Reinhard Pomaska die Wanderung über die Weltachs.
Ausschreibungen liegen bereits vor.

Hüttenöffnungszeiten im November:
Sonntag, den 07.- 14.- und  28.

Weihnachtswanderung:
Schon jetzt weisen wir darauf hin, dass die letzte Wanderung 2010, unsere Adventswanderung, bereits am 5. Dez. stattfindet.
Ausschreibungen liegen ab Mitte November im Buchenloch und im Wanderheim aus.
Bitte im Kalender vermerken !

Sepp Wietzel

 




TSG-Heft Oktober 2010

Liebe Wanderfreunde,
aus organisatorischen Gründen wurde die Septemberwanderung auf den 26. verschoben. Eine große Gruppe unserer Wanderer fand sich um 9.00 Uhr am Bahnhof ein und es sah aus, als meint es der Wettergott gut mit uns.
Die große Tour fuhr mit dem Zug nach Bad Dürkheim, und Marlies Steiner führte ihre Wanderkameraden zum Forstberg und von da immer stetig bergauf, zum Forsthaus Weilach (272m). Alle freuten sich dann auf die kommende Rast, mit etwas Flüssigem und ein paar Knabbereien, bevor es weiter nach Leistadt ging.
Von da war es nicht mehr weit zu unserem Endziel, nach Weisenheim am Berg. Wir wurden von flotter Musik empfangen im Weinhaus am Sonnenberg und man konnte den neuen Wein schon riechen.

Die Wanderer der kleinen Tour waren schon vorher angekommen, denn ihr Weg betrug nur 5,4 Km. Vom Bahnhof Freinsheim führte die Tour zum Ochsenkopf, wo ein Stand am Weinwanderweg aufgebaut war. Dort machten wir Rast und Traudel und Klaus Ullrich wussten, wie man uns ein bisschen verwöhnen konnte. Von nun an ging`s bergauf, aber ganz allmählich, und jeder konnte es gut gehen. Gott sei Dank brauchten wir keinen Schirm, es war ideales Wanderwetter, nach Weisenheim, ins Weingut. So erlebten 52 Wanderfreunde wieder einen schönen Wandersonntag. Die Bäume färbten sich schon langsam gelb und es roch nach Herbst. Die meisten von uns machten auf dem Heimweg in Neustadt noch einen Abstecher in die (Heiselcher). Das war ein schöner Abschluss. Vielen Dank an unsere Wanderführer, und macht euch schon mal Gedanken für nächstes Jahr.

Termine im Oktober:
Am Sonntag, den 17. führt Peter Müllerlei, als Freund der Wanderabteilung, eine Tour nach Hochspeyer.

Hüttenöffnungszeiten im Oktober:
Sonntag, den 3.-10.- und 24.

SEPP WIETZEL



TSG-Heft September 2010

Liebe Wanderfreunde,
am Samstag den 07. August 2010, fand unsere Abendwanderung zusammen mit den Naturfreunden statt, die dieses Jahr die Tour geplant und auch geführt hatten. 44 Wanderer trafen sich um 17:00 Uhr am Warmfreibad bei herrlichem Wanderwetter. Von da ging es Richtung Quack und dann ca. eine halbe Stunde bergauf zum Wildpark. Nach 1 1/2 Std. traf man beim Sportverein VfR ein, in deren Gaststätte die Schlusseinkehr stattfand. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es wieder mal eine tolle Wanderung war. Die Bewirtung und Unterbringung im Lokal war bestens und alle Teilnehmer, deren Zahl inzwischen auf 60 Pers. angestiegen war, fanden nur lobende Worte. Danke an Günter Liebrich von den Naturfreunden für die gute und sichere Führung und den wundervollen Abend.

vergrößernDie August-Monatswanderung der Abteilung fand am 15.08.2010 statt und wurde von Inge und Hugo Kleber geführt, die als Gäste der Wanderabteilung diese Tour vorgeschlagen und auch geplant hatten. Mit dem Zug fuhr die große Tour bis Mußbach. Hugo und einschließlich Wanderwart Wolfgang Reuscher führten dann die Wanderschar nach Gimmeldingen, über den Mandelblüten-Panoramaweg nach Königsbach. Auf dem Weinwanderweg ging es weiter hinauf zum Pfalzblick. Leider war das Wetter nicht so toll, dafür aber die Stimmung. Nach einer feuchtfröhlichen Rast, von Hugo gesponsert , wanderten wir weiter über den  Parkplatz Mühlbachtal zur Schlusseinkehr in die Deidesheimer Waldschänke.

Die Kleine Tour führte Inge vom Bhf Deidesheim durch den Ort,  wo gerade die Vorbereitungen zur Weinkerwe getroffen wurden. Ganz stetig ansteigend führte der Weg vorbei an Weinbergen durch den Wald, direkt zur Deidesheimer Waldschänke, wo beide Touren sich zur Schlusseinkehr trafen. Auch hier wurden die Teilnehmer bei Ihrer Rast angenehm von Inge überrascht. Auch die Bewirtung im Lokal war bestens, die Unterbringung hervorragend und die Stimmung ausgezeichnet.  Der Rückweg zum Bhf „ca.3 km“ war für viele länger als der Hinweg, denn es ging durch Deidesheim und seine Weinkerwe. Mancher entschied sich dann noch Einen zu nehmen. Die Wanderabteilung bedankt sich bei den Gastführern Inge und Hugo Kleber einschließlich Wanderwart Wolfgang Reuscher für diesen tollen Wandertag. Insgesamt haben sich 38 Teilnehmer in die Liste eingetragen.

Termine im September:
Die September-Wanderung, geführt von Fam. Steiner, ist aus organisatorischen Gründen auf den 26.09.2010 verlegt worden.

Hüttenöffnungszeiten im September:
Sonntag, den 12. und 19. September 2010

Am 05. September bleibt die Hütte ausnahmsweise wegen des Barbarossafestes geschlossen.

URSEL VOIGT

 




TSG-Heft August 2010

Liebe Wanderfreunde,
zu unserer Frühwanderung am Sonntag, den 4. Juli, fanden sich bereits um 7:00 Uhr 26 Wanderer am Zeppelinsplatz ein. Bei angenehm kühler Temperatur ging es den Gersweiler Weg hoch Richtung Autobahn und über den Hügel hinab zum Hagelgrund. Es war sehr angenehm, am Eselsbach entlang durch`s Tal zu wandern und am schönen Schallbrunnen zu rasten. Hier hatten die Schreibers schon das Frühstück “frische Brötchen, Wurst, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen” bereit gestellt. Man fühlte sich pudelwohl. Die Schlusszusammenkunft machten wir im TSG Zelt am Kaiserbrunnen “Altstadtfest”. Gegen Mittag trennte man sich zufrieden.

Die Fahrt ins Blaue fand am 18. Juli statt. Natürlich wurde wieder gerätselt, wo geht es hin?

Wandergruppe Juli 2010


Unser erster Halt war in Oppenheim am Rhein, wo die meisten Teilnehmer die St. Katharinen Kirche besichtigten und dann durch den gemütlichen Teil der Altstadt zum Busplatz schlenderten. Weiter ging es nach Nierstein ins Weingut Sternenfelser Hof. Dort wurde uns ein Rieslingseintopf mit Schmalzbrot serviert und selbstverständlich gut gekühlter Wein. Gegen 14:00 Uhr standen vier Planwagen bereit, von Treckern gezogen, die uns hoch über den Rhein in die Weinberge brachten. Es bot sich uns ein unbeschreiblich schönes Panorama, was wir bei kühlen Getränken so richtig genossen. Es wurde gesungen und die Stimmung war überschwänglich. Oben angekommen gab es auf einem tollen Rastplatz, mit Blick auf den Rhein, eine deftige Jause mit einem großen Stück Fleischwurst und Brötchen. Selbstverständlich auch genug Flüssiges, denn man soll ja viel trinken. Zurück ging`s wieder durch die Weinberge in`s Weingut, wo uns ein Cappuccino schmeckte. Gegen 18:00 Uhr fand sich der bestellte Musiker ein und unterhielt uns mit seiner Harmonika mit bekannten Liedern zum Mitsingen. Die Stimmung war super und man war sich einig, Ursel und Sepp hatten wieder eine schöne Tour ausgesucht. Gegen 22:00 Uhr war der Bus am Pfaffplatz wieder leer.

Termine im August:
Am Samstag, den 7. August, findet unsere Abendwanderung zusammen mit den Naturfreunden statt.
Am 15. August führen als Gäste Inge und Hugo Kleber in die Vorderpfalz.
Verantwortlich zeichnet Wolfgang Reuscher.

Hüttenöffnungszeiten im August:
Sonntag, den 1., 22. Und 29.

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft Juli 2010

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 20.06.10 führten Gerlinde und Klaus Thoni die TSG Wanderer zum Hoecherberg. Wir fuhren mit dem Bus, um 10.00 Uhr ab Pfaffplatz, nach Waldmohr Fischerhütte. Die Wanderer der großen Tour, die ca. 11 Km betrug, kamen zuerst zum Freizeitgelände. Nach 6 Km mit leichtem vergrößernAnstieg waren wir bei der Waldziegelhütte. Weiter führte der Weg zur Dianaquelle und zum Nordfeld. Schlusseinkehr war die Gaststätte Höcherberg. Der benachbarte Turm liegt 510m hoch.
Gerlinde machte mit den Wanderern der kleinen Tour eine 5 Km lange Rundwanderung um den Hoecherberg. Der Weg war überwiegend eben und, bei idealem Wanderwetter, nicht sehr anstrengend. 48 Wanderer erlebten wunderschöne blühende Wiesen, dichte Wälder und immer wieder traumhafte Weitsicht über unsere schöne Heimat. Heute waren wir mal wieder in einer ganz anderen Ecke, was bei allen Teilnehmern gut ankam. Wir danken Gerlinde und Klaus für den schönen Tag, auch dass sie die Unterbringung in dem geschmackvollen Restaurant organisieren konnten. Wir freuen uns schon auf ihren nächsten Wandervorschlag.

Nachruf
In den letzten Wochen mussten wir leider von vier Wanderfreunden Abschied nehmen. Ilse Fink, Lydia Zill, Elsa Thiedt und Werner Heieck mussten uns verlassen.
Wir erlebten mit ihnen viele schöne Stunden bei gemeinsamen Wanderungen oder unseren Festen und Zusammenkünften. Die TSG Wanderabteilung bedankt sich für ihre Hilfe in der Abteilung. Wir werden unsere Wanderfreunde immer gerne in unsere Gedanken mit einbeziehen.

Termine im Juli:
Am 4.7. findet unsere Frühwanderung statt.
Am 18.7. fahren wir ins Blaue.
An diesen Sonntagen bleibt die Hütte geschlossen.

Hüttenöffnungszeiten:
Sonntag, den  11. und 25. Juli

SEPP WIETZEL



TSG-Heft Juni 2010

Liebe Wanderfreunde,
am 16. Mai führten Wolfgang und Edith Reuscher die Wanderung nach Münchweiler.
An diesem Sonntag Morgen strahlte die Sonne und alle Wanderer konnten sich auf einen wunderschönen Wandertag freuen. Für die große Tour ging es vom Bahnhof Enkenbach zum Heidenhügel, die Bordmühle und dann, nach einem kräftigen Aufstieg, zum Spitzen Hübel. Dort brauchte man eine Rast. Nach einem guten Tropfen führte Wolfgang weiter ins Heinzental, zur Spitzkehre Heinzental, zum Hügelgrab und nach 12,5 Km zum Endziel, der Hohlstein-Hütte.
Es war eine wunderschöne Wanderung mit tollem Wetter, einem herrlichen Weitblick in die schöne Pfalz, mit der Alsenz und dem Örtchen Münchweiler.
Die kleine Wanderung führte Edith von Münchweiler aus nach Gonbach, zur Abzweigung Hütte, und dann zur gemeinsamen Schlusseinkehr.
vergrößern

Die Wenigsten unserer 35 Wanderer kannten bisher die Hohlstein-Hütte und waren begeistert über den reibungslosen Ablauf bei  der Essensausgabe, und die freundliche Bewirtung.
Es war ein wunderschöner Tag. Danke an Edith und Wolfgang für den guten Draht nach oben und die gut ausgesuchte Tour.

(Bild: Teilnehmer der großen und kleinen Tour bei der Einkehr in die Hohlstein-Hütte bei Münchweiler/Alsenz)


Termine im Juni:

Am 20.6. führen Gerlinde und Klaus Thoni ins Saarland. Ausschreibungen im Juniheft und an den bekannten Stellen.

Hüttenöffnungszeiten im Juni:
Sonntag, den 6. - 13. und 27. Juni

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft Mai 2010

Liebe Wanderfreunde,
unsere Aprilwanderung führte Franz Schneider am 18.4. zum Hilschberghaus. Die Bahn brachte uns nach Rodalben. Gut gelaunt ging es von da, bei traumhaftem Wanderwetter, vorbei an blühenden Gärten, durch den zartgrünen Frühlingswald, ca. 3 km bergauf. Die große und die kleine Tour blieben zusammen bis zum Waldparkplatz. Dort gab es bei einer kleinen Rast erst einmal einen Umtrunk.

Wandergruppe April 2010


Wem 11 km zu viel waren, der konnte ab hier abkürzen und den bequemen Waldweg nehmen, direkt zum Hilschberghaus. Davon machten viele Gebrauch. Bei einem gemütlichen Plausch unterwegs, konnte man sich die Haut von der Sonne streicheln lassen. Die 15 Teilnehmer der großen Tour wanderten durch das Clauser Tal, zum Rodalber Felsenwanderweg und zum Naturdenkmal Saufelsen. Von da war es nur noch ein Katzensprung zum Hilschberghaus.
An diesem herrlich sonnigen Tag kamen viele Lufthungrige auf dieselbe Idee und das Haus war rappel voll. So musste man lange warten, bis der Durst gelöscht werden konnte und auch das Essen dauerte und dauerte. vergrößernWir hatten aber Zeit und viele genossen die schöne Terrasse. Schließlich hatten es die Leute in der Küche und am Tresen nicht so gut wie wir, denn sie mussten für uns arbeiten. Gegen 16.00 Uhr traten wir gemeinsam den Weg zum Bahnhof Rodalben an. Wir erlebten wieder einen schönen, gemeinsamen Tag und danken unserem Franz für die schöne Wanderung. Bleib uns bitte noch lange erhalten.





Termine im Mai:

Wohin am 13. Mai Vatertag ?
Selbstverständlich zum TSG Hüttenfest. Bitte vormerken !!!
Am 16. 5. führen Edith und Wolfgang Reuscher nach Münchweiler.

Hüttenöffnungszeiten im Mai:

So. den 2.5.  - 9. Muttertag, Dienst unserer Männer ( Wir feiern )
und 30. 5.

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft April 2010

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 21.03. führten Roswitha Zinsmeister und Werner Rübel die erste Frühlingswanderung.
vergrößernDie Bahn brachte uns nach Steinwenden, wo sich am Bahnhof die große und die kleine Tour bereits trennten. Werner marschierte mit seinen Mitstreitern zum Katzenloch, über den Pörrbacherhof, nach Fockenberg-Limbach. Dort war der höchste Punkt erreicht, und wir hatten uns eine Rast verdient. Werner sorgte für einen Umtrunk und Snacks. Danach führte uns der Weg über Reuschbach, nach Niedermohr, wo wir uns mit den Wanderern der kleinen Tour, im Vereinshaus Zur Felz, zur Schlußeinkehr trafen.
Roswithas Tour führte uns über Obermohr, Schrollbach und Kirchmohr, nach Niedermohr.
Wir wanderten durch eine wunderschöne Landschaft, genossen die ersten Frühlingsblumen in den Gärten und trotz des manchmal starken Windes, war die Luft von Frühling erfüllt. Auch für uns gab es unterwegs einen Umtrunk mit Snacks, und Elisabeth gab noch einen aus, für ihren bereits vergangenen Geburtstag. Danke an alle Wohltäter.
45 Wanderer erlebten wieder einen wunderschönen, geselligen Sonntag.
Wer Lust zum Mitwandern hat, ist jeder Zeit herzlich dazu eingeladen.

Termine im April:
Am Sonntag, den 18.4. führt Franz Schneider seine Wanderung nach Rodalben.

Hüttenöffnungszeiten im April:

So., den 11.4 und 25.4.2010
Ostern bleibt unsere Hütte geschlossen.

Wir machen schon jetzt auf unser Hüttenfest am 13. Mai “Vatertag “ aufmerksam.
Bitte vormerken!!!

SEPP WIETZEL



Mitgliederehrungen

Mitgliederehrung



In der Jahreshauptversammlung am 12.03.2010 wurden folgende Mitglieder geehrt:

Für 25 Wanderungen
Mursch Edda, Ullrich Traudel.

Für 75 Wanderungen
Plaschka Klara, Thoni Klaus.

Für 125 Wanderungen
Reuscher Edith, Reuscher Wolfgang, Wietzel Josef.

Für 200 Wanderungen

Dindorf Gertrud, Feddeck Günter, Steiner Fritz, Dörr Willi.




TSG-Heft März 2010

Liebe Wanderfreunde,

vergrößernam Sonntag, den 21. Februar, führten Robert Halfmann und Helga Eberle ihre Wanderung nach Hohenecken. Die Teilnehmer der großen Tour fuhren um 10.00 Uhr mit dem Zug nach Kindsbach. Vom Bahnhof ging es zum Sportplatz Bann und weiter zum Forsthaus Steigerhof. Jetzt hatten wir die Steigung hinter uns und der Weg führte bergab zur Quelle Waldmühltal. Über die Höhe Gelterswoog ging es zur Schlusseinkehr in die Burgherrenstube nach Hohenecken. Die Tour betrug 10,3 Km.  




vergrößern
Zum selben Lokal führte auch Helga ihre 22 Wanderkameraden der kleinen Tour. Wir fuhren mit dem Bus zum Seehotel Gelterswoog, und wanderten um den See ,über die Querspange zur Burgherrenstube, ca 3,5Km. So erlebten 45 Wanderer wieder einen schönen Sonntag, durch den verschneiten Winterwald. Wir bedanken uns bei den Wanderführern für die Snacks in der Wanderpause und für die gut ausgesuchten Wanderungen.




vergrößern


Am Faschingssonntag war unsere Hütte bis auf den letzten Platz besetzt. Die Musik und ein paar lustige Vorträge trugen zu sehr guter Stimmung bei. Wir bedanken uns bei unseren treuen Gästen, dass sie mit uns gefeiert haben.








Termine im März:
Am Freitag den 12. März, findet um 19.30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung in unserer Hütte statt. Wir bitten um rege Beteiligung.
Am 21. März führen Werner Rübel und Roswitha Zinsmeister, die Wanderung nach Niedermohr. Ausschreibungen liegen bereits aus, bzw. stehen im Internet.

Hüttenöffnungszeiten im März:
Sonntag, den 7. - 14. - und  28.

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft Februar 2010

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 17. Januar, fand unsere erste Wanderung im neuen Jahr statt.
Wir trafen uns um 11.00 Uhr am Buchenloch und Sepp Wietzel führte seine Gruppe ca. 2 Stunden durch den Wald, um den Bremerhof, zum Tennis-Club-Rot- Weiß

vergrößern


Da die Verhältnisse auf den Wegen alles andere als gut, und der aufgeweichte Schnee an vielen Stellen sehr rutschig war, hat eine kleine Gruppe, geführt von Ursel Voigt, schon zwischendurch die Tour abgekürzt. Trotz der etwas widrigen Wetterverhältnisse trafen sich 42 Wanderkameraden im Rot -weiß. Das war toll und man sah, dass ein schöner Zusammenhalt in unserer Abteilung herrscht. Wir wurden gut bewirtet und erlebten ein gemütliches Beisammensein.

Termine im Februar:
Am Sonntag, den 14. findet in der Hütte ein heiteres Faschingstreiben statt. Dazu ergeht herzliche Einladung.
Am 21. Feb. führt Robert Halfmann seine Wanderung von Kindsbach nach Hohenecken.
Ausschreibungen liegen rechtzeitig aus.

Hüttenöffnungszeiten:
Sonntag, den 7. + 14. + 28. Februar

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft Januar 2010

Liebe Wanderfreunde,
leider war in den TSG News im Dezember kein Platz mehr für den Bericht der Wanderabteilung, der soll aber nachgereicht werden. Wir entschuldigen uns dafür und wünschen unseren Wanderfreunden und Gästen ein glückliches und gesundes neues Jahr. Bleiben sie uns bitte auch 2010 treu. Ab 10. Januar sind wir wieder für sie da.

Unsere Adventswanderung fand am 6. Dezember statt und wurde von Klaus Thoni in der Region Blechhammer -Vogelwoog geführt. Das Wetter war nicht ganz so freundlich, aber einen echten Wanderer stört das ja nicht. Alle freuten sich wieder über unseren Teestand unterwegs und die süßen Leckereien. Die Schlußeinkehr und die kleine Adventsfeier fand im Lokal am Belzappel statt. Vielen Dank an alle Helfer.

Termine im Januar:
Am 17. Jan. führt Sepp Wietzel eine Tour rund ums Buchenloch. Ausschreibungen liegen wie immer in der TSG Hütte aus oder sind im Internet ersichtlich.

Hüttenöffnung im Januar:
Sonntag den, 10., 24., und 31.

Hütten-Tel. 06306 /448
SEPP WIETZEL

[<< ZURÜCK ]

[<< ZURÜCK ]

TSG-Heft Dezember 2009

Liebe Wanderfreunde,

am Sonntag, den 15.11., führten Klaus und Gerlinde Thoni ihre Wanderung in Bruchmühlbach. Vom Bahnhof Bruchmühlbach ging es zur Tausendmühle und von da in die Elendsklamm, die seit nicht langer Zeit wunderschön hergerichtet ist. Von da wanderten wir zur Fritz Klaus Hütte, wo wir in der Nähe eine kurze Rast einlegten. Über den Hubertusbrunnen kamen wir nach 11,5 km in Hauptstuhl an, und kehrten im Gasthaus Spanier ein.
Gerlinde führte die kleine Wanderung, 5,5 km, durch das Naturschutzgebiet “ Im Bruch “. Der Weg verlief vollkommen eben und war sehr angenehm zu gehen. Die kleinen Snacks unterwegs, und wunderschönes November-Wanderwetter machten bei beiden Wanderungen den Tag so richtig rund.
39 Wanderer bedanken sich bei Gerlinde und Klaus für den wunderschönen Wandersonntag.

vergrößern vergrößern vergrößern

vergrößern vergrößern vergrößern


Termine im Dezember:
Unsere Adventswanderung findet bereits am 6. Dezember statt. Ausschreibungen gibt es in der Hütte, im TSG Heft, oder im Internet.

Im Dezember ist unsere Hütte am 13. das letzte mal für dieses Jahr geöffnet. Im neuen Jahr beginnen wir wieder am 10. Januar 2010.

Wir wünschen allen Wanderfreunden frohe Weihnachtsfeiertage und ein glückliches, gesundes 2010

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft November 2009

Liebe Wanderfreunde,

bereits am Sonntag den 11. fand unsere Oktoberwanderung statt. 24 Wanderer trafen sich um 9.00 Uhr am Bahnhof und fuhren nach Edenkoben. Wolfgang Reuscher führte die große Wanderung vom Bahnhof  über EK- Depot zum Parkplatz unterm Schloss, wo ein Wein und Kastanienmarkt statt fand.
Rietania HütteNachdem wir uns da umgesehen hatten, und auch da und dort etwas probiert wurde, ging es weiter zum Schloss und dann zur Rietania Hütte, wo für uns der gemütliche, rustikale Nebenraum reserviert war.
Die Teilnehmer der kleine Wanderung fuhren mit Edith vom Bahnhof Edenkoben, mit dem Bus zum Schloss Ludwigshöhe, wo zuerst einmal der Kastanienmarkt besucht wurde. Man glaubt gar nicht, was die Beschicker alles aus Kastanien herstellen und anbieten konnten. Die lauwarmen Kastanienknorzen schmeckten köstlich und ein paar Schoppen Neuer sind auch geflossen. Dann ging`s zur Hütte. Alle zusammen verbrachten wir eine sehr gemütliche Mittagspause, und wanderten dann gemeinsam, durch die, noch voll hängenden, Weinberge, wo man sich so richtig laben konnte. Vom Bahnhof Edenkoben ging es wieder nach Hause. Ein paar Unentwegte  besuchten dann in Neustadt noch die “Heiselscher”. Das war ein runder Ausklang für diesen Tag mit Superstimmung.
Danke an Edith und Wolfgang für diese tolle Tour.

Termine im November:
Am 15. Nov. führt Klaus Thoni  seine Wanderung um Bruchmühlbach.

Hüttenöffnungszeiten im November:
Sonntag,  den 1.,8.,22.,und 29.

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft Oktober 2009

Liebe Wanderfreunde,
unsere diesjährige Abendwanderung, mit den Naturfreunden zusammen, fand am Samstag, den 5. Sept. statt. 41 Wanderer, trafen sich um 17.00 Uhr am Buchenloch. Bei sehr angenehmem Wetter ging unser Weg nach Dansenberg, und nach ca 2 Stunden führte uns Sepp wieder zurück zum Vereinslokal. Nachdem unser Wirt für Essen und Getränke gesorgt hatte, packten Günter und Wolfgang die Gitarren aus, und mit Kurt zusammen, verliehen sie dem Abend eine Pfälzer Note. Ein paar lustige, mündliche Pfälzer Beiträge und Lieder zum Mitsingen, brachten gute Laune. Danke für den gelungenen Abend.

vergrößernAm Sonntag, den 20.9. führten Inge und Hugo Kleber 42 Wanderer zur Kriegsberghütte. Wir starteten am Göllheimer Häuschen. Von da ging die Tour zum Rosenthalerhof mit dem ehemaligen Kloster und seinem alten Friedhof. Am Arlesshof gab es eine kurze Rast, bevor wir dann den letzten Aufstieg zur Kriegsberghütte bewältigten.

Wir kamen an, und es gab einen kurzen Regenguss. Bald darauf konnten wir aber wieder die herrliche Außenanlage genießen, bei Kaffee und traumhaften, selbstgebackenen Kuchen.




vergrößern


Unsere kleine Tour, geführt von Inge, war schon eine Stunde früher am Endziel. Sie wanderten vom selben Ausgangspunkt, über den Trübenbrunnen, und die Speckertwiese, zur Hütte. Wir bedanken uns bei den Klebers für diese schöne Tour und die Überraschungen, die sie wieder für uns im  Rucksack hatten.

Wir freuen uns schon auf ihre Wanderung 2010.


SEPP WIETZEL



TSG-Heft September 2009

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 16. August, führten Hannelore und Dieter Drespe die Monatswanderung in Theisbergstegen. Wir hatten einen sehr heißen Tag erwischt, und den Wanderern der großen Tour machten die 12 Km über den Remigiusberg, nach Haschbach, Wackenhübel-Godelhausen, zur Schlußeinkehr ins “Alte Wasserwerk”, schon einige Mühe.

vergrößern


Die kleine Tour, von Rehweiler aus, traf sich mit der großen im selben Lokal. Das kühle Nass vom Wirt, und etwas gutes auf den Tellern, machte alle wieder wohlgestimmt. Den Rückweg, zum Bahnhof Eisenbach , traten wir alle gemeinsam an, wobei wir einem kleinen Mittelalter-Markt noch einen Besuch abstatteten. Unser Dank für diese, gut zusammen gestellte Tour, geht an Hannelore und Dieter.  Bitte führt noch viele, schöne Wanderungen für uns.

Termine im September:
Abendwanderung, mit den Naturfreunden zusammen, am Samstag, den 5. September. Anschließend Pfälzer Abend im Buchenloch, Ausschreibungen liegen aus.
Die Hütte bleibt am 6. 9. geschlossen.

Sonntag, den 20. September Inge und Hugo Kleber führen zur Kriegsberg Hütte. Ausschreibungen im Heft und im Internet.

Hüttenöffnungszeiten im September:
Sonntag, den 13. und 27.09.2009

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft August 2009

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 5. Juli fand unsere Frühwanderung statt, zu der wir uns um 7.30 am Westbahnhof trafen. 21 Frühaufsteher wanderten mit Ursel durch den Neumühlepark und das Lautertal, zur Lampertsmühle. Nach einer kleinen Pause, am Plätzchen der Reservisten, ging es weiter, zum Pfälzer Wald Haus Himmelreich in Otterbach. Die angenehme Kühle am Morgen, die Pferde auf den Koppeln am Reiterhof, bunte, frische Wiesen, das war einfach schön und erholsam. Nachdem wir uns im PWH gestärkt hatten, führte unser Rückweg am Eis-Café in Otterbach vorbei, wo es uns noch mal richtig schmeckte. Dieser Wandertag endete auf dem Altstadtfest.   

Die Wanderabteilung unternimmt jedes Jahr eine Fahrt ins Blaue. Die fand unter der Leitung von Ursel und Sepp, am 19.Juli statt. Diese Tour wird immer mit sehr viel Spannung und auch mit manch geschickt gestellter Frage, angetreten. Diesmal starteten wir mit 60 Personen um 8.30 Uhr vom Pfaffplatz.

vergrößern



Wir fuhren Richtung Zweibrücken, nach Bitche. Vor der Citadelle wurde unser Frühstück aufgebaut. Brötchen, leckerer französischer Käse, Würstchen und Tomaten,  
aber auch allerlei passende Getränke waren in unserem Gepäck. Nach der Frühstückspause ging die Fahrt weiter, durch unser Nachbarland, zur “Schiefen Ebene”, dem Schiffshebewerk, nach Saint-Louis-Arzviller. Dort hatten wir eine Führung mit Rundfahrt im Aussichtsboot gebucht, und was besonders toll war, die Sonne gleich mit dazu. So wurde das eine interessante Sache. Die Rückfahrt durch Frankreich war landschaftlich wunderschön und jetzt freuten wir uns auch auf ein ordentliches Abendessen. Das wurde uns serviert bei unserer Schlußeinkehr im Beckenhof. Hier empfing uns auch unser Musiker Rainer, den wir für die letzten 4 Stunden unseres Programms, zur Unterhaltung bestellt hatten. Es war sehr lustig, und wir traten vergnügt die Heimfahrt an. Ein schöner Tag ging so zu Ende.

Termine im August:
Am 16.8. führen Hannelore und Dieter Drespe eine Wanderung nach Theisbergstegen.
Ausschreibungen finden sie im TSG Heft, im Internet, aber auch in unserer TSG Hütte.

Hüttenöffnungszeiten:

Sonntag 2. - 9. - 23. und 30. August

SEPP WIETZEL

 




TSG-Heft Juli 2009

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 21. Juni, führten Gertrud Zimmer und Gretel Feddeck unsere Monatswanderung in Katzweiler. Die Lautertalbahn brachte uns zum Bahnhof Katzweiler. Von da ging es für die Wanderer der großen Tour mit Gertrud zum Hum-Berg, über den Dorle Berg, zum Mehlbacher Eck. Hier gab es nach 5 1/2 Km eine kurze Rast. Weiter ging es zum Forellenwoog, über den Albertsberg, zurück nach Katzweiler, wo uns Fam. Christmann in ihrem Lokal bewirtete.
Die kleine Tour mit Gretel bewältigte 6 Km., vom Bahnhof zum Karlshof, Dorle Berg, den Forellenwoog, zum gleichen Endziel. Dieser Weg führte uns bei Tinas - Eis vorbei. So eine leckere Schleckerei konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen, und es gab noch eine Rast auf dem Bauernhof. Hmmm toll! 41 Wanderfreunde verbrachten wieder einen schönen Sonntag, bei idealem Wanderwetter. Wiesen und Felder saftig grün, Pferde auf den Koppeln und eine Fernsicht, die einfach traumhaft ist. Da muss man wieder sagen, so schön ist unsere Heimat. Nachdem wir noch einen Besuch beim Brunnenfest gemacht hatten, brachte uns die Bahn wieder nach Hause.
Wir bedanken uns bei Gertrud und Gretel. Macht weiter so.

Unserer Wanderkameradin Edda Mursch gebührt eine ganz besondere Hochachtung.Sie hatte sich alleine dazu entschlossen, den Jacobs-Weg zu erwandern. In 5 Wochen hat sie 800 Km. hinter sich gebracht, nach Santiago de Compostela. Wir freuen uns riesig,sie wieder gesund und munter in unserer Mitte zu haben.
Edda hat versprochen, mit Bildern, Berichten und Erzählungen, uns ein bisschen teilhaben zu lassen, an dem, was sie alles erlebt hat. Wir sind schon alle sehr gespannt, haben wir doch in den 5 Wochen sehr oft an sie gedacht und über sie geredet. Aber jetzt muss sie erst mal wieder richtig zu Hause ankommen. Liebe Edda, deine Wanderfreunde gratulieren dir von ganzem Herzen. Hochachtung!!!

Termine im Juli:
Am 5. 7. findet unsere Frühwanderung statt.
Ausschreibungen liegen bereits vor.
Am 19. Juli ist unsere Fahrt ins Blaue.
Ausschreibungen liegen rechtzeitig im Buchenloch und im Wanderheim aus, oder sind im Internet zu ersehen.    Bitte termingerecht anmelden.

Hüttenöffnungszeiten im Juli:

Sonntag, den 12. und 26. Juli.

SEPP WIETZEL



TSG-Heft Juni 2009

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag den 17. Mai führten Peter Müllerlei und Robert Halfmann unsere Wanderung nach Hochspeyer. Mit dem Bus fuhren die Teilnehmer beider Touren vom Pfaffplatz zur Jugendherberge Hochspeyer, bzw. nach Waldleiningen. Robert führte seine Mitwanderer zum Meisenkopf und von da nach Hochspeyer ins Hasenheim. Dort konnten wir bei gutem Wetter im Freien sitzen, uns das Essen schmecken lassen und etwas gegen den inzwischen enormen Durst tun. Bis zum Bahnhof Hochspeyer hatten wir dann 6 Km hinter uns gebracht. Peter wanderte mit seiner Gruppe von Waldleiningen zum Protzenbrunnen, den Gedenkstein Haupt und von da zum selben Endziel. Die große Tour erwanderte 10 Km. 36 fröhliche Wanderer bedanken sich bei beiden Wanderführern für die gut ausgesuchte Strecke und Schlusseinkehr.
Auch die Leckereien unterwegs waren eine willkommene Überraschung. Einen Draht nach oben hatten sie auch, denn der Wettergott meinte es sehr gut mit uns.
Danke Peter und Robert.

Hüttenöffnungszeiten im Juni:
Sonntag, den 7. + 14. + 28. Juni 2009

Termine im Juni:
Am Sonntag den 28. Juni führt Gertrud Zimmer die Monatswanderung nach Katzweiler. Ausschreibungen im Heft, im Wanderheim, im Buchenloch oder im Internet.

JOSEF WIETZEL

 




TSG-Heft Mai 2009

vergrößernLiebe Wanderfreunde,

am Sonntag, den 19. April, führten Christine und Reinhard Pomaska die Monatswanderung nach Einöllen. 36 Wanderer erlebten ein Stück Traumlandschaft ihrer Heimat. Die große Tour begann am Reckweilerhof. Dann ging’s nach Hohenöllen und Wolfersheck zur Mittagsrast im Ausbacherhof. Unsere kleine Wanderung begann erst in Hohenöllen, wohin uns der Bus brachte. Das war gut so, denn an diesem Tag waren schon einige Höhenunterschiede zu bewältigen.


Das Mittagessen nahmen wir gemeinsam ein. Wir waren ganz toll untergebracht auf dem Erlebnisbauernhof, gutes Essen und super leckere Kuchen. Christine und Reinhard mussten einen guten Draht nach oben gehabt haben, denn das Wetter war ideal zum Wandern und wir hatten einen unbeschreiblichen Blick über zartes Frühlingsgrün und eine Blütenpracht, die einfach jeder, trotz Anstrengung, genießen musste.
vergrößern

Christine verwöhnte die Wanderer unterwegs mit selbstgebackenen Köstlichkeiten und es wurde für die Teilnehmer beider Wanderungen ein hartes und süßes Tröpfchen gereicht. Den Rückweg traten wir gemeinsam an, vom Ausbacherhof nach Einöllen, zum Reckweilerhof.

Ganz herzlichen Dank an unsere Wanderführer für diesen schönen Sonntag.



Hüttenöffnungszeiten:
Sonntag, den 3. und 10. Mai 2009, Hüttenfest am 21.Mai 2009

Termine im Mai:
Am Sonntag, den 17. Mai führt Peter Müllerlei die Wanderung nach Waldleiningen.

Am Donnerstag, den 21. Mai, ( Christi Himmelfahrt )
findet unser, schon traditionelles, Hüttenfest statt. Ab 11.00 Uhr Live Musik mit Reiner Rau. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Wie finde ich die Hütte:
Unsere Hütte liegt zwischen Aschbacher Hof und Mölschbach. Mit dem Bus der Linie 106 nach Mölschbach, Haltestelle TSG Wanderheim.

JOSEF WIETZEL

 




TSG-Heft April 2009


Liebe Wanderfreunde,
zu unserer Monatswanderung am Sonntag den 15. März 2009 haben Franz Schneider und Otto Louis eingeladen. Die Wanderer der großen Tour fuhren um 10.35 Uhr mit der Bahn nach Schopp, während die kleine Wanderung eine Stunde später startete bis Steinalben. Franz führte seine Mitstreiter von Schopp, nach Krickenbach, über den Ländlerhof, und den Campingplatz, zum “Alten Bürgermeister” (Horbacher Mühle). Mit Otto wanderten wir von Steinalben über den Campingplatz zum selben Endziel. An diesem Sonntag hatten wir Glück mit dem Wetter, denn wir brauchten, obwohl vorhergesagt, keinen Schirm. Da wir schon zweimal vorher das Lokal besuchten, wussten wir schon, was es zu Essen gab. Nachdem wir ein paar gemütliche Stunden bei einem Cappuccino geplaudert hatten, ging die Wanderung gemeinsam noch ca. 1,5 Km zum Bahnhof Steinalben. 51 Wanderer bedanken sich bei Franz und Otto für einen schönen Sonntag mit einer gelungenen Wanderung.

Hüttenöffnungszeiten:
Sonntag den 5. und 26. April 2009.

Termine im April:
Am 19.04.2009 führt Reinhard Pomaska nach Wolfstein. Ausschreibungen liegen zeitig im Buchenloch und im Wanderheim aus. Zu ersehen auch im Internet unter Aktuelles/Ausschreibung.

JOSEF WIETZEL

 




TSG  Heft März 2009

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 15. Februar 2009, führten Helga Eberle und Robert Halfmann ihre Wanderung in Hauenstein. Ausgerechnet an diesem Sonntag wurde, wegen Gleisarbeiten, der Zug nach Schopp, durch einen Bus ersetzt, und wir mussten einmal mehr umsteigen. Das hat aber trotzdem alles sehr gut geklappt und 28 Personen sind in Hauenstein gut angekommen. Über die Bodenverhältnisse war man sich nicht so ganz einig, also haben ein paar wenige Teilnehmer mit Helga die kleine Tour gemacht. Zu aller Überraschung wanderten wir dann aber durch eine herrliche Winterlandschaft, bei ganz tollen Schneeverhältnissen.

vergrößern


Die Sonne schien traumhaft schön an diesem Tag, und uns wurde eine ganz herrliche Aussicht beschert. Dazwischen noch ein oder zwei kleine Schnäpschen, hmmm.... da muss es einem doch gut gehen. Im Restaurant “ Waldesruh “ waren wir dann gut untergebracht und allen hat es geschmeckt. Danke an Helga und Robert, dass sie uns in so eine schöne Wandergegend geführt haben.

Am 21. Februar 2009 fand, wie schon angekündigt, unsere Faschingsveranstaltung im Buchenloch statt.

vergrößern



Die Naturfreunde waren in diesem Jahr sehr mäßig vertreten, aber trotzdem hatten wir volles Haus, und eine gute Stimmung. Wir bedanken uns bei allen Freunden der  Wanderabteilung, dass sie mit uns gefeiert haben.

Termine im März
Am 15. März führt Franz Schneider seine Wanderung ab Steinalben.

Am Freitag, den 20. März, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im TSG Wanderheim.

Nach einem langen, harten Winter, ist endlich unsere Hütte wieder geöffnet.
Am Sonntag, den 1. - 8. - 22. - und 29. März.
Wir freuen uns, wieder für sie da sein zu können

JOSEF WIETZEL

 




TSG  Heft  Januar/Februar 2009

Liebe  Wanderfreunde,
Unsere erste Monatswanderung 2009 fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Wir trafen uns,wie ausgeschrieben,um 11:00 Uhr am Buchenloch,wo jeder der 35 Wanderer
schon ziemlich feucht ankam.Wir steuerten,um im Trockenen zu beraten,zuerst mal unser Vereinslokal an.Dort entschlossen sich 19 ganz Unentwegte,zur Wanderung, trotz des anhaltenden Regens aufzubrechen,was sich bald als zu gefährlich erwies,da es im Wald sehr glatt war.Darauf einigte man sich eine Stadtteilwanderung durch das Unigebietvorzunehmen, wo auch unterwegs noch ein trockenes Plätzchen für eine Schnapspause gefunden wurde. Nach etwa  1 ½ Stunden kamen alle mehr oder weniger feucht aber wohlbehalten und mit frischer Luft voll gepumpt,im Buchenloch an.Hier hatten sich die restlichen Mitwanderer schon bei unserem Vereinswirt bequem gemacht und die inzwischen auf 40 Teilnehmern angewachsene Zahl,fühlten sich trotz des Sauwetters pudelwohl.Wir danken Sepp,dass er uns auf dieser Regenwanderung begleitet hat,denn wenn die Sonne scheint,kann ja schließlich jeder.

Termine im Februar:
Am Sonntag,den 08.02.09 ist Fasching im Wanderheim angesagt.
Am 15.02.09 führt uns Robert Halfmann in den Wasgau.

Bitte nicht vergessen!!!
Traditionell findet am Samstag den 21.Februar unsere Faschingsveranstaltung zusammen mit den Naturfreunden im Buchenloch statt.

Hüttenöffnungszeiten im Februar 2009:
Sonntag den 01. und 08. Februar


Am Sonntag, den 7.12.08 fand bereits unsere letzte Wanderung im Jahr 2008, nämlich die Advendswanderung, statt.
Klaus Thoni führte die Wanderer vom Warmfreibad zum Stiftswalder Forsthaus. Dort war für uns eine Rast vorbereitet. Bei heißem Tee mit Rum, Christstollen und Baumkuchen kam schon ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung auf. Inzwischen waren auch die Buswanderer angekommen und es kam beim Schein vieler kleiner Lichter zu einer gemütlichen halben Stunde im Winterwald. Klaus wanderte dann mit den meisten der Teilnehmer noch eine Stunde weiter und alle trafen sich dann in der Gaststätte Licht Luft zu unserer Adventsfeier. Nachdem die kleinen Geschenke verteil waren, ließen sich alle das Essen schmecken und es ging ein schöner zweiter Advent zu Ende.
Danke an Klaus Thoni.

Termine  im  Januar:
Am 3. Januar treffen sich die Naturfreunde zum Jahresbeginn in unserer Hütte.

Unsere erste Wanderung 2009, geführt von Sepp Wietzel, findet am 18. Jan. statt.
Ausschreibungen liegen rechtzeitig in der Hütte und im Buchenloch aus.

Schon jetzt machen wir drauf aufmerksam, dass unser Hüttenfasching am Sonntag, den 8. Feb. stattfindet.

Bitte nicht vergessen!!! Am Samstag, den 21. Februar ist unsere, schon traditionelle Faschingsveranstaltung im Buchenloch, mit den Naturfreunden zusammen.

Hüttenöffnungszeiten im Januar 2009:
Sonntag den 4. - 11. und 25. Jan.

JOSEF WIETZEL


[<< ZURÜCK ]

[<< ZURÜCK ]

TSG Heft Dezember 2008

Liebe Wanderfreunde,
Klaus Thoni führte am Sonntag, den 16.11.08 seine Wanderung nach Niedersimten. Es war mal wieder eine Tour mit dem Bus, der voll besetzt war. Klaus wanderte ab Pirmasens-Gefällerweg, zum Eisweiher ins Simtenertal, nach Niedersimten und von da zur Rehmühle.
Weil Klaus jetzt aber noch der richtige Kick fehlte, führte er seine 22 Mitstreiter einfach mal steil hoch nach Obersimten, wo er ihnen zeigte, dass man nun das Gleiche, nur auf der anderen Seite, nach unten ging, zum Naturfreundehaus Niedersimten. Dass es auch anders gegangen wäre, erzählte er dann erst später mit verschmitztem Lächeln. Das ist eben unser Wanderwart.
Die kleine Wanderung führte Gerlinde Thoni. Mit ihr gingen 30 Teilnehmer, auf den Rundwanderweg ca. 5 Km im Gersbachtal. Es war eine schöne, gemütliche Tour.
Im NFH. waren wir sehr gut untergebracht und alle waren zufrieden. Wir bedanken uns bei Gerlinde und Klaus für den schönen Wandersonntag.

Termine im Dezember:
Am 7.12.08 findet unsere Adventswanderung statt, zu der die Ausschreibungen schon ausliegen.   

Hüttenöffnungszeiten:
Am Sonntag den 14.12.08 ist unsere Hütte zum letzten mal für dieses Jahr geöffnet.

Wir wünschen allen Wanderfreunden und unseren Gästen ein geruhsames, schönes Weihnachtsfest, und einen guten Start ins neue Jahr, mit Glück und Gesundheit.


TSG Heft November 2008

Liebe Wanderfreunde,
Unsere Monatswanderung fand am Sonntag, den 19. Oktober statt.
Wir fuhren mit dem Zug nach Imsweiler. Vom Bahnhof starteten 37 Personen gemeinsam, bis zum Tunnel Schleifmühle. Dort trennte man sich, weil das Tempo der kleinen Tour, für die 14 Personen der großen Wanderung, zu langsam war. So sind Edith und Wolfgang Reuscher jedem gerecht geworden. 23 Wanderer gingen mit Edith zum Reiterhof Degenbach, und bei wunderschönem Herbstwetter, das man so richtig genießen konnte, ins Schlosshotel, nach Rockenhausen. Wolfgang wanderte mit seinen Mitstreitern über den Reiterhof, zur Grillhütte, Speizenkopf, Hintersteinerhof, den Goldgraben, nach Rockenhausen. Sie schafften 12,5 Km, was an einem so tollen Herbstsonntag, eine Wohltat für Leib und Seele war.
Im Schlosshotel waren wir super unter gebracht und das Essen war ausgezeichnet.
Die gemeinsame Heimfahrt erfolgte vom Bahnhof Rockenhausen aus. Da haben uns die Reuschers mal wieder einen tollen Tag gestaltet. Vielen Dank an Edith und Wolfgang.

Termine im November:
Am 16. Nov. führt Klaus Thoni eine Wanderung in den Saar- Pfalz- Kreis. Ausschreibungen liegen, wie immer im Buchenloch und in der Hütte aus.

Hüttenöffnungszeiten im Nov.
Sonntag, den 2. - 9. - 23. und 30. November.

Schon jetzt machen wir darauf aufmerksam, dass unsere Adventswanderung bereits am 7. Dezember statt findet.  Ausschreibungen bitte rechtzeitig besorgen.



TSG Heft Oktober 08

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 21. September fand unsere Herbstwanderung statt. 38 Wanderer fuhren morgens mit dem Zug nach Siebeldingen, wo die 13. Kulinarische Weinwanderung durchgeführt wurde. Es war ein wunderschöner Spätsommertag. wir erwanderten den Rundweg, ca 8 km, mit 12 Stationen, die mit vielen, wirklich kulinarischen Gerichten und köstlichen roten und weißen Weinen, aber auch alkoholfreien Getränken, bestens gerüstet waren. So konnte es sich jeder nach Herzenslust gut gehen lassen. Die Sonne hat uns noch mal so richtig verwöhnt und die Musikanten, die mit Traktor und Wagen zu den verschiedenen Stationen zogen, trugen mit Pfälzer Liedern das Übrige zur guten Laune bei. Als wir uns am Abend wieder alle am Bahnhof einfanden, war jeder der Meinung, einen tollen Wandertag verbracht zu haben. Wir danken Sepp für die Idee, in Siebeldingen an dieser Kulinarische Wanderung teil zu nehmen.

Termine im Oktober:
Am 19. Oktober führen Edith und Wolfgang Reuscher ins Alsenztal. Ausschreibungen liegen rechtzeitig im Buchenloch, sowie in der Hütte aus.
Am 31. Oktober fahren wir, mit den Naturfreunden zusammen, nach Usedom.

Hüttenöffnungszeiten:
Sonntag, den 5. - 12. und 26. Oktober


TSG Heft September 08

Liebe Wanderfreunde,
unsere Wanderung im August führte nach Bad Dürkheim. Am Bahnhof angekommen,  übernahm Dieter Drespe 14 Wanderer für die große Tour ( 12 Km ). Er führte sein häufchen zur Hardenburg, über den Schlagbaum, zum Schützenhaus. Selbstverständlich gab es bei Dieter wieder den ein oder anderen Zwischenstop, mit manch guten Tröpfchen. So ist man das schon von ihm gewöhnt.
Zur Schlußeinkehr trafen wir uns mit der kleinen Tour ( 6 Km ) in der Straußwirtschaft Lang in Bad Dürkheim, wo wir gut untergebracht waren.
Die Wanderer, die von Hannelore Drespe geführt wurden, zählten 27. Ihr Weg führte über die Sachsenhütte, den Spielberg, zum Hotel Annaberg. Dann ging es über den Römerweg bis zum Fass und dann zur Schlußeinkehr. Auch bei dieser Wanderung wurden die Teilnehmer unterwegs verwöhnt. Hugo Kleber der neu dabei war, hat sogar für eine Verköstigung gesorgt. Aber nicht nur deshalb wäre es schön, wenn die Klebers auch in Zukunft dabei wären. Der Wettergott hat uns an diesem Tag herrliches Wanderwetter beschert, und wir bedanken uns ganz herzlich bei Hannelore und Dieter.

Termine im September:
Am 6. September findet unsere Abendwanderung, mit den Naturfreunden zusammen, statt.
Die Tour führt nach Morlautern. Am 7. September bleibt deshalb die Hütte geschlossen.

Am 21.09.2008 führt Sepp Wietzel die Weinwanderung nach Siebeldingen. Ausschreibungen
für beide Termine, wie immer, im Buchenloch und in der Hütte.

Am 28. September findet, in und um die TSG Wanderhütte, unser Federweisser-Fest statt.
Wir freuen uns auf ihr Kommen.

Hüttenöffnungszeiten im September:
Sonntag, den 14. und 28.09.


TSG Heft August 08

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 6. Juli, fand unsere Frühwanderung statt. Um 7.30 Uhr trafen sich 32 Wanderer am Rathaus und Sepp Wietzel führte sie über den Lindenhof, zur Waschmühle. Von da ging es durch den Hagelgrund, wo unterwegs für uns eine kleine Jausenstation aufgebaut war, mit heißen Würstchen, diversen Getränken und Kaffee und Kuchen. Frisch gestärkt und gut gelaunt, wanderten wir durch den Gersweiler Weg zum Stand der TSG Hockeyabteilung auf dem Altstadtfest. Dort feierten wir noch ein bisschen weiter und trennten uns erst am späten Nachmittag. Vielen Dank an Sepp für einen schönen Tag.

Unsere diesjährige Fahrt ins Blaue, fand am 20. Juli statt. Mit 70 Personen und zwei Bussen, fuhren wir um 9.00 Uhr am Pfaffplatz ab. Unseren ersten Halt machten wir nach ca einer Stunde zum Frühstück. Die kühle Schorle, Fleischkäse-Brötchen und Cocktailtomaten schmeckten allen in der frischen Luft sehr gut. Danach besuchten wir die Landesgartenschau in Bingen. Gott sei Dank, hat es der Wettergott gut mit uns gemeint, und wir konnten die Blumenpracht und die tolle Aussicht auf Rhein, Niederwalddenkmal und Weinberge, so richtig genießen. Um 16.00 Uhr trafen sich alle wieder am Bus. Der brachte uns dann zum Abschluss zur Weinkerwe nach Einselthum. Dort war für uns ein Zelt reserviert. Musik und Wein taten das Übrige dazu, und die Stimmung war ständig am steigen. Als man sich um 21.00 Uhr zur Heimfahrt traf, war es für die meisten zu früh, was aber eine Stunde später garantiert nicht anders gewesen wäre. Als wir in Kaiserslautern ankamen, bedankte man sich bei Ursel und Sepp und es stand fest, es war wieder eine gelungenen Fahrt ins Blaue.

Termine im August:
Am 17.08. führen Hannelore und Dieter Drespe eine Wanderung in Bad Dürkheim.
Ausschreibungen liegen rechtzeitig im Buchenloch und im Wanderheim aus.

Hüttenöffnungszeiten im August:

Sonntag den 3., 10., 24. und 31. August


TSG Heft Juli 08


Liebe Wanderfreunde,
unsere Wanderung am 15. Juni führte zur Igelborner Hütte. Marliese Steiner führte 34 Wanderer von Baalborn, wo uns der Bus hinbrachte, über den Drehenthalerhof und Potzbach, zu den Leithöfen. Dort gab es eine Pause und die angebotenen, belegte Brote schmeckten, nach 7 km, super. Von da waren es noch 4 km bis zur Igelborner Hütte.

Fritz Steiner führte die kleine Tour, an der 13 Wanderer teil nahmen, von den Leithöfen direkt zur Igelborner Hütte. In der Hütte wurden wir sehr freundlich empfangen, und gut bewirtet. Das Wanderwetter war an diesem Tag ideal und man konnte die herrliche Aussicht richtig gut genießen. Der Rückweg zum Bahnhof Winnweiler sollte zwar gemeinsam erfolgen, aber ein Fest im Ort hat das leider vereitelt. Schade, denn die Wanderführer machen sich immer sehr viel Mühe.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Marliese und Fritz für die tolle Wanderung, und macht bitte weiter so.

Termine im Juli

Am 6. Juli findet unsere Frühwanderung statt.
Am 20. Juli laden wir ein zur Fahrt ins Blaue.
Ausschreibungen liegen bereits im Buchenloch und in der Hütte aus.

Hüttenöffnungszeiten im Juli

Sonntag, den 13. und 27.


TSG Heft Juni 08


Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 18.5. führten Gertrud Zimmer und Gretel Feddeck 43 Wanderer nach Eulenbis.
Die große Tour begann am Bahnhof Katzweiler, über den Sportplatz, zur Bordenoelmühle, nach Untersulzbach, und endete nach 7 km im Hofcaffee Stemler in Eulenbis.
Die kleine Wanderung führte vom Bahnhof Hirschhorn, 5 km, den selben Weg zum Endziel.
Bei herrlichem Wetter, einer traumhaften Weitsicht über Wiesen, Wälder und den wunderschön blühenden Ginster, kamen alle wohlbehalten nach ca 360 m. Steigung am Endziel an. Wir haben das Lokal bis auf den letzten Platz gefüllt, und das Essen und der Kaffee und Kuchen haben allen geschmeckt. Der Rückweg zum Bahnhof Untersulzbach war für alle Wanderer gleich. Als wir dann noch vom Sieg des FCK hörten, haben wir uns als faire TSG ler über den Klassenerhalt gefreut. Für den schönen Tag geht unser Dank an Gertrud und Gretel.

Termine im Juni:
Am 15. Juni führt Fritz Steiner eine Wanderung nach Winnweiler.
Ausschreibungen liegen rechtzeitig aus. Gäste sind jederzeit willkommen.

Bereits am Sonntag, den 6.Juli, findet unsere Frühwanderung statt.

Hüttenöffnungszeiten im Juni:
Sonntag, den 1. - 8. - 22. - und 29. Juni.


TSG Heft Mai 08


Liebe Wanderfreunde,
unsere Aprilwanderung führten Peter Müllerlei mit 21 Personen und Gerlinde Thoni.
Die große Tour betrug 13 km, von Katzweiler, über den Sommerberg, zur Erzgrube, dem steinernen Kreuz und zur Schlußeinkehr P. W. Hütte-Otterbach. Dort hatte Peter für alle Wanderer das Essen vorbestellt, was auch wirklich super geklappt hat.
An Gerlindes kleiner Tour hatten 17 Personen teilgenommen. Sie führte durch das Ottertal zur P. W. Hütte. Den Rückweg, zum Bahnhof Otterbach, machten alle Teilnehmer gemeinsam.
Dieser Tag mit strahlender Frühlingssonne, sattgrünen Wiesen, Sträuchern mit unzähligen Blüten und frischen, grünen Knospen, das alles war wieder Erholung pur für die Seele. Ein ganz großer Dank geht an unsere Wanderführer Peter und Gerlinde. Bitte macht weiter so.!

Termine im Juni:
Am 15.06. führt Fritz Steiner seine Wanderung nach Winnweiler. Ausschreibungen liegen
rechtzeitig im Wanderheim und im Buchenloch aus.
Unser Weinhändler Guhmann aus Knöringen, veranstaltet vom 13. - 15. Juni sein Weinfest. An einem Tag davon möchten wir ein bisschen mit feiern. Wer sich anschließen möchte, erkundigt sich bitte im Mai, bei Klaus Thoni, oder Sepp Wietzel.

Schon jetzt möchten wir auf unsere Frühwanderung am 6. Juli aufmerksam machen.
Ausschreibungen werden verteilt, wie gewohnt.

Hüttenöffnungszeiten im Juni:
Sonntag den: 1. - 8. - 22. - und 29. Juni

TSG Heft März 2008


Liebe Wanderfreunde,
Am Sonntag, den 17. 02. 08 fand unsere Monatswanderung, geführt von Robert Halfmann und Helga Eberle, statt. Bei traumhaftem Winterwetter führte Robert 26 Wanderer vom Bahnhof Hinterweidenthal über den Rotenstein, wo uns eine wunderschöne Aussicht überraschte, zum Wildsaufelsen. Jetzt hatten wir bereits eine ordentliche Steigung hinter uns, aber von nun an ging`s bergab, zur Kehre Rotes Dreieck, und zur Schlußeinkehr in`s Landgasthaus - Frauenstein. Nun waren 11.2 km geschafft. An der kleinen Wanderung mit Helga nahmen
25 Wanderer teil. Sie fuhren um 10.35 Uhr in Kaiserslautern ab, nach Hinterweidenthal. Von da führte die Tour über den Teufelstisch zur selben Schlußeinkehr, wo wir mit Roberts Wanderfreunden zusammen trafen. Im Landgasthaus waren wir im Tiroler Zimmer gut untergebracht und wurden sehr gut bewirtet. Es war wieder eine gelungene Wanderung in traumhafter Landschaft und die Wintersonne hat uns so richtig verwöhnt. Unser Dank gilt Helga und Robert, die uns dann, nach ca 1,2 km, wieder gut an den Bahnhof Hinterweidenthal brachten.

Unser Hüttenfasching am Mittwoch, den 30.1. 08, bescherte uns wieder ein volles Haus. Wir servierten Grumbeersupp un Fasenachtskichelcher mit Vanillesoße. Wir bedanken uns bei unseren Gästen, dass sie so tolle Stimmung mitgebracht hatten. Unser Dank gilt auch ganz besonders unserem Musiker August und seinem Gesangsteam, und Wolfgang mit der Gitarre. Es war toll.

Faschingsfahrt nach Lieberhausen.
Dieses Jahr verbrachten wir das Faschingswochenende vom 1. 2. - 3. 2. , mit den Naturfreunden zusammen, im Käte Strobel Haus im Bergischen Land. Wir trafen ein freundliches, groß angelegtes Naturfreundehaus an, mit schönem Schwimmbad, netten Gasträumen und einem Gastgeber Ehepaar, das uns verwöhnte. Als wir am Samstag erwachten, überraschte uns eine märchenhafte Landschaft in weiß. Es hatte ordentlich geschneit, und obwohl deshalb das Programm umgestellt werden mußte, erlebten wir eine Schneewanderung, wie schon lange nicht mehr. Es war ein Traum in weiß. Abends fand unsere Faschingsveranstaltung statt. In einem sehr schönen Raum, den das Ehepaar Christine und Rolf Spieles geschmückt hatten, verwöhnten sie uns mit einem schmackhaften Abend und Mitternachts Buffet. Unsere Veranstaltung, die vom Kümmelbrötchen musikalisch begleitet wurde, fand den Beifall aller Wanderfreunde und Gäste. Die Stimmung war jedenfalls ganz schön ausgelassen. Um Mitternacht ließen wir unsere zwei Geburtstagskinder, Anneliese und Inge, hoch leben. Sie feierten ihren Ehrentag diesmal mit einer lustigen, großen Gesellschaft.
Am nächsten Tag mussten wir leider schon wieder nach Hause. Bei strahlend blauem Himmel, verließen wir die weiße Winterpracht. Hans Müller, der wieder alles super toll organisiert hatte, brachte uns zur Schlußeinkehr in die Blockhütte des Kastanienhofs in Dannenfels, wo sich alle wohl fühlten. Es war wieder ein wunderschönes Wochenende. Danke Hans.

Termine im März 08:
Am Freitag, den 14. März, findet unsere Jahreshauptversammlung, mit Wanderehrung, um 19,30 Uhr im Wanderheim statt. Es wäre schön, wenn viele teilnehmen könnten.

Die nächste Wanderung führt, am 16.3.08, nach Steinalben und wird organisiert von Franz Schneider. Die Ausschreibungen liegen rechtzeitig im Buchenloch und im Wanderheim aus.
Gäste sind immer herzlich willkommen.

Hüttenöffnungszeiten im März:
Sonntag den 2. + 9. und 30.03.

Hüttenöffnungszeiten für 2008:

April: 06. + 13. + 27.04.
Mai: 01. + 04. + 25.05.
Juni: 01. + 08. + 22.06.
Juli: 13. + 25.07.
Aug: 03. + 10. + 24. + 31.08.
Sept: 14. + 28.09.
Okt: 05. + 12. + 26.10.
Nov: 02. + 09. + 23. + 30.11.
Dez: 14.12.


Sonderöffnungszeiten werden bekannt gegeben.

Wir machen schon jetzt darauf aufmerksam, dass unser Hüttenfest bereits am 1. Mai stattfindet. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Die TSG Wanderabteilung wünscht allen ein frohes Osterfest.


TSG Heft Februar 2008


Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 20.01.08 fand unsere erste Monatswanderung statt. Reinhard Pomaska führte ca. 2 Stunden rund ums Buchenloch, über die alte Römerstrasse, rote Hohl, zum Bremerhof, zu unserem Vereinslokal “TSG Clubhaus”. Dort wurden 50 Wanderer gut bewirtet, und unser Vereinswirt hatte sogar an Kaffee und Kuchen gedacht, was uns sehr überrascht und gefreut hat. Wir bedanken uns bei Reinhard für die schöne Wanderung. Mach ruhig weiter so.

Termine im Februar:
Am 17. 02 führt Robert Halfmann und Helga Eberle eine Wanderung nach Hinterweidenthal.
Die Ausschreibungen liegen bereits im Buchenloch und im Wanderheim aus, und Anmeldungen werden schon angenommen.

Hüttenöffnungszeiten im Februar:
Sonntag den 10. und 24.



TSG Heft Januar 2008

Liebe Wanderfreunde,
unsere Adventswanderung fand bereits am 2.Dez., dem 1.Adventssonntag, statt. Klaus Thoni führte über 50 Wanderer von der Pestalozzischule, über den Bremer Hof zum Schulzentrum Süd. Dort konnten sich alle wieder über einen Stand mit Tee und Rum und vielen süßen Leckereien freuen. Nach dieser angenehmen Unterbrechung führte Klaus weiter zum Endziel, zur Gaststätte SG Eintracht. Wolfgang Reuscher begleitete uns mit seiner Gitarre bei einigen weihnachtlichen Liedern und Lina Flesch, Leonore Grunert und Inge Bauer trugen ein paar besinnliche und auch lustige Geschichten vor. Auch dieses Jahr konnten wir unsere Wanderer wieder mit einem kleinen Geschenk erfreuen. Alles zusammen sorgte für ein wunderschönes Gefühl, der Zusammengehörigkeit. Herzlichen Dank an alle. Die Bewirtung im Lokal hat auch super geklappt, und somit war es wieder ein gelungener Tag.

Termine im Januar
Am 20. Januar findet unsere erste Monatswanderung, rund ums Buchenloch, geführt von Reinhard Pomaska, statt. Dazu laden wir herzlich ein.

Hüttenöffnungszeiten im Januar
Sonntag den, 6. 13. und 27.
Mittwoch den, 30. ist unser Faschingsmittwoch.

Die TSG Wanderabteilung wünscht allen Wanderer und Gästen ein glückliches und gesundes neues Jahr.

[<< ZURÜCK ]

[<< ZURÜCK ]

TSG Heft November 07

Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 21.Oktober führte uns Josef Wietzel nach Edenkoben. Die Teilnehmer der großen Wanderung fuhren um 8.58 Uhr mit der Bahn nach Kirrweiler. Vom Bahnhof wanderten wir, durch den schmucken Ort, nach Alsterweiler, durch die bunten Weinberge zur Klausentalhütte. Dort hatten wir Zeit für den ersten Schoppen und einen kleinen Imbiss. Weiter ging es durch die bunte Herbstlandschaft nach St. Martin, wo blumengeschmückte Höfe, Fenster und Fassaden einfach ein traumhaftes Bild abgaben. Natürlich fanden wir auch da einen leckeren Schoppen, neuen Roten. Weiter ging es noch 5 km durch die Weinberge nach Edenkoben. Trotz, inzwischen aufgespannten Schirmen, kamen wir gut gelaunt im König Ludwig Keller an. Da warteten bereits die Wanderer der kleinen Tour, die von Friedel Hoppe vom Bahnhof Kirrweiler, auf dem Bahnwanderweg ca. 4 km nach Edenkoben, geführt wurde. Mit dem Essen hat es dann für die meisten doch ein bisschen länger gedauert, als es ihrem Magen recht war. Aber schließlich waren doch alle 49 Teilnehmer satt geworden. Unser Dank, für einen schönen Wandertag geht an Friedel und Sepp.

Termine im November:
Am 4.11. fährt die Wanderabteilung eine Woche nach Usedom, deshalb bleibt die Hütte an diesem Tag geschlossen.

Am 18. Nov. führen Gerlinde und Klaus Thoni die Monatswanderung ins Saarland. Ausschreibungen finden sie im Buchenloch, in der Hütte oder im Internet unter www.tsg-kl.de ( Wandern ).

Hüttenöffnung im November:
Sonntag, den 11. und 25. 11.

Schon jetzt möchten wir mitteilen, dass bereits am 2. Dezember unsere Adventswanderung stattfindet. Unsere Hütte wird also nur am Mittwoch, den 5.Dezember ( Advents-Mittwoch ) und am Sonntag, den 9 Dez. geöffnet sein.
Danach freuen wir uns auf die Feiertage. Am 6. Jan. 08 sind wir wieder für sie da.


TSG Heft Oktober 07


Liebe Wanderfreunde,
am 23. 09. fand unsere Monatswanderung statt. Günter Feddeck und Dieter Kuberka hatten die Idee, an der “Kulinarischen Weinwanderung” in Freinsheim teil zu nehmen. Der Vorschlag war super, und ca. 45 Wanderer folgten ihnen, an einem traumhaften Altweibersommertag, in die Vorderpfalz. Vollbesetzte Züge brachten uns nach Freinsheim, wo nach wenigen Schritten schon die erste Verköstigung angeboten wurde. So ging es weiter bei super Stimmung, vorbei an vollhängenden Weinstöcken, von einer Kulinarischen Verführung zur anderen, und von einem guten Tropfen zum nächsten. 20 Stationen konnte man in Anspruch nehmen. So verlebten wir einen herrlichen Tag, vielleicht den letzten richtigen Sommertag in diesem Jahr, der dann noch von einem zünftigen Blasorchester gekrönt wurde. Danke Günter und Dieter.

Termine im Oktober:
Am 21. 10. führt Sepp Wietzel die Herbstwanderung nach Edenkoben. Die Ausschreibungen dafür liegen rechtzeitig im Wanderheim und im Buchenloch aus.

ACHTUNG !! WICHTIG!!!

Die TSG Wanderabteilung plant, mit den Naturfreunden zusammen, ein Faschingswochenende im Bergischen Land. Im Käthe Strobel-Haus, der Naturfreunde, in Lieberhausen, findet 2008 unsere Faschingsveranstaltung statt. Wir fahren mit dem Bus, und sind untergebracht in Doppel, bzw. Einzelzimmern mit Dusche und WC, mit Vollpension, von Freitag den 1.2. bis Sonntag den 3. 2. 2008. Das Haus verfügt u.a. über Schwimmbad, Sauna und Kegelbahn. Der Komplettpreis ist ein absolutes Super- Faschingsangebot von 99,99 EURO
Anmeldungen bis spätestens 15. Oktober
bei Ursel Voigt und Sepp Wietzel
Tel. 0631 / 25875

Hüttenöffnung im Oktober
Sonntag, den 7.- 14.- und 28.10.
Und am Mittwoch, den 17.10. ist das Wanderheim geöffnet.
Josef Wietzel


TSG Heft September 07


Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 29.7. führte Ursel Voigt unsere diesjährige Frühwanderung. Wir trafen uns um 7.00 Uhr am Waldschlößchen und wanderten zum Humberg. Dort lud der schöne Rastplatz förmlich dazu ein unsere Leckereien und verschiedene gute Tröpfchen auszupacken. Gerlinde Thoni, immer für eine Überraschung gut, führte uns danach zum Humbergfelsen, den noch niemand von uns kannte. Durch die Humberg- Kastanien- Allee wanderten wir dann noch ca 1 1/2 Stunden durch den schönen Stadtwald zum Tennis-Club Rot-Weiß, wo wir die kleine Tour trafen, um die sich Friedel Hoppe kümmerte. 30 Wanderer wurden im Lokal freundlich und nett bewirtet. Danke den Wanderführern.

Unsere Abendwanderung fand, mit den Naturfreunden zusammen, am 4 Aug. Statt. Wir trafen uns um 18.00 Uhr an der Daniel-Häberle Str. mit den Wanderführern Marliese und Fritz Steiner. Über den Kniebrech zum kleinen Humberg, über den Eichenkranz führte uns Marliese 3 Std. zur Einkehr ins Licht-Luft. Fritz kürzte die Tour unterwegs ab, für die Wanderer die weniger Km. gehen wollten. Trotz der Hitze erreichten 53 Wanderer das Endziel wohlbehalten und gut gelaunt, wo wir gut bewirtet wurden. Danke an unsere Steiners.

Die Monatswanderung, am Sonntag, den 19.8. führten Hannelore und Dieter Drespe. Es war ideales Wanderwetter. Wir fuhren mit dem Städt. Bus zum Seehotel Gelterswoog, und wanderten 11,5 Km. über den Kolbenweiher, den hinteren Kohlkopf, zum Sportplatz Hohenecken. Damit es nicht zu bequem war, ging es dann über den Hohenecker Berg zum Endziel, Gaststätte Rathaus. Unterwegs wurden uns Knabbereien und etwas Kurzes für die Damen und Herren angeboten, was natürlich super ankam. Danke Hannelore und Dieter. Der Weg der kleinen Tour führte von der Hohenecker Brücke über den Kolbenweiher, das Seeterassenhotel zum Endziel. 38 Wanderer wurden im Lokal schnell und perfekt bedient. Wir bedanken uns für einen schönen Wandertag.

Termine im September:
Am 23. 9. führen uns Günter Feddeck und Dieter Kuberka zur Kulinarischen Weinwanderung nach Freinsheim. Die Ausschreibungen dafür liegen bereits im Buchenloch und im Wanderheim.

Am Samstag den 15.9. findet unser Federweißer-Fest in der Hütte statt. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Feiern sie mit uns bei Live Musik. Näheres in der Rheinpfalz.

Hüttenöffnung im September:
Sonntag den 9.9. und 30.9.


TSG Heft August 2007

Liebe Wanderfreunde,
am 17.06.07 führte unsere Planwanderung zum Ohmbachsee. Für die große Tour zeichnete Gertrud Zimmer verantwortlich. Es ging vom Bahnhof Hauptstuhl zum Schwimmbad Miesau, über Ober-Miesau, zum Ohmbachsee, wo im Landgut Jungfleisch, die Terrasse für uns reserviert war. Die kleine Wanderung führte Gerlinde Thoni, von Bruchmühlbach, Horst-Eckel-Stadion, zum Endziel. Um der kleinen Gruppe den 5km langen Rückweg zu sparen, wanderte Friedel Hoppe mit der nach Schönenberg. Von da, brachten Bus und Bahn unsere Senioren nach Hause. So hatten 32 Wanderer, bei viel Sonne, wieder einen schönen Wandertag erlebt. Unser Dank geht an die Wanderführer.

Die diesjährige Fahrt ins Blaue, die immer mit Spannung erwartet wird, fand am 15 Juli statt. Zwei Busse brachten 70 Wanderfreunde nach Rüdesheim. In einem kleinen Park am Rhein gab es das zweite Frühstück, mit Worscht, Weck unn Woi. Gut gesättigt gingen wir um
11,15 Uhr auf`s Schiff und fuhren bei herrlichem Sonnenschein nach Boppard. Hier hatte jeder noch ein Stündchen zur freien Verfügung, bevor uns die klimatisierten Busse in ca 2Std nach Ruppertsberg, zum Winzer brachten. Dort machten wir den Abschluss. Das vorbestellte Essen hat jeden zufrieden gestellt, und unser Musiker, es” Kümmelbrötche” sorgte für Tanzstimmung und gute Laune. Es war dann viel zu schnell 21,30 Uhr, und Hans -Werner und Florian Dahlmanns brachten uns wieder wohlbehalten nach Hause. Ich denke, es war für alle ein schöner Tag. Ursel Voigt gilt unser Dank.

Termine im August.
Am 4. 8. Führt Fritz Steiner die Abendwanderung in`s Licht-Luft. Die Ausschreibungen liegen bereits im Wanderheim und im Buchenloch aus.
Unsere Monatswanderung am 19.8. nach Hohenecken führt Fam. Drespe. Ausschreibungen liegen rechtzeitig in der Hütte und im Buchenloch.

Öffnungszeiten der Hütte im August.
Sonntag 12. und 26. Aug.
Am 5. und 19. August bleibt die Hütte wegen der Wanderungen geschlossen.
Wir machen schon jetzt auf unser Federweißer- Fest, am Samstag, den 15.September aufmerksam.
Josef Wietzel


TSG Heft Juli 2007


Liebe Wanderfreunde,
unsere Planwanderung zum Ohmbachsee wird, wegen Urlaub, erst im Augustheft beschrieben.

Am Sonntag, den 15.Juli findet unsere diesjährige Fahrt ins Blaue statt. Anfang Juli liegt die Ausschreibung dazu, im Buchenloch und in der TSG Hütte aus. Wir bitten um Anmeldung, bis spätestens 8. Juli, bei Ursel Voigt und Sepp Wietzel. Tel. 0631/ 25875.

Am 29. Juli führt Ursel Voigt die Frühwanderung. Auch dafür gibt es rechtzeitig eine Ausschreibung.

Jetzt möchte unser Geburtstagskind, Lina Flesch, einige Worte an sie richten.

Für die mir, anlässlich meines 90. Geburtstages, übermittelten Glückwünsche vieler Wanderfreunde, bedanke ich mich recht herzlich. Mein besonderer Dank geht an den Verein für den schönen Blumengruß und an die Wanderabteilung für das großzügige Geschenk.
Lina Flesch

Öffnungszeiten der Hütte im Juli:
Sonntag den 1. und 22. Juli.
Am 8.Juli bleibt die Hütte wegen dem Altstadtfest, geschlossen.


TSG Heft Juni 2007

Liebe Wanderfreunde,
unsere Plan- Wanderung fand am Sonntag, den 20. Mai statt. Peter Müllerlei und Gerlinde Thoni führten 35 Wanderer zum Pfälzer Wald Haus nach Olsbrücken. Wir fuhren zusammen 8,44 Uhr mit der Bahn nach Katzweiler, bzw. die kleine Tour nach Hirschhorn. Peter und Gerlinde hatten einen super Draht zum Wettergott. Es ging von Katzweiler zum Sommerberg, dicke Schulz, Raben Höhe Lauter-Bach-Brücke, Oppensteiner Weg, zur PW-Hütte Olsbrücken. Dort wurden wir sehr gut bewirtet und konnten ein paar Stunden den herrlichen Biergarten genießen. Der Rückweg zum Bahnhof war 1,5 km. so dass die große Tour 13,5km und die kleine Tour 6 km bewältigt hatten. Das war eine Wanderung für die Seele und es wurde mal wieder allen bewusst, wie herrlich unsere Heimat ist.
Danke an Peter und Gerlinde.

Hüttenfest am 17. Mai “ Vatertag”
Schlechter hätte das Wetter an diesem Tag nicht sein können, es goss in Strömen. Unsere Stimmung war ganz unten, bis die ersten Gäste kamen. Als gegen Mittag der Regen nach ließ, hatten sich die Hütte und unsere Zelte gefüllt. Das Original Bissinger - Trio brachte die Stimmung in Höchstform. Es wurde ausgelassen getanzt und die Damen waren der Meinung, dass es eher Muttertag, als Vatertag sei. Wir danken unseren Gästen, die uns sogar bei so schlechtem Wetter die Treue gehalten haben. Dieser Tag ist ganz einfach schon zum festen Bestandteil unseres Programms geworden.

Termine im Juni:
Am 17.Juni führt uns Gertrud Zimmer zum Ohmbach See . Ausschreibungen liegen rechtzeitig im Wanderheim und im Buchenloch aus.

Öffnungszeiten der Hütte:
Sonntag: 3. - 10. - + 24. Juni.


TSG-Heft Mai 2007


Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, den 15. April, führte uns Franz Schneider vom Bahnhof Steinalben zur Dicken Eiche, nach Jägerborn, Geiselberg, Steinalben, zur Horbacher Mühle. Das Wetter war traumhaft schön, die Sonne meinte es gut mit uns und lud direkt zum Wandern ein. Im Lokal wurden wir gut bewirtet und nachdem der erste Durst gestillt war ging es allen gut. Die kleine Wanderung führte Otto Louis 4,2 km von Steinalben, Campingplatz, zur Horbacher Mühle. Auch unsere Senioren fanden ihre Tour toll. Gegen 17 Uhr traten 47 Wanderer gemeinsam den Weg zum Bahnhof Steinalben an. Wir erlebten einen herrlichen Frühlingstag und eine wunderschöne Blütenpracht. Unser Dank gilt Franz und Otto.
Nachruf:
Leider mußten wir im letzten Monat wieder ein Mitglied der Wanderabteilung zu Grabe tragen. Hildegard Busch hat uns nach schwerer Krankheit verlassen. Wir danken ihr für die geleisteten Hüttendienste und für die schönen Stunden, die wir zusammen verleben durften.
Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Termine im Mai:
Am 17. Mai ( Vatertag ) findet unser, bereits traditionelles, Hüttenfest, in und um das Wanderheim, statt. Ab 11.00 Uhr Live Musik mit den Bissingers. Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt sein. Bringen sie Freunde und Bekannte und gute Laune mit. Wir freuen uns auf unsere Gäste.
Am 20.Mai führt uns Peter Müllerlei nach Olsbrücken. Ausschreibungen zur Wanderung liegen rechtzeitig im Buchenloch und im Wanderheim aus.
Öffnungszeiten der Hütte:
Sonntag den, 6.und 13. Mai
Donnerstag, den 17. Mai

[<< ZURÜCK ]


LA-Sportfest am 03.10.2010 in Otterberg (Mehrkämpfe)


Zum letzten Wettkampf der Saison traten in Otterberg fünf unserer Sportler/innen zum Mehrkampf an. Sie erzielten nachstehende Ergebnisse:

M 6: Daniel Aurich: Dreikampf 290 Punkte 3. Platz (10,9 sec; 2,02 m; 12,5 m)
M 10: Gürel Serin: Dreikampf 681 Punkte 4. Platz (9,3 sec; 3,19 m; 23,0 m)
W 8: Sonja Fichter: Dreikampf 661 Punkte 3. Platz (9,4 sec; 2,94 m; 10,0 m)
W 9: Leandra Zwick-Merk: Dreikampf 941 Punkte 1. Platz (9,1 sec; 3,19 m; 26,0 m)
W 11: Carolin Aurich: Dreikampf 998 Punkte 4. Platz (8,6 sec; 3,40 m; 24,5 m); Vierkampf 1143 Punkte 2. Platz (s. Dreikampf; 0,96 m)

LA-Sportfest am 01.10.2010 in Otterberg

An den Einzelwettkämpfen nahmen fünf unserer Athletinnen und Athleten teil.

Frauen: Sofia Oeckinghaus: Weitsprung 4,14 m 1. Platz
wJgdB: Renée Hoffmann: Dreisprung 8,46 m 1. Platz
W 15: Anna Schmidt: Dreisprung 8,15 m 1. Platz
mJgdA: Yannick Hoffmann: Dreisprung 11,70 m 1. Platz
mJgdB: Marc Schmidt: Weitsprung 5,44 m 1. Platz

67. Gräfensteinbergfest am 26.09.10 in Clausen

Neun Teilnehmer/innen waren zu diesem Wettkampf angemeldet. Leider nahmen nur sieben teil. Sie erzielten nachstehende Ergebnisse:

W 9: Leandra Zwick-Merk: Dreikampf 809 Punkte 4. Platz (9,0 sec; 3,29 m; 16,0 m)
W 11: Anna Damm: Dreikampf 1007 Punkte 2. Platz (9,0 sec; 3,58 m; 26,5 m)
Carolin Aurich: Dreikampf 896 Punkte 3. Platz (9,5 sec; 3,05 m; 25,0 m)
Carina Hartung: Dreikampf 783 Punkte 5. Platz (9,9 sec; 2,84 m; 22,0 m)
M 9: Tim-Jonah Hartung: Dreikampf 689 Punkte 2. Platz (9,5 sec; 3,31 m; 24,0 M)
M 10: Alexander Würth: Dreikampf 714 Punkte 5. Platz (9,6 sec; 3,21 m; 29,0 m)
Tobias Rath: Dreikampf 697 Punkte 6. Platz (9,2 sec; 2,84 m; 29,0 m)

Einzelkämpfe
W 11: Carina Hartung: 50 m 9,5 sec 4. Platz
M 9: Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,9 sec 1. Platz; 1000 m4:33,8 min 2. Platz; Weitsprung 3,11 m 1. Platz; Schlagballwurf 33,0 m 1. Platz
M 10: Tobias Rath: 1000 m 3:74,7 min 1. Platz
Alexander Würth: 1000 m 4:02,1 min 2. Platz


Kreismeisterschaften am 19.09.2010 in Kaiserslautern

Zu den Kreismeisterschaften traten 26 Athleten und Athletinnen unserer Abteilung an. Es konnten 11 erste, 18 zweite und 10 dritte Plätze erkämpft werden. Hier die Ergebnisse:

M 6: Daniel Aurich: 50 m 11,34 sec 2. Platz; Schlagballwurf 11,0 m 2. Platz; Weitsprung 1,97 m 2. Platz
M 9: Marc Moritz: 50 m 8,38 sec 1. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 5. Platz; Weitsprung 3,59 m 1. Platz
Fabian Vollrath: 50 m 9,85 sec 8. Platz; Schlagballwurf 18,5 m 8. Platz; Weitsprung 2,65 m 8. Platz
M 10: Tobias Rath: 50 m 9,00 sec 5. Platz; 1000 m 3:38,56 min 1. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 5. Platz; Weitsprung 3,26 m 5. Platz
M 11: Lars Kafitz: 50 m 8,53 sec 3. Platz; 1000 m 3:52,73 min 3. Platz; Schlagballwurf 32,5 m 3. Platz; Weitsprung 3,22 m 4. Platz
Gürel Serin: 50 m 9,52 sec 4. Platz; 1000 m 4:05,28 min 5. Platz; Schlagballwurf 20,5 m 6. Platz; Weitsprung 3,10 m 5. Platz
Fabio La Spina: 50 m 9,63 sec 6. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 5. Platz; Weitsprung 2,60 m 6. Platz
M 13: Julian Engelhardt: 75 m 10,63 sec 1. Platz; 1000 m 3:28,22 min 2. Platz; Weitsprung 4,70 m 1. Platz
Lukas Theobald: 75 m 10,94 sec 2. Platz; 1000 m 3:49,88 min 4. Platz; Weitsprung 3,86 m 3. Platz
M 14: Tim Kafitz: 100 m 15,20 sec 2. Platz; 1000 m 3:35,20 min 1. Platz; Weitsprung 4,12 m 2. Platz
M 15: Jörg Müller: 100 m 12,76 sec 3. Platz; Hochsprung 1,49 m 4. Platz; Kugelstoßen 11,43 m 3. Platz
Martin Stachecki: Hochsprung 1,46 m 6. Platz; Weitsprung 5,10 m 2. Platz; Kugelstoßen 8,92 m 4. Platz
W 6: Elisabeth Damm: 50 m 11,85 sec 2. Platz; Schlagballwurf 6,0 m 1. Platz; Weitsprung 2,16 m 2. Platz
W 8: Helene Fecher: 50 m 9,8 sec 4. Platz; Schlagballwurf 9,5 m 4. Platz; Weitsprung 2,80 m 3. Platz
W 9: Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,01 sec 5. Platz; 800 m 4:02,15 min 5. Platz; Schlagballwurf 22,0 m 1. Platz; Weitsprung 3,09 m 2. Platz
Solene Bleul: 50 m 9,03 sec 6. Platz; 800 m 3:28,80 min 2. Platz; Schlagballwurf 11,5 m 3. Platz; Weitsprung 3,08 m 3. Platz
W 11: Anna Damm: 50 m 8,46 sec (VL 8,45 sec) 6. Platz; 800 m 2:57,60 sec 2. Platz; Schlagballwurf 24,5 m 7. Platz; Weitsprung 3,78 m 5. Platz
Carolin Aurich: 50 m 8,92 sec 10. Platz; Hochsprung 0,95 m 6. Platz; Schlagballwurf 21,0 m 8. Platz; Weitsprung 3,37 m 10. Platz
Luna Keleta: 50 m 10,29 sec 12. Platz; Weitsprung 2,52 m 12. Platz
Lena Malle: 800 m 3:11,29 min 5. Platz; Hochsprung 1,15 m 3. Platz; Schlagballwurf 30,5 m 3. Platz
W 12: Naomi Afeworki: 75 m 12,95 sec 14. Platz; 800 m 3:15,28 min 8. Platz; Weitsprung 3,29 m 12. Platz
W 13: Laura Jacob: 75 m 12,77 sec 7. Platz; 800 m 2:58,44 min 2. Platz; Weitsprung 3,54 m 5. Platz
W 14: Nicole Eggert: 100 m 13,92 sec 1. Platz; 800 m 2:52,81 min 1. Platz
Franziska Becker: 100 m 14,25 sec 2. Platz; Hochsprung 1,35 m 2. Platz; Kugelstoßen 6,90 m 1. Platz
Alina Lutzke: 100 m 15,16 sec 5. Platz; 800 m 2:57,65 min 2. Platz; Hochsprung 1,20 m 3. Platz; Weitsprung 4,05 m 2. Platz
Sabrina Lechler: 800 m 3:11,87 min 4. Platz; Weitsprung 3,30 m 6. Platz; Kugelstoßen 6,78 m 2. Platz


Leichtathletiksportfest am 12.09.2010 in Lemberg

Unsere einzige Teilnehmerin, Sofia Oeckinghaus, belegte über 100 m und im Weitsprung bei den Frauen jeweils einen zweiten Platz.

Bezirksmeisterschaften II am 08.05.2010 in Kaiserslautern

26 unserer jungen Athleten nahmen an diesen Meisterschaften teil. Es konnten 5 Meistertitel erkämpft werden.

Männer: Tobias Schmitt: 1500 m 4:31,59 min 1. Platz
mJgdA: Marvin Schmitt: Kugelstoßen 7,87 m 1. Platz
M 9: Marc Moritz: 50 m 8,29 sec 1. Platz; Schlagballwurf 29,0 m 4. Platz;Weitsprung 3,53 m 3. Platz
Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,10 sec 9. Platz; Schlagballwurf 26,5 m 7. Platz; Weitsprung 3,10 m 10. Platz
Daniel Mazur: 50 m 9,23 sec 12. Platz; Schlagballwurf 27,0 m 6. Platz; Weitsprung 3,13 m 9. Platz
M 10: Tobias Rath: 50 m 9,48 sec 5. Platz; 1000 m 3:52,63 min 1. Platz; Schlagballwurf 25,0 m 5. Platz; Weitsprung 3,09 m 6. Platz
Gürel Serin: 50 m 9,96 sec 7. Platz;1000 m 4:28,88 min 3. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 8. Platz; Weitsprung 3,05 m 7. Platz
M 11: Lars Kafitz: 50 m 8,48 sec 4. Platz; Schlagballwurf 34,0 m 3. Platz; Weitsprung 3,31 m 4. Platz
Fabio La Spina: 50 m 9,49 sec 9. Platz; Schlagballwurf 32,0 m 4. Platz; Weitsprung 2,67 m 9. Platz
M 14: Tim Kafitz: 100 m 15,14 sec 4. Platz; Weitsprung 3,99 m 4. Platz
M 15: Jörg Müller: 100 m 13,06 sec 4. Platz; Hochsprung 1,50 m 3. Platz; Kugelstoßen 10,76 m 3. Platz
Martin Stachecki: 100 m 13,44 sec 5. Platz; Weitsprung 5,03 m 4. Platz; Kugelstoßen 7,69 m 7. Platz
Tobias Giemza: 100 m 13,57 sec 6. Platz;Hochsprung 1,50 m 4. Platz; Kugelstoßen 10,42 m 4. Platz
W 9: Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,01 sec (VL 8,80 sec)5. Platz; Schlagballwurf 21,5 m 6. Platz;  Weitsprung 3,12 m 7. Platz
Sonja Lenhart: 50 m 9,69 sec 11. Platz; Schlagballwurf 12,0 m 13. Platz; Weitsprung 2,95 m 8. Platz
W 10: Vanessa Mazur: 50 m 9,24 sec (VL 8,51 sec) 8. Platz; Schlagballwurf 18,0 m 11. Platz; Weitsprung 3,32 m 9. Platz
W 11: Anna Damm: 50 m 8,42 sec 9. Platz; 800 m 3:09,11 min 3. Platz; Hochsprung 0,95 m 7. Platz; Weitsprung 3,57 m 9. Platz
Carina Hartung: 50 m 9,17 sec 14. Platz; Hochsprung o.g.V.; Weitsprung 3,02 m 16. Platz
Carolin Aurich: 50 8,89 sec 13. Platz; Hochsprung 1,00 m 6. Platz; Weitsprung 3,48 m 10. Platz
Lena Malle: 800 m 3:17,59 min 4. Platz; Hochsprung 1,10 m 5. Platz; Schlagballwurf 27,0 m 4. Platz
4 x 50 m: Hartung - Malle - Aurich - Damm 33,76 sec 3. Platz
W 14: Nicole Eggert: 100 m 14,55 sec 4. Platz; 800 m 2:48,74 min 2. Platz; Weitsprung 4,10 m 7. Platz
Franziska Becker: 100 m 15,07 sec (VL 14,93 sec) 7. Platz;Hochsprung o.g.V.
Alina Lutzke: 100 m 15,63 sec 9. Platz; 800 m 3:05,68 min 3. Platz; Weitsprung 3,78 m 12. Platz
W 15: Denise Bienfait: n.a.
wJgdB: Renée Hoffmann: Dreisprung 8,71 m 1. Platz
Jenny Denise Oppermann: Diskuswurf 14,68 m 3. Platz


Pfalz-Hallenmeisterschaften am 09./10.01.2010 in Ludwigshafen
Während Yannick Hoffmann im Dreisprung mit persönlicher Bestleistung von 11,56 m Vierter wurde, belegte Renée Hoffmann am darauf folgenden Tag über 60 m Hürden und im Dreisprung jeweils einen fünften Platz.


Bezirks-Hallenmeisterschaften am 23.01.2010 in der Barbarossahalle Kaiserslautern
Zu den Bezirks-Hallenmeisterschaften, die 2010 letztmalig  in der "alten" Barbarossahalle in Kaiserslautern ausgetragen wurden, wollten 35 Teilnehmer/innen unserer Abteilung starten. Ab Mai 2010 bis voraussichtlich September 2011 wird die Barbarossahalle renoviert, sodass die Hallenmeisterschaften 2011 hier nicht stattfinden können. Von den 310 gemeldeten Sportler/innen wollten allein 296 den Weitsprung bestreiten. 30 unserer Athleten/innen traten an und erzielten nachstehende Ergebnisse:

M 9: Marc Moritz: 50 m 9,75 sec (VL 8,75 sec) 7. Platz; Weitsprung 3,17 m 5. Platz
Tim-Jonah Hartung: 50 m 9,44 sec 14. Platz; Weitsprung 2,82 m 10. Platz
Daniel Mazur: 50 m 10,12 m 19. Platz; Weitsprung 2,77 m 13. Platz
M 10: Tobias Rath: 50 m 9,18 sec (VL 9,03 sec) 8. Platz; Weitsprung 3,02 m 7. Platz
Gürel Serin: 50 m 9,65 sec 12. Platz; Weitsprung 2,70 m 11. Platz
M 11: Lars Kafitz: 50 m 8,37 sec 4. Platz
M 12: Marco Jünger: 50 m 7,56 sec 1. Platz; Weitsprung 4,15 m 2. Platz
M 13: Julian Engelhardt: 50 m 7,47 sec 3. Platz; Weitsprung 4,22 m 5. Platz
Lucas Theobald: 50 m 8,11 sec 10. Platz
M 15: Martin Stachecki: Weitsprung 4,80 m 3. Platz; Kugelstoßen 9,09 m 4. Platz
Tobias Giemza: Weitsprung 4,70 m 4. Platz; Kugelstoßen 10,11 m 3. Platz
W 9: Solene Bleul: 50 m 9,03 sec 5. Platz; Weitsprung 2,82 m 9. Platz
Leandra Zwick-Merk: 50 m 9,08 sec 7. Patz; Weitsprung 2,80 m 10. Platz
Lara Lang: 50 m 10,11 sec 13. Platz; Weitsprung 2,83 m 7. Platz
Sonja Lenhart: 50 m 9,99 sec 12. Platz; Weitsprung 2,86 m 6. Platz
W 10: Vanessa Mazur: 50 m 8,64 sec (VL 8,55 sec) 8. Platz; Weitsprung 3,17 m 10. Platz
W 11: Carolin Aurich: 50 m 8,81 sec 13. Platz; Weitsprung 3,38 m 13. Platz
Anna Damm: 50 m 8,45 sec 9. Platz; Weitsprung 3,48 m 10. Platz
Lena Malle: 50 m 9,03 sec 17. Platz; Weitsprung 3,28 m 16. Platz
Carina Hartung: 50 m 19. Platz; Weitsprung 3,06 m 21. Platz
Luna Keleta: 50 m 10,90 sec 26. Platz; Weitsprung 2,53 m 25. Platz
W 12: Noelle Heigl: 50 m 8,32 sec 14. Platz; Weitsprung 3,38 m 21. Platz
Naomi Ateworki: 50 m 9,21 sec 28. Platz; Weitsprung 2,98 m 27. Platz
W 13: Laura Jacob: 50 m 9,03 sec 14. Platz; Weitsprung 2,94 m 15. Platz
Melissa Willard: 50 m 10,17 sec 16. Platz
W 14: Kristina Keller: 50 m 8,32 sec 11. Platz; Weitsprung 3,74 m 9. Platz
Alina Lutzke: 50 m 8,17 sec 9. Platz; Weitsprung 3,54 m 11. Platz
wJgdB: Jenny Oppermann: 50 m 8,81 sec 9. Platz; Weitsprung 3,15 m 10. Platz
Renée Hoffmann: 50 m 7,83 sec 6. Platz; Weitsprung 4,11 m 7. Platz
Sandra Wilhelm: 50 m 8,33 sec 7. Platz; Weitsprung 3,49 m 9. Platz




Weitere Infos folgen in Kürze!




Summer Outdoor Opening

Bilder

Kinderlauf Summer Oudoor Opening
Summer Outdoor Opening 2010

















Das wird ein Tag für Jedermann!

Wir freuen uns, dass wir Euch mit unseren Partnern und Sponsoren einen bunten Tag voller Aktivitäten bieten können.

Unser Programm:

10:00 Uhr Eröffnung
11:00 Uhr Start der Wunschballons der Kinder
11:15 Uhr Kinderlauf (1200m)

12:00 bis 14:00 Uhr Spendenlauf für Jedermann "Run 4 Our Kids"

Beliebig viele Runden auf dem neuen TSG Lauf- & Bewegungsparcours (1200m)  rennen, laufen oder walken. 
Jede Runde zählt, Startgebühr pro Runde 1,- EUR.
Die gesammelten Spenden kommen den Kindern der Gesundheitsabteilung in Form von neuen Sportgeräten, -ausrüstung, -kleidung, etc. zugute.

13:00 bis 16:00 Uhr  - fettes Reifenrennen für Kids 
(jedes Kind mit Fahrrad, Laufrad, Bobby Car, etc. darf an den Start gehen)
- Radgeschicklichkeits-Parcours
- kleine Radtouren & Fahrradchecks mit KUK-Bikes
- Schnupperstunden für Waveboarding, Nordic Walking und Skaten


Außerdem ist ein Spielmobil mit Hüpfburg usw., viel Spaß, Spiel und Musik für die ganze Familie!

Was findet wo statt? Alle Infos im Lageplan findet Ihr hier!

Für das leibliche Wohl sorgen viele fleißige Eltern und die Reservistengruppe Otterbach!

Vielen Dank schon mal an alle die bereit sind zu helfen!

Wir bedanken uns auch bei unseren Sponsoren, ohne die dieses Event nicht statfinden würde:





Wir freuen uns auf alle Freunde, Interessierte, Kinder, Sportler und solche die es werden wollen...


Euer Team der Gesundheitsabteilung!